Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großbibliothek~'
hat nach 9 Millisekunden 1074 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
1007
Villmar - Volksbibliotheken
Villmar, Flecken im Oberlahnkreis des preuß.
Neg.-Bez. Wiesbaden, an der Lahn und an der Linie
Koblenz-Gießen der Prenß. Staatsbahnen, hat
(1895) 2049 E., Post, Telegraph^ Standbild des
deutschen Königs
|
||
73% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
, Holzarchitektur vom 14. bis 18. Jahrhundert (Berl. 1883 ff.); Gladbach, Holzarchitektur der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1885); Lachner, Geschichte der H. in Deutschland (Leipz. 1885, Bd. 1).
Holzbibliothek, s. Holzsammlung.
Holzbildhauerei
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
Einrichtung.
Volksbibliotheken, s. Leihbibliotheken und Volksschriften.
Volksbildung, s. Bildungsvereine und Analphabeten.
Volksbücher, im weitern Sinn alle diejenigen Bücher, welche unter allen Klassen und Ständen eines Volkes Verbreitung
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
388
Volkmanns Collodin - Volksbibliotheken
drei Serenaden für Streichorchester (die bekannteste in F-dur), ein Klavierkonzert, ein Violoncellokonzert (eins der bedeutendsten und schönsten dieser Gattung), mehrere größere Gesangwerke mit Orchester
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
.
Leihbibliotheken, Büchersammlungen, welche dem größern Publikum zum leihweisen Gebrauch gegen eine bestimmte Zahlung für das einzelne Buch oder gegen fortlaufendes Abonnement offen stehen. Der Einfluß der L. ist ein sehr bedeutender, aber nur da ein
|
||
34% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
des Petrus. S. Evangelium. 2) Papst, bestieg den römischen Stuhl als Nachfolger Silvesters I. 18. Jan. 336, starb aber schon nach neun Monaten, 6. Okt. d. J.
Markusbibliothēk, Bibliothek San Marco, in Venedig, s. Libreria.
Markuskirche, s
|
||
10% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
und Dichter, s. Sabinus.
Schülerbataillone, s. Jugendwehren.
Schülerbibliotheken, s. Schulbibliotheken.
Schuler Loch, Stalaktitenhöhle, s. Riedenburg.
Schülerreisen, s. Reisen (Bd. 13, S. 748 b).
Schulexerzieren, s. Exerzieren.
Schulexperimente, s
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
1idrai-i63, Volksbibliotheken und
Lesehallen, ihrer Budgets und Benutzung.
Litteratur. K. Preusker, über öffentliche, Ver-
eins- und Privatbibliotheken. Hefti: Stadtbiblio-
theken; Heft 2: Vereins-, Schul-, Dorf- und Privat-
bibliotheken
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
, Die Volksbibliotheken, Berl. 1876). S. Volksschriften.
Nachweise über die Bibliotheken aller Zeiten und Länder bringt Edw. Edwards in seinen "Memoirs of libraries" (Lond. 1859, 2 Bde.), zu denen als Ergänzungswerke von demselben Verfasser hinzutreten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0653a,
Buchdruckerkunst. I. |
Öffnen |
0653a
Buchdruckerkunst. I.
Anfang der 42zeiligen Bibel: Vorrede des heiligen Hieronymus.
(Phototypisches Faksimile des Originals der k. k. Hofbibliothek zu Wien.)
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Fürsten von Liechtenstein. Von Klosterbibliotheken sind zu bemerken: die der Benediktiner zu den Schotten, der Dominikaner und Franziskaner. Volksbibliotheken sind vom Verein für Volksbildung in den meisten Bezirken gegründet.
Von den zahlreichen
|
||
2% | Emmer → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
I ^[Seitenzahl nicht im Original]
Illustrierte Kunstgeschichte
von
Johannes Emmer
Mit 720 Textbildern, 19 Vollbildern und 8 Tafeln in Kunstdruck
Berlin
Deutsche Volksbibliothek A.-G.
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
eine Volksbibliothek und zahlreiche kleinere Spezialbibliotheken von Vereinen und Instituten. Zwei Musikkonservatorien, eine Musikschule und mehrere Musikvereine (der Philharmonische Verein, der Cäcilienverein, Rühlsche Gesangverein u. a.) pflegen die Musik
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
mit über 300 Heften), die «Chorbibliothek» (seit 1885; 19 Serien mit 475 Nummern), die «Orchesterbibliothek» (seit 1890; 9 Serien mit 600 Nummern oder 7298 Stimmheften), den «Deutschen Liederverlag» (seit 1891; 700 Hefte), die «École de Piano
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, darunter 3300 schles. Münzen, das reichhaltige Provinzialarchiv und 3 städtische Volksbibliotheken. Ferner bestehen das Thaliatheater (1672 Plätze), eine Filiale des Stadttheaters, das Residenztheater (1500 Plätze) und das Concordiatheater
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
und die Behördenbibliothek (je 50000 Bände), die Volksbibliothek (7000 Bände), die Sammlungen im Schloß, die Gemäldesammlung in der Amalienstifung (700 Nummern, meist aus dem 18. Jahrh.) und das Hoftheater (1000 Plätze). An Vereinen hat D. 21 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Werken, die in Guildhall, die in Toynbee-Hall (8000 Bände), die von Dr. Williams (40000 Bände), des London-Institute (100000 Bände), die des Patentamtes sowie die in Lambeth-Palace mit 30000 Bänden erwähnt. Die seit 1880 bestehenden Volksbibliotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
", der demokratische "Beobachter" und die socialdemokratische "Tagwacht", ferner zahlreiche Zeitschriften, darunter "Über Land und Meer", "Deutsche Romanbibliothek", "Neue Musikzeitung" und "Vom Fels zum Meer".
Sammlungen. Das Museum der bildenden Künste enthält
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
, begründete als Privatbibliothekar des Kaisers (seit 1807) die Bibliotheken von Fontainebleau, Compiègne, St.-Cloud und des Louvre, wurde unter der Restauration Verwalter der Kronbibliothek, 1822 aber seiner Stelle entsetzt und starb 5. Dez. 1825
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
eine Zwangsarbeitsanstalt. Die öffentlichen Bibliotheken zählen 150,000 Bände; die bedeutendsten sind die Stiftsbibliothek (ca. 30,000 Bde.) und die Vadianische oder Bürgerblibliothek ^[richtig: Bürgerbibliothek] (40,000 Bde.) zu St. Gallen. Die Verfassung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der 3. Serie, die «Wiener Neudrucke» (Wien 1883 fg.) beim 11. Hefte angelangt. Zu diesen wissenschaftlichen Sammlungen treten zahlreiche Klassiker- und Volksbibliotheken, die die Werke unserer Litteratur billig verbreiten; die größte Sammlung dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
gegen Erlegung eines erhöhten Kaufpreises zu gestatten, traten die L. unter Führung von A. Last in Wien mit Erfolg entgegen. Mit dem Verleihen von Büchern befassen sich auch Volksbibliotheken (s. d.) sowie Schul- und Vereinsbibliotheken.- Vgl. Kitzing
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. von Manchester, am
Irwellzuflusi Roch und durch Kanal mit Halifax
und Manchester verbunden, wichtiger Eisenbahn-
knotenpunkt, hat (1891) 71458 E., ein gor. Stadt-
haus mit Versammlungshalle, Freibibliothek, Latein-
schule und schönen Park
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
971
Bibliothekswissenschaft
allmählich ein eigenes System, das Magazinsystem, ausgebildet. Der erste Anfang hierzu wurde beim Bau der Münchener Hofbibliothek (1832-43) gemacht, bei dem die Anwendung von Galerien den Gebrauch der Leitern zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
»Zentralorgans für die deutschen Bühnen«, 1853 der »Illustrierten Welt«, 1858 von »Über Land und Meer« sowie 1863 der »Romanbibliothek«, später von »Zu Hause« und den »Illustrierten Romanen aller Nationen« wurde, welche Stellung er bekleidete, bis er 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
Freiherrn von Gall die offizielle Zeitung des Bühnenvereins, das «Centralorgan der deutschen Bühnen», heraus. Er begründete 1853 die «Illustrierte Welt», 1858 mit Hackländer «Über Land und Meer», 1863 die «Romanbibliothek», später «Zu Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
000 Bände, 2900 Handschriften), Freiburg i. Br. (250 000 Bände), Bonn (220 000 Bände, 1000 Handschriften; 1890 genau gezählt), Königsberg (200 000 Bände; 1890 genau gezählt). Österreich-Ungarn hat seine größten B. in Wien (Hofbibliothek 500 000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
", "Groschenbibliothek", "Nationalbibliothek"), die "Volksbibliothek für Naturkunde", die "Geschichtsbibliothek" und das "Große Konversations-Lexikon" in 52 starken Oktavbänden mit Tausenden von Bildern und Karten. Daran schlossen sich mehrere geographische Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und das Telegraphenamt, das Theater, das ehemalige Jesuitenkollegium, jetzt Regierungsgebäude, mit schönem Hof, Staatsarchiv und Münzsammlung, die an Helveticis reiche Bürgerbibliothek, die Jesuitenkirche, ein Barockbau von 1667, die got
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, eine Schule für 4-600 Schiffsjungen, ein Marine- und ein Civilhospital, Sternwarte, Waisenhaus für Matrosenkinder, Stadtbibliothek (25 000 Bände), Marinebibliothek (18 000), Bibliothek der Ecole de Santé (10 000 Bände); ferner eine Société
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
und übernahm die Verwaltung der Privatbibliothek des Königs von Sachsen sowie der prinzlichen Sekundogenitur-Bibliothek. Ins bibliothekarische Fach gehören seine Schriften «Die gräfl. Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode» (Nordh. 1866) und «Über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
, Illustriertes Sportbuch (Leipz. 1882). Eine "Sportzeitung" (seit 1880) und eine "Sportbibliothek" für die verschiedenen Sportzweige gibt V. Silberer in Wien heraus; in Berlin erscheinen die "Sportswelt" und die "Neuesten Sportsnachrichten" (hrsg. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
G. von H. Junge (Berlin), Organ des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands; Wiener illustrierte Gartenzeitung, Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien, redigiert von Beck von Mannagetta und Abel; F. C. Heinemanns Gartenbibliothek (20 Bdchn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
", satirisch-didaktisches Gedicht der ersten Hälfte des 15. Jahrh. (Stuttg. 1863, Litterarischer Verein); "Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen" (Tübing. 1865); "Gallus Oheims Chronik von Reichenau" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, die Strahower Stiftsbibliothek (60,000 Bände und 1000 Manuskripte), die fürstlich Kinskysche (46,000 Bände), ferner mehrere ansehnliche Vereins- und Klosterbibliotheken. Unter den sonstigen Sammlungen steht obenan das 1818 gegründete böhmische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
Archiven. Pisistratus soll die erste öffentliche B. in Athen gegründet haben, die Terres nach Persien und Seleucus Nikator wieder zurückbrachte. Außer den Schulbibliotheken gab es noch zahlreiche in der Regel unter den Schutz einer Gottheit gestellte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
in Württemberg (1884: 80 freiwillige, 617 obligatorische, zusammen mit 14,735 Schülern, dazu 96 Sonntagsschulen, in 31 Gemeinden landwirtschaftliche Abendversammlungen, 82 Lesevereine und 1039 Ortsbibliotheken), nächstdem in Bayern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Aufsatz.
Sansovinos Kunstweise wurde nun für die meisten jetzt entstehenden Bauten Venedigs maßgebend. Einzelheiten von der Markusbibliothek und vom Palazzo Corner wurden an vielen Palästen und öffentlichen Bauten nachgeahmt, so daß die venezianische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
, Reiterstatuen des Prinz-Gemahls, der Königin, ein Standbild Beaconsfields. Nach N. zu erheben sich die Walker-Fine-Art-Gallery mit modernen Gemälden, der Rundbau der Pictonbibliothek und die 1860 auf Kosten von Sir William Brown errichtete Freibibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
und Handelsabteilung, Gewerbe-, Kunstgewerbe-, Seidenwebschule, private Handelsakademie, Fortbildungs- und Handwerkerschulen, öffentliche Lesesäle, Volksbibliotheken und Kindergärten.
Unter den Vereinen für wissenschaftliche und gemeinnützige Zwecke sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nützliche Winke zu Suppen aller Art. Von Wanda Moser. Mit 8 Abbildungen. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Bd. 20). Preis Fr. 1.35. Konrad Grethleins Verlag in Leipzig.
Hauskonditorei. Sammlung erprobter Rezepte mit Anleitung zum Einkauf, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Klosterbibliotheken entstandene königl. Bibliothek (Friedrich Leitschuh) im ehemaligen Jesuitenkollegium mit 300000 Bänden, 3100 Handschriften (darunter schöne Pergamenthandschriften aus der von Kaiser Heinrich Ⅱ. dem Bamberger Domstift hinterlassenen sog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
, deren Rücken die Rinde bildet, und in welchen Blätter, Blüten und Früchte des Baums aufbewahrt werden. Eine solche Sammlung heißt Holzbibliothek.
Holzsäure, s. v. w. Holzessig.
Holzschneidekunst (Formschneidekunst, Xylographie), die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Augusteisches Zeitalter
Belletristik
Literaturzeitungen
Nationalliteratur
Naturdichter
Pamphlet
Ritterpoesie
Schöngeist, s. Belletristik
Taschenbücher
Volksbibliotheken, s. Leihbibliotheken und Volksschriften
Volksschriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
unterscheidet. Es gibt und gab Bibliotheken im Privatbesitz (Privatbibliotheken) und solche zum öffentlichen Gebrauch (öffentliche Bibliotheken). Ihre Entstehung hängt immer mit einem hohen Bildungsgrad, reicher Litteraturentwickelung und bequemem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
Bände, nämlich die 1853 von einem Deutsch-Amerikaner gegründete Astor Library (192,547 Bände), die Kaufmännische Bibliothek (192,016 Bde.), die New Yorker Vereinsbibliothek (80,000 Bde.), die Bibliothek des Historischen Vereins und die Freibibliothek
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
; die bedeutendsten sind die Kantonsbibliothek (85,000), die Bürgerbibliothek (15,000) und diejenige des Kapuzinerstifts Wesemlin (13,000 Bände). Der Kanton besitzt noch drei Kapuzinerklöster (Wesemlin, Sursee, Schüpfheim), das Kloster der Kapuzinerinnen zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
Verlag in Berlin), Otto Spamers «Volksbücher», die «Deutschen Volksbücher» von G. Klee (Gütersloh), Jessens «Volks- und Jugendbibliothek». An vielen Orten werden gute V. durch öffentliche Volksbibliotheken (s. d.) dem Volke zugänglich gemacht. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
und der dem Kurfürsten von der Pfalz gehörigen Schloßbibliothek bestand. Nach der Eroberung Heidelbergs durch Tilly (1622) wurde sie vom
Kurfürsten Maximilian von Bayern dem Papst Gregor ⅩⅤ. geschenkt und 1623 zum größten und wertvollsten Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
"Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts",
2 Bde., Freib. i. Br. 1889-90).
Schulbank, s. Echulbygieine.
Schulbehörden, s. Sckulaufsicht.
Schulbibliotheken, Schülerbibliotheken,
Bibliotheken, die an allen höhern Unterrichts-
anstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
sich eine Sammlung antiker Marmorwerke in der Marcusbibliothek. Eine treffliche Übersicht für ganz Italien bietet Burckhardts "Cicerone" (6. Aufl. von Bode, Lpz. 1893).
In Griechenland bestehen erst seit den letzten Jahrzehnten A. Athen hat drei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
, Vatthyänyi, Schwar-
zenberg, zwei Liechtensteinsche, Schönburg, Schön-
born, die böhm. Hofkanzlei, die kaiserl. Stallungen,
der großartige Umbau der Burg unter Karl VI., wo-
von nnr die Winterreitschule, Reichskanzlei und die
Hosbibliothek nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
Künstler wurden von jeher
eifrig gesammelt und in neuerer Zeit auch in Museen
aufgestellt; im Louvre zu Paris und in den Uffizien
zu Florenz füllen sie eine Neihe von Sälen. Wichtig
sind in dieser Beziehung auch die Hosbibliothek und
die Albertina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
Romanbibliothek» (1884 fg., jährlich 26 Bde. zu je 50 Pf.) u. a.
Engelm., hinter botan. Namen Abkürzung für George Engelmann, geb. 1810 zu Frankfurt a. M., gest. 4. Febr. 1884 zu St. Louis in Missouri. Er schrieb Monographien der Kakteen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Wiener Tageblattes" war, bis er 1892 in Stuttgart
die Redaktion von "über Land und Meer" und der
"Deutschen Romanbibliothek" übernahm. L. ver-
öffentlichte: "Die NatinL68 Ro^al68 und Friedrich
d. Gr." (Stuttg. 1865), "Aus Spaniens Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
mariage de Gérard» (1875; deutsch in Engelhorns «Romanbibliothek»),
«La fortune d'Angèle» (1876), «Raymonde» (1877),
«Le fils Maugars» (1879), «Sauvageonne» (1880),
«La
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
) daselbst, dessen Zeitschriften «Über Land und Meer» (s. d.), «Illustrierte Welt», «Deutsche Romanbibliothek», nebst den illustrierten Prachtwerken und der Belletristik (in Werken von Ebers, Fr. Vischer, Graf Schack, W. Jordan, Ossip Schubin, Erhard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
, Berl. 1882; von Lange für Reclams «Universalbibliothek»). Er hielt sich auf gleicher Höhe in den spätern: «Las ilusiones del doctor Faustino» (1876; deutsch in «Engelhorns Romanbibliothek», Stuttg. 1885), «El Comendador Mendoza» (1877), «Doña Luz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
benannte Schröter drei sogen. Thäler im Mond. Arnolds Briefwechsel wird auf der Ratsbibliothek zu Leipzig aufbewahrt.
2) Gottfried, luther. Theolog, geb. 1666 zu Annaberg, ward 1697 Professor der Geschichte in Gießen. Zu Dresden schon früher von Spener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
. Jahrh. Einen Abdruck der in der Ratsbibliothek zu Görlitz befindlichen Handschrift besorgte zuerst Zepernick in seinen "Miszellaneen zum Lehnrecht" (1787), dann Gust. Köhler (Görl. 1838 u. 1841) und am besten Homeyer in seiner Ausgabe des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
wurde L. stärker befestigt; auch wurden damals die Lindenalleen auf den Wällen angepflanzt; 1677 wurde die Ratsbibliothek gegründet und 1678 die Börse errichtet. Seit 1667 zog sich der Buchhandel aus Frankfurt a. M., wo zu strenge Zensur geübt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
. (Leipz. 1886, 2 Bde.). Vgl. auch die Litteratur bei Anthropologie.
Menschenfresserei, s. Anthropophagie.
Menschenfreund, s. Philanthrop.
Menschenhaut ist mehrfach zur Herstellung von Leder benutzt worden. In der Zittauer Ratsbibliothek befindet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Uebel läßt vermuten, daß das Kind von Würmern geplagt ist. Machen Sie einen Versuch dagegen mit Wurmchocolade. W.
Litteratur.
Von "Grethleins Praktische Hausbibliothek" sind wieder folgende 4 Bändchen erschienen: (Verlag Konr. Grethlein, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
- und Taubstummenschule 80692 M., für das Fortbildungs-Unterrichtswesen und die Volksbibliotheken 359869 M., das gewerbliche Unterrichtswesen 281260 M., für die Turnhallen (mit Einschluß von 16940 M. für die Spielplätze der Jugend) 220704 M. veranschlagt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
treiben. C. hat ein Collège, eine hydrographische Schule, eine Börse, ein Theater, eine städtische Bibliothek von 62,000 Bänden, eine wertvolle Marinebibliothek von 25,000 Bänden und die bereits oben erwähnten sonstigen Sammlungen; es ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
), deren Zögling Nelson war, eine Stadtbibliothek, ein litterar. Institut und eine Freibibliothek mit Museum. Schon seit 1336 war N. wegen seiner wollenen Zeuge, die nach dem 19 km entfernten Ort Worsted auch Worstedstuffs hießen, berühmt. Hier legten 4000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
Astorbibliothek in New York hatte er 400,000 Doll. ausgesetzt, wozu sein 1875 zu New York verstorbener Sohn William später noch 200,000 Doll. hinzufügte. Die Bibliothek zählte 1880: 192,547 Bände. In seinem Geburtsort Walldorf stiftete A. eine 1854
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
. Von seinen Soldaten wurde er vergöttert. Auch für Kunst und Wissenschaft hatte er lebhaftes Interesse. Er sammelte in Wien die erste Prachtbibliothek, unterhielt mit Montesquieu und Leibniz einen lebhaften Briefwechsel über philosophische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Handschriftendeutungbis Handschuhe |
Öffnen |
nämlichen Werkes gehören zu den verdienstlichsten Arbeiten eines Bibliothekars. Von ältern Werken dieser Art sind z. B. Bandinis Werk über die Lorenzbibliothek in Florenz (1764-93) und Montfaucons kürzere "Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
bestehende Stolzesche Stenographenverein in Berlin (Vorsitzender M. Bäckler) ist der größte Fachverein seiner Art, er zählt über 1500 Mitglieder.
Vgl. Käding, Stolzebibliothek (Verl. 1889-92, Bd. 1-16), darin in Bd. 9 u. 10 die vollständigste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
für feine berühmte Broschüre an und ver-
faßte für Mirabeau die Rede gegen die Akademien.
Unter den Girondisten wurde er Vorsteber der Na-
tionalbibliothek; während der Sckrectenoberrschaft
brachte ihn eine Denunziation ins Gefängnis; er ver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
. (Dresd. 1859); Maycn-
berg und Müller, Kleiner Wegweiser dnrch das F.
und den Frankenwald (3. Aufl., Hof 1890); Das F.,
die Fränkifche und Nürnberger Schweiz (10. Aufl.,
in "Griebens Reifebibliothek", Verl. 1892); Eisen-
dach, Der Führer im F. (6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
ist aus der 1745 von Maria Theresia gegründeten Hauptbibliothek entstanden, welcher die Bücher der aufgelösten Jesuitenkollegien zu I. 1776, Hall 1780 und Brixen einverleibt wurden. Sie enthält 100000 Bände und 1027 Handschriften. Das Archiv der Statthalterei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
aus Granit und einem kunst-
vollen Epitaphium der Familie von Ponickau, die
Kloster- und die Iodokuskirche, außerdem ein
schönes Rathaus, zwei Bürger-, eine Tuchmacher-
fachschule, eiue Stadt- und eine (Dunkersche) ^tif-
tungsbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
: 3300 Nummern); ferner Gesamtausgaben deutscher und fremdländischer Klassiker, Bibelausgaben, Wörterbücher, eine Opernbibliothek u. a. Die Buchdruckerei (seit 1839) hat Dampfbetrieb, 31 Pressen und 115 beschäftigte Personen.
Réclame (frz.), s. Reklame
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
. hg. von Kraus, Straßb. 1887), das Brevier des Kardinals Grimani, von dem Genter Gerhard Horebout ausgemalt (in der Markusbibliothek zu Venedig), das Meßbuch des Kardinals Farnese, ein Meisterwerk des Giulio Clovio (s. d.) in der Bibliothek des Museo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
des Central-Gewerbevereins, des Geschichtsvereins und 2 Volksbibliotheken.
Theater. Eine ital. Oper bestand schon im 17. Jahrh., regelmäßige Vorstellungen fanden seit 1751 im alten Theater am Markte statt, wo jetzt das neue Rathaus steht; zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
, England und Italien. Seit 1843 Hofrat und erster Kustos an der kaiserlichen Hofbibliothek, starb er 11. Aug. 1844. Nachdem K. mit der "Grammatik der slawischen Sprache in Krain etc." (Laib. 1808) seinen Ruf als Philolog begründet, schrieb er zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
. Von da wurde er 1864 als Hofbibliothekar an die großherzogliche Hofbibliothek in Karlsruhe berufen, 1868 zum Archivrat am Generallandesarchiv und 1885 zum Direktor des letztern ernannt. Auch ist er ständiger Sekretär der 1883 begründeten badischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
und Berlin und trat dann als Mitarbeiter bei der Bearbeitung der "Deutschen Städtechroniken" in München ein. 1862 habilitierte er sich als Privatdocent der Geschichte an der Universität Freiburg i. Br., wurde 1864 zum Hofbibliothekar an der Hofbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Städten sog. Volksbibliotheken. Außer den Real- und isolierten Lateinschulen, die Kreis- und Gemeindeanstalten sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
entwickelte er in Berlin zur Hebung der niedern Volksklassen, deren Ergebnis die Gründung von Volksbibliotheken und des Vereins zum Wohl der arbeitenden Klassen war. In seinen zahlreichen Volks- und Jugendschriften, welche er seit 1845 in ununterbrochener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
: «Wsemirnaja Illjustrazija», «Niwa» und die Monatsschrift «Europäischer Bote» (s. d.). P. hatte Anfang 1893: 144 Buchdruckereien, 50 Buch-, 23 Musikalienhandlungen, 35 Leihbibliotheken und 2 Volksbibliotheken. Eine Kunstanstalt ersten Ranges
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, die für die Geschichte der Stadt wichtig sind, endlich eine Stadtbibliothek sowie Lutherbibliothek, bestehend aus einer großen Zahl von ersten Drucken der Werke Luthers und seiner Zeitgenossen und einer Sammlung Wormser Drucke mit sehr seltenen Exemplaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
. Unter den katholischen Verfassern sind L. Aurbacher, Alban Stolz, Herchenbach, Kolping, Konrad v. Bolanden (Bischoff) zu nennen. Der Verbreitung guter und billiger V. dienen außer den Volksbibliotheken besondere Volksschriftenvereine, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Berlin die bedeutendste, welcher sich zunächst einige Universitätsbibliotheken sowie die Landesbibliotheken zu Fulda, Kassel, Wiesbaden und Düsseldorf anreihen. Unter den Fachbibliotheken verdienen Erwähnung diejenigen des kaiserlichen Statistischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
Schriften (Gesamtausg. zuletzt Brünn 1886 ff., 26 Bde.; Auswahl 1884, 12 Bde.) sind hervorzuheben: "Dumme Briefe, Bilder und Chargen" (Münch. 1834), "Humoristische Damenbibliothek" (Wien 1838-41, 6 Bde.) und das "Fliegende Album für Ernst, Scherz, Humor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
14
Petersberg - Petersburg (in Rußland)
tituren und 250 Klavierauszüge. 1894 errichtete die Firma die "Musikbibliothek Peters" mit etwa 10000 Werken zu unentgeltlicher Benutzung.
Petersberg, in älterer Zeit auch Lauterberg (Mons serenus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
und memoirenartigen Schriften. Von seinen Werken sind zu nennen: "Konditorei des Jokus" (Lpz. 1828), "Humoristische Abende" (Augsb. 1830), "Dumme Briefe" (Münch. 1834), "Humoristische Damenbibliothek" (6 Bde., Wien 1838 - 41), "Fliegendes Album
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
759
Winchester (Erfinder eines Mehrladers) - Winckelmann
gegründet. Außer demselben besitzt die Stadt ein Grafschaftshospital, Gefängnis, Markthalle, Stadtbibliothek, ein Museum u. s. w. – W. war in alter Zeit Hauptstadt von Wessex, dann seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. Veronese und Tintorettos Paradies, das größte Ölbild der Welt. Die berühmte Markusbibliothek enthält auch viele Handschriften, byzant. Buchdeckel, Miniaturen (Breviarium des Kardinals Grimani) u. a., das archäol. Museum in der ehemaligen Wohnung dee Dogen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
. Seit
1866 wandte er sich der bibliothekarischen Laufbahn
zu, anfangs an der Stiftsbibliothek, dann an der
Universitätsbibliothek zu Tübingen; 1871 wurde er
als erster Bibliothekar an die kaiserl. Universitäts-
und Landesbibliothck zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Propheten.
Miniatur aus dem Codex aureus Karls des Kahlen. (München, Staatsbibliothek.)]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. Bücher mit solchen irischen (oder angelsächsischen) Miniaturen befinden sich in mehreren größern Bibliotheken Englands, im Trinity College zu Dublin, in der Bibliothek zu St. Gallen, in der Dombibliothek zu Trier, in der Ambrosianischen Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
und 1498. Später hielt er sich wieder in Umbrien auf, wo er in Perugia, Orvieto, Spoleto und Spello malte. Im J. 1502 ging er auf Einladung des Kardinals Francesco Piccolomini nach Siena, wo er zehn Wandbilder in der Dombibliothek ausführte, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
. Elisabeth nach M. von Schwinds Fresken in der Wartburg, Der Sommer und Der Herbst nach Wislicenus, zehn Blätter nach den Fresken Pinturicchios in der Dombibliothek zu Siena, Die heilige Familie des Mantegna, Des Sohnes letzter Gruß nach Hoff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
er in der Dombibliothek zu Siena sein Hauptwerk, zehn Darstellungen aus dem Leben Papst Pius' II., begann, bei deren Komposition Raffael ihm Hilfe geleistet haben soll, arbeitete er in dieser Stadt, später malte er in Rom für Sta. Maria in Aracoeli Fresken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
in
der Opera del Duomo. In der Dombibliothek die
berühmten Fresken von Pinturicchio, Scenen aus
dem Leben Papst Pins' II. Der Südseite des Doms
gegenüber die Opera del Duomo mit der berühm-
ten antiken Marmorgruppe der drei Grazien, 1460
im Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
, eine Dombibliothek, reich an mittelalterlichen Miniaturen, eine erzbischöfl. Bibliothek mit Handschriften und seltenen Ausgaben, eine Biblioteca Reale mit Handschriften (lat. Gedichte Tassos, von seiner Hand geschrieben) und alten Drucken und eine öffentliche
|