Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Häusser
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
896
Hausschwein - Häusser
Bedingungen sofort weiter entwickeln; die Sporen
hingegen bedürfen zu ihrer Keimung noch der An-
wesenheit von Alkalien oder Ammoniak in den Nähr-
böden. Diese sind in Neubauten fast regelmäßig
vorhanden
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
227
Hausschwamm - Hausse.
genommen. Die Haussasprache wird aber nicht allein in jenen Gebieten gesprochen, sie ist im ganzen mittlern Sudân (im N. bis Air, im SW. bis Joruba) als Handelssprache im Gebrauch und zeichnet sich durch Wohlklang
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
228
Häusser - Haussonville.
H. durch eine Hausseoperation, z. B. durch Verstärkung der Nachfrage, eignen Ankauf, Unterstützung der Käufer durch Darlehen (Lombard, Report), allenfalls auch durch verwerfliche Mittel, wie Verbreitung falscher
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
. 126 km Länge.
A la grecque (franz., spr. greck, "auf griechische Art"), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der sogen. altorientalischen Mäanderverzierung (s. Abbildung und Mäander).
^[Abb.: A la grecque-Verzierung.]
A la hausse, s
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
für das in der Baukunst Mäander (s. d.)
genannte Bandornament.
À la hausse , s. Hausse .
Alai , im Türkischen eine geordnete Truppe, eine Prozession. Das Wort ist in die neue militär.
Terminologie als Miri Alai, Befehlshaber eines Regiments, d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Handelsrechts und dienen auch zur Ergänzung, wo die bürgerlichen Gesetze des Landes nicht ausreichen.
Havarie = Seeschaden, Wasserschaden.
Hausse = Preissteigerung, Hochbewegung.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
894
Geschichte
G. G. Gervinus und L. Häusser. Gervinus, ausgestattet mit außerordentlichem polit. Scharfblick und ebenso national gesinnt, wie Schlosser kosmopolitisch, aber ebenso liberal wie dieser, war der erste, welcher die deutsche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
ausgeführten Werke sind: die Erzstatue Palms in Braunau (1866), eine heil. Elisabeth mit ihren Kindern aus der Wartburg verstoßen, eine kolossale Erzbüste des Geschichtschreibers Häusser in Heidelberg (1868), die Brunnenstatue Luthers als Kurrendeschüler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Jägerbuch: Jacoben von Fouilloux, einer führnehmen Adelsperson in Frankreich etc." (Straßb. 1590; letzte deutsche Ausgabe, Danz. 1726). Hervorragende Wichtigkeit hat die "Oeconomia ruralis et domestica, darinne das ganze Ampt aller treven Hauß Väter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
einer herrschenden Spekulationsrichtung entgegenarbeitet, insbesondere die der Hausse entgegenwirkende Spekulation auf das Fallen der Kurse (Spekulation à la baisse, fixen), daher: in die K. gehen, sich an solchen Spekulationen beteiligen. Kontermineur, einer, der à
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
gesetzt, und durch gutes Anordnen das Hauswefeu besorgt, 1 Mos. 15,2.
Hauswirttz
Der Wirth im Hause, 2 Mos. 22, 8. Ein Bild GOttes, Lnc. 13, 25.
Haußen (für: Draußen)
Außer dem himmlischen Jerusalem. Der höllische Pfuhl. Wenn Christus kommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
verstoßen, und 1868 modellierte K. die Kolossalbüste des Geschichtschreibers Häusser für den Friedhof in Heidelberg. Es folgten eine Kolossalbüste Beethovens, das Denkmal für Melchior Meyr in Nördlingen und eine Büste des deutschen Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
. Beleidigung.
Realisationsgeschäft, das Geschäft, durch welches beim Lieferungsgeschäft eine Spekulation verwirklicht (realisiert) wird, so bei der Spekulation à la baisse durch Ankauf der früher auf Lieferung verkauften, bei der Spekulation à la hausse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
Eigil genannt wird, von dessen Sohn, König Orentel, T. vielleicht den Namen erhalten hat, vorkommt und in der Schweiz von den Chronisten des 15. Jahrh. zur Ausschmückung der Befreiungssage verwendet worden ist. Vgl. Häusser, Die Sage vom T. (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. D.
Häusser
Halem, v.
Haltaus
Havemann
Hedio
Heeren, 1) A. H. L.
Hefele, v.
Heffter, 1) M. W.
Hegel, 2) K.
Hegewisch, 1) D. H.
Heigel *, 2) K. Th
Heineccius, 1) J. M.
Heinrich, Ch. G.
Henne-Am Rhyn *
Herberstein, v.
Herrmann, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Deport
Differenzgeschäfte
Diskontoarbitrage, s. Diskont
Dontgeschäft
Fixen
Fondsgeschäft
Freibleibend *
Gefragt
Geld u. Brief
Gesucht
Hausse
Heuer
Jobber
Kontremine
Kotirung
Lieferungsgeschäft
Nachgeschäft, s. Börse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
Erholung, kam aber nur bis Kufstein, wo er, von Trübsinn überwältigt, 30. Nov. 1846 sein Leben durch einen Pistolenschuß endete.
L.s "Gesammelte Schriften" nebst Biographie gab Häusser aus seinem Nachlaß heraus (3 Bde., Stuttg. 1850-51
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
als dem rein künstlerischen vertreten; tendenziös, gewissen Zwecken dienend, einseitig.
Im Börsenwesen ist T. die jeweilige aufsteigende (Hausse, s. d.) oder absteigende (Baisse, s. d.) Richtung der Börsenpreise.
Tender (engl), Tenderlokomotive, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte (das. 1848-67, Bd. 1-4); Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution von 1844 bis 1849 (Heidelb. 1851); Bekk, Die Bewegung in B. (Mannh. 1850); v. Weech, B. in den Jahren 1852-77 (Karlsr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
Redakteur der "Reichszeitung" daselbst, ging 1852 nach Heidelberg, wo er in naher Verbindung mit Gervinus und Häusser seine historischen Studien fortsetzte, dann nach München, wo er mit v. Sybel, Bluntschli und Brater verbunden und an der Gründung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
Realisationsverkauf kombinierte Handelsoperation ist eine Spekulation à la hausse, eine Spekulation auf Steigen des Preises, auf Mehrerlös durch den nachgefolgten Verkauf. Von den zwei diese Handelsoperation bildenden Geschäften ist das erstere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
, und der Käufer spekuliert umgekehrt à la hausse, will die Differenz zwischen dem niedrigen Abschluß und dem gestiegenen Stichtagkurs gewinnen.
Von den gewöhnlichen Zeit- oder Lieferungsgeschäften unterscheiden sich die an der B. geschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
) und Gervinus (1805-71), mehr den nationalen Häusser (gest. 1867), v. Sybel (geb. 1817), Droysen (gest. 1884) und Treitschke (geb. 1835). Hervorragendes leistete die neuere Geschichtschreibung in der Bildung eines guten, teilweise glänzenden Stils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
von Müffling, Marwitz, Raumer, Ligne, Gagern, Metternich u. a.: Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes, Bd. 3 und 4 (4. Aufl., Berl. 1869); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
(das. 1854-80, 4 Tle.); Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes (3. Aufl., Berl. 1869, 4 Bde.); Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der Revolution (Hamb. u. Gotha 1845); Derselbe, Politische Zustände
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
von Waren oder Effekten, sondern nur auf die Herauszahlung der Preis- oder Kursdifferenzen gerichtet sind. Meist werden sie in der Art ausgeführt, daß diejenigen, welche ein Steigen der Kurse erwarten (Spekulation à la hausse), dem Börsenmakler Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
von Geiger (Stuttg. 1884). Briefe Elisabeths an ihre Tante, die Kurfürstin Sophie von Hannover, finden sich in Rankes "Französischer Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert", Bd. 5 u. 6. Vgl. Häusser im Anhang zur "Geschichte des Zeitalters
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
, Achsen etc.; bekannter Feuerwerkskörper (s. Feuerwerkerei, S. 224); in der Musik (franz. hausse) das Griffende des Violinbogens.
Froschauer, Christoph, Buchdrucker, geboren zu Neuburg bei Ötting (Bayern), errichtete 1519 in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
unmittelbarer bethätigte er sein Interesse an den öffentlichen Angelegenheiten durch die 1847 in Verbindung mit Häusser, Mathy u. a. unternommene Gründung der "Deutschen Zeitung", die er ein Jahr lang redigierte und mit vielen trefflichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
, die einzelne Perioden der G. behandelten, wie die verschiedenen Werke von Ranke, die G. der Revolution von v. Sybel, die deutsche G. von Häusser u. a., stellen sich auf einen universalhistorischen Standpunkt, und es ist nicht zufällig, daß, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
Stimmen dahin vereinigten, das preußische Unionsprojekt vom Mai 1849 und die Wahlen zum Erfurter Parlament zu unterstützen; Gagern, Dahlmann, Beckerath, Beseler, J. Grimm, Mathy, R. Mohl, Simson, L. Häusser waren die hervorragendsten Häupter dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
. Im August und September 1856 trat ein Umschwung ein, die Banken nahmen Diskonterhöhungen vor; doch noch einmal flackerte die Hausse auf. Die Spekulation warf sich auf den Warenmarkt: Kaffee, Zucker, Baumwolle stiegen enorm im Preis, bis dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
(über 60 an der Zahl) sind zusammengedruckt in "Devota musica cordis, Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. öfter; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, Stuttg. 1856); nicht wenige derselben, z. B. "O Gott, du frommer Gott", "Herzliebster Jesu, was hast
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
in Innsbruck, wo er auch zuerst studierte, widmete sich aber seit 1855 auf den deutschen Universitäten Heidelberg, Göttingen und München unter Häusser, Waitz und Sybel historischen Studien, arbeitete 1859-65 mit großem Erfolg an der Herausgabe der Chroniken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
im Fürstentum Lippe, studierte in Heidelberg unter Häusser und in Göttingen unter Waitz Geschichte, habilitierte sich 1858 in Heidelberg als Dozent der Geschichte, siedelte aber schon im Herbst d. J. nach München über, um die Redaktion des kritischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
die Vereinigung mehrerer zu dem Zweck, um einzelne Finanzoperationen durchzuführen. So können die Mineure (Spekulanten à la hausse) ein K. bilden, um durch Einschränkung von Warenverkäufen oder durch Anwendung andrer Mittel eine Preiserhöhung zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
verwertet werden konnten, allgemeine Anerkennung gefunden. Seine "Gesammelten Schriften" nebst seiner Biographie hat Häusser aus seinem Nachlaß herausgegeben (Stuttg. 1850-51). Vgl. Goldschmidt, Fr. L., Deutschlands großer Volkswirt (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
derselben gelegt werden. Vgl. "Minieren", Sonderabdruck aus dem "Handbuch für den allgemeinen Pionierdienst" (Berl. 1887).
Mine, in der Börsensprache die Vereinigung mehrerer (Mineure), welche à la hausse spekulieren. Denselben arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
(beides 1861); dann folgte die Parrotspitze (Macdonald 1863). In dem Gebiet der Mischabelhörner eroberte Häusser den Weißmies (1855), der Engländer Ames das Allalinhorn (1856), Pfarrer Imseng das Nadelhorn (1857), der Engländer J. Dawies ^[ John Llewelyn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, stiftete 1410 die Mosbach er Linie und erhielt Sinzheim und Mosbach, an welch letzterm Ort er residierte. Aber schon mit seinem Sohn Otto II. erlosch 1499 diese Linie wieder. Vgl. Häusser, Geschichte der rheinischen P. (Heidelb. 1845, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
Landeskunde verfaßte er die "Wirtembergische Geschichte" (Stuttg. 1841-73, 4 Bde.), sein Hauptwerk und die beste deutsche Provinzialgeschichte. Seit 1858 Mitglied der Historischen Kommission in München, redigierte er mit Waitz und Häusser die "Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
und ging nach Berlin, wo er die Leitung der "Preußischen Jahrbücher" übernahm, zu deren thätigsten Mitarbeitern er seit 1858 gehört hatte. Im Herbst 1866 als Professor nach Kiel berufen, erhielt er 1867 den durch Häussers Tod erledigten Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
die Romane: »Die Reise nach dem Lorbeerkranze« (Berl. 1861, 2 Bde.); »Hausse und Baisse« (das. 1864, 3 Bde.); »Joppe und Krinoline« (Wien 1865, 3 Bde.); »Kunst und Gunst« (Berl. 1865, 3 Bde.). Auch eine Tragödie: »Kaiserin Eudocia«, kam von ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Arbeiter^
Hauslöcher, Schratzenlöcher
Hausorden, Orden 426,i l.vadius
Hausschein (Reformator), Ökolam
Hausfee, Feldberg (Stadt)
Haussier, Hausse
Haussirup, Kb2nmu5
Hauszwiebel, Lauch 550
Hautblatt, Entloickelungsgeschichtl>ft«8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
), an der Börse s. v. w. zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen.
Dreibund. Die Heeresstärken des Dreibundes (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) gegenüber denjenigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
ohne jede Berechtigung erschien. Die Ansammlung großer Hausse-Engagements und andre Verhältnisse veranlaßten aber einen solchen Andrang zum Verkauf, daß der Kurs der Noten bis zum Jahresabschluß auf 240 und seitdem bis 210 und noch weiter sicl. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
., die Staatspapiere einer
gewissen Kategorie in A. (Abschnitten, Obligationen) zu 1000 und 5000 M.
Appomattox Court House (spr. äppömättöx kohrt hauß) , Dorf im County
Appomattox des nordamerik. Staates Virginien, 35 km östlich von Lynchburg. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
, eine gewisse Berechtigung nicht absprechen, z. B. wenn die Kurse übermäßig in die Höhe getrieben sind, oder beim Eintreten eines Kriegsfalls und einer Verschlechterung der Währungsverhältnisse. Das Gegenteil von B. ist Hausse (s. d.).
Baissieren (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Kaufmannsstande, entschloß sich aber 1857 Geschichte zu studieren. Nachdem er in Heidelberg Häussers, in Jena und Berlin Droysens Schüler gewesen war, kehrte er nach Petersburg zurück, wo er 1861-67 Professor der Geschichte an der kaiserl. Rechtsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
. I. von C. (Wien 1879); Haussen, Das
Drama der klassischen Periode, II, 2 (in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur").
Collin, Matthäus von, Bruder des vorigen,
geb. 3. März 1779 zu Wien, ward 1804 Professor der
Philosophie in Krakau, 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Schloß Christiansborg von Hausser (1794 abgebrannt) in Kopenhagen und Charlottenlund nördlich von dieser Stadt, alle das prunkvolle Gepräge dieser Richtung zeigen. Den obengenannten eingeborenen Architekten reihten sich auch verschiedene dän. Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Deutschlands litterar. und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter (3 Bde., Erlangen 1841-44); Maurenbrecher, Karl V. und die deutschen Protestanten (Düsseld. 1865); Häusser, Geschichte des Zeitalters der Reformation 1517-1648 (2. Aufl., Berl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
. 1883); Häusser, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes (4 Bde., 4. Aufl., ebd. 1869); Zeiget, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Auflösung des alten Reichs (Stuttg. 1892 fg.); H
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
in der Kurwürde.
- Vgl. Hubertus Leodius (F.s Sekretär), 1)6 vita.
6t r6du8 Z68ti3 I^iä6rici II. (Frankf. 1624); Häusser,
Geschichte der rhein. Pfalz (2 Bde., Heidelb. 1845).
Friedrich III., der Fromme, Kurfürst von der
Pfalz, geb. 14. Febr. 1515 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
. in Darmstadt, dann in Heidelberg; im Früh-
jahr 1838 machte er eine Reise nach Italien. Nach
der Rückkehr lebte er wieder in Heidelberg, wo er,
1844 zum Honorarprofessor ernannt, Vorlesungen
zu halten begann. Von Mathy, Mittermaier und
Häusser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
und Trachten" (Stuttg.
1841) und "Skizzen aus dem Leben und der Natur"
(2 Bde., ebd. 1840).
Hausse, Friederike, bekannt unter dem Namen
"Seherin von Prevorst", s. Prevorst.
Haug, Joh. Christoph Friedr., Epigrammen-
dichter (auch unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
Aufzeichnungen hg. von Oncken, ferner "Ge-
sammelte Schriften" (2 Bde., ebd. 1869-70).
Haussier (frz., spr. oßieh), f. Hausse.
Haußmann (spr. oß>), Georges Eugene, Baron,
franz. Staatsbeamter, geb. 27. März 1809 zu Paris,
trat 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
im Fürstentum Glogau. Durch die Kriegsunruhen 1634 vertrieben, starb H. 27. Febr. 1647 zu Lissa. Seine Kirchenlieder sind, 62 an der Zahl, zusammen gedruckt in seiner "Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. ö.; u. d. T. "Geistliche Lieder" neu hg. von Ph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
der deutschen Nationallitteratur", ebd. 1868; vgl. Haussen, H. in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Borna 1890). Sein Ziel dabei war, die ganze Geschichte der Menschheit als eine große, zusammenhängende, einem höhern Ziele
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
eine Verteilung der Stücke an die Konsorten zumeist auf einen Mißerfolg der Operation schließen läßt. Häufig bilden sich auch K., um an der Effekten- oder Warenbörse irgend eine Spekulation à la hausse oder à la baisse durchzuführen. An den Produktenbörsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
Decennium (Wien 1868); ders., Statist.-mediz. Dar-
stellung des Kurorts K. (Krak. 1881); Haußer, Der
Kurort K. (in der "Wiener mediz. Presse", 1877).
Kryohydrate, von ihrem Entdecker Guthrie ge-
brauckte Bezeichnung der festen Massen, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
und In-
dustrie, die Bewegung der Handelsbilanz (s. d.),
die Ernteaussichten, die nach den jeweiligen En-
gagements der Spekulation sich richtende Vörsen-
stimmung (s. Baisse und Hausse) u. s. w., während
Artikel, die man unter K verm
besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Regierungs-
bezirk P. (s. Rheinpfalz) und der preuß. Anteil ist
zur Rheinprovinz geschlagen.
Vgl. Frey, Versuch einer geogr.-histor.-statist. Ve
schreibung des königlich bayr. Rheinkreises (4 Bde..
Speyer 1836 - 37); Häusser, Geschichte der rheini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
692
Reformationsfest - Reformbill
Skizzen zur Geschichte der Reformationszeit (ebd. 1874); Häusser, Geschichte des Zeitalters der R. 1517-1648 (2. Aufl., Berl. 1879); Maurenbrecher, Geschichte der katholischen R. (Bd. 1, Nördl. 1880); Ranke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
Heimfart"
(1552), "Lob und Satzung der Musica" (1561), eiue
Versifikation derRegeln der Wormser Meistergesang-
schule. - Vgl. Haussen, Kaspar S. (Straßb.' 1889).
Scheidt, Samuel, Organist, s. Orgelspicl.
Scheidung, Bezeichnung für verschiedene tech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
die Gerech-
tigkeit und das unbefangene Verständnis. In der
Wissenschaft wurde seine Richtung von Gervinus
l s. d.) weitergebildet, und Häusser und Treitschke
schlugen später die Brücke von ihr zu der Nankeschen
Schule. - Vgl. Gervinus, Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
Auseinandersetzungen. Endlich sind zu nennen die nach der Methode von E. Häußer bearbeiteten "Selbstunterrichtsbriefe für die modernen Sprachen" (Karlsruhe, seit 1893).
Eine andere Reihe von Methodikern bezeichnet ihre Methode als die genetische, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
, in Norwegen an verschiedenen Orten hat sich diese Wandersage eingebürgert. Züge dieser alten Sagen können auf einen wirklichen Helden der Befreiungskämpfe des 13. Jahrh. übertragen worden sein.
Vgl. Ideler, Die Sage vom Schusse des T. (Berl. 1836); Häusser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
ist die älteste selbständige Tischzucht die sog. Hofzucht des Tannhäusers; Hans Sachs dichtete drei T. Aus der Parodie der T. erwuchs die grobianische Litteratur is. Grobianus). - Vgl. Geyer, Altdeutsche Tischzucht (Altenb. 1882); Haussen, C. Scheidt (Straßb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
Verfassungsgeschichte» (Gött. 1896) Zeumer heraus. Bei Ausbruch des letzten schlesw.-holstein. Krieges veröffentlichte W. eine «Kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte» (Kiel 1864). Seit 1862 gab er, zuerst mit Häusser und Stälin, später mit Dümmler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
und deutsche Litteratur» (1841 fg.), «Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie» (1866 fg.), das «Archiv für slaw. Philologie» (1875 fg.) und mehrere andere Fachzeitschriften; Einzelwerke von Curtius, Dahlmann, Gierke, Häusser, von Kloeden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
des W. K. (ebd. 1816); Flassan, Histoire du congrès de Vienne (3 Bde., Par. 1829; deutsch von Hermann, 2 Bde., Lpz. 1830); Häusser, Deutsche Geschichte, Bd. 4 (4. Aufl., Berl. 1869); H. von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
und Abgang nach der Donau
zu 628, 727 und 2868 t, nach dem Main zu 22646,
14008 und 432 t, in Flöhen nach dem Main zu
3047 t im Durchgang und 432 t im Abgang. -
Vgl. Rösel, Altnürnberg (Nürnb. 1895); Schwan-
häußer, Die Nürnberger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zeitblocksystembis Zeitgeschäfte |
Öffnen |
und Mühlenfabrikaten ist er verboten, in Anteilen anderer Erwerbsgesellschaften nur erlaubt, wenn das Kapital mindestens 20 Mill. M. beträgt. Über Spekulation auf Hausse (s. d.), Baisse (s. d.), die Lösung des Engagements durch ein Gegengeschäft s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
und beschränkte sich später auf litterar. Thätigkeit. Er starb 19. Okt. 1825 zu Florenz. - Vgl. Häusser, Deutsche Geschichte (4. Aufl., Berl. 1869); Baillen, Preußen und Frankreich (in den "Publikationen aus den preuß. Staatsarchiven", Bd. 8 u. 29, Lpz. 1881-87
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
faute duquel il est arrivé à le réparer». – Ausgaben des Gesetzes vom 27. Mai 1896 von Aßmann, Bachem-Roeren, Fuld, Grünwald, Hauß, Höinghaus, Kahn, Lobe, Meyer, Müller, Osterrieth, Schmied, Schweiger, Stephan erschienen 1896.
Unlimitiert, unbegrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
(Schlosser, Häusser), die "Heidelberger Jahrbücher für Litteratur" (1808-20, 1840-72) u. a. Seit 1880 werden besonders Rechts- und Staatswissenschaft (Gaupp, Laband, Marquardsen, von Seydel u. a.) und prot. Theologie (Harnack, H. J. Holtzmann, Lipsius u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
ererben, 1 Cor. 6, 9. 10. Den Verzagten aber und Ungläubigen etc. Abgöttischen und Lügnern, derer Theil wird sein in dem Pfuhl, der mit Feuer und Schwefel brennt, Offb. 21, 8. Haußen sind die Hunde, und Zauberer, und die Todtschläger, und die Abgöttischen
|