Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauptwort
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
der Festung, welche mit dem Hauptgraben den Platz als innere Verteidigungslinie gegen Überfall und gewaltsamen Angriff sichert. Vgl. Festung und Festungskrieg.
Hauptwort, s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Hauptzollamt, s. Zollordnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
, daher z. B. auch die Zeiten des Verbums oder sämtliche von einer Wurzel abgeleitete Wörter bei ihm unter diese Kategorie fallen. Erst die Stoiker schränkten den Begriff des K. auf die Abwandlung der Hauptwörter ein. Auch die Unterscheidung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Epitheton, s. Adjektiv
Faktitiv
Feminin
Fremdwörter
Frequent (Frequentativum)
Genus
Grundzahl, s. Numeralia
Hauptwort, s. Substantivum
Heptasyllabisch
Homonym
Hyphen
Inchoativa verba
Indefinitum
Interjektion
Interrogativum, s. Pronomen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
zusammen aus Gattungen und diese wiederum aus Arten. Wenn es z. B. heisst: Mentha piperita, Labiatae, so bedeutet dies, dass die Pflanze zur Familie der Lippenblüthler gehört. Das Hauptwort Mentha bezeichnet die Gattung (gleichsam den Vaternamen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
durch Appositionen (man denke an Tannenbaum) oder Verba durch Hilfsverba oder konventionelle Objekte u. dgl. m.
So viel von den Mitteln der Sprache, nun einiges von ihrer Verwertung. Ein eigentlicher Artikel ist nicht vorhanden. Das Hauptwort hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
-..., in Verbindung mit einem Hauptwort bei Maschinen oft angewendet, so z. B. D.-Dynamometer, -Manometer, -Anemometer (Windmesser), -Getriebe, -Haspel, -Regulator, -Schraube, -Flaschenzug, -Pumpe etc. Die Bedeutung des D. bei diesen Vorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
als Suffixum dem Hauptwort angehängt wird und mit demselben in ein Wort verschmilzt. Dieselbe Deklination wie das Substantivum hat auch das Adjektivum; nur wenn es mit einem Hauptwort verbunden ist, wird es in den meisten finnischen Sprachen nicht flektiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876).
Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar.
Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
.), tiefsinnig, gründlich; davon das Hauptwort Profundität.
Profūs (lat.), übermäßig, in überreichem Erguß.
Proglottīden, die Glieder des Bandwurms (s. d.).
Prognāth (grch.), mit vorstehenden Kinnladen; davon das Hauptwort Prognathismus.
Prognōse (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
.), unerkannt, unter fremdem Namen; auch als Hauptwort: das Unerkanntsein, das Verbergen von Namen und Stand.
Inkohärénz (lat.), Zusammenhangslosigkeit.
Inkolat (lat., in der deutschen Rechtssprache nicht gebräuchlich, wohl aber anderwärts, z.B.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
mit Hauptwörtern, seltener mit Zeitwörtern (z. B. afterreden) vorkommend, oft mit dem Nebenbegriff des Falschen, Schlechten, Unechten, z. B. Afterkind, s. v. w. uneheliches Kind; Aftermehl, das nach der Beutelung des feinern übrigbleibende Mehl; Afterbier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
477
Amerika (Bevölkerung).
Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
der Wurzeln verschiedentlich ausgedrückt werden kann; grammatische Beziehungen werden durch angehängte Hilfswurzeln (z. B. das Geschlecht der Hauptwörter durch Beifügung von Wurzeln, die "Mann" und "Frau" bedeuten) oder bloß durch die Wortstellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
eines andern Satzes abgeleitet wird (Beweisgründe). - In der Grammatik heißt A. das Hauptwort oder (oft ausgelassene) Demonstrativpronomen, worauf sich ein Relativpronomen oder eine unterordnende Konjunktion bezieht; dann auch besonders ein Satz, der zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
(Terrain Aptien, spr. apßjang, benannt nach der Stadt Apt), s. Kreideformation.
Aptieren (lat.), anpassen, anbequemen, z. B. bei Gewehrkonstruktionen.
Aptóton (griech.), indeklinables Hauptwort.
Aptychus, nach der früher verbreiteten Ansicht die Deckel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
gemacht wird; als Hauptwort die durch dieses Verfahren gewonnene Speise. Der Wert des Bratens beruht darauf, daß unter der Einwirkung der Wärme auf die Oberfläche des Fleisches die Eiweißteilchen des Fleischsaftes schnell gerinnen und die feinen Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
zweier Sätze, und C. implicita, versteckter Widerspruch zweier Sätze. C. in adjecto, d. h. Widerspruch im Beiwort, findet statt, wenn dieses eine Beschaffenheit ausdrückt, welche mit dem Gegenstand des Hauptwortes im Widerspruch steht.
Contr'alto
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
613
Defizit - Deform.
Defĭzit (lat., "es fehlt", als Hauptwort: "das Fehlende"), besonders gebräuchlich bei dem Staatsfinanzwesen, in welchem es den Unterschied zwischen der Einnahme und der Ausgabe bezeichnet, um dessen Betrag die erstere zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
noch spärliche Reste übrig. Aus E. stammte eine Dynastie ägyptischer Könige (Elefantiniden).
Elegant (franz.), fein, zierlich, geschmackvoll; als Hauptwort (spr. -gang) s. v. w. Stutzer; vgl. Eleganz.
Eleganz (lat.), Zierlichkeit, Anmut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
einer F.
Fazit (lat. facit, "es macht, es thut"), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein s. v. w. Erfolg, Resultat.
Fazogl (Fassokl, Fazuglo), waldige Berglandschaft im obern Nubien, südlich von Senaar, am Blauen Nil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
als Erfinder der sogen. Tabellar- oder Litteralmethode berühmt, nach welcher das Einprägen des Lernstoffs zunächst durch übersichtliche Anordnung und dann durch Andeutung desselben mittels der Anfangsbuchstaben der Hauptwörter erleichtert werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
); "Souvenirs d'hier et d'autrefois" (1875); "Pas encore" (1879).
Karree (franz. carré), quadratisch; als Hauptwort: Quadrat, auch Rechteck; im Militärwesen eine Gefechtsformation der Infanterie, mit nach vier Seiten hin geschlossener Fronte zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
, oder kunstgewerblichen Zwecken dienstbar gemacht worden sind.
Kunstkreuz, s. Kunst, S. 305.
Künstlerdruck (Épreuve d'artiste), s. Épreuve.
Künstliche Blumen und andre Zusammensetzungen, s. unter dem betreffenden Hauptwort.
Kunstmann, Friedrich, historischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Antrieb"), eine seit Innocenz VIII. gebräuchliche Formel in den päpstlichen Reskripten, die bezweckt, daß die vorliegende Entscheidung unter keinem Vorwand bestritten werden soll; daher als Hauptwort s. v. w. eine (unbestreitbare) päpstliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
des historischen Standpunktes in der O. die mühsam errungene Einheit wieder gefährdete. Die in philologischen Werken häufig begegnende Schreibung der Hauptwörter mit kleinen Buchstaben geht auf Grimm zurück; in noch viel weitern Kreisen hat seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
der Name der Gattung ist, und deren andres die Spezies bezeichnet. Man bedient sich hierzu der lateinischen Sprache, um für alle Völker verständliche, gleiche Ausdrücke zu gewinnen. Der Gattungsname wird stets aus einem Hauptwort gebildet und steht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
wurde.
Portativ (neulat.), tragbar; als Hauptwort (das P.) s. v. w. Taschenbuch; auch kleine, tragbare Orgel.
Port Augusta, s. Spencergolf.
Port au Prince (spr. portoprängs, Port Henri, Port Républicain), Hauptstadt der Negerrepublik Haïti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
); als Hauptwort s. v. w. Herr, Lehrherr, Brotherr, auch der als Herr an der Spitze eines Geschäfts Stehende. In der Orgel ist P. Bezeichnung der eigentlichen Hauptstimmen, d. h. der offenen Labialstimmen von mittlerer Mensur (Prinzipalmensur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
der R. (das. 1887).
Radieschen, s. Rettich.
Radikal (v. lat. radix, "Wurzel"), auf die Wurzel bezüglich; tief, bis auf die Wurzel eingreifend, gründlich, von Grund aus (vgl. Radikalismus); als Hauptwort (das R.) in der Chemie ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
; als Hauptwort (das R., korrumpiert aus réticule) Strickbeutel.
Ridinger, Johann Elias, Maler und Radierer, geb. 15. Febr. 1695 zu Ulm, hatte Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg zu Lehrern und bildete sich dann zu Regensburg weiter aus, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
130
Spezial - Spezifisches Gewicht.
Spezial (lat.), das Einzelne, Besondere betreffend, meist in Zusammensetzungen gebraucht, z. B. Spezialkarte (im Gegensatz zu General-); als Hauptwort s. v. w. Vertrauter, Busenfreund, auch Spezereihändler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
: die Aufeinanderhäufung einer fast unbegrenzten Anzahl von Endungen an die Wurzel, welche stets unverändert bleibt, die Anhängung des besitzanzeigenden Fürwortes an das Hauptwort und die Scheidung der Konjugation in eine bestimmte und unbestimmte. Die Sprachen jeder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
war, als er verhaftet werden sollte; er hatte seit langem nach allen Seiten hin durch Betrügereien und Drohungen sich Geld zu verschaffen gewußt. Daher to pi^ott (vigotten) für »fälschen, durch Fälschung hintergehen«, und die Hauptworte pi^0tti8m und pi^o Ni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
.
Ausgeschlossen blieben zusammengesetzte Wörter, welche bei dem Hauptwort erledigt worden sind und ohne weiteres auch nur hier gesucht werden (wie "Schneeammer" bei "Ammer"), oder abgeleitete (wie "Kontrahent" bei "Kontrahieren") und überhaupt solche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
.
Afrikanische Weine, s. Kapweine und Algerische Weine.
After, ein altdeutsches Verhältniswort (niederdeutsch achter), bedeutet nach, hinter und ist seit dem 15. und 16. Jahrh. nur noch in Zusammensetzungen mit Hauptwörtern, seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
Darstellungen.
Amoroso (ital.), als Bezeichnung für den musikalischen Vortrag soviel wie lieblich, zärtlich, schmachtend; als Hauptwort soviel wie Liebhaber; daher A. primo, erster Liebhaber (bei dem Theater).
Amorph (grch.), gestaltlos, s. Amorphismus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
», da fällt mir eben ein, was ich noch sagen wollte; als Hauptwort: ein guter Einfall, besonders das Treffende eines Scherzes und dieser selbst (auch als Bühnenstück).
Aprosexĭa nasālis, eigentümlicher Symptomenkomplex, bestehend aus Schwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
Hauptwörter.
Aptychen, halbkreisförmig oder parabolisch gestaltete, aus zwei symmetrischen Hälften zusammengesetzte Kalkschalen, die sich in der Wohnkammer der Ammoniten (s. d.) finden, aber noch nicht sicher gedeutet worden sind. Auffällig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
der Gesundheitspflege einrichten. Davon das Hauptwort Assanierung.
Assaph, richtiger Asaph, der Stammvater einer nachexilischen Sängerinnung, der "Kinder Assaph", von der Chronik in die Zeit Davids versetzt. Das Psalmbuch schreibt ihm oder der sich nach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
im Mittelalter als «plaßniren», Hauptwort «Plaßnirung», franz. blasonner, blason oder blasonnement, altengl. to blazon.
Blasphemie (grch.), Gotteslästerung. Wer Gott lästert, der beleidigt - nach der ältern, in der 77. Novelle des Corpus juris vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
eines angeblichen Befehls des Königs Sigismund, dahin gehend, das Wort schisma in Zukunft als männliches Hauptwort zu gebrauchen, weil Sigismund dasselbe auf dem Kostnitzer Konzil irrtümlich so gebraucht hatte.
Caesaromagus, s. Beauvais.
Cäsaropapismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
. Ostfriesland.
Cirkular (lat.), kreisförmig, sich im Kreise be-
wegend, umlaufend; als Hauptwort soviel wie
Umlauf- oder Rundschreiben (Cirkular-
schreiben), d. h. eine gleichlautende Zuschrift an
mehrere, welche entweder nur in einem Exemplar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
.
Defektivum (lat., d. h. mangelhaft), in der
Grammatik ein solches Wort, von dem bloß eine be-
schränkte Zahl von Formen gebräuchlich ist; z. B
Hauptwörter, die nur in Einzahl oder Mehrzahl oder
in einzelnen Casus vorkommen; ferner auch Zeit-
wörter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
.), verschieden. ftechnung.
Differential (in der Mathematik), s. Disferential-
^ Differential... (neulat.), in Verbindung mit
einem Hauptworte oft zur Bezeichnung maschineller
Vorrichtungen angewandt, z. V. Differential-Dy-
namo lueter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
; Handel
mit Wollwaren, Zwirn, Kalk, Getreide und Wein.
Gvulgieren (lat.), etwas unter die Leute brin-
gen, ausschwatzen; davon das Hauptwort Evul-
Nvviva. (ital.), lebe hoch! Kation.
EW., alte Abkürzung für Euer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
, ausduften; da-
von das Hauptwort Erhalation.
Gxhaurieren (lat.), aus-, erschöpfen; Ez hau-
st ion, Erschöpfung, Ermüdung.
Exhaustor (lat.) oder Saugventilator, Bc-
zeicknung für eine Vorrichtung, welche dazu bestimmt
ist Gase und Dämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
expatriieren, das Vaterland ver-
lassen; davon das Hauptwort Expatriation.
ilxpsotora.iitia. (lat.), Auswurf befördernde
Mittel. Zum Teil reizen sie zu Husten und Räuspern,
auch wohl zum Würgen und Erbrechen, welches letz-
tere das kräftigste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
.), über die Grenze treiben,
des Landes verweisen; ausrotten, zerstören; davon
das Hauptwort Extermination.
Extern (lat.), äußerlich, außen befindlich; aus-
wärtig, fremd; Externe (Exträne, Extra-
neer, auch Hospiten) heißen in Schulanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
481
Extorquieren - Extrakt
Gxtorquieren (lat), aus-, erpressen, erzwingen;
davon das Hauptwort Extorsion.
Extra (lat.), außer, oderhalb, außer dem Ge-
wöhnlichen, außerordentlich (in Zusammensetzungen,
z.B. Extraausgaben, Nebenausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
.)
Hauptwafserfcheide,f.Flüsse(Bd.6,S.936d).
Hauptwort, s. Substantivum.
Hauptzeichen, in der Jägersprache die Merk-
male (namentlich in der Fährte), wonach der (männ-
liche) Hirsch, im Unterschied vom Tiere (dem weib-
lichen Hirsch), richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
]); als Hauptwort: Richtscheit zum Ziehen gerader Linien; in der Geschützgießerei das Werkzeug zum Abmessen des Standes der Schildzapfen.
Lineālsystem, der Grundsatz der Folgeordnung insbesondere bei Lehnen, nach welchem die Seitenverwandten des letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
das Hauptwort Postposition.
PostPorto, Porto, die Gebühr für Beförde-
rung von Postsendungen. Jede Postsendung ist
portopflichtig, soweit nicht Ausnahmen (s. Porto-
freiheit) gesetzlich vorgesehen sind. Die Entrichtung ^
des P. geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
»), die öffentliche Promenadenanlage in span. Städten.
Prädominieren (lat.), vorherrschen, überwiegen; davon das Hauptwort
Prädomination .
Pradt , Dominique Dufour de, franz. Publizist und Diplomat, geb. 23. April 1759 zu Allanches in
Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
), sich vorweg in der Auslage der Valuta decken, Spesen
nachnehmen; davon das Hauptwort Prävalation;
prävalént, vorwiegend u. s. w.
Prävarikation (lat.), nach röm. Recht das Vergehen eines Anklägers, welcher den eines öffent-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
findet, Titel von Nachschlagebüchern.
Promulgieren (lat.), öffentlich bekannt machen, namentlich ein Gesetz; davon das Hauptwort Promulgation.
Pro mundo (lat.), für die Reinschrift.
Promycelium, die kurzen Mycelien, die bei einigen Pilzen, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
nicht zuständiges Gericht. (S.
Zuftändigre'tt.) ., , ?
Prorumpieren (lat.), hervorbrechen; davon
das Hauptwort Proruption.
Prosa (lat. proi-ga ^rover^, zu ergänzen
oi-atio, d. i. die geradeaus gehende Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
Litteratur seit Grimm und Schleicher vielfach eine einfachere R. durchgeführt, als sie sonst üblich ist. Besonders strebt man dahin, zu den lat. Buchstaben wieder zurückzukehren und alle Hauptwörter klein zu schreiben. Diese Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
,wiederherstellbar; Reparation, Re-
paratur, Ausbesserung; reparation ä'liomieui-
(frz., spr. -aßjong donnöhr), Ehrenerklärung.
Repartieren (frz.), verhältnismäßig verteilen;
davon das Hauptwort Repartition.
Repartitionsrechnung, Gesellschafts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
, mit dem für ein Rechtsverfahren Erforderlichen ausstatten. Substantivs, kräftig, nahrhaft.
Substantive Farben, s. Färberei.
Substantivum (lat.), Hauptwort, in der Grammatik jedes Wort, das ein Ding oder einen Begriff bezeichnet, der nicht bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
ließ die Landschaften, nachdem sie wiederholt von den franz. Königen eingezogen worden waren, durch Rektoren regieren, bis sie 14. Sept. 1791 für immer mit Frankreich vereinigt wurden.
Venal (lat., käuflich, feil; davon das Hauptwort Venalität
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Versammlungsstellungbis Versäumnis |
Öffnen |
besteht unter andern als Form der Weinbesteuerung in Frankreich und Elsaß-Lothringen (s. Weinsteuer).
Versatīl (lat.), beweglich, wandelbar, veränderlich; davon das Hauptwort Versatilität.
Versatzstücke, s. Versetzstücke.
Versatzung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0680,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Aorist) fungiert, werden durch die Anfügung dreier Tempussuffixe die Gerundien (d. h. die Formen des den Hauptwörtern koordinierten Verbi) des Präsens, Präteritums und Futurums gebildet. Diese werden durch das angehängte ta (wobei die ursprünglichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
gefunden, und ist unter den Hauptwörtern, bei denen es steht, zn suchen. Wir führen nur einige Stellen an.
Ihr Bauch bringet Fehl, Hiob 15, 35. Siehe Kauch §. 2. Bringet her (gebet) dem HErrn, ihr Gewaltigen; bringet her
dem HErrn Ehre und (rnhmet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
.), einförmig, gleichförmig; als Hauptwort Bezeichnung für eine Bekleidung, die gewissen Berufsklassen eigen ist (s. Uniformierung und Bekleidung). Im besondern hieß U. der Frack, den die Offiziere der preuß. Fußtruppen von 1808 bis 1843 als Dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
, Bischofssitz, hat ein Geistliches Seminar, (1881) 6871 E., Anbau von Wein, Mandeln und Öl.
Motŭ proprio (lat., «aus eigenem Antrieb»), Formel, die bei einem päpstl. Erlasse dem Einwande seiner Erschleichung vorbeugen soll. Das Hauptwort Motuproprio
|