Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gramen
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
374
Gosche - Gram.
Lord Randolph Churchills und zu den Mitgliedern von dessen »fourth party«. Einer der besten Redner der konservativen Partei, wurde er im ersten Ministerium Lord Salisburys (Juni 1885 bis Januar 1886) zum Solicitor-General
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
. Watvögel.
Gram, Hans, der Vater der kritischen Geschichtsforschung in Dänemark, geb. 28. Okt. 1685 zu Bjergby in Jütland, überraschte frühzeitig durch seine Kenntnisse, namentlich im Griechischen, ward 1714 Professor dieser Sprache und gewann bald
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
G. (ebd. 1877); A. Nutt, Studies on the legend of the Holy Grail
(Lond. 1888); Hucher, Le Saint Graal (3 Bde., Par. 1875–79).
Grallae ,
Grallatores , s. Stelzvögel .
Gramen (lat.), Gras;
gramĭna , Gräser (s. Gramineen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
die Rückkehr fördern werde. Es ist zugleich eine prophetische Verheißung von dem Gnadenreiche Neuen Testaments.
(Der) Gram (seilt)
§. 1. Gram sein zeigt eine tiefere Abneigung gegen Jemanden und eine Widrigkeit gegen allc Annäherung und Vereinigung mit ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
in Bruchstücken erhalten sind. Gram-
matische und lexikalische Arbeiten haben die Kop-
ten erst geschaffen, als ihre Sprache im Absterben
war. Auch eine beträchtliche Anzahl von Urkunden
ist durch gelegentliche Ausgrabungen von Archiven
(Kloster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
1557 veranlaßt, an dem Krieg Spaniens gegen Frankreich teilzunehmen, und englische Truppen halfen Philipp den Sieg von St.-Quentin gewinnen. Dagegen ging 1558 Calais, die letzte Besitzung Englands auf französischem Boden, verloren. Der Gram hierüber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
, b) Sich von GOtt wenden, Esa. 59, 13. EZ müssen alle meine Feinde sich zurück kehren, Ps. 6, n. Ps.
56, 10 die mir übel wollen, Ps. 35, 4. Ach, daß müßten zu Schanden werden und zurückkehren Alle,
die Zion gram sind, Pf. 129, 5.
Zurücksehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Agrostis
Fuchsschwanz, s. Alopecurus
Futtertrespe, s. Bromus
Glanzgras, s. Phalaris
Glyceria
Gramen
Grashirse, s. Glyceria
Haargras, s. Elymus
Hafertrespe, s. Bromus
Hierochloë
Himmelsthau, s. Glyceria
Hiobsthränen, s. Coix
Hirsegras, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesalzene Sachen und erhitzende Getränke, weil diese eine normale Verdauung stören. Kurz nach Tisch, also während der Verdauung, unterlasse man starke Bewegung und geistige Anstrengung; auch Gemütsaufregungen (Aerger, Gram u.s.w.) wirken nachteilig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
du dich nicht zu grämen. Deine Stadträtin hat dich lange genug ausgenützt, und du darfst ihr wohl einmal zeigen, daß du auch einen eigenen Willen haft. Gerade jetzt wüßte ich dir hier in Z. einen ausgezeichneten Platz, der bis in vier Wochen besetzt werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
.
Laß dich nicht bewegen, daß du deinem Freunde gram werdest, Sir. 6, 1.
Viele lassen sich mit Gelde bestechen, und es beweget auch wohl der Könige Herz, Sir. 8, 3.
Laß dich nicht bewegen den Gottlosen in seinen großen Ehren (nachzuahmen), Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
374
Essen.
Einem fröhlichen Herzen schmeckt Alles wohl, was er isset,
Sir. 35, 27. Iß, wie ein Mensch, was dir vorgesetzt ist, und friß nicht zu
sehr, auf daß man dir nicht gram werde, Sir. 31, 19. Wenn du viel gegessen hast, so stehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, daß du deinem Freunde gram werdest,
Sir. s, i. Wer Alles zum Besten ausleget, der machet ihm viel Freunde,
Sir. 6, 5. Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, ib. v. 7. denn es sind viel Freunde, weil sie es genießen tonnen, v. 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
sein Sohn Aigialeus in der Schlacht, und der Vater starb vor Gram darüber in Megara. Hier, in Attika und Sikyon, wo er die Pythischen Spiele einführte, ward er als Heros verehrt, und die Darstellung seiner Kämpfe und Leiden gab dem Epos, noch mehr aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
nicht länger leben und stirbt aus Gram über die Undankbarkeit seiner Zeitgenossen. Das A., welches teilweise mit der "Kaiserchronik" auf die gleiche Quelle zurückgeht, ist in seiner Darstellung äußerst lebendig, oft großartig. Zu Breslau entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
Sage von Sisyphos) Mutter des Odysseus. Sie starb aus Gram über die lange Abwesenheit ihres Sohns oder tötete sich selbst, als ihr Nauplios die falsche Nachricht von seinem Tod brachte.
Antiklimax (griech.), s. Gradation.
Antiklinale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
und zerriß, weil sie an dem Gewebe der A., welches Liebesabenteuer der Götter darstellte, nichts aussetzen konnte, in ungerechtem Zorn die Arbeit der Jungfrau. Aus Gram wollte sich A. erhängen; Pallas erhielt sie am Leben, verwandelte sie aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
.), Esel. A. ad lyram, wie der Esel zum Lautenschlagen, d. h. ungeschickt, tölpelhaft. Asino gramen et baculus, lat. Sprichwort, "Dem Esel (gebührt nur) Gras und Schläge", entsprechend unserm: "Wie die Arbeit, so der Lohn". Asinos non curo, ich kümmere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
wurde sie hier unter den kriegsgefangenen Sklavinnen von ihren Enkeln, den Söhnen des Theseus, Demophon und Akamas, erkannt und auf deren Bitten von der Helena freigegeben. Nach Hygin entleibte sie sich später aus Gram über den Tod ihrer Söhne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
', franz. Historiker, geb. 1675 zu Caen, wurde bei den Jesuiten erzogen und später zum Prokurator am Collège zu Alençon ernannt. Er starb dort 1726, wie man erzählt, aus Gram darüber, daß der Pater Lallemant, welchem nach dem Willen der Obern seine beiden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
ein Kommando übernahm. Im russischen Feldzug 1812 mußte ein Teil seiner Division sich 9. Nov. den Russen ergeben, weshalb er bei Napoleon in Ungnade fiel. Aus Gram darüber starb er im Dezember 1812 in Berlin.
2) Achille, Graf, franz. Marschall, geb. 6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
und die Zinkwerke Klarahütte, Rosamundehütte und Beuthener Hütte. B. wird urkundlich zuerst 1178 erwähnt und erhielt 1251 deutsches Stadtrecht. Vgl. Gramer, Chronik der Stadt B. (Beuthen 1863). Die Herrschaft B., deren Hauptort B. 1344 als Stadt erscheint, einst zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
"Lettres de respect, d'obligation et d'amour" (Par. 1666 u. öfter) sind besonders interessant wegen der Briefe der geistvollen Babet, der Geliebten Boursaults, die von ihren Eltern dieser Liebe wegen in ein Kloster gebracht wurde, wo sie vor Gram starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
und werde nie die Hand anlegen zur Abbildung der Schmach seines Fürsten und Vaterlandes. Zu seinem patriotischen Gram gesellten sich auch noch Körperleiden. Er starb 28. März 1635. "Callots Kunststreben war ohne allen Aufschwung zum Idealen lediglich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
Bild war die Verkündigung Mariä im Dom zu Bologna; der Gram über einen daran zu spät entdeckten Fehler soll ihm den Tod gebracht haben (13. Dez. 1619). Die Gemälde in San Michele erschienen zweimal gestochen unter den Titeln: "Il claustro di San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
. Staat Panama, an der Mündung des gleichnamigen Flusses sehr ungesund gelegen, mit einem Kastell auf hohem Felsen und (1870) 1075 Einw. Früher war der Ort von Bedeutung.
Chagrin (franz., spr. schagräng), nagender Kummer, Gram; chagrinieren, kränken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
. Und was wir von der altchinesischen Litteratur besitzen, sind doch nur große Trümmer. Denn um 200 v. Chr. hieß Kaiser Schihoangti, der landesüblichen Altertümelei gram, bei Androhung harter Strafe alle im Reich vorhandenen Bücher verbrennen und 460
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
Verfalls der spanischen Kunst einleitete, verdunkelt und starb 20. April 1693 in Madrid aus Gram darüber. Er hinterließ in Madrid, San Ildefonso, im Eskorial, zu Paular, Saragossa, Salamanca, Corella, Torrejon, Valdemoro u. a. O. religiöse Bilder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
, das Herz ihres im Kreuzzug gestorbenen Geliebten zu verzehren, und aus Gram darüber starb. Dem Herrn von C. schreibt man 23 Lieder zu, welche von Michel (Par. 1830) veröffentlicht sind. Die Quelle aller spätern Bearbeitungen ist ein poetischer Roman
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Historie" in 3 Bänden (das erste populäre Werk dieser Art) und eine "Almindelig Kirkehistorie" schrieb, der Isländer Arne Magnusson (gest. 1730) als Quellensammler, Hans Gram (1685-1748) und sein Schüler Jakob Langebäk (1710-1775), der Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
, und die Übersicht der sieben freien Künste: Gram. loquitur, Dia. verba docet, Rhe. verba colorat, Mus. canit, numerat Ar., Geo. ponderat, As. colit astra.
Denkwürdigkeiten, s. Memoiren.
Denmark Hill, südliche Vorstadt Londons, viel von deutschen Kaufleuten bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
Zeit. Auch seine Töchter waren ihrer dialektischen Kunst wegen berühmt, so daß ihres Vaters Schüler Philo ein eignes Werk über sie verfaßte. Sein Tod war seines Lebens würdig: derselbe wurde durch Gram herbeigeführt, als er ein ihm von dem Megarenser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
. zerrissen, deren Glieder seitdem in alle Welt zerstreut sind; oder daß sie den schönen Narkissos (s. d.) geliebt habe und, von ihm verschmäht, aus Gram zur bloßen Stimme dahingeschwunden sei. Über die Darstellungen der E. in der Kunst berichtet Wieseler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, doch gram- und schmerzerfüllten Dichtung "Childe Harold's pilgrimage". Dagegen ist Byron Meister der poetischen Erzählung, deren Behandlung er ein eignes Genre schuf. Seine Dramen bedeuten als solche wenig; sie sind deklamatorisch, wie "Marino Faliero
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
in seinen Hoffnungen auf den Kardinalshut, starb er vor Gram 17. Febr. 1735 in Rom. Sein berühmtestes Gedicht ist das satirische Epos "Ricciardetto", welches er unter dem angenommenen Namen Niccolò Carteromaco schrieb. Dasselbe ist zwar im hohen Grad
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Anblick der Hussiten floh, unterlag er dem Gram hierüber 4. Jan. 1428 in Altenburg. Von seiner Gemahlin Katharina von Braunschweig hinterließ er außer vier Söhnen, Friedrich, Siegmund, Heinrich und Wilhelm, noch zwei Töchter, Anna, an den Landgrafen Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
jedoch schon im Juni d. J. Eine letzte Empörung der beiden jüngern Söhne Heinrichs brach 1188 aus; der Gram und Unmut darüber nagte an dem Leben des Königs, der am 6. Juli 1189 im Schloß Chinon bei Saumur starb. Unter H. sind wesentliche Reformen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
und anmutigem Vortrag zeugen. Die bedeutendsten derselben sind: der Abschied des Konskribierten von seiner Geliebten, der galante Hausfreund, ein Biwak der Garibaldiner bei Capua, Leonore von Este unterliegt dem Gram um Tasso, der erste Schnee
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
. Die ihm gewordene Weissagung eines plötzlichen Todes, wenn er mit einem bessern Seher zusammentreffe, ging durch Mopsos in Erfüllung, dem er im Hain des klarischen Apollon bei Kolophon begegnete. Im Orakelwettkampf besiegt, starb er aus Gram
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
sich behielt. Sie gebar ihm den Nausithoos und Nausinoos und starb nach späterer Sage aus Gram, als sie, von den Göttern genötigt, ihn endlich entlassen mußte. Ursprünglich bedeutete K. vielleicht die Unterwelt, in welcher der Sonnenheld (Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
6. April 1772 von ihrem Gemahl und ihren Kindern geschieden und auf Verwendung ihres Bruders, des Königs Georg III., ihr Celle zum Aufenthaltsort angewiesen, wo sie, allgemein geliebt, 10. Mai 1775, vom Gram verzehrt, starb. Im Schloßgarten zu Celle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
693
Kerner.
denzen Bonapartes durchschaut hatte (Ende 1801). Von 1803 bis 1812 wirkte er in Hamburg als Arzt. Gram über die Napoleonische Zwingherrschaft und übergroße Anstrengung in der opfermutigen Ausübung seines Berufs beschleunigten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Körners einzige Schwester, die im März 1815 dem Gram über des Bruders Verlust erlag, sowie sein Vater und seine Mutter ruhen. K. erhob sich von der Stufe eines leichten Bühnendichters in Kotzebues Stil (die kleinere Lustspiele) und eines noch ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
vermittelnde Richtung zur Geltung. Von Gram, Kränkungen und Mißerfolg gebeugt, starb M. 19. April 1560. Seine Leiche wurde neben der Luthers beigesetzt. Es überlebten ihn zwei Kinder, ein Sohn, Philipp, der 1603 als Konsistorialsekretär starb, von des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
erworben und soll sich aus Gram über den Verlust desselben erdrosselt haben. M. geißelte in seinen (verlornen) Satiren mit beißendem Spotte die Verkehrtheiten der Menschen, namentlich der Philosophen, daher der Römer Terentius Varro (s. d.) seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
selbst, in gelungenster Weise jene "seltsame Mischung von Gram und Leichtsinn", die nach Moores Ausspruch den Charakter der Irländer bildet, zum Ausdruck bringen. Dabei sind politische und historische Gegenstände nur sparsam berührt; das rein lyrische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
die allmählich ihm physisch fühlbar werdenden Folgen geistiger Überanstrengung erfüllten sein Gemüt mit Gram und Verdüsterung. Er starb 29. Mai 1809 in Kassel. Seine dortige Grabstätte ward 1852 durch den König Ludwig von Bayern mit einem Denkmal geschmückt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
Griechenland vergeblich warnte. Als er von Philoktet mit den Pfeilen des Herakles verwundet zu ihr zurückkehrt, schlug sie es ab, ihn zu heilen, veranlaßte dadurch seinen Tod und nahm sich im Gram das Leben. Die erstere Szene der Warnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
eines frühern Günstlings, des Alexios Dukas Murtzuphlos, von seinen eignen Unterthanen getötet wurde, er selbst aber aus Gram und Schrecken starb (Februar 1204), so setzten die Franken und Venezianer den Krieg gegen die Griechen fort. Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
schädlichen Einflüssen erliegt, so folgt der andre (man sagt oft, aus Gram) gewöhnlich bald nach. Der Rosenpapagei (P. roseicollis Viell.), in Süd- und Westafrika, brütet in den Nestern des Siedelsperlings und des Mahaliwebers und trägt Baumaterial zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Antiochos von den Römern aufs demütigendste behandelt, sann er auf Rache und auf Wiederherstellung seiner frühern Macht, steigerte seine Einkünfte und verstärkt sein Heer, unterlag aber 179 dem Gram über die von ihm befohlene Hinrichtung seines Sohns
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
mußte sich nach Perpignan zurückziehen, wo P. 5. Okt. 1285 aus Gram starb. Vermählt war er mit Isabella von Aragonien, dann mit Maria von Brabant, die wegen der falschen Anklage, daß sie Isabellas Sohn Ludwig getötet habe, auf Philipps Befehl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0618,
Schottland (Geschichte 1390-1560) |
Öffnen |
, der Sicherheit halber nach Frankreich. Allein derselbe fiel unterwegs in die Hände der Engländer, welche ihn in Gewahrsam nahmen. Der Gram über das Unglück seiner Kinder brachte Robert III. 1406 ins Grab. Albany übernahm nun die Regentschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
Söhnen Hundings, der ihn getötet, rächen. Er wählt sich aus Hjalpreks Gestüt den Hengst Grane, läßt sich von Regin aus den Stücken des Schwerts, welche ihm sein sterbender Vater dazu hinterlassen, das Schwert Gram schmieden und vollzieht nun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
einer andern jungen Dame in London, Esther van Homrigh (Vanessa), der er aber sein Verhältnis zu Stella nicht zu gestehen wagte. Nach der Entdeckung starb Vanessa aus Gram (1723) und einige Jahre später (1728) auch Stella, mit der er sich kurz vorher noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
V. mit dem Akkusativ eines Reflexivpronomens (mich, dich, sich etc.) verbunden gedacht oder wirklich verbunden wird, um eine intransitive Thätigkeit zu bezeichnen, so nennt man das V. ein reflexives (v. reflexivum), z. B. sich grämen, sich täuschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
Muskelbewegungen erfolgen leicht, die Stimme wird voller und kräftiger, Müdigkeit und Abspannung verschwinden, und es entsteht ein Gefühl von Wohlbehagen und Lust, das auch die geistigen Verstimmungen, Sorge, Gram und Furcht, verscheucht (Moleschott
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Felice 152 Fava, Onorato 267
Ferrari, Severino 274
Panzacchi, Enrico 695
Rovetta, Girolamo 789
Serao, Matilde 858
Niederländer, Vlämen.
Beer, Taco Hajo de 99
Bol, Joan 128
Courtmans, Jeanne Desirée 165
Gram, Johan 374
Holland, Jan, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
644
Niederländische Litteratur (Drama).
wijding«, daneben die kunsthistorischen Novellen von W. P. Wolters: »Transalpina« (1883), »Lucretia d'Este« (1888), »Uit de hollandsche school« (1889). Auch Johann Grams Roman: »Maurits van Morelen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
157
Ad referendum - Adresse
Epigonen, eroberte auch die Stadt, verlor aber dabei seinen Sohn Aigialeus. Aus Gram darüber starb er auf dem Rückwege in Megara, wo er begraben wurde. A., ursprünglich ein dem Dionysos entsprechender Gott, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
fast allen Krankheiten ein, meist
dadurch, daß sie die Verdauungsorgane in Mitleidenschaft ziehen, oft aber lediglich unter Vermittelung des Nervensystems. Schon Gemütsbewegungen, Gram,
Schreck, Furcht, Ärger verscheuchen den A. Die wirklich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
zwischen dem Zorne und dem Gram oder Kummer. Geschieht einem Menschen ein wirkliches oder vermeintliches Unrecht, so wird er zornig; trifft ihn ein schwerer Schlag des Schicksals, so grämt oder bekümmert er sich; Ä. aber erfaßt ihn bei den mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
. - Vgl. Gramer, Chronik der Stadt B. in Oberschlesien (Beuthen 1863); Franke, Über die geogr. Lage und Entwicklung der Stadt B. (ebd. 1877).
3) B. an der Oder, Niederbeuthen, Stadt im Kreis Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links an der Oder, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die mit den Isländern Thormod Torfäus und Arni Magnäus, dem Sammler isländ. Litteraturdenkmäler, beginnt und mit P. F. Suhm schließt. Jak. Langebek, Suhm, Gerh. Schöning, die Schüler des Polyhistors und scharfen Kritikers Hans Gram, verschafften nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
. Die besten
Lagen sind Gram, Kränzler, Kalkofen und Kihelberg.
De'ifizieren (lat.), vergöttern: De'ifikation,
Vergötterung.
vsi Fratia. (lat.), s. Gottes Gnaden.
Deiker, Hans, Maler, geb. 27. Mai 1822 zu
Wetzlar, war anfangs als Schüler von Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
.
Deklarationsscheine, Deklarationsschein-
güter, Deklarationszwang, s. Deklaration.
Deklarieren (lat.), erklären, erläutern, zur Ver-
zollung anzeigen, s. Deklaration.
Deklination (lat.), Beugung, in der Gram-
matik die Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
von
Zweien, entweder als Nebenregenten, wie die Könige
in Sparta, oder als Gegenregenten (Gegenkaifer,
Gegenpäpste).
Diäresis (grch., d. h. Trennung), in der Gram-
matik die Auflöfung eines Diphthongen in zwei
Einzelvokale, z. V. Orpheus in Orphe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Rhetorik und Dialektik weit zurück gegen die Gram-
matik, d. h. gegen die Erlernung der lat. Sprache.
Die D. haben sich namentlich vom 8. Jahrh, an
entwickelt, wo Bischof Chrodegang von Metz das
Leben derKanoniker regelte; sie hatten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
, Paul, lat. Eberus, prot. Theolog, geb.
8. Nov. 1511 zu Kitzingen in Franken, studierte
seit 1532 zu Wittcnbcrg und ward 1536 hier Ma-
gister dcr Philosophie, 1544 Professor der lat. Gram-
matik, 1557 Professor für das Alte Testament und
Prediger an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
, sodah ihr die Stimme nur zur
Wiederholung des letzten Wortes, das sie hörte,
blieb. Im Gram über ihre verschmähte Liebe zu
Narkissos (s. d.) verzehrte sie sich so, daß nur die
Stimme und Gebeine übrigblieben; letztere wurden
zuletzt in Felsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
an der Nor-
malschule für allgemeine und vergleichende Gram-
matik, nachdem er mit seinem "^xHineu ci'iti |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
, wo er früher, namentlich unter Kallimachus studiert hatte, zurückgerufen und war dort viele Jahre Vorsteher der großen Bibliothek. Er starb 194 v. Chr., wie es heißt den freiwilligen Hungertod aus Gram über seine Erblindung. E. war ein feinsinniger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
tril)68 (in den "Meddelelser om Grön-
land", XI, 1887); Boas, 1ti6 lüsnti^i N8icim0
sin dem "8ixt1i ^VnnuHl Ro^ort ol tks Lurskii c"k
I^tlinowg-v", Washingt. 18l)1); Bourquin, Gram-
matik der Eskimo-Sprache (Gnadau 1891).
Gskimobai, Fjord an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
für die nahen Vergstädte.
Fulgent (fulgid, lat.), leuchtend, blendend;
Fulgenz, Glanz, Schimmer.
Fulgentius, Fabius Planciades, röm. Gram-
matiker, lebte gegen Ende des 5. und Anfang des
6. Jahrh, in Afrika und verfaßte eine größere An-
zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
und die Aufsicht über alle Velagerungsarbeiten
hatte; die Würde bestand bis 1755; (^. äe ^ranck,.
im monarchischen Frankreich soviel wie Oberhof-
meiftcr des Königs.
Grandmont (fpr. grangmong) oder Gram-
m 0 nt, Orden von, eine von Stephan von Thiers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
-
Sauer". Die wichtigsten derselben sind: Ottos
"Franz. Grammatik", Gaspeys "Engl. Gramma-
tik", Sauers "Ital. Grammatik" und "Span. Gram-
matik", Ottos "(^ei'iNÄN Ar3.mmÄi'"und "(^liiminHiio
Hiiemanäe" u. a., zum Teil in 20-30 Auflagen.
Groot, de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
. Das moderne ind. Drama, welches besonders
von Parsen tultiviert wird, bedient sich vielfach der
Gudschratifprache oder doch der Gudfchratischrift,
einer Kursive des Devanagari (s. d.). - Vgl. Gram-
matik von Drummond (Bombay 1808); Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
'"
(Klauseuburg 1784; auch deutsch: "Kritische Gram-
matik der ungar.Sprache", 2Bde., ebd. 1794). Sein
Hauptwerk: "^kiiiiitag lin^uas tiun^Nricas cuin
linZuiä lknnicae oi-i^inis Fi-^ininHtic6li6in0iiFtrHw"
(Gott. 1799), für welches ibn die Göttinger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
. Genres. Seine hervorragendsten
Werke sind: Der Abfchied des Konskribierten von
seiner Geliebten, Der galante Hausfreund, Ein
Garibaldianer als Schildwache, Freudige Erwar-
tung, Leonore d'Este unterliegt dem Gram um
Tasso, Schlacht bei Magenta, Via
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
von St.
Andrews, hintertrieb eine geplante Zusammenkunft
I.s mit Heinrich VIII., und in dem nun ausbrechen-
den Kriege erlagen die Schotten völlig bei Solway
Moh. Der Gram darüber beschleunigte das Ende
I.s, er starb 14. Dez. 1542, wenige Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
für feine Tochter Hippolyta.
Später lebte er in Rom unter dem Schutze des Kar-
dinals Vessarion, erteilte seit 1465 zu Neapel öffent-
lichen Unterricht und lehrte von 1466 an bis zu sei-
nem Tode (1501) zu Messina. Seine grieck. Gram-
matik, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
erworben, dasselbe aber wieder eingebüßt und sich aus Gram über diesen Verlust erdrosselt haben. Er behandelte Gegenstände aus dem Gebiete der praktischen Philosophie in heiterm Tone, wobei er, wie es scheint, abwechselnd von der prosaischen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
), so-
viel wie Pseudonym (s. d.).
Nomen (lat., "Name", Mehrzahl nomina.), gram-
matische Bezeichnung der Klasse von Wörtern, die
entweder ein Ding benennen (noinina Lndztantiva.)
oder die Eigenschaft eines Dinges angeben (nomina.
aHsctiva
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
)i'kci'itici8 " (ebd. 1874), "X^Ii"
äHZ^'g ^kunrülk. ^1i6 NenAIi Rocenäion, nick
critical ^owä" (Kiel 1877), "Hemacandras Gram-
matik der Prakritsprachen" (2 Bde., Halle 1877-
80), "'I1i6 ^88^H)^iiä8iittllin" (Pali und englisch,
Chemn. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
für das "Handwörter-
buch der Staatswissenschaften". Er übersetzte: In-
gram, "Die notwendige Reform der Volkswirt-
schaftslehre" (Jena 1879), und Morselli, "Der Selbst-
mord" (Lpz. 1881).
Scheele, Karl Wilh., Chemiker, geb. 9. Dez.
1742 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
. 1876; 4. Aufl. u. d. T. "Grund-
züge der Phonetik", ebd. 1893), "Angelsächs. Gram-
matik" (2. Aufl., Halle 1886), die für die altengl.
Dialektforschung bahnbrechend war. Seine "Proben
einer metrischen Herstellung der Eddalieder" (Halle
1885
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
mit einer zweiten, unter dem Namen Vanessa bekannten jungen Dame, die ihm gleichfalls nach Irland folgte und dort, angeblich aus Gram über die Entdeckung seiner heimlichen Ehe mit Stella, starb. In den letzten Lebensjahren war er schwer geisteskrank
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Durch Gegcnzauber der Eis-
hülle wieder ledig, befreit er die Seele seiner vor
Gram über diesen Schimpf gestorbenen Mutter nach
siegreicher Bekämpfung des Totenrichters und ent-
rückt sie zum Himmel.
An das ind. Mutterland des Buddhismus erin-
nert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
die vorzüglichen Gram-
matiken der dän. (ebd. 1888), der schwed. (ebd. 1889)
und der norweg. Sprache (ebd. 1890) und zahlreiche
Übersetzungen aus dem Alt- und Neu-Isländischen,
Dänischen und Norwegischen (Thoroddsen, Ander-
sen, Trackmann, Kielland, Elster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
//"Fc". Loutsloua oliZo Stacks
Zent/i. ist von Montana und Dakota bis nach
Texas verbreitet und bildet 1-1^ Fuß hohe Kalme.
Es wird gewöhnlich als Mezquite- oder Gram-
inagras bezeichnet. Ein ausgezeichnetes Weide-
gras ist ferner Luclilos äaet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
fangen, 1 Mos. 27, 1. 3. 5.
Wird von Jacob hintergangen des Segens wegen, 1 Mos.
27, 35.
Erhält auch einen Segen von seinem Vater, ib. v. 39 f. Ward Jacob gram, v. 41. Nimmt Mahaloth zum Weibe, 1 Mos. 26, 6. 9. Versöhnt sich mit seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
euren Feiertagen gram, und verachte sie, Amos 5, 21.
Ich will eure Feiertage in Trauer, und alle eure Lieder m Wehklagen verwandeln, Amos 8, 10. Tob. 2, 6.
Halte deine Feiertage, Iuda, und bezahle deine Gelübde, Nah. 2, i. (i, 15.)
Siehe, ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
unter das Thier herab, stumpft Geist und Herz ab, und hindert alle freie Thätigkeit und Wachsamkeit.
Denke nicht, hier ist viel zu fressen, Sir. 31, 13.
Friß nicht zu sehr, daß man dir nicht gram werde, Sir.
31, 19. Ueberfülle dich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
. 33, 20.
Kalte dich von denen, die Gewalt haben zu todten, Sir. 9, 18.
Wer sich viel Gewalt anmaßet, dem wird man gram, Sir. 20, L.
Ihr wisset, daß die weltlichen Fürsten herrschen, und die Oberherren haben Gewalt, Matth. 20, 25. Marc. 10, 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
des Charakters und der Geschichte der Nachkommen Ismaels, in denselben, in den Arabern vollkommen eingetroffen sei, zeigt gut Gramer, Christi. Betracht, über die älteste Geschichte Moses, L. 1785. S. 377?382.
Ifmael wird befchnitten, c. 17, 23. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
darinnen, Lügen und Trügen läßt nicht
von ihrer Gasse, Ps. 55, 12. Esa. 59, 13. Sie denken nur, wie sie ihn dämpfen, fleißigen sich der Lügen,
Pf. 62, 5.
Die Stolzen erdichten Lügen über mich, Ps. 119, 69. 78. 86. Lügen bin ich gram
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, Ios. 18, 26. II) Ein Sohn Calebs, 1 Chr. 2, 46,
z. 1. I) Arbeit, welche mit allerhand Verdruß und Beschwerung verknüpft, und welche Elend, Jammer, Grämen ?c. nach sich zieht.
Dcr wird uns trösten in unserer Mühe und Arbeit, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Irdische eitel ist, und nie dem Menschen befriedigendes Glück gewählt; wie man zwar, ohne sich zn grämen, des zeitlichen Lebens genießen könne, aber nur allein in der stillen Unterwerfung unter GOtt wahren Frieden finde. Wer c. 12, 13. 14. Büchner's Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
er sich doch nicht genngsam grämen können, um GOtt damit zn genügen, wie an Judas Ischarioth zn ersehen, Matth. 27. 5. und dennoch ist sie höchst nöthig, a) damit wir bezeugen den Schmerz wegen der Beleidigung GOttes, l,) das große Mißfallen, das wir an
|