Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hartgummi
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
, S. 392.
Hartgummi, s. Kautschuk.
Hartguß, aus besonderm Metall und auf besondere Weise erhaltener Eisenguß von großer Härte und Festigkeit. Das Material zum H. gewinnt man entweder direkt aus manganhaltigem Braun- oder Spateisenstein
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Blei (57).
Hartglas , s.
Glas (162).
Hartgummi , s.
Ebonit ,
Gagat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
.
Das Hartgummi oder hornifierte Gummi
oder Ebonit, eine Erfindung von Goodyear, unter-
scheidet sich von dem Weichgummi durch den bei
weitem größern Schwefelgehalt. Derselbe beträgt
ungefähr das Dreifache wie beim Weichgummi.
Daher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
430
Glieder, künstliche.
gebohrtem Holz (meist Linden- oder Weidenholz), aus Leder und zwar aus hartem wie halb weichem Leder und macht dann die Hülse eventuell verschnürbar, neuerdings aber ganz vorzugsweise aus Hartgummi. Zuweilen werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
festzuschraubenden Schiene; das Dreieck aus Holz oder Hartgummi mit 45°-Winkeln oder mit 30°- und 60°-Winkeln neben dem rechten Winkel; das Kurvenlineal, ebenfalls aus Holz oder Hartgummi, zum
^[Abb.: Kurvenlineal.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
, benutzt man Löffel von polirtem Horn oder Hartgummi. Niemals darf der Verkäufer versäumen, diese nach dem Gebrauch sofort zu reinigen; zu vermeiden ist dabei das Abwaschen in heissem Wasser, da sie hierdurch die Form verlieren.
Spatel nennt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0034,
Einleitung |
Öffnen |
von Hartgummi oder Glas versehen.
Soll der Heber nun funktioniren, so taucht man das Rohr A in die betreffende Flüssigkeit, schliesst den Hahn D und füllt nun durch den Trichter das Rohr B mit der gleichen Flüssigkeit. Sobald dies geschehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
., und Boote mit Zubehör. - Kajüt- und Küchengeschirr ist zollpflichtig.
16. Kalender frei
17. Kautschuk und Guttapercha, sowie Waren daraus:
a) Kautschuk und Guttapercha, roh oder gereinigt, Kautschukhornmasse (Hartgummi), auch poliert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
, auf eine schwarze oder weiße, undurchsichtige Platte von Hartgummi, Holz etc. Beim Mikroskopieren ist jedoch die Beleuchtung des Gegenstandes mit durchfallendem Licht (mittels eines Spiegels von untenher) die Regel, und darum wird auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
kann die Ohrenheilkunde (Otiatrik) den andern Spezialzweigen der Medizin als ebenbürtig angereiht werden. Zur Untersuchung des äußern Gehörganges und des Trommelfells benutzt man verschiedene weite Trichter aus Metall oder Hartgummi, welche man zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
der Ohrtrichter, kleiner cylindrischer, verschieden weiter Trichter aus Metall oder Hartgummi, welche zur Geradestreckung des Gehörgangs in den äußern Gehörgang eingeführt werden. Wirft man hierauf vermittelst eines in der Mitte durchlöcherten Hohlspiegels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
, Bleiweiß, Hartgummi, Celluloid, Anilin etc.), Leder u. Lederwaren (Feuerwehrrequisiten und Militäreffekten, Portefeuilles, Albums, Damentaschen, Portemonnaies, Koffer etc.) u. Metallwaren (Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen etc.); ferner: Wagenbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
- und Druckleitung, Membrangehäuse) aus widerstandsfähigem Material (je nach der Beschaffenheit der Flüssigkeit aus Bronze, Hartblei, Hartgummi, auch wohl Glas, Stemzeug> hergestellt sein. Derartige P. werden sowohl für Hand- als für Maschinenbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
^[korrekt: Voelter].
1852 Hartgummi, hornisierter Kautschuk Goodyear.
1853 Pneumatische Briefbeförderung (Luftpost) L. Clark.
1856 Stahlerzeugung im Konverter Henry Bessemer.
1856 Anilinviolett, erster künstlicher aus dem Steinkohlenteer stammender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Untersuchung der kranken Gebärmutter sind der Mutterspiegel (speculum uteri), eine etwa 10 cm lange cylindrische Röhre aus Milchglas, Hartgummi, Metall oder Holz, durch welche die von der Scheide aus zugänglichen Teile der Gebärmutter sichtbar gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
, das Verdienst der Erfindung. Sehr einfach ist die erste ältere Form der Toeplerschen I. Eine Glasplatte A (s. beistehende Fig. 1) sei mit einem (punktiert
^[Fig. 1.]
angedeuteten) etwa durch geriebenes Hartgummi schwach negativ geladenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
593
Influieren - Informativprozeß
Bringt man einer jener Papierspitzen, z. B. jener
bei 8, ein geriebenes, mithin negativ elektrisches
Stück Hartgummi O nahe, so wird die Papier-
belegung mit negativer Elektricität geladen. Diese
negative
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
mit einem Schwamm ausgefüllt ist und vermittelst einer Art Maske aus Hartgummi vor Mund und Nase gebunden wird; auf den Schwamm wird das zu inhalierende Arzneimittel aufgeträufelt und so längere oder kürzere Zeit eingeatmet. Ein ähnlicher Apparat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
fassenden Spritze von Glas mit einer Fassung von Hartgummi, Silber oder Neusilber (s. beistehende Figur, a), deren Stempelstange mit 10 Teilstrichen versehen ist und so eine ganz genaue Dosierung der einzuspritzenden Flüssigkeit gestattet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
Ende ein gleichfalls durchbohrtes Endstück von Bein oder Hartgummi trägt. Wird nun beim Gebrauch das mit Wasser gefüllte Gefäß in die Höhe gehalten, so dringt aus dem Endstück des Schlauchs ein ununterbrochener Wasserstrahl, dessen Stärke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
. - Zollfrei. Eberwurzelöl gem. Tarif Nr. 5 a.
Ebonit (Hartgummi, hornisiertes Kautschuk) ist der auf Ebenholz (engl. ebony) anspielende Fabrikname schwarzer oder schwarzbrauner, glänzender, etwas elastischer Massen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
gekommen, da man an Stelle desselben entweder schwarzes Glas, oder Ebonit (Hartgummi) verwendet. - Einfuhrzoll: Unbearbeiteter G. ist zollfrei; rohe, nur geschnittene Platten gem. Tarif im Anh. Nr. 13 d; Waren aus echtem oder nachgeahmtem G. sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
, ohne daß von der Schärfe und Reinheit der Formen das Mindeste verloren geht. -
Eine Verbindung von K. mit noch mehr Schwefel, etwa der halben Gewichtsmenge des erstem, gibt unter Anwendung höherer Hitze und längerer Brennzeit das Hartgummi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
, Blei 5, Glas 0,1, Wasser 0,07, Hartgummi 0,02, Luft 0,0034. Unter äußerer Wärmeleitungsfähigkeit versteht man den Wärmeverlust eines Körpers in der Minute in Grammkalorien durch 1 qcm der Oberfläche bei 1° C. Temperaturüberschuß des Körpers über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
. Einfacher wird dieses M., wenn die Filzdämpfung nicht an einer an R angeschraubten Feder befestigt wird, sondern mittels einer Schraube regulierbar an einem den mittlern Stab k ersetzenden Stab aus Hartgummi; dabei kann der Filz auch durch eine Lage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
auf einer Drehbankspindel befestigt. Eine große Bedeutung und ausgedehnteste Verwendung sowohl in der Bearbeitung der Metalle und des Holzes als auch einer Menge andrer Materialien (Horn, Elfenbein, Hartgummi) haben sie erst erlangt, seitdem man eigne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
und Schmuck gehörenden Luxusartikel, mit Ausnahme der Schnittwaren, also seidene Bänder, kleine Tücher, Fichus, Handschuhe, Fächer, Bijouteriewaren, Dosen, feine Gegenstände aus Gußeisen, Bronze, Zink, Neusilber, Leder, Holz, Elfenbein, Hartgummi, Knochen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
Boden eine Öffnung mit einem kurzen Ansatzrohr zum Aufstecken einer Gummiröhre von mehreren Metern Länge besitzt, auf deren andres, freies Ende ein ebenfalls durchbohrtes Endstück von Knochen, Hartgummi od. dgl. aufgesteckt wird. Vorteilhaft versieht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
fallen zu lassen. Außer dem Hartgummi sind auch viele andre, ja vielleicht alle Körper für den von einem vibrierenden Spiegel reflektierten Lichtstrahl empfindlich; wenigstens fand Bell nur in der Kohle und im Glas zwei Substanzen, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0462,
Pumpen (Hub-, Druckpumpen) |
Öffnen |
aus Ahorn- oder Eichenholz gefertigt. In besondern Fällen (z. B. bei P. für Säuren) sind Materialien anzuwenden, welche von den betreffenden Flüssigkeiten nicht angegriffen werden, wie Steinzeug, Glas, Hartgummi etc. Dasselbe gilt auch bei den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
die Kügelchen unter dein Einfluß des Druckes der Stopfbüchsenbrille an die zu dichtende Stange sowie an die Wandungen der S. an, wobei das Gummi mit angepreßt wird. Zu Liderungen für Dampf wird Hartgummi verwendet, das in der Dampftemperatur elastisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
), oder durch ein Scharnier unterbrochen, sodaß das hinterste bewegliche Stück, der Bügel, hinter das Ohr gelegt werden kann. Die Gestelle werden aus Metall gefertigt (Gold, Silber oder Stahl), oder aus Horn, Schildpatt oder Hartgummi. Die aus den letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
(Spinnerei, Weberei, Appretur, Buntpapierfabrikation) spielen B. von kreiscylindrischer Form (Walzenbürsten) eine wichtige Rolle; auch zum Putzen gegossener Metallwaren, zum Feinschleifen von Hartgummi u. dgl. finden dieselben Verwendung. Im großen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
, die D. des Schwefels sei 3. Entsprechend ist sie für Harz 1,77, Glas 1,90, Hartgummi 3,15, Glimmer 5. Die D. für verschiedene Gase sind, unter sonst gleichen Verhältnissen, so wenig verschieden, daß man sie nahezu alle gleich der der Luft, mithin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
mit Ahorneinfafsung, letz-
tere allerdings weniger dauerhaft, mit eingelegten
Federn in den Ecken gefertigt. Ferner sind solche
aus schwarzem Hartgummi (etwas schmutzig und
veränderlich), Metall (sehr genau, aber teuer), Glas
(sehr sauber und durchsichtig, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
, ist nur in der Dichtung gerechtfertigt. – Vgl. Muro, Vida de la Princesa de E. (Madr. 1877); Lauser, Die histor. Fürstin E. (in «Unserer Zeit», Lpz. 1879).
Ebonīt, gleichbedeutend mit Hartgummi, s. Gummiwarenfabrikation.
Eborācum (Eburācum), röm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
ihre Achse Späne von der Oberfläche des Arbeitsstücks abnehmen. Die
Anwendung der F. ist sowohl in der Eisen- als in der Holzbearbeitung eine sehr ausgedehnte; außerdem wird dieses Werkzeug bei
der Verarbeitung von Elfenbein, Horn, Hartgummi u
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
Gebrauchsgegenstände ans Me-
tall, Holz, Hartgummi, Glas, Elfenbein, Leder.
Galante Schreibart, galanter Stil, in der
Musik eine Satzweise, die im Unterschied von dem
herrschenden Fugenstil sich in der Melodik und in
der Stimmführung vielfache Freiheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
durch Einsetzen eines künstlichen Gaumens (Gaumenobturators oder Gaumenstopfers, obturator palati, palatum artificiale) aus Gold, Silber oder Hartgummi zu lindern suchen.
Spalten und Löcher im Gaumen können übrigens auch durch Verschwärungen und Zerstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
des Staates in geraden Jahren in New-
Haven, in ungeraden in H.; seitdem ist es die ein-
zige Staatshauptstadt.
Hartgipsdiclen, s. Gipsdielen.
Hartgummi, Ebonit, s. Gummiwarenfabri-
kation (S. 558 d).
Hartguß, Schalengusi oder Kapselgnß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
ist Whitby in Yorkshire (England) als Gewinnungs- sowie als Verarbeitungsort des J. berühmt. Der sog. unechte J. ist schwarzgefärbtes Hartgummi; derselbe unterscheidet sich von dem echten durch sein geringeres specifisches Gewicht.
Jetar, Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
73
Kamm (weißer) - Kammer
Metall, neuerlich sehr häufig aus Hartgummi,
über dic Herstellung desselben s. Kammfabrikation.
K. ist auch ein Teil des Wcbstuhls (f. Weberei
und Blattbinder). Bei den Krempelmaschinen oder
kratzen heißt K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
Beschaffenheit zeigen (Hartgummi, Ebonit). (S. Gummiwarenfabrikation.) Trockne Destillation des K. liefert reichliche Mengen eines farblosen, stark riechenden, ätherischen Öls, welches durch fraktionierte Destillation in mehrere Kohlenwasserstoffe zerlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
Löchern (Lochkugeln) zum Einstecken der Finger versehen. Auch giebt es Kugeln aus Hartgummi, Stein oder Eisen mit Linoleumüberzug, gepreßtem Papier u. a. Die Rundkegelbahn ist hufeisenähnlich geformt, von Holz, 120–130 cm breit, nach der Wandseite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
. Gebläse (Bd. 7, S. 622 b).
Kolbenhals, der obere dünne Teil des Gewehrkolbens.
Kolbenhirsch, ein Hirsch, der noch die Kolben (s. d.) trägt.
Kolbenhirse, s. Setaria.
Kolbenkappe, die aus Eisen oder Hartgummi hergestellte, am untern Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
oder Hartgummi (Plessimeter, daher die Kunst Plessimetrie genannt wird), fest auf die zu untersuchende Stelle und klopft mit den Fingerspitzen oder dem Perkussionshammer (Wintrichschen Hammer) auf dieses. Am häufigsten wendet man die P. bei der Brusthöhle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
Marmor geschieht das P. auch nn5 Zirmai che;
zum P. von Gold und Silber benutzt man noch
feingeschlämmte Knochenasche und Kicnruß. Horn,
Knochen, Elfenbein, Hartgummi u. s. w. werden mit
Putzkalk oder Kreide, die mit Seife auf einen Lappen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
615
Schreibmeister - Schreivögel
Hartgummi gelegt ist. Das Farbband wird selbstthätig von einer Spule ab- und auf eine andere aufgewickelt und verschiebt sich nach jedem Tastendruck um den Betrag eines Buchstabens. Ist eine Spule abgelaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
; die Rollschlittschuhe
haben, anstatt der schmalen eisernen Steige der Schlittschuhe, drei oder vier kleine Rollen aus Metall,
Holz oder Hartgummi (hartem Kautschuk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
(Stethogrăphie).
Stethoskop (grch.), Hörrohr, ein von Laennec erfundenes Instrument, dessen man sich zur Auskultation (s. d.) bedient, besteht aus einem hohlen Cylinder von Holz, Elfenbein oder Hartgummi, der oben mit einer konvexen oder konkaven Scheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
578
Tabakspfeife (Fisch) - Taberistan
Materialien sind: verschiedene Hölzer, Meerschaum, Porzellan, Steingut, unglasierter, gebrannter Thon zum Kopf; Weichsel- oder sonstiges Holz, Horn und Knochen zum Rohr; Horn, Bernstein, Hartgummi, Bein u
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
geschehen soll, durch Einlegen von Röhren offen gehalten werden, wozu man sich besonders konstruierter Kanülen (s. d.) aus Metall oder Hartgummi bedient, die nahezu halbkreisförmig gebogen sind und an dem außen liegenden Ende einen schildförmigen Rand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
in
der Minute selten unter 10 Proz., nimmt jedoch bei stärkerer Entnahme schnell auf 1–2 Proz. ab. Neuerdings wird vielfach
Hartgummi für Wassermesser verwendet, da dieses sich von Ablagerungen frei hält. Der Preis, nach dem das Wasser abgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Alkohol enthält. Gegen Bleichsucht empfohlen.
Hämorrhoidal - Hantelpessar, Dr. Lütjes, von Evens & Pistor in Cassel, zur mechan. Behandlung von Hämorrhoiden, ist ein 10 g schweres und 8 cm langes, an beiden Enden verdicktes Stäbchen aus Hartgummi
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
Bestandteile zu einer homogenen Masse geschieht immer unter Anwendung höherer Hitzegrade. Die am meisten aus Hartgummi dargestellten Artikel sind Kämme; eine Gummikamm-Kompanie besteht unter anderm zu Hannover. Die ersten derartigen Waren fabrizierte Goodyear
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
ausschließen. Sein Stiel, aus Hirschhorn, Hartgummi oder hartem Holz gefertigt, ist meistens unten mit einer Hammerplatte aus Eisen versehen und der Form der innern Handfläche entsprechend geschweift, auch die Klinge im entgegengesetzten Sinne. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
Peitsche.
Kanüle (frz. canulo), ein aus Metall, Horn oder Hartgummi verfertigtes, bald gerades, bald mehr oder weniger gekrümmtes Röhrchen, welches in der Chirurgie überall da Anwendung findet, wo Flüssigkeiten oder Luft aus dem Körper herausgelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
Vervollkommnung, gegenwärtig zur
Herstellung zahlreicher Artikel dient, die sonst aus Horn, Hartgummi, Elfenbein, Korallen u. s. w. angefertigt wurden. Es besteht aus einem Gemenge von
Nitrocellulose und Kampfer. Von den verschiedenen
|