Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goten
hat nach 0 Millisekunden 1397 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
540
Goten (Ostgoten).
oberer, namentlich Chlodwigs, zu erheben. Die Vandalen traten Sizilien ab; im Nordosten bis zur Donau stellten sich die Heruler unter den Schutz der Ostgoten, in den Alpen die Alemannen. Nach der Niederlage der Westgoten
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
537
Goten (Westgoten).
eine Vorstellung, welche selbst in die gotischen Geschichtsbücher eingedrungen ist und bis in unsre Zeit namhafte Vertreter gefunden hat. Die angrenzenden Völker germanischen und sarmatischen Ursprungs bald
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
538
Goten (Westgoten).
in Spanien fort, und zum Lohn erhielten die Westgoten die Provinz Aquitanien 419 als Wohnsitz eingeräumt, wo sie sich an ein geordnetes Staatsleben, Ackerbau, Gewerbe und Künste gewöhnten, ohne ihr Volkstum aufzugeben
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
539
Goten (Ostgoten).
den Westgoten im allgemeinen ziemlich erträglich gewesen zu sein scheint. Was die Kriegsverfassung anlangt, so waren alle waffenfähigen Westgoten zum Kriegsdienst verpflichtet. Sie waren in Heeresmassen eingeteilt, an deren
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
536
Got - Goten.
den Karpathen, übersetzte den Ossian und gab Revolutionslieder unter dem Titel: "Trzy struny" (Straßb. 1839, 3 Bde.) heraus, die alle den frühern leidenschaftlichen Geist atmen. Später ein eifriger Anhänger der mystisch
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
und
Handel (s. Gotenburg ). Das Län zerfällt in 20 Gerichtsbezirke und hat Gotenburg zur Hauptstadt.
Goth ( Gote , althochd. gôta), mundartlich s. v. w. weiblicher Taufzeuge, auch der Tä ufling
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
. in Galatien).
Tetras (grch.), s. Vier.
Tetrasporen, s. Rhodophyceen.
Tetrastemma, s. Schnurwürmer und Tafel: Würmer, Fig. 8.
Tetrathionsäure, s. Polythionsäuren.
Tetrax, die Zwergtrappe, s. Trappe.
Tetraxitische Goten, s. Ostgoten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
199
Gotisches Dach - Gott
hg. von Paul und Braune (Bd. 1, Halle 1874); W. Braune, Got. Grammatik (3. Aufl., ebd. 1887). - G. S. ist auch soviel wie Mönchsschrift (s. d.).
Gotisches Dach, s. Dach.
Gotische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
.'. k. Die
indogerman. Tenues K, t, p sowie die Aspiraten
(Tenues mit nachfolgendem Hauch) k^, td, pti sind
zu den Reibelauten cli (geschrieben Ii), gelispeltem 8
(--- engl. tk, geschrieben td), l verschoben worden;
vgl. z. B. lat. Huoä zu got
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
Tenues (t, p, k), die im Inlaut (d. h. im Innern der Wörter) zu Spiranten wurden: t zu z (dasjenige z, welchem heute ß oder ss entspricht), p zu f und k zu hh oder ch. Es ward also z. B. got. wato (angelsächs. väter, engl. water) zu althochd. wazzar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte; der Historiker der Goten, Jordanis, der der Langobarden, Paulus Diaconus, der der Franken, Gregor von Tours, schöpften aus Heldenliedern und Heldensage, die ihre erste Blüte bei den Goten, dem begabtesten der damaligen deutschen Stämme, erlebte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
) der älteste ist. Aus
dem Fenster der alten Landstube ließ 23. Mai 1618 Graf Thurn die kaiserl. Statthalter Slawata (s. d.) und
Martinitz (s. d.) hinabwerfen. Nebenan ist das Theresianische Damenstift mit der got. Allerheiligenkirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Gotisches Bogenfeld.
30 u. 31. Gotische Holzdekorationen.
32. Gotisches Kapitäl.
33. Got. Stickerei.
34 u. 35. Got. Wandmalereien.
36 u. 37. Irische Initialen.
38. Byzant. Miniatur.
39. Byzant. Miniatur.
40-42. Italienische Miniaturen.
43. Ital
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
Tölleturm, zu dem eine elektrische Zahnradbahn führt. In den Anlagen steht ein 1868 errichteter Obelisk zum Andenken an die 1864 und 1866 gefallenen Krieger sowie ein got. achteckiger Aussichtsturm mit Ehrenhalle, nach dem Plane des Baurats Oppeler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. (Modell von R. Anders) errichtet werden.
Kirchen. Unter den Kirchen sind der roman. und der Übergangsstil stark vertreten. Als eine der ältesten gilt St. Gereon; der got.-roman. Chor, die beiden viereckigen Türme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
Staatskanzlers Fürsten Hardenberg. Am Werderschen Markt die Friedrich-Werdersche Kirche, ein 1824–30 von Schinkel im got. Stil aufgeführter Backstein- und Terracottabau mit zwei stumpfen Türmen (43 m); im Innern als Altarbild eine Auferstehung von C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
und niederländ. Anregungen, Skandinavien und der Osten folgen der deutschen Entwicklung. Besondere Wege geht früh Italien, wo die von antiken Einflüssen sich nie ganz befreiende Kunstweise dem Grundwesen der Gotik widerstrebte. Rom hat keine bedeutendere got
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
. Gruppe german. Völker (s. Germanen) von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. Das Hauptvolk der O. waren die ursprünglich an der Weichselmündung angesessenen Goten (s. d.); ihnen eng verwandt waren die Rugier, Vandalen, Silingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
50
Ulfilas - Ullmann
Ulfĭlas (richtiger, in rein got. Namensform, Wulfila), der got. Bibelübersetzer, geb. 310 oder 311 unter den Goten nördlich der Donau, von kappadokischen Eltern, 341 erster Bischof der arianischen Westgoten, führte seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
für P. gewähren die zahlreichen herrlichen Gemälde Peruginos (s. d.) sowie die Werke anderer umbrischer Meister.
Gebäude. Die schönsten Gebände sind der got. Dom San Lorenzo (15. Jahrh.), außen unvollendet, mit Altarbild von Luca Signorelli (1481
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
271
Staub - Staubgefäße
der Akademien zu Wien, Nürnberg und Trier und lebt in Köln. Er baute im got. Stil namentlich in der Erzdiöcese Köln zahlreiche Kirchen, Krankenhäuser und Klöster, Schlösser und Villen; so die Marienkirche in Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
Porphyrsäulen, die noch heute im Louvre sind. Die 14 Standbilder im Innern des Chors glänzen in ihrer alten got. Farbenpracht. Am Eingange zum Chor, wo
früher der Altar stand, an dem von Ludwig dem Frommen (813) bis Ferdinand I. (1531) 37 deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
die Wiedererweckung des got. Stils machte sich Cuypers verdient, der in St. Katharina zu Eindhoven die schönste got. Kirche Hollands in neuerer Zeit schuf und den 1889 in Betrieb genommenen Centralbahnhof in Amsterdam ebenfalls im got. Stil errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
; der Volksgarten mit dem Denkmal Grillparzers (1889) von Kundmann u. a.; am Praterstern das Tegetthoffdenkmal (1886) von Kundmann; in der Mariahilfer Straße das Haydndenkmal (1887) von Natter, am Wiener Berg die got. Denksäule «Spinnerin am Kreuze» (1452
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
), und die kleine Ruprechtskirche, die älteste Kirche der Stadt. Unter den neuen Kirchen nimmt die 1856 begonnene, 1879 vollendete got. Heilandskirche («Votivkirche»), nach dem Plane Ferstels erbaut, den ersten Rang ein (s. Tafel: Wiener Bauten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
und Kieselsäure. Fundorte: Cornwall, Oberkirchen im Westerwald, Zwickau, Eiserfeld im Siegenschen, Přibram, Nordamerika. Wird auf Eisen verhüttet.
Gotisch, den Goten eigentümlich; bezeichnete früher (noch bei Lessing) allgemein das dem Klassisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
er zur Eroberung des Ostgotischen Reichs nach Unteritalien über, eroberte Neapel und gewann Dez. 536 auch Rom. Hier von den Goten eingeschlossen, hielt er sich ein Jahr lang, bis jene selbst die Belagerung aufhoben. Zwistigkeiten, die zwischen ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, in der 2. Hälfte des 13. Jahrh. im frühgot. Stil erweitert, mit spitzgewölbten Seitenschiffen, got. Maßwerk (1250-80), der prächtigen spätgot. Annakapelle (1434), einem Chorschiff (1490-1500) und reichen Portalen (Priesterthor, Braut- und roman
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
Glasmalereien und eine treffliche Orgel; berühmt ist auch in derselben der «Bleikeller». Die kath. Johanniskirche, eine got. Hallenkirche aus dem 14. Jahrh., hat ein 19 m hohes, auf acht schlanken Pfeilern ruhendes Gewölbe und schöne Glasgemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
Augustinerkloster, jetzt Wohnung des Statthalters) und dem 1890 vollendeten Deutschen Haus.
Gebäude. B. hat 17 Kirchen und 6 Kapellen, u. a. die Domkirche St. Peter und Paul auf einem felsigen Hügel, im 15. Jahrh. im got. Stil erbaut, 1645 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
Presbyterian Church an der Michigan-Avenue, im got. Stil erbaut und mit schönem Turm, die First Presbyterian Church an der Indiana-Avenue, ebenfalls in got. Stil, mit einem der höchsten Türme der Stadt, der israel. Sinaitempel, an der Indiana-Avenue im maur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
; auf dem Hirschgarten genannten schönen Platze ein Denkmal für 1866 und 1870/71.
Gebäude. E. hat 9 evang. und 9 kath. Kirchen. Von den erstern sind bemerkenswert die got. Predigerkirche (1228) mit einem schönen Schnitzaltar von Wohlgemuth (1460-70
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
und Gottland.
Götama, Geschlechtsname Buddhas.
Götarike, Götaland, Gotlh)land, oder das
Got(h)ifche Reich, der volkreichste der drei Be-
standteile Schwedens, umfaßt ganz Südschweden
und enthält die Landschaften Oster- und Weftergöt-
land, Smäland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
mit 24 Reliefs
aus der biblischen Geschichte ist beim Brande von
1595 erhalten geblieben. Das Vaptisterium, die
Tauskapelle, ebenfalls ganz in Marmor, ist 1)53
von Diotialvi begonnen und im 13. Jahrh, voll-
endet, mit got. Zuthaten des 14
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
gegen die Goten, die in Mösien eingebrochen waren. Er fiel
angeblich durch Verrat des Trebonianus Gallus, der als Kaiser mit den Goten schimpflichen Frieden schloß. Unter ihm kam vom Nil her eine furchtbare Pest in
das Reich, die 15 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
(136 km, nach Oporto), Sitz
eines Bischofs, ist von hohen Mauern mit got. Türmen und Thoren umgeben, hat meist enge finstere Straßen, (1887) 22199 E., eine große got. Kathedrale (1510–60) mit
hoher Kuppel und drei Schiffen, alte got. Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
erneuert, eine roman. Backsteinbasilika, im 11. Jahrh. nach byzant. Mustern umgebaut und mit orient. Pracht (Mosaiken, Gold, Bronze, orient. Marmor) ausgestattet und im 15. Jahrh. mit got. Zuthaten versehen. Die Kirche bildet ein griech. Kreuz, trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
Sprachen.
Westghāt, Gebirge in Ostindien, s. Ghat.
Westgoten, der Teil des großen german. Stammes der Goten (s. d.), der 382 n. Chr. nach wechselvollem Kampfe mit den Römern in deren Dienste trat. Sie wurden teils in kleinern Abteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
Apsis und neun-
fachem Kapellenkranz, wurde von franz. Baumeistern
nach dem Muster burgund. Abteien erbaut, aber erst
im 13. Jahrh, im Übergangsstil vollendet. Wie
plump und massig damals der got. Stil in Portugal
auftrat, zeigt die Kirche Leca
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
, auf der Piazza de’ Signori zwei Säulen und das Marmorstandbild Palladios (1859) von Gajassi. Von Kirchen sind zu nennen der Dom, ein niedriger einschiffiger got. Bau; die Kirche Sta. Corona, ein got. Backsteinbau mit lombard. Façade und Gemälden; Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
, als Gemeinde 21835 E., in Garnison das 1. und 2. Bataillon des 27. Infanterie- und die 1. Eskadron des 24. Kavallerieregiments, 10 Kirchen, darunter eine prächtige got. Kathedrale, 12 Klöster, ein Gymnasium, Seminar, Theater, 4 Konservatorien und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
vollendet, mit roman.
Schiff und got. Chor; ferner 2 evang. Kirchen,
darunter die Florinskirche (12. Jahrh.) mit got.
Chor und Turmhelmen(1791), bis 1818 katholisch,
und eine Synagoge. Von weltlichen Gebäuden
sind zu erwähnen das königl. Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
1012
Skandinavische Kunst
das Schloß Oskarshall im engl.-got. Stil von Nebelong (1849-52), die got. Dreifaltigkeitskirche von Châteauneuf (1853-58; s. Taf. I, Fig. 3), die in Backstein aufgeführte Johanniskirche von Bull (1878 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
-vandalischen Stammes, welche sämtlich im äußersten Osten des alten Germanien zwischen Oder und Weichsel und über dieselbe hinaus bis an die Memel hin wohnten. Zu ihnen gehören außer den Goten und Vandalen selbst auch die Burgundionen, deren älteste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
Sprache besaß, und besonders auch die Pracht, mit welcher der "Silberne Kodex" geschrieben ist, daß die Goten schon eine Litteratur hatten und die Kunst zu lesen sich nicht auf wenige Individuen beschränkte. Doch waltete ein unglückliches Los über dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
.); "Grundzüge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung" (Berl. 1885) u. a. J. ist auch Herausgeber der "Zeitschrift für Vermessungswesen".
Jordanis (got. Jornandes, "eberkühn"), Geschichtschreiber des 6. Jahrh., geboren um 500, alanischer Abkunft, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
demütig, erbot sich sogar, sein Reich an Justinian abzutreten, und ward 536 von einem über seine Feigheit ergrimmten Goten ermordet. Vgl. O. Abel, T., König der Ostgoten (Stuttg. 1855).
Theodéktes, griech. Redner und tragischer Dichter, aus Phaselis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
sind bemerkenswert das Stadthaus mit got. Turme aus dem 14. Jahrh., das Hotel Crillon in got. Stile, der erzbischöfl. Palast, das Hospital, das Theater (1846), ferner die Standbilder Crillons, eines Feldherrn Heinrichs IV., Petrarcas (1874 errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
im got. Stile wurde bereits 1363 wieder geweiht, aber erst 1500 mit der Errichtung des südl. Martinsturmes (62 m) vollendet, 1852-56 sowie neuerdings in glücklichster Weise erneuert und mit wertvollen Glasgemälden und einer großartigen Orgel ausgestattet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
510
Breslau (Stadt)
Querschiff; das heutige Gebäude wurde an Stelle eines ältern (1148) im 13. Jahrh. im got. Stil begonnen und Ende des 15. Jahrh. vollendet, später durch Kapellen im Renaissance- und Barockstil des 17. und 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
. hat 2 evang. (Paulus und Marktkirche), 3 kath. Kirchen (Münster-, Marien und Gertrudiskirche), eine Kapelle und eine Synagoge. Eine kath. (St. Josephs-) und eine evang. (Kreuzes-)Kirche sind (1894) noch im Bau. Die got. Pauluskirche, 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Am Schiffgraben. Auf
dem Marktplatze steht ein got. Brunnen in Bronze,
nach Haases Entwurf (1881); in der Schmiedestraße
ein Standbild des Pastors Bödeker von Dopmeyer
(1880); auf dem Ernst-August-Platze vor dem
Centralbahnhof die Neiterstatue des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
780
Italienische Kunst
sich diese Hallen unter dem Einfluß der got. Maßwerke umgestalten und so ein eigentümlicher venet. Palaststil, die venetianische Gotik entsteht, deren erstes Beispiel der Dogenpalast (s. Taf. II, Fig. 1) giebt. Die got
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
80
Münster (Stadt im Elsaß)
und Glasgemälden, einem Kapitelsaal mit Holzschnitzereien (1550) und einer Uhr (1400; 1550 restauriert); die got. Lambertikirche (14. Jahrh.; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅱ, Fig. 7), deren Turm abgebrochen ist; die got
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
heil.
Ianuarius geweiht, 1272 von Karl I. an der Stelle
eines Neptuntempels gegründet, 1294 unter Karl II.
weiter gebaut und 1314 unter Robert vollendet, eine
got. dreischiffige Basilika mit flachem Mittelschiff und
hohen Türmen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
. Im 13. Jahrh. verbreitete sich von Frankreich aus der got. Stil nach den Niederlanden, erlitt aber hier manche Umbildungen. Es entstanden Gebäude, welche die Gedrungenheit und Massigkeit des vorgot. Stils beibehielten, aber mit durchgängiger Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, wurde 1772 wiederhergestellt und neuerdings erweitert. – R. kam 1273 vorübergehend an Brandenburg, gehörte um 1300 zu Polen, fiel dann an Pommern und war seit 1365 Hansestadt.
Rügezeugen, s. Rüge.
Rugĭer oder Rugen, ein zur got. Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
des Are (nach
W.) und des Argens (nach O. fließend), an der Linie
meerbahn, hat (1891) 2582 E., eine sehr schöne
got. Kirche aus dem 13. bis 15. Jahrh.; Fabrikation
von Wachslichtern, Lohgerberei, Handel mit Ge-
treide, Honig, Wachs, Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
zur Romantik, wie er denn auch 1810 einen got. Entwurf für das Mausoleum der Königin Luise zeichnete und 1819 eine glänzende Zeichnung für den Dom zu Berlin im
got. Stil vorlegte. Wenn aber auch in den land schaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
und zu Ringsaker, die Domkirche zu Stavanger (etwa 1111-30), deren Chorbau jedoch got. Ursprungs ist, die Domkirche zu Hamar (1152-1309; seit 1567 Ruine), die Marienkirche zu Bergen (vor 1183) mit einem got. Chorbau, der Querbau der Domkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
, Wandgräber) in streng got. Formen; Sta. Anastasia, 1261 begonnen, mit unvollendeter Backsteinfaçade und spätgot. Marmorportal; San Giorgio in Braida, mit Meisterwerken Veroneser und Brescianer Maler; San Bernardino (15. Jahrh.); der got. Dom (14
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
(1893) auf dem Gartenplatz, ein got. Sandsteinbau, die Lutherkirche (1894) am Dennewitzplatz von Otzen und die kath. Piuskirche (1894) in der Pallisadenstraße, in got. Backsteinformen, beide von Hasack, hie Gnadenkirche (1895) im Invalidenpart, zum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
" verschrieen. Die Bezeichnung "gotisch" stammt von den Italienern und sollte ein Schimpfname sein, da ihnen die Goten als die verhaßten Vertreter des Barbarentums galten, welches die römische Kultur zerstört hatte. - Noch einige andere, mehr äußerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
, das Arsenal, die große Kaserne. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert Notre-Dame du St. Cordon, die Hauptkirche der Stadt, ein moderner Bau im Stil des 13. Jahrh., im Innern reich geschmückt mit schönen Glasmalereien von Lévêque; die got. Kirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Flotow, Kupferdruckers Felsing, Turnlehrers Spieß, Majors Kattrein u. a.
Kirchen. Nahe dem Markte die prot. Stadtkirche mit got. Chor und sehenswertem Renaissancegrabmal Georgs Ⅰ., am Wilhelminenplatz die 1827 von Moller im Stile des röm. Pantheons
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
, namentlich aber in Dänemark und dem südl. Schweden und Norwegen gefunden worden sind. Die früheste schriftliche Aufzeichnung in der heimischen Sprache ist die got. Bibelübersetzung des Ulfilas (s. d.). Im übrigen beginnt die Überlieferung in England Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und das Telegraphenamt, das Theater, das ehemalige Jesuitenkollegium, jetzt Regierungsgebäude, mit schönem Hof, Staatsarchiv und Münzsammlung, die an Helveticis reiche Bürgerbibliothek, die Jesuitenkirche, ein Barockbau von 1667, die got
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
die Straße und die Eisenbahnlinie Klagenfurt-Villach hin. Die wichtigsten Orte an seinen Ufern sind im N. Krumpendorf (701 E.) und Pörtschach am See (991 E.), im S. auf einer Halbinsel Maria-Wörth (55 E.), mit einer uralten got. Kirche (10. Jahrh
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und bewundern gelernt. Daß letztere Kunst seinem Empfinden näher stand, ist bei dem "Christen"-Kaiser begreiflich, und auf sie wies er daher seine Leute hin. Die Bauten in Ravenna, das ja auch unter einem germanischen Herrscher, dem Goten Theodorich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
mit seinem Marktverkehr und der Block zwischen Grace-Church und Bond-Street mit den Buchhandlungen.
Unter den Kirchen sind hervorzuheben: die got. Trinitykirche mit 86 m hohem Turm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
Monte Cassino (s. d.).
Cassiodorus, Magnus Aurelius Senator, namhaft als hoher Staatsbeamter in Italien unter der Herrschaft der Goten und als fruchtbarer Schriftsteller, geboren um 468 n. Chr. zu Scyllacium (Squillace) in Kalabrien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
, und ihr Land ward nun förmlich in eine römische Provinz umgewandelt. In der Völkerwanderung verschmolzen sie mit den Goten, welche in ihr Land eindrangen; die Ähnlichkeit des Namens veranlaßte griechische und römische Schriftsteller, ja die Goten selbst zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
, Pinetum, a synopsis of all the coniferous plants (neue Ausg., Lond. 1879).
König (griech. basileus, lat. rex, franz. roi, altdeutsch chunig, kuning, angelsächs. cyning, cyng, engl. king, v. got. chuni, "Geschlecht"; tschech. král, poln. król, russ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
948
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.).
nachdem dieser in einer großen Schlacht gegen die Goten gefallen, folgte Gallus (251-254), erst zusammen mit dem vom Senat ernannten Hostilianus, dann nach dessen Tod (252) allein, hierauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
, Edmund Gammal (dem Alten), 1061 das Königsgeschlecht ausstarb, brach zwischen Goten und Schweden ein Krieg aus, der sowohl unter dem Geschlecht Stenkils (1061-1129) als auch besonders unter den beiden nun auftretenden feindlichen Dynastien, der gotischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
, Leonora Christina, vermählten Gräfin U. (2. Aufl., Wien 1879); Smith, Leonora Cristina Grevinde Ulfeldts Historie (Kopenh. 1879-81, 2 Bde.).
Ulfilas (Ulfila, Wulfilas, "Wölfel"), der Apostel der Goten, geb. 310 oder 311 von christlichen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
''
Thelepte, Feriana
Themifkyra, Amazonen .'
Theocyanverbindungen, Nhodanver^
^l^60äMUM, Totis lbindungen
Theodemir, Goten 539,2 > ^
Theodericus, Dietrich 960,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
. in Kaschmir (Tüb. 1875).
Athaulf, nach dem Tode seines Schwagers Alarich zum König der Westgoten erhoben, regierte von 410 bis 415. A. gab den Plan Alarichs, nach Afrika überzusetzen, auf, führte die Goten 412 nach Gallien und verhandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
in der span. Provinz Cordoba, 48 km südöstlich von Cordoba, an der zum Guadajoz gehenden Marbella, hat (1887) 12036 E., 2 got. Kirchen, Pferdezucht, Wein- und Ölhandel, und Ruinen aus der Römerzeit und dem Mittelalter.
Baerle (spr. bahr-), van, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
und zerfällt in die Altstadt und die Neustadt mit der Vorstadt Waldau am linken Ufer und der Bergstadt am hohen rechten Ufer, verbunden durch eine 1891 erbaute eiserne Brücke. Die sechs Kirchen sind die im got. Stil erbaute Stadt- oder Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
, mit der großen Hängebrücke über den Avon (s. Tafel: Hängebrücken 1, Fig. 1) und Durdham-Down.
Bauten und öffentliche Anstalten. Die Stadt hat zahlreiche Kirchen, Kapellen und Bethäuser, darunter die 1300-32 erbaute, 1877 teilweise erneuerte got
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
778
Dänische Kunst
Kallundborg mit fünf Türmen, die ältesten Teile der Domkirche zu Aarhus und endlich die berühmteste Kirche Dänemarks: die Domkirche zu Roeskilde mit zahlreichen Königsgräbern. Got. Ziegelkirchen sind: die Domkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
für die Wissenschaft der Sprache», 1852). Mit J. Löbe veröffentlichte er eine
kritische Ausgabe der got. Bibelübersetzung des Ulfilas nebst lat. Übersetzung, got. Glossar und got. Grammatik (2 Bde., Lpz.
1843–46). Andere schätzbare Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
.), der Hahn.
Valius, Priester der Kybcle (s. d.).
Gallus, Gajus Vibius Trebonianus, röm.
Kaiser (252-^5Z), em Römer aus Perusia, war
249 n. Cbr. als röm. Legat an der untern Donau
mit dem Schutze Mösiens gegen die Goten betraut
und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
.
Geplden, ostgcrmanisches, den Goten stamm-
verwandtes Volk, das, nrsprünglich an der untern
Weichsel sitzend, mit den Goten und Vandalen süd-
wärts zog und sich zunächst an denKarpaten nieder-
ließ. Die ihnen benachbarten Goten besiegten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. Von den westgerman. Stämmen sind nur die nach Italien gewanderten Langobarden gänzlich romanisiert worden. Die ostgerman. Gruppe existiert heute nicht mehr: die ihr angehörenden Goten, Gepiden, Rugier, Vandalen und Burgunden sind in den roman
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
952
Gethsemane - Getreide
Dacier mit ibm weiter benailllt, teils wurde er spä-
ter der Nalneilsählüichkeit halber auf die Goten
(bald nacb ibrem ersten Auftreten 238 n. Chr.) über-
tragen. Voil den Geschichtschreibern bringen erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
, soweit das Edikt keine Vorschrift enthielt, lebten die Römer nach röm., die Goten nach got. Rechte. Edikte Athalarichs (526-534) finden sich neben solchen Theodorichs in den "Variae" des Cassiodor. Herausgegeben wurde das "Edictum Theodorici" von Bluhme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
Franz 1. im Ge-
wand des Goldenen Vließes, Erzguß nach Mar-
chesis Modell (1841).
Kirchen. G. hat 23 kaih., 1 evang. Kirche.
10 Klöster und eine neue Synagoge (1892). Her-
vorragend ist der von Kaiser Friedrich III. 1446 er-
baute got. Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
geliebte Land alten Ruhms und alter Schönheit. Sein Wohlstand erhielt aber einen schweren Stoß, als seit
Mitte des 3. Jahrh. die Goten für mehr denn 20 Jahre ihre Raubzüge gegen die griech. Welt begannen. Als Kaiser Decius 251 im Kampfe
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
. Die Stadt ist nach dem Brande vom 4. Sept. 1823 neu aufgebaut und hat (1890) 24455 (11630 männl., 12825 weibl.) E., darunter 2144 Katholiken und 53 Israeliten, Post erster Klasse, Filialpostexpedition, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; eine got. Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
264
Hohenegg - Höhengrenzen
verschieden. Bald wird Berg und Gebirge als ein
lebendes, mit übernatürlichen Kräften ausgestattetes
Wesen, bald als Wohnsitz von Geistern oder Göt-
tern, bald auch lediglich als Träger und Stütze
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
) in Padua erwähnt, ein bemerkenswerter Versuch, die vielen Kuppeln der Markuskirche auf einen got. Längsbau zu
übertragen.
Hierauf begannen die großen toscan. Städte die Grundgestalt des Pisaner Doms mit den technischen Mitteln und auch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
genannt, von Geburt ein Alane, der sich aber selbst zu den Goten rechnet, war in seinen jüngern Jahren Notar, später Geistlicher, vermutlich Bischof von Croton. Er schrieb 551 zwei noch erhaltene Werke; das erste, einem Vigilius, vielleicht dem damaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
getrennten drei Vorstädte sind weit
ausgedehnt. Von Gebäuden sind hervorzuheben:
der im got. Stil 1342 - 82 von dem sranz. Bau-
meister Villard d'Honnecöurt unter Ludwig I. erbaute
Elisabeth-Dom mit zwei unvollendeten Nrnen,
alten deutscheu Bildern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, Sir Bartle Frere). - In der City liegen ferner St. Bartholomew-the-Great in normann.-got. Stil, 1123 begründet, 1865-69 und 1886 erneuert, St. John's Gate (1504), ein got. Spitzbogenthor, der Rest einer Johanniterpriorei, die schon erwähnte Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
der Zeit von 1274 an; das got. Langhaus wurde 1363, die 1310 begonnenen Westtürme um 1520 vollendet, das Ganze unter Friedrich Wilhelm Ⅲ. restauriert. Der Dom hat ein von 12 Pfeilern getragenes Gewölbe, einen Hochaltar aus Marmor, 22 (ehedem 48
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
)
zu einer Schlacht kam, in der der König Totilas
nebst 6000 Goten seinen Tod sand. Von Rom aus,
das N. eingenommen hatte, zog er gegen Tejas,
den neuen Gotenkönig, nach Campanien; den
Führer der got. Flotte gewann er durch Bestechung,
und Tejas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Behaim, 1890 errichtet.
Kirchen. Die St. Sebalduskirche, deren westl. Teil bis in die erste Hälfte des 13. Jahrh. zurückreicht, wurde in der Hauptsache 1256 (im Übergangsstil) vollendet, der östl. Chor 1361-77 im ausgebildeten got. Stil erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, welche an die ehemaligen Basiliken erinnert, und St. Vincent de Paul, Place Lafayette. Ludwig Philipp erbaute die Ste. Clotilde, eine Nachahmung des got. Stils im 13. und 14. Jahrh. Im zweiten Kaiserreich^[ergänzt, Faksimile beschnitten] entstanden: St
|