Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gymnasten
hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
963
Gymnast - Gymnastik.
sien und Realschulen (4. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Die Verfassung der höhern Schulen (2. Aufl., das. 1881); "Statistisches Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands etc." (2. Abt. von Mushackes Deutschem
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
597
Gymnasten - Gymnastik
lungen ist. Im Geschichtsunterricht verlangt das
nationale Interesse besondere Berücksichtigung der
deutschen Geschichte bis in die neueste Zeit, doch soll
daneben gerade das G. die Geschichte des Altertums
nicht
|
||
56% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
964
Gymnastiker - Gymneten.
reiten für die Entwickelung der Kräfte nicht von großem Einfluß waren, so zeigten sie sich doch außerordentlich geeignet, einen sichern Blick und Geistesgegenwart zu verleihen.
Mit der Auffassung, daß die G
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
, Schwedische Geschichte im Zeitalter der Reformation (Gotha 1882); Swederus, Schwedens Politik und Kriege in den Jahren 1808-14 (deutsch, Leipz. 1865-66, 2 Bde.).
Schwedenschanzen, s. Befestigung (prähistor.).
Schwedische Gymnastik, s. Ling
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
598
Gymnastiker – Gymnospermen
man die kunstmäßigen gymnastischen Übungen besonders in Deutschland als Turnkunst (s. Turnen) wieder allgemein eingeführt. (S. auch Heilgymnastik.) – Vgl. GutsMuths, G. für die Jugend (Schnepfenthal 1793 u. ö
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
zur Einführung der Gymnastik in das sardinische Heer, doch auch den Anstoß gab zur Verbreitung desselben in Schulen und Vereinen, hierbei insbesondere unterstützt durch den Grafen Ernesto Ricardi di Netro. 1883 gab es 143 zu mehreren Bünden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
, im wesentlichen Eisenoxyduloxyd.
Athletik (v. griech. athlos, "Wettkampf"), die Kunst der Athleten, d. h. Ringer und Wettkämpfer, oft identifiziert mit Gymnastik, doch im strengen Sinn das handwerksmäßige, auf Geldgewinn durch Wettkämpfe abzielende Betreiben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
für einzelne Berge gebraucht werde; für Nanling setzt er daher Nanschan.
Ling, Pehr Henrik, schwed. Dichter und Begründer der schwed. Gymnastik, geb. 15. Nov. 1776 zu Ljunga in Småland, ward nach abenteuerlichem Leben 1805 Fechtmeister an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Diaulos
Diskobolos
Diskos
Dolichos
Dromos
Euthymos
Faustkampf
Gymnast
Gymnastik
Gymnische Uebungen
Halteren
Hippodrom
Kampfspiele, s. Gymnastik etc.
Milon
Naumachie
Odeon
Odeum
Palästra
Pankration
Pentathlon
Progymnasmata
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
unter Benutzung der Überlieferungen aus den Fecht- und Voltigiersälen der Ritterakademien und Universitäten an das von den alten Griechen hierüber Bekannte an, und daher nannte man auch anfangs diesen neuen Unterrichtszweig Gymnastik. Fr. L. Jahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
auf Karlberg bei Stockholm thätig und wurde später Vorsteher des durch seine Anregung gegründeten gymnastischen Centralinstituts in Stockholm, wo er 3. Mai 1839 starb. L.s Ideal war die physische und geistige Regeneration seiner Landsleute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
Kneten (Massage, s. Knetkur), Drücken und Klopfen der äußerlich zugänglichen Teile die Bewegungen ganzer Glieder in den Gelenken zu ersetzen. Vgl. Rothstein, Die Gymnastik nach dem System des schwedischen Gymnasiarchen P. H. Ling (Berl. 1848-59, 5 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
, ist die Heilung unmöglich. Die Aufgabe der O. besteht in der kunstgemäßen Behandlung der Verkrümmungen, in der Entfernung der Ursachen und in der Wiederherstellung der natürlichen Richtung des betroffenen Gliedes, und sie benutzt gymnastische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
, daß, wie die griechische Gymnastik sich bei dem geistig am höchsten und vielseitigsten entwickelten Volk des Altertums findet, so auch die T. einer Zeit voll höchster geistiger Regsamkeit und begeisterten patriotischen Aufschwunges ihren Anstoß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
das Turnen durch die "Instruktion für den Betrieb der Gymnastik und des Bajonettfechtens bei der Infanterie" von 1860 als den übrigen Dienstzweigen gleichberechtigt anerkannt und geregelt. An die Stelle dieser seit 1871 für das ganze deutsche Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
errichtet. Zu gleicher Zeit geschah dies vom Oberbürgermister und Landrat Frank in Magdeburg; unterstützt wurde derselbe von C. F. Koch, der mit seiner schätzenswerten Schrift "Die Gymnastik aus dem Gesichtspunkt der Diätetik und Psychologie" (Magdeb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
, Die Gymnastik nach dem System des schwed. Gymnasiarchen P. H. Ling (5 Bde., Berl. 1848‒59); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Lpz. 1852); ders., Ärztliche Zimmergymnastik (24. Aufl., ebd. 1890); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
weit. Der Diskoswerfer (Diskobolos) war ein beliebter Gegenstand der antiken Bildnerei; besonders berühmt sind die Darstellungen des Naukydes und des Myron (s. Abbildung). Die Versuche von Guts Muths u. a., Wurfscheiben in die neuere Gymnastik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
gymnastische Übungen
ganz unerläßlich (s. Heilgymnastik ); bedeutendere Wirbelsäulenkrümmungen sind
den orthopäd. Heilanstalten (s. Orthopädie ) zuzuweisen, oder erfordern das
Tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
Gewandtheit (Turnen, Fechten und Schwimmen) zu unterstützen. In Preußen begann die Pflege der M. 1842; besondere Verdienste um dieselbe hat hier Rothstein. 1847 wurde ein Centralinstitut für den gymnastischen Unterricht in der Armee zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
die oberste Aufsichtsbehörde in den Gymnasien und Palästren bei den gymnastischen Übungen. Dieselben mußten auch auf ihre Kosten die Wettkämpfer stellen, welche in den gymnischen Wettspielen auftreten sollten, sowie die Einrichtung des Festplatzes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
965
Gymnische Übungen - Gynäceum.
schützen, die Rhodier und Thessalier als Schleuderer etc. Ihr gemeinsames Kennzeichen war der Mangel jeglicher Schutzwaffen.
Gymnische Übungen, s. v. w. gymnastische Übungen, s. Gymnastik.
Gymnoascus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
Verfassung zur Reife entwickelt und festgestellt) wie durch die herrliche Begabung des hellenischen Volkes für leibliche und geistige Bildung (Gymnastik und Musik), welche in der künstlerischen Thätigkeit zusammenfließen, die empirischen Voraussetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
, die Kiemenspalte ist sehr klein. Bewohnt die
Flüsse des tropischen Afrika.
Gymuasialseminare, s. Gymnasien (S.597a).
- Gymnaslarchen, s. Gymnastik.
Gymnasium, bei den Griechen Bezeichnung für
öffentliche Anlagen, die dem Jüngling und Mann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Inhalationskuren
Kaltwasserkuren
Kinesitherapie, s. Schwedische
Heilgymnastik
Metallotherapie *
Orthopädie
Pneumatische Kuren
Radikalkur
Schmierkur *
Schwedische Gymnastik, s. Ling und Heilgymnastik
Sympathetische Kuren
Traubenkur
Wasserkur, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
. gehört zum Handwerk solcher Athleten. - Bei der Schwierigkeit, die A. von der Gymnastik zu trennen, lassen sich auch nicht viele Bildwerke aus dem griechisch-römischen Altertum, welche Athleten darstellen, mit Sicherheit nachweisen. Eine Ausnahme macht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
. Die Perlen (Ballotini) werden in Murano bei Venedig angefertigt und den böhmischen und schlesischen Glasfabriken zugeführt, welche diese Technik kultivieren.
Ballspiel, gymnastisches Spiel mit dem Ball, sowohl bei zivilisierten als bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
. d.) in Elis, wo sie dem Zeus zu Ehren alle vier Jahre gefeiert wurden; die Blüte sowohl als der Haupthebel der fast ausschließlich auf den Wettkampf hinzielenden griechischen Gymnastik und zugleich der bestimmteste Ausdruck der nationalen Einheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
, lebhafter Seidenzucht und Seidenspinnerei, Fabrikation von hydraulischem Kalk und (1881) 3573 Einwohnern.
Palē (griech.), der Ringkampf, eine wichtige Übung in der altgriech. Gymnastik (s. d.), welche in der Gruppe des Pentathlon (s. d.) die fünfte Stelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
System, geb. 28. Aug. 1810 zu Erfurt, wurde 1845-46 als Artillerieleutnant zum Studium der Lingschen Gymnastik nach Stockholm gesandt und dann mit Einrichtung der 1851 ins Leben getretenen preußischen Zentralturnanstalt beauftragt, der er bis zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
Brigadekommandeur, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 33. Infanteriedivision in Straßburg. Er schrieb: "Gymnastik und Fechtkunst in der Armee" (Berl. 1858); "Anleitung zum Betrieb der Gymnastik" (anonym, das. 1861); "Zur Taktik der Zündnadelinfanterie" (das.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
).
Wettschlagung, s. Kompensation.
Wettturnen. Während die griechische Gymnastik (s. d.) durchaus agonistischen Charakter trug, d. h. alle ihre Übungen auf einen Wettstreit um die beste Leistung hinzielten, hat die neuere Gymnastik die Leibesübung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
Wettkämpfe gebildeten Genossenschaften geübt wurde. (S. Athlet.) - Vgl. Krause, Gymnastik und Agonistik der Hellenen (2 Bde., Lpz. 1841); Otto Jäger, Die Gymnastik der Hellenen (neue Aufl., Stuttg. 1881).
Agone (grch.), auf Landkarten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
.
Ballspiel, schon im Altertum eine der beliebtesten gymnastischen Übungen für jedes Alter und jeden Stand. In den Gymnasien der Griechen und den Bädern der Römer war eine eigene Abteilung für das B. (Sphaeristerium) vorhanden, wo besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
.
Drillich, soviel wie Drell (s. d.).
Drillichjacke, ein Bekleidungsstück, welches bei
gymnastischen Übungen, zum Arbeitsdienst und als
Hausanzug von den Gemeinen im preuß. Heere ge-
tragen wird. Unteroffiziere tragen statt der D. einen
Drillich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
Übun-
gen überließ. Dieselben fanden in G. einen eifrigen
und sorgfältigen Pfleger und Förderer und von
Echnepfcnthal gingen sie in andere deutsche und
ausländische Erziehungs- und Lehranstalten über.
Außer den gymnastischen Übungen erteilte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
in
freier Luft und eine im Verhältnis zu den Körper-
kräften stehende Beschäftigung. Besonders groß ist
der Nutzen der Gymnastik, namentlich der aktiven
(des Turnens), insbesondere der Freiübungen; in
vielen Füllen leistet auch die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
. In gleicher Eigenschaft ward er 1889 zur 18. Di-
vision versetzt. Im Febr. 1891 nabm er seinen Ab-
schied. S. hat auch auf dem Gebiet der Militärlittera-
tur Bedeutendes geleistet', es erschienen von ihm:
"Die Gymnastik und die Fechtkunst in der Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
, die unter der Leitung der Pädonomen gymnastische und kriegerische Übungen trieben,
und unterrichtete sie in gewissen Tänzen und im Singen von Chorliedern. Auch die Mädchen wurden in Tänzen, im Singen von Chorliedern
und in der Gymnastik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
von Gymnasien etc. hinreichend vorgebildeten Schülern zu thun haben, hat die akroamatische, vortragende, Lehrform ihre Berechtigung.
Akrobaten (griech., "Hochgänger"), Luftsteiger, gymnastische Künstler, welche, auf gespanntem Seil, auf Stuhlpyramiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
814
Eros - Erosion.
Liebe unter den Männern und zwischen Männern und Jünglingen verehrt, welche in Griechenlands besten Zeiten die Seele der kriegerischen und gymnastischen Übungen war. Daher war sein Bild in vielen Gymnasien zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
. Enagonios), das Vorbild eines gymnastisch gebildeten Jünglings und Mannes. Eine zweite Grundform des Herakleskultus ist die des unheilabwehrenden, helfenden H. (Alexikakos). Als solcher erscheint er zunächst als Lichtgott, der alles Finstere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Eigentliche Feste dem H. zu Ehren waren die Hermäen, die, vorzugsweise zu Athen, in den Gymnasien und Palästren gefeiert wurden. Der seinem Wesen nach so vielseitige Gott galt hier besonders als Gott der gymnastischen Gewandtheit. Nach einer andern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Erkrankungen können in gleicher Weise wie psychische Einwirkungen und Anämie die Veranlassung für das Zustandekommen der als eine Neurose aufzufassenden Chorea abgeben. Arsen, Antipyrin und Gymnastik, bei welcher aber jede Ermüdung sorgfältig zu vermeiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
27. 105
Güterrecht 179
Guinea 26. 98
Gummi 288. 294
Gymnasium 159
Gymnastik 160
Haare 260
Haarkrankheiten 266
Habesch 97
Habsburger Kaiser 8
Häusliches 34
- der Griechen und Römer 137. 138
- der Mohammedaner 114
Hafenbau 304
Halbaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
- und Lustspiel); Burleske und Possen werden gegeben im Alexanderplatz- und Americaintheater; Vaudevilles, gymnastische u. s. w. Vorstellungen im Theater der Reichshallen, Wintergarten des Centralhotels, Apollotheater, Berliner Prater
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, vor 1891 Nr. 13), Chemie und Pharmacie 488 512 579 823 1201
6 Philosophie 93 71 153 149 210
7 Pädagogik (1891 mit Stenographie), deutsche Schulbücher, Gymnastik ) ( 828 1054 1718 2354
} 995 {
8 Jugendschriften ) ( 244 310 620 669
9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
, die Artillerie- und Ingenieurschule, die Kriegsschule in Karlberg, die Seekriegsschule, die Navigationsschule, das Forstinstitut, das Gymnastische Centralinstitut, gegründet 1813 von P. H. Ling, das Pharmaceutische Institut, das Veterinärinstitut u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
).
---- II. Adolf. C4.
---- III. D4.
Gustav Adolfs kyrka. F2.
---- ---- torg. C4.
Gymnasium. B. C1, D6.
Gymnastisches Centralinstitut. C3. (10).
Hagagatan. A. B1.
Hamngatan. C. D3.
Handtverkaregatan. A. B4.
Hasselbacken. F4.
Hauptpost. C4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
und das Volkstheater in Rudolfsheim. Das Stadttheater und die komische Oper (Ringtheater) verlor W. durch Brand. Ersteres ist durch Ronacher in ein Etablissement für gymnastische u. s. w. Produktionen umgewandelt worden; denselben Zwecken dient das Orpheum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
des Schwimmens, die nach allen Richtungen frei sind, dürften nicht mit Unrecht als das Ideal einer gymnastischen Uebung zu bezeichnen sein. Sie nehmen ja den ganzen Körper in Anspruch, erhöhen ohne jeden Nachteil den Kreislauf des Blutes, weiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 11t)
Lymphgefäße trifft. Neben der Massage sind
oft noch körperliche Uebungen notwendig; handelt es sich z. V. darum, einen nach einer Krankheit welk gewordenen abgemagerten Arm wieder zu runden, so ist neben der Massage Gymnastik erforderlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eines Waldes? Privatpensiou nicht ausgeschlossen.
Von ssr. W. L. V. Nervenzufälle. Die Nachwehen des Scharlachs zeigen sich bei unserm 13jährigen Kind in Nervenzufällen (Veiztanz u. dergl.) Es ist seit 5 Wochen bettlägerig. Bäder, Wickel, gymnastische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
die Atmungsorgane selbst durch tiefe und ruhige Einatmungen sowie durch zweckmäßige gymnastische Übungen in vorsichtiger Weise zu kräftigen. Während der rauhen Jahreszeit ist das Tragen wollener Unterkleider und das Warmhalten der Füße durch wollene Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Die Griechen unterschieden zwei Arten von Agonen: gymnische, welche sich auf Leibesübungen sowie Fahren und Reiten bezogen, und musische, die Musik, Dichtkunst und Tanz zum Gegenstand hatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
genommenes Organ gekräftigt, ein außer Gebrauch gesetztes bis zur Verkümmerung geschwächt wird. Man hatte sich diese Thatsache, auf welcher unter anderm die gymnastische Erziehung der Jugend und die Möglichkeit der Erwerbung vieler körperlicher Fertigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
zwischen beiden entscheidet.
Äquilibrist (lat.), gymnast. Künstler, welcher bei den gewagtesten Stellungen und Bewegungen sowohl seinen Körper als die von ihm balancierten Gegenstände im Gleichgewicht zu erhalten versteht. In solchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
glänzten. Seit der Mitte des 5. Jahrh. sank das künstlerische Leben in A. schnell von seiner Höhe herab, und nur die Gymnastik nahm das Volksinteresse noch in Anspruch. - Die Stadt A. scheint erst aus dem Lager der dorischen Eroberer am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
für gymnastische Zwecke zahlreiche kleinere Gemächer für wissenschaftliche Unterhaltung und Unterricht sowie eine Bibliothek.
Auf der Nordseite der Akropolis stand ferner die ausgedehnte sogen. Stoa des Hadrian, deren Nordhälfte zum Teil erhalten ist; südlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
Verwendung ist etwa in Brusthöhe der Turnenden zu den Übungen des Stützes, Liegestützes oder des mit Stütz gemischten Sprunges. Von seiten der schwedisch-Rothsteinschen sogen. "rationellen Gymnastik" hat der B. während deren Herrschaft in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
die für die Spiele, gymnastischen und musischen Wettkämpfe bestimmten, zu welchen das wieder aufgefundene Theater zu Segesta (s. Tafel IV, Fig. 11) und namentlich das vollkommen aufgedeckte Olympia gehören. Mit den Wettkämpfen im Zusammenhang stehen die von seiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
in verstärkter Wildheit tobenden Elemente zeigend. Vorzüglich treten in den alten Sagen seine Verdienste um die Wundheilung, namentlich um die Erforschung der Heilkräfte der Pflanzen, sowie um den Unterricht in der Gymnastik und Tonkunst hervor. Als Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
gymnastischer Spiele; das Deposito del Colle im SO. (im Innern eines Hügels, 1833 entdeckt); das Deposito delle Monache im NW. (1826 entdeckt), mit zwei Sarkophagen und acht alabasternen Aschenkisten, und die Camera della Paccianese, mit gewölbter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
, Gymnastik der Stimme (3. Aufl., das. 1876); Agnes Schebest, Rede und Gebärde (das. 1863); R. Benedix, Der mündliche Vortrag (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.); R. Genée, Poetische Abende (neue Ausg., Erfurt 1880); Palleske, Die Kunst des Vortrags (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
der Gastfreundschaft und haben die Theoxenien gestiftet. Als Heroen sind sie Vorsteher der Gymnastik, daher in Sparta, wo sie als die Schutzgötter des Landes galten, ihre Standbilder am Eingang der Rennbahn standen. Polydeukes ist als Faustkämpfer, Kastor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
.), in der altgriech. Gymnastik der Langlauf, in welchem die Rennbahn (1 Stadium = 187 m) 12- oder 24mal durchmessen wurde.
Dolichos L. (Fasel, Heilbohne), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niederliegende Kräuter oder windende Halbsträucher mit dreizähligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
.
Dromos (griech.), der gymnische Wettlauf, die älteste und geachtetste Übung der griechischen Gymnastik, erstreckte sich als einfacher Schnelllauf auf die einfache Länge der mit tiefem Sand bedeckten und ein Stadium (187½ m) langen Rennbahn (vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
reactione ut chemicis visa est acida" (das. 1859); "Beschreibung einiger Vorrichtungen und Versuchsweisen zu elektrophysiologischen Zwecken" (das. 1868); "Über das Barrenturnen und über die sogen. rationelle Gymnastik" (das. 1862); "Gesammelte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
614
Encyklopädie.
Leben selbst überging. Der Kreis dieser Kenntnisse und Fertigkeiten umfaßte zunächst Grammatik, Musik, Geometrie, Astronomie und Gymnastik, später die sogen. Freien Künste (s. d.), deren Grundzüge, wie sie durch griechische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
. In solchen Fällen ist daher auch stets Hoffnung vorhanden, durch eine geeignete, von Jugend auf sorgfältig überwachte Lebensweise, Körperpflege, gymnastische Übungen etc., der konstitutionellen Anlage entgegenzuwirken und die Empfänglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
Grundrichtungen der gymnastischen und der musischen E. haben hierin ihre Quelle, wenn sie auch erst unter dem Einfluß des erwachenden staatlichen Bewußtseins zur vollen Ausprägung gelangten. Übrigens blieb die E. der Kinder, auch der Knaben, in ganz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
836
Erziehung (israelitische, christlich-moderne).
nach Rom wesentlich verändert, indem das den Griechen tief eingewurzelte Streben nach schöner Darstellung sowohl in der Gymnastik als in der Musik den Römern meist fremd blieb, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
, 480 v. Chr. auf Salamis am Tag der berühmten Seeschlacht geboren, wurde von seinem Vater Mnesarchos, einem Schenkwirt, infolge der falschen Deutung einer Weissagung, der Sohn werde Sieger in Wettkämpfen werden, für die gymnastischen Künste bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
, bildet sie einen hervorragenden Teil der Gymnastik.
Zum Fechten im allgemeinen dienen alle blanken Kriegswaffen: Degen, Pallasch, Säbel, Lanze, Bajonettgewehr, im besondern aber und als Übungswaffen zum Erlernen der F. das Rapier. Die Art der Waffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
Rückkehr entwickelte er hieraus 1818 die Lehre vom Bajonettieren oder Bajonettfechten, die Benutzung des Gewehrs zum Stoß und zur Parade für Angriff und Verteidigung im Einzelkampf. Nach heutiger Ansicht hat es nur gymnastischen Zweck, soll es den Körper
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
beider Sizilien, dritter Sohn Karls III., Königs von Spanien, und der Prinzessin Amalie von Sachsen, geb. 12. Jan. 1751, wuchs ohne jegliche Geistesbildung auf, widmete sich aber um so eifriger gymnastischen Übungen, worin er, durch außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
.-18. Jahr, errichtet worden; i) die Administrationsschule zu Vincennes zur Ausbildung von Administrationsoffizieren aus Unteroffizieren, Kursus zehn Monate, Besuch obligatorisch; k) die Normalschule für Gymnastik zu Joinville le Pont; l
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
. Selbstprüfung, weise Mäßigung und klare Besonnenheit forderte Apollon von seinen Verehrern; die Sophrosyne blieb stets den Griechen das Ziel sittlichen Strebens. Die Ordnung der Zeiten, der Festspiele, die Ausbildung der Gymnastik als des notwendigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
zu Dessau, ein reichhaltiges Übungsgebiet erschlossen und diesem über seine Anstalt und Deutschland hinaus Verbreitung verschafft durch seine "Gymnastik für die Jugend", das erste Lehrbuch der Turnkunst (zuerst Schnepfenth. 1793; erweitert 1804
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
. Die wissenschaftlichen und Untererrichtsanstalten der Stadt bestehen in einem Gymnasium, einer höhern Bürgerschule, einer Zeichenakademie (zugleich für technische Wissenschaften), einer Musikschule, gymnastischen Schule, einem ethnographischen Museum (meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
ist: humane Behandlung, Vermeidung von Müßiggang, von übermäßiger Anstrengung und Neckereien, gymnastische Übungen, nützlicher Unterricht, Spiele, Musik etc.
Heimzahlung, die Rückzahlung einer Schuldsumme.
Hein (auch Hain), vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
der Lunge. Die Behandlung muß daher auf möglichste Begünstigung der Atmung gerichtet sein: kalte Waschungen, gymnastische Übungen, häufiges Tiefatmen in reiner Luft bei Vermeidung von Überanstrengung, Erkältung etc.
Hühnercholera (Geflügelcholera
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
der großen Festspiele: den gymnischen Agon (Wettkampf), besonders in Wettlauf, Ring- und Faustkampf, Pankration und Pentathlon bestehend (s. Gymnastik); ferner den ritterlichen, Wagen- und Pferderennen umfassenden, und später auch den musischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
., studierte in Tübingen und erlangte daselbst einen Preis mit der Schrift: "Die Gymnastik der Hellenen" (Eßling. 1850; neu bearb., Stuttg. 1881). 1854 wurde er auf Köchlys Ruf Kantonschulturnlehrer in Zürich und später daselbst auch Professor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
und Leibesübungen zu treiben. Mit dem Stamm derselben wurde im Frühjahr 1811 der erste Turnplatz ("Turnen" hatte J. diese Gymnastik genannt, anknüpfend an den Namen der alten Turniere, den er für einen echt deutschen hielt) in der Hasenheide eröffnet, wo bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
der mittelalterlichen Alexandersage bildet, gehört einem andern Verfasser und einer viel spätern Zeit, wahrscheinlich dem 2. oder 3. Jahrh. n. Chr., an (vgl. Alexandersage).
Kallisthenie (griech.), Gymnastik zur Verschönerung und Kräftigung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
verdient um Einführung des Schulturnunterrichts und Errichtung der Turnlehrerbildungsanstalt. Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Guts Muths' Gymnastik (Stuttg. 1847). Er starb 12. Juli 1868.
Klundert, Stadt und ehemalige Festung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Metzgers von Ärzten aller Länder zum Studium des Verfahrens besucht wird. Vgl. Busch, Handbuch der Gymnastik, Orthopädie und Massage (Leipz. 1852); Gussenbauer, Erfahrungen über Massage (Prag 1882); Reibmayr, Die Massage und ihre Verwertung (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
darf man bei entsprechender Anwendung des elektrischen Stroms auf die gelähmten Teile erwarten. Außerdem werden Hautreize, Gymnastik, Massage, indifferente Thermen und innerlich Strychnin und Brucin angewandt (vgl. Bulbärparalyse, Gehirnhautentzündung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
oder auch (bei manchen Wassertieren) Wasser aufgenommen wird, das alsdann zur Schwellung des Körpers oder einzelner Teile desselben dient.
Leibeskadron, s. Leibkompanien.
Leibesübungen, s. Gymnastik und Turnen.
Leibgarde, s. Garde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Herrschaft gelangenden schwedischen Gymnastik. Von ihm erschienen, außer einer Reihe von Aufsätzen in turnerischen Zeitschriften und fortlaufenden Berichten über die Litteratur des Turnens seit 1856 (im "Pädagogischen Jahresbericht"): "Leitfaden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
Handgemenge, in welchem ihre schwere Bewaffnung, ihr persönlicher Mut und ihre gymnastische Gewandtheit ihnen zu statten kamen. Ihre allzu dünne Mitte unter Aristeides und Themistokles ward allerdings etwas zurückgedrängt, aber die siegreichen Flügel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
Zentralturnanstalt), 1847 in Berlin gegründet, bildet für die Armee und die Schule Lehrer und Lehrgehilfen der Gymnastik praktisch und theoretisch aus. Jährlich werden zwei Kurse, vom 1. Okt. bis Ende Februar und vom 1. März bis Ende Juli, ausgebildet. Seit 1874
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Beurteilung und Behandlung der Rückgratsverkrümmungen (das. 1872); Busch, Allgemeine O., Gymnastik und Massage (das. 1882). Vgl. auch Heilgymnastik.
Orthopnöe (griech.), der höchste Grad der erschwerten Atmung, bei welchem es dem Kranken nur bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
. ^[Joachim Heinrich] Campe, Verfasser des deutschen "Robinson", und Salzmann, Begründer der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal, unter den Philanthropen hervorzuheben; ferner wegen seiner Verdienste um den gymnastischen Unterricht Guts Muths.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
(griech.), bei den alten Spartanern der Oberaufseher der Jugenderziehung.
Pädotrīben (griech.), bei den alten Griechen diejenigen, welche in der Palästra den Unterricht in der Gymnastik erteilten.
Pädotrophīe (griech.), die Ernährung, Aufziehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
.) im Ringkampf (s. Pale) ausbildeten; daher Palästrik, die Ringkunst, später (besonders bei den Römern) auch s. v. w. Gymnastik (s. d.), die gesamte Kunst der Leibesübungen.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
Zuschauerplätze, deren vorderste Reihen gewöhnlich das Parkett bilden, sowie die Zuschauer darin.
Parterregymnastik, s. Gymnastiker.
Parthe, Bergmannswerkzeug, s. Parte.
Parthe, Fluß in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, entspringt im Kolditzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
sainte et la loi (Par. 1879).
Pentathlon (griech., "Fünfkampf"), in der alten griech. Gymnastik (s. d.) und bei den Festspielen ein aus den fünf Kampfgängen des Weitsprungs, Speerwurfs, Wettlaufs, Diskoswurfs und Ringens zusammengesetzter Wettkampf
|