Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Halle a. S. hat nach 2 Millisekunden 2638 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0678a, Halle a. S. Öffnen
678a Halle a/S. Halle a. S.
74% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0678b, Register zur Karte 'Halle a. S.'. Öffnen
678b Register zur Karte 'Halle a. S.' Register zur Karte 'Halle a. S.'
60% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0094, Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) Öffnen
78 Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt). Hauptbahnsteig die Bahnen voneinander scheidet, so daß jede der beiden Bahnen eine Seite ganz für sich hat, daher die Form besonders geeignet für getrennte Verwaltung erscheint. Jederseits
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
A. (s. Taf. II, Fig. 4 u. 2) auf gleichem Boden wie die von 1878 errichtet, im wesentlichen deren System beibehielt, die Haupthalle auf 4400 qm beschränkte, die Zahl der für besondere Zwecke abgetrennten Hallen vermehrte und dem Ganzen im Eiffelturm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0526, von Hallé bis Haller Öffnen
errichteten Eisenbahndirektion Halle a. Saale, die übrigen Strecken der neuen Eisenbahndirektion zu Cassel zugeteilt. Halle-Hettstedter Kleinbahn, von der Halle- Hettstedter Eisenbahngescllschast zu Halle a. d. S. er- baute normalspurige Kleinbahn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0751, von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden) bis Schwetschkescher Verlag, G. Öffnen
, geb. 5. April 1804 zu Halle, Sohn des Buchhändlers C. A. S., widmete sich zu Heidel- berg und Halle philol. Studien, wandte sich hierauf dem väterlichen Geschäft zu, redigierte längere Zeit die "Hallische Zeitung" und beteiligte sich lebhaft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022, von Halle (Bergbau etc.) bis Halle (Stadt) Öffnen
ist. Halle, im Bergbau s. v. w. Halde; auf Salinen das Siedehaus. Halle, 1) H. an der Saale (hierzu der Stadtplan), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Bahnhof 110, Marktplatz 75 m ü. M., liegt dicht an der Saale
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
und Beredsamkeit zu Halle, wo er mit Ersch die "Hallesche Litteraturzeitung" fortsetzte. Er starb 7. Mai 1832. S. lieferte treffliche Gesamtausgaben des Äschylos (Halle 1782-94, 3 Bde.; 3. Aufl. 1809-22, 5 Bde.), Cicero (Leipz. 1814-1823, 20 Bde
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0258, Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen Öffnen
Wahlenberg Schouw Wallich Nordamerikaner. Gray, 4) Asa Darlington * Schweizer. Bauhin Candolle, s. De Candolle De Candolle, 1) A. P. 2) A. L. Haller, 2) A. v. Uebrige Ausländer. Alpino Beccari Bertoloni Cesalpinus, s. Cesalpini
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0121, von Photographiedruck bis Photogravure Öffnen
, Halle); Wiener photogr. Blätter (hg. vom Cameraklub, Wien); Praktischer Ratgeber für Amateurphotographen (Halle). Photographiedruck, s. Lichtdruck. Photographieschulen, Anstalten, die zur vollendeten Ausführung des Photographierens ausbilden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0360, von Niemegk bis Niemeyer Öffnen
). Besonders wichtig sind N.' eigene Denkwürdigkeiten: "I'amitztniki cx^sö^v moidi" (1758-1829), "?amitzwiki" (1809-20) u. s. w. Eine Sammlung seiner Werke erschien in 12 Bän- den (Lpz. 1838); sein Leben beschrieb Fürst A. Czar- torvski (Par. 1860
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0155, von Sachsen (Marschall von) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
. Oberpostdirektionen bestehen in Magdeburg, Halle und Erfurt. Unterrichtswesen. An Bildungsanstalten be- stehen die Universität Halle (s. d.), das Prediger- seminar mit der Luthersammlung zu Wittenberg, 28 Gymnasien, 6 Realgymnasien, 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
1026 Pernau - Pernice <s. Rotholz). Auch Gelb-, Guayak- und vortreffliches Bauholz, Kokosnüsse, Balsam, Benzoe, Ipeca- cuanha und andere Droguen sind wichtige Wald- produkte. Man zieht alle Arten Haustiere, doch arten Schafe und Ziegen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
eines Arbeitstisches zu vier Plätzen, in Fig. 2 eine Ansicht eines der großen Arbeitssäle im obern Stockwerk. Im Grundriß des Erdgeschosses liegen drei große Arbeitssäle für Anfänger A, A' und B; C ist offene Halle mit Fensterverschluß, D offene Halle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0713, von Hamburger Pflaster bis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft Öffnen
Thee, ein vielverwendeter Abführthee, besteht aus 32 Teilen Sennesblättern, 8 Teilen Koriander, 16 Teilen Manna und 1 Teil Weinstein. Hamburgerweiß, s. Bleiweiß (Bd. 3, S. 122 a). Hamburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, s. Baugewerks
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen (Provinz) Öffnen
die meisten Bewohner Deutsche, außer 21169 Polen, Masuren und Kassuben. Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kamen (1893) auf Acker- und Gartenland 1536406, Wiesen 209289, Weiden und Hutungen 75943, Öd- und Unland 32879, Holzungen 525800 (S
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0167, von Niemes bis Nienburg Öffnen
Konsistoriums zu Magdeburg ernannte. Er starb 7. Juli 1828. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts" (Halle 1796, 3 Tle.; 9. Aufl. von H. A. Niemeyer, das. 1834-39; neue Ausg. von Rein, Langensalza 1878, 3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0462, von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Magelone Öffnen
Ülzen-Langwedel und Lehrte-Öbisfelde der Direktion zu Hannover, Halle-Leipzig der Direktion zu Halle, Berlin (Lehrter Bahnhof)-Spandau der Direktion zu Berlin. (S. auch Preußische Eisenbahnen.) Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0904, London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) Öffnen
Hall (s. oben, S. 900) beim Albertdenkmal am Hyde Park obenan. Exeter Hall im Strand ist durch die von der Sacred Harmonie Society veranstalteten Konzerte und die Versammlungen religiöser Vereine bekannt geworden. Erwähnenswert sind ferner St. James
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0282, London (Weltliche Bauten) Öffnen
Wohnung Richards III., jetzt Restaurant, und zahlreiche Zunfthäuser; am Strand der Temple mit schöner got. Halle (1572), Somerset-House, 1776-86 von Chambers (s. d.) umgebaut, mit zwei modernen Flügeln, einst Residenz der Königinnen, jetzt Sitz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0097, von Hertzberg bis Hertzka Öffnen
. (ebd., Bd. 42); Unzer, H.s Anteil an den preuß.-österr. Verhandlungen 1778-79 (Franks, a. M. 1890). Hertzberg, Gust. Friedr., Historiker und Alter- tumsforscher, geb. 19. Jan. 1826 zu Halle a. S., studierte 1843-48 zu Halle und Leipzig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
, studierte in Halle Theologie und Philosophie und wurde 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. O., wo er 26. Mai 1762 starb. B. ist einer der tüchtigsten Schüler Wolfs, ein scharfsinniger und klarer Denker, welcher den Wolfianismus auf den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
); "Zur Geschichte des Gaudeamus igitur" (das. 1877) u. a. S. selbst besorgte 1864 eine Ausgabe seiner "Ausgewählten Schriften" (neue vermehrte Ausg., Halle 1866), der sich "Neue ausgewählte Schriften" (das. 1878) anschlossen. Er starb 4. Okt. 1881
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0257, von Ahausen bis Ahlfeld Öffnen
, geb. 1. Nov. 1810 zu Mehringen in Anhalt, studierte 1830‒33 in Halle, wurde 1834 Gymnasiallehrer in Zerbst, 1837 Rektor in Wörlitz, 1838 Pastor in Alsleben a. S., 1847 in Halle, 1851 an der Nikolaikirche in Leipzig, wo er 1881 in den Ruhestand trat
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0207, von Naturspiele bis Nauck Öffnen
, gegenwärtig zu Halle <s. Akademien, Bd. 1, S. 276). Ferner sind zu nennen: Die Gcsell- schast naturforfchender Freunde zu Berlin (feit 1773), die Naturforschende Gesellschaft zu Halle (1779), die Physikalisch-ökonomische Gesellschaft zu Königsberg (1789
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
Münster i. W. berufen und von dort im Herbst 1876 in gleicher Eigenschaft an die Universität zu Halle a. S. versetzt. Er veröffentlichte: »Über die Quelle Ulrichs von dem Türlin« (Paderb. 1873); »Über die Matthäus Paris zugeschriebene Vie de Saint
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
. mecklĭnétt, von Mechlin, der engl. Form für Mecheln), s. Fadengebilde (Bd. 6, S. 516 a). Mechow, Friedr. Wilh. Alex. von, Afrikaforscher, geb. 9. Dez. 1831 zu Lauban in Schlesien, erhielt seine Erziehung im Kadettenkorps, nahm an den Kriegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
und die deutschen Universitäten" (Leipz. 1836), "Die Hegelingen" (Halle 1838, 2. Aufl. 1839, gegen A. Ruge und dessen "Jahrbücher" gerichtet), "Sendschreiben an J. ^[Joseph] Görres" (das. 1838) und "Signatura temporis" (das. 1849). In seinen Werken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
Vogler, G. Weber, Winter u. a. Vgl. Lisco, Dies irae, Hymnus auf das Weltgericht (Berl. 1840); Daniel im "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1844). Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0024, von Kaehler bis Kahn Öffnen
, Rotschwanz, Kiefernraupe u. a., bewirkte Entblätterung der Bäume, besonders der Nadelhölzer. (S. Forstinsekten.) Kahlgrind oder Ringworm (Herpes tonsurans), eine ansteckende, durch einen parasitischen Pilz (Trichophyton tonsurans Malmst.) bedingte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0527, von Schlözer bis Schluckenau Öffnen
Testaments" (Lpz. 1889, hg. von E. Kühn)- von seinen orientalistischen Werken: "Die Inschrift Eschmunazars, des Königs der Sidonier" (Halle 1868), "Die Siegessäule Mcsas" (ebd. 1870). In weitern Kreisen wurde S. namentlich durch sein Auf- treten gegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
Halle und wurde, nachdem er eine Zeit lang an der dortigen Universität gelehrt, 1740 ord. Professor der Philosophie zu Frankfurt a. O., wo er 20. Mai 1762 starb. Er ist der Begründer der Ästhetik (s. d.). Die Idee einer solchen Wissenschaft stellte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0736, von Reihe bis Reil Öffnen
. d., X^cticorax); 2) in die Kahnschnäbel, zu denen außer dem gewöhnlichen Kahnschnabel (s. d.) auch der Schuhschnabcl (Zk- 1^6nic6^8 rex <3c"A?li, s. Tafel: Stelzvögcl III, Fig. 6) gehört. Zur ersten Gruppe gehört der große Silberreiher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0911, von Canstein bis Cantal Öffnen
. schrieb u. a. "Harmonie und Auslegung der vier Evangelisten" (2 Tle., Halle 1727 - 34). - Vgl. Plath, K. H. Freih. von C. (Halle 1861). Cansteinsche Bibelanstalt, benannt nach Freiherrn K. H. von Canstein (s. d.), begann ihre Thätigkeit 1712
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
21 Hallämter - Halle. Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam". Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Eckstein (Utz) bis Ecossaise Öffnen
) und Beiträge zu der Festschrift "Die Stiftungen A. h. Franckes" (Halle 18K3). In Leipzig hat er mancherlei über die Geschichte der Thomas- schule geschrieben. Rege Teilnahme hat er stets be- sonders den Versammlungen der deutschen Philo- logen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0092, von Leo (Hebräus) bis Leobschütz Öffnen
Tendenz trat L. in mehrern Streitschriften auf, wie "Die Hegelingen" (Halle 1838; 2. Aufl. 1839), "Signatura temporis" (Berl. 1849) u. s. w. Sein "Lehrbuch der Universalgeschichte" (6 Bde., Halle 1835-44; 3. Aufl. 1849-55), dem sich ein "Leitfaden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0519, von Kombinatorische Analysis bis Komburg Öffnen
Summationston heißt. - Vgl. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1877). Kombinatōrische Analysis, die Anwendung der Kombinationslehre auf die Analysis. Der Name stammt von Hindenburg (s. d.), der sich von der K. A. besonders viel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
englishe policye 1436" mit Übersetzung (Leipz. 1878) heraus, zu dem R. Pauli eine geschichtliche Einleitung schrieb. 3) Gustav Friedrich, Geschichtsforscher, geb. 19. Jan. 1826 zu Halle a. S., studierte daselbst und in Leipzig zuerst Theologie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Bernhardy bis Berni Öffnen
", den Dionysios Periegetes enthaltend (Leipz. 1828); "Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie" (Halle 1832) und mannigfache Aufsätze. Seine letzte Publikation ist die Sammlung der "Kleinen Schriften von Fr. A. Wolf" (Halle 1869, 2 Bde.). Berni
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0367, von Schackenburg bis Schädel Öffnen
aus der Rcformationszeit" (2. Ausg., 3 Bde., Hannov. 1863), "Altdeutsches Lesebuch" (2 Tle., Halle 1862-66), "Paradigmen zur deutschen Grammatik" (4. Aufl., ebd. 1884) u. a. Mit Hoffmann vonFallers- leben redigierte S. das wertvolle "Weimar. Jahr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
der D. S. des 15. bis 17. Jahrh. (2. Aufl., Lpz. 1863). Wörterbücher. O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch (2. Aufl., Halle 1872‒82); G. E. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz (6 Bde., Berl. 1834‒42; dazu alphabetischer Index von Maßmann, 1846); J. A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
, während die eigenen Stifter Magdeburg und Halberstadt zur neuen Lehre übertraten, so daß A. aus seiner Residenz Halle ins Stift Mainz weichen mußte. Dort warf er sich schließlich den Jesuiten in die Arme. Peter Favre (s. d.) zog er nach Mainz, und Canisius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0916, Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) Öffnen
ist das von Ulrici ("Shakespeares dramatische Kunst", Halle 1839; 3. Aufl. 1868, 3 Bde.), dessen Verfasser sich indessen bisweilen allzusehr als konstruierenden Philosophen erweist. Außerdem verdienen Beachtung die Arbeiten von Rötscher ("S. in seinen höchsten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0678, von Hall (Marshall) bis Hallatz Öffnen
^tliw8') (Lond. 1854). Er starb 11. Aug. 1857 zu Vrighton. Die von seiner Witwe heraus- gegebenen "^I6inoir3 s>f^lHi'8^aI1 II." erschienen 18<>I in London. Hall (spr. hahl), Rob., Theolog und Kanzclredncr der engl. Dissenters, geb. 2. Mai 1764
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
. a. über die Artussage bandeln seine Schriften: "Die Arthursage und die Märchen des roten Buchs von Hergest" (Quedlinb. 1842), "Ncnnius und Gildas" (Berl. 1844), "Dk Sagen von Merlin" (Halle 1853) u. a. Schulz, Eduard, Dichter unter dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
Du Moulin Monod Holländer. Bekker, 1) B. Coccejus Gomarus Schweizer. Davel Diodati Heidegger, 1) J. H. Schweizer *, 1) A. Anglikanische Kirche. Anglikanische Kirche Bischöfliche Kirche Englisch-bischöfliche Kirche, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0140, von Adelaide-Insel bis Adelsberg Öffnen
) mit der Hauptstadt verbunden ist, 5005, mit Semaphore 12 164 E. zählt und 15. Juli 1845 Freihafen wurde. Zwei weitere 7 km lange Eisenbahnen verbinden A. mit dem Seebade Glenelg (3650 E.). Adelaide-Insel, antarktische Insel bei Grahamsland (s. d.), ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
Lebensbeschreibung« (hrsg. von Wuttke, Leipz. 1841); Ludovici, Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolfschen Philosophie (das. 1737, 3 Bde.); Zeller, Wolfs Vertreibung aus Halle (»Vorträge und Abhandlungen«, 2. Aufl., das. 1875). 2) Friedrich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0271, von Sander bis Sandgebläse Öffnen
so häufig, daß man ihn im großen zur Gewinnung von Fett benutzt. Sanderbunds, s. v. w. Sunderbands. Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov. 1819 zu Altstrelitz, studierte seit 1839 in Berlin und Halle, erhielt 1843 die Direktion der Schule
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
786 Tholey - Thomas (Jünger Jesu) Tholey, preuß. Flecken, s. Bd. 17. Tholos, Bezeichnung für die aus vorhellenischer Zeit stammenden Kuppelgräber, von denen die besterhaltenen in Mykenä (s. d.), andere am Heraion bei Argos und in Orchomenos
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0684, von Halle (in Belgien) bis Hallein Öffnen
letzten Jahren in der Regel ge- meinsam mit der Geigerin Frau Norman-Neruda, die 1888 H.s Gattin wurde. Von H.s Kompositio- nen ist wenig veröffentlicht. Halle-Cafseler Eisenbahn (223,54 Km), von Halle a. S. über Nordhausen nach Hannoverfch-Mün
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0783, von Kirchhoffs Gesetze etc. bis Kirchner Öffnen
. H. v. K. als Philosoph (Halle 1885). Kirchmesse (Kirmes), s. Kirchweihe. Kirchner, 1) Theodor, Komponist, geb. 9. Dez. 1823 zu Neukirchen bei Chemnitz; erhielt seine musikalische Ausbildung am Leipziger Konservatorium, dessen erster Schüler
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0375, von Kirchheimer Eisenbahn bis Kirchhoff Öffnen
. Kirchheimer Eisenbahn, s. Deutsche Eisen- bahnen (Bd. 4, S. 1002, Nr. 64). Kirchhof, ein freier Platz um eine Kirche, be- sonders sofern er zum Begräbnisplatz dient. (S. Bestattung der Toten.) Kirchhofs, Adolf, Philolog und Altertums
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
153 Theologie: protestantische Kirche. Clarenbach Cruciger Dietrich, 1) V. Drach, s. Draconites Draconites Eber Erastus, 2) Th. Flacius Francowitz, s. Flacius Grynäus Hardenberg, 1) A. Heß, 1) J. Heßhusius Islebius, s. Agricola 5
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0181, von Spithama bis Spittler Öffnen
geschichtlicher Wert» (Halle 1891), «Sonntagspredigten» (Straßb. 1891), «Zur Reform des evang. Kultus» (Gott. 1891), «Kinderlieder von A. Burckhardt» (Straßb. 1892), «Der Entwurf der preuß. Agende» (Gott. 1893), «Zur Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
" (das. 1841); "Commentar over den norske Criminallov" (das. 1844-46, 2 Tle.; 3. Ausg. 1882-83); "Den norske Proces" (das. 1849-58, 3 Bde.; 2. Ausg. 1854-85; 4. Ausg. 1879, Bd. 1). Vgl. Aubert, A. M. Schweigaard's Barndom og Ungdom (Christiania 1883
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
pistons, Tuba, Bombardon u. s. w. Holzinstrumente mit messingenem Kesselmundstück sind außer den Zinken der dem Baßzinken nächst verwandte Serpent, das Englisch-Baßhorn, die Ophikleide (auch von Blech) u. a. Im 19. Jahrh. wurden bezüglich dieser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0076, von Blanc (Jean Joseph Louis) bis Blanc (Marie Thérèse) Öffnen
und die Erläuterungslitteratur dazu bezüglichen. Seine Hauptwerke sind: «Grammatik der ital. Sprache» (Halle 1844), der erste Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Formen und Gesetze dieser Sprache; die Artikel «Ital. Sprache», «Dante», «Petrarca» u. a. in Ersch und Grubers
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
übersetzt. ^ Vgl. Zimmermann, Das Leben des von H. (Zür. 1755); Haller, Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst (2 Bde., Bern 1787); A. Frey, A. von H. und seine Bedeutung sür die deutscheLitteratur(Lpz. 1879
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
. In letzterer Eigenschaft ging er 1723 nach Franeker und 1727 nach Frankfurt a. O. und kehrte 1733 nach Halle zurück, wo er 31. Aug. 1741 starb. Mehrere seiner Schriften behaupteten lange Zeit klassisches Ansehen. Hervorzuheben sind: "Elementa juris civilis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0869, von Robinson bis Robinson Crusoe Öffnen
ihres Namens T. A. L. v. J.) bekannt, geb. 26. Jan. 1797 zu Halle, Tochter des Professors L. H. v. Jakob (s. d.) daselbst, verbrachte ihre Jugend mit ihren Eltern in Rußland, verheiratete sich 1828 mit dem vorigen, folgte demselben 1830 nach Amerika
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0171, Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen Öffnen
Knabenseminare Predigerseminar Sonntagsschulen Volksschule Warteschulen, s. Kleinkinderschulen Institut Blindenanstalten Rettungshäuser Taubstummenanstalten und -unterricht Fingersprache Geberdensprache Assarotti Béthune, A. J. de, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
. Exoascus. Taschenbänder, s. Kehlkopf. Taschenberg, Ernst Ludw., Entomolog, geb. 10. Jan. 1818 zu Naumburg a. S., studierte in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich zunächst dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0029, von Francke (Karl Philipp) bis Franckenstein Öffnen
. - Vgl. Guerike, A. H. F., eine Denkschrift (Halle 1827); Kramer, Beiträge zur Geschichte A. H. F.s, enthaltend den Briefwechsel F.s und Spe- ners (ebd. 1861); ders., Neue Beiträge Zur Geschichte A. H. F.s (ebd. 1875); ders., A. H. F., em Lebensbild
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0477, von Altniederfränkisch bis Altona Öffnen
niederdeutsch. - Vgl. Tümpel, Die Mundarten des alten niedersächs. Gebietes zwischen 1300 und 1500 (in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 7, Halle 1880). Altniederfränkisch (Altniederländisch), s. Altniederdeutsch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0688, von Hallsches Phänomen bis Hallstatt Öffnen
für deutsches Altertum" (Bd. 5). Dagegen wurde später die von den H. selbst geteilte Meinung ausgesprochen, daß man in den H. Abkömmlinge der ältesten fränk. Kolonie bei der Burg Halla (s. Halle an der Saale, S. 681 a) zu sehen habe. Man wird annehmen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
, liegt mit den Oasen Dschalo (s. d.), Sferir und Leschkerreh (s. d.) in der zum Teil unter dem Meeresspiegel liegenden Senke, die von der Oase Siwah nach W. zieht und von A. an eine Richtung annimmt, in der der Wad Rissam und Wad Fareg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
Armenpflege, als Akt privater Wohlthätigkeit, in Bethätigung verwandtschaftlicher Beziehungen oder in Erfüllung gesetzlich obliegender oder vertragsmäßig übernommener Pflichten (s. Unterhalt). Im allgemeinen gehört indessen die A. in das Gebiet des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0995, von Forster (Joh. Reinhold) bis Forster (William) Öffnen
» Hettner (Braunschw. 1877), andere Briefe Leitzmann im «Archiv für neuere Sprachen» (Bd. 84‒87), letzterer auch «Briefe und Tagebücher F.s von seiner Reise am Niederrhein u. s. w.» (Halle 1893) und «Ausgewählte kleine Schriften» (Stuttg. 1894), Elisa
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
18 Rugby Union - Rügen. rühmte, 1567 unter der Königin Elisabeth gestiftete, reich dotierte lateinische Schule mit 700 Schülern, ein litterarisches Institut, eine Taubstummenanstalt und (1881) 9890 Einw. - 2) Von Thomas Hughes (s. d.) 1879
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0447, Alpen (Alpenkunde. Litteratur) Öffnen
445 Alpen (Alpenkunde. Litteratur) abfall, die Holzschnitzerei des Berner Oberlandes und der Salzburger und Tiroler A., die Baumwollindustrie von Glarus, die Musselinfabrikation und Stickerei von St. Gallen, Appenzell u. s. w. Zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
germanicarum" (Halle 1718, 2 Bde.); "Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum" (das. 1740-41, 12 Bde.); "Opuscula miscellanea" (das. 1720, 2 Bde.); "Vita Justiniani" (das. 1731). Ludger, Heiliger, s. Liudger. Ludi (lat.), Spiele; besonders
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0301, Differentialschraube Öffnen
299 Differentialschraube Katheten 67 und äx zusammen, die Sekante geht in die im Punkte 1> gezogene Tangente über, und der Disserenzenquotient bekommt den festen Wert der trigonometr. Tangente des Winkels A<,, den die Tangente
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
rhombischen und den klinoedrischen Systemen Monotomie nach mehr denn einer Richtung möglich ist. Die Leichtigkeit, charakterisierende Formen selbst bei äußerlich mangelnder Gesetzmäßigkeit der Begrenzung darstellen zu können, macht die S
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0969, von Gewagte Geschäfte bis Gewährsfehler Öffnen
. De- tention). Der Begriff ist u. a. wichtig sür die Unter- sckcidung von Unterschlagung und Diebstahl. Gewährsfehler, s. Gewährsmängel.
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Bahreïn-Inseln bis Baïhaut Öffnen
halbkreisförmigen Halle von 59 m Weite und 30 m Höhe, der Bahnhof Friedrichstraße der Berliner Stadtbahn mit einer Halle von 35 m Weite, 20 m Höhe und 192 m Länge (im Grundriß gekrümmt und deshalb besonders schwierig auszubilden, s. Fig. 2 der Tafel) sowie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0901, von Haustelephonanlagen bis Haustorien Öffnen
, Gewährleistung und Ge- währsmängel; bezüglich der Haftung für den durch fremde H. angerichteten Schaden f. Tiere. Haustiergarten, von Julius Kühn 1866 am landwirtschaftlichen Institut der Universität zu Halle a. S. ins Leben gerufen, bietet ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0911, von Arminius (Jak.) bis Armstrong Öffnen
in Deutschland. Mit Nachtrag (Berl. 1887 u. 1889); Bahr, Die Örtlichkeit der Schlacht auf Idistaviso (Halle a. S. 1888); Dünzelmann, Der Schauplatz der Varusschlacht (Gotha 1889); Wolf, Die That des A. (Berl. 1891); Kemmer, Arminius (Lpz. 1893); F. W
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0672, von Anschauungsunterricht bis Anschirren Öffnen
und innerer A. s. Intellektuell, Sinnlichkeit und Sinn.) – In unbestimmtester Bedeutung versteht man unter A. dasselbe wie Ansicht, d. h. die subjektive Auffassung von irgend einer Sache. So spricht man von Weltanschauung, Lebensanschauung u. s. w
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0304, von Fricandeau bis Frida Öffnen
, die gespickt und gedämpft werden. Frikandellen, s. Frikandellen. Fricassee, s. Frikassee. Friccius, Karl Friedr., preuß. Generalanditeur, geb. 28. Juni 1779 zu Stendal, studierte die Rechte und trat als Assessor in den prensi. Staatsdienst, ging
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1007, von Roß (Sir John) bis Roßbach (in Preußen) Öffnen
^" (Lond. 1819), "^Hrrativs ok a 86c0nä vo)'ÄZ6 in 86arc1i ok a ^0ltQ'^Vo3t PH38HF6" (ebd. 1834; deutsch von Becker und Eporschil, 2 Bde., Lpz. 1835), "^ trea- ti86 011 Nllvi^ti0li d)5 8t6ÄM" (Lond. 1828) und "^ari-ative ok t1i6 cireuiu8taiic63 auä
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
Bde.). Auch veranstaltete er als treuester Schüler Baaders (s. d.) mit Schlüter, Lutterbeck u. a. die Herausgabe der "Sämtlichen Werke" desselben (Leipz. 1850-60, 16 Bde.). 5) Johann Joseph, namhafter Kenner der chinesischen und japanischen Sprache
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
(Lyceum), Breslau (1702, 1811 vereinigt aus der zu Frankfurt a. O. und der Leopoldina zu Breslau), Göttingen (1737), Greifswald (1456), Halle (1817 vereinigt aus denen zu Halle und Wittenberg), Kiel (1665), Königsberg i. Pr. (1544), Marburg (1527
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0200, von Sprendlingen bis Sprenggelatine Öffnen
. Scheltz, Geschichte der Ober- und Niederlausitz (Halle a. S. 1817); Piper, Kaiser Arnulf und die Gründung S.s (Spremb. 1886); Wertsch, Jubiläumsschrift zur Feier des 1000jährigen Bestehens der Stadt S. (ebd. 1893). - 3) Dorf in Sachsen, s. Neusalza
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0258, von Ahlgren bis Ahmadnagar Öffnen
heraus : «Siehe, dein König kommt zu dir. Morgen- und Abendandachten» (2 Bde., 4. Aufl., Halle 1895). – Vgl. Friedr. A., ein Lebensbild (Halle 1885). Ahlgren , Ernst, s. Benedictsson, V. M. Ahlheide ( Aalheide , dän. Alheden ), große
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0791, von Thomasius (Gottfried) bis Thommen Öffnen
. Dernburg, T. und die Stiftung der Universität Halle (Halle 1865); B. A. Wagner, Christian T., ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die deutsche Litteratur (Berl. 1872); Nicoladoni, Christian T. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung (ebd
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
der Nachtreiher zur hohen Jagd gerechnet und seines Fleisches halber hoch geschätzt, gegenwärtig stellt man ihm nur seiner Schmuckfedern wegen nach. Reihergras, s. Stipa. Reiherschnabel, Pflanze, s. Erodium. Reikiavik, Stadt, s. Reykjavík. Reil
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0725, von Hammerstein (Wilh., Freiherr von) bis Hämopneumothorax Öffnen
: Ein senkrechter Keil a, a, a wird durch einen Doppelhebel b, b mit festem Drehpunkt c in der rechten Wange des Bodenstücks in dem Keilloch d auf und ab bewegt. Ist die Patrone geladen und der Verschluß geschlossen, der Keil also hoch (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0704, von Antipodeninsel bis Antiquariatsbuchhandel Öffnen
(Antipyretica), Fiebermittel (s. d.). Antipyrin, eine von Knorr entdeckte und in den Farbwerken zu höchst a/M. fabrikmäßig dargestellte organische stickstoffhaltige Verbindung von der Zusammensetzung C11H12N2O und beistehender Konstitutionsformel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0258, von Erdkrokodil bis Erdmann (Joh. Eduard) Öffnen
und Stöcken sämtlicher Laub- und Nadelbäume, sowie an bereits verbautem Holze in Wasserleitungsröhren, Bergwerken, an Brücken u. s. w. vor. Es ist not- wendig, die tranken oder getöteten Pflanzen zu ent- fernen^ um die Wciterverbreitung des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0195, von Nathusius (Philipp Engelhard von) bis Nationalbanken Öffnen
Königsborn bei Magde- burg, das er 1888 verkaufte, worauf er nach Halle a. S. übersiedelte. Er beteiligte sich lebhaft an den polit. Bewegungen und saß 1856 im preuß. Abgeordneten- bause, in dem er der Fraktion Gerlach angehörte. Von 1852 bis
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
1853 ein Denkmal errichtet. Schwarz, Bertha, Sängerin, s. Bianchi, Bianca. Schwarz, Hermann Amandus, Mathematiker, geb. 25. Jan. 1843 zu Hermsdorf unterm Kynast in Schlesien, war 1867‒69 Professor in Halle, dann in Zürich, seit 1875 in Göttingen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0895, von Pareiosaurier bis Parey, Paul Öffnen
893 Pareiosaurier - Parey, Paul rci und Gerberei. P. d. N. war im 13. Jahrh, eine Grafschaft der Maurique de Lara. Pareiosaurier, s. Theriodonten. Pareirawurzel, s. OiLLampoloZ. Parelle, Farbstoff, f. I^eeanoi-a. Parenchhm (grch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
785 Arese-Visconti - Arethusa. Voigt, Beiträge zur Mythologie des A. und der Athene ("Leipziger Studien", Bd. 4, S. 225 ff.). Wie A. im Kultus sehr zurücktrat, so ist er auch in der bildenden Kunst der Griechen weniger als andre Götter des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Duncker (Max Wolfgang) bis Duncombe Öffnen
wurde der Verlag vom Sorti- ment getrennt und letzteres unter der Firma "A. Dunckers Sortiment" an Wilh. Lobeck verkauft. 1870 ging der Buchverlag (Dichtungen von Gcibel, Hevse, Pullis, Storm u. a.) zum großen Teil an Gebr. Paetel (s. d.) über
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
. Am häufigsten kommen folgende vor: =, in Proportionen auch : :, s. v. w. gleich, z. B. 5 : 7 : : 25 : 35; a > b, s. v. w. a größer als b; a < b, s. v. w. a kleiner als b; a ⋚ b, s. v. w. a größer, gleich oder kleiner als b; ~, s. v. w. ähnlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
Politik" (1885) und "Sergel og Thorvaldsen" (1886). Auch lieferte er eine dänische Übersetzung von Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (2. Aufl. 1881). Dichter und Schriftsteller. 8) Samuel Gotthold, Dichter, Sohn von L. 1), geb. 1711 zu Halle a. S
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
49 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien). Falkenberg Falkenstein Freiburg Gerbstädt Giebichenstein Görschen, s. Großgörschen Gräfenhainichen Halle Halloren Heldrungen Heringen Herzberg Hettstädt