Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hautreiz
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
.
Hautpilze, s. Hymenomyceten.
Hautreize, Heilmittel, welche, auf die Haut gebracht, unter schmerzhaften Empfindungen eine schwächere oder stärkere Hautrötung und Hautentzündung verursachen und in der Absicht angewendet werden, um auf entferntere
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, in feuchten Wäldern.
Die fast obsolete Droge kommt geschält in kleinen, 1-2 cm dicken Knollen, welche auf Bindfaden gereiht sind, in den Handel; graulich weiss, geruchlos, mehlig. Im frischen Zustände ist der Wurzelsaft scharf, hautreizend und soll
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0181,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
und als Cardoleum vesicans angewandt. Da aber die dadurch hervorgerufenen Hautreizungen vielfach einen sehr gefährlichen Charakter annahmen, ist man von der Anwendung desselben ganz abgekommen.
Fructus anacárdii orientális.
Orientalische Elephantenläuse
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Aeusserlich dient es in Form von Senfteig als hautreizendes Mittel. Seine Hauptverwendung findet der Senf zur Bereitung des Mostrichs. Senfpapier als bequemer Ersatz des Senfteiges wird dadurch bereitet, dass man weiches, aber zähes Papier
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, aber die giftige Wirkung des Euphorbiums bedingender Körper, ca. 20 %; Gummi 18 %; apfelsäure Salze; Spuren von wachs- und kautschukähnlichen Körpern.
Anwendung. Innerlich jetzt sehr selten; äusserlich als hautreizender Zusatz zu Blasenpflastern
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
meist Pinselungen mit hautreizenden Flüssigkeiten an, z. B. Bestreichen mit verdünnter Salpetersäure (1:12), Baden in heissem Essig, Bestreichen mit Terpentinöl oder Kampherspiritus. Ameisenspiritus u. A. m. Nach dem Antrocknen werden die Stellen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0110,
Kosmetika |
Öffnen |
und Pistazien dar; gewöhnlich parfümirt und hier und da mit anderen Zusätzen, welche reinigend oder auch, wie der Sandzusatz hautreizend wirken soll, ver-[folgende Seite]
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
77
mir eine gütige Abonnentin einen guten Rat geben, wie dieses immer wiederkehrende Uebel einigermaßen zu beseitigen ist? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. W. in A. Hautreiz. Mein Sohn im 18. Lebensjahre, bis jetzt völliger Abstinent, hat
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als schleimlösendes Mittel (Liqu. ammon. anisat. und Elix. pectorale); äusserlich als hautreizendes Mittel zu verschiedenen Einreibungen (Linimente, Opodeldoc etc. ); eingeathmet zur Wiederbelebung Ohnmächtiger etc. Technisch als Fleckreinigungs- und Waschmittel; zum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0617,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
604
Chemikalien organischen Ursprungs.
wendung ist eine sehr verschiedene, je nach der Art der Zusätze und der Bestandtheile überhaupt. Ausser zu Klebzwecken dienen sie als heilende, erweichende oder hautreizende, selbst blasenziehende Mittel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0662,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Wird in chemischen Fabriken meist aus dem Sabadillsamen hergestellt.
Anwendung findet das Veratrin nur medizinisch, innerlich in sehr kleinen Dosen bei rheumatischen Leiden etc., äusserlich meist in Salbenform als stark hautreizendes Mittel bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, theils kräftigend auf den Haarboden wirken sollen. Für ersteren Zweck enthalten sie vielfach Borax oder Natriumbicarbonat, Quillajarindenauszug oder Seife; für letzteren Zweck gewöhnlich adstringirende oder Hautreizende Substanzen (Chinarinde
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
bei der leichten Form der Pigmentflecken, den sog. Sommersprossen. Hier führen hautreizende Mittel und solche, welche die Aufweichung und Aufquellung der Oberhaut bedingen und ein schnelleres Abstossen der oberen Epidermisschichten ermöglichen, zum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0106,
Kosmetika |
Öffnen |
für die Warzen wird vielfach ein Betupfen mit Milchsäften verschiedener Pflanzen, wie Schöllkraut (Chelidonium), Wolfsmilch (Euphorbium), des Feigenbaumes u. A. m. angewandt. Alle diese Milchsäfte enthalten scharfe, hautreizende Substanzen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
Wärme und von Hautreizen, im weitern Verlaufe im Gebrauch der Massage und in vorsichtigen passiven Bewegungen.
3) Der chronische G. (Rheumatismus articulorum chronicus, Rheumarthritis chronica) stellt eine sehr schleichende und langwierige, fieberlose
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
entleeren; hier
kommt indes gleichfalls der Hautreiz in Betracht. Mittel, welche die Hautausdünstung vermehren, üben häufig ebenfalls
einen günstigen Einfluß auf den Organismus aus. Die Wirkung der Bäder auf die H. ist eine sehr komplizierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
. Fixieren eines glänzenden Knopfes, Braidismus, s. auch Braid; einförmige Geräusche oder Töne, leise Hautreize mittels Streichelns u. dgl. hervorgerufen, Mesmerismus) und vor allem das lebhafte Denken an den hypnotischen Zustand, sei es daß dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
der Haut, bewirken die Abkühlung
des Körpers, treiben das Blut aus der Haut auf
tiefer gelegene Organe und wirken als kräftige
Hautreize, die wiederum ihre Rückwirkung auf den
ganzen Organismus ldie Herzthätigkeit, das Nerven-
system) ausüben. Nervöse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
. Baunscheidtismus, empfohlen von dem Naturarzt Karl Baunscheidt in Endenich bei Bonn (gest. 1860 in München), ist nur eine Verbindung der A. mit der Anwendung einer hautreizenden Flüssigkeit. Mittels eines besondern Instruments, des sog. Lebensweckers, stößt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
der Flüssigkeit durch örtliche Blutentziehungen, kalte Umschläge, Abführmittel u. dgl. womöglich zu verhüten; erfolgt dieselbe dennoch, so sucht man ihre Wiederaufsaugung durch kräftige Hautreize, durch schweißtreibende, harntreibende oder die Darmschleimhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
689
Reflexerscheinungen - Reformation
spiel bei Gemütseindrücken. Es verengt sich die Pupille, wenn Licht in das Auge fällt, und erweitert sich bei Beschattung des Auges; ein Hautreiz übt einen beschleunigenden oder hemmenden Einfluß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
17
Anacuhuiteholz - Angelikawurzel
Beide Arten von A. werden als hautreizende Amulette
getragen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
Gaben wirkt es brechenerregend und giftig. Es dient als Abführmittel und äußerlich unvermischt zum Blasenziehen, in Vermischung mit andern Fetten zur Erzeugung von Hautreizungen. Trotzdem, daß diese gefährliche Substanz immer nur in sehr kleinen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Winters geschält, ist offizinell und dient vermöge ihrer scharfen Bestandteile als blasenziehendes oder hautreizendes Mittel, indem sie entweder im aufgeweichten Zustande selbst aufgelegt wird, oder indem man den daraus bereiteten weingeistigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behandlung. Vor Pfuscherei mutz gewarnt werden.
An Fr. W. in A. Hautreiz. Versuchen Sie es mit Borsalbe. Ist in jeder Apotheke zu haben.
An E. K. in G. Pappeln und Blitz. Die Pappel bildet einen Hauptanziehungspunkt für den Blitz. Als wirksame
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
Luft und der Anwendung kräftiger Hautreize (Schröpfköpfe, Senfteige) an die Extremitäten; bei drohender Lebensgefahr ist ein Aderlaß nötig.
Die Blutstauung in den Lungen oder die passive L. findet sich am häufigsten bei Herzkrankheiten, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
Überanstrengungen jedweder Art begünstigen ganz besonders die Entstehung dieser sensiblen Rückenmarksreizung, die namentlich unter den höhern Klassen ein weitverbreitetes, oft recht hartnäckiges Übel ist. Die Behandlung besteht in leichten Hautreizen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
ist zwar der Hergang der
sogen. A. durchaus unaufgeklärt, die Thatsache aber ist nicht zu leugnen, daß namentlich rheumatische
Schmerzen durch Hautreize, z. B. durch Senfspiritus, Senfteige, Einreiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
Flüssigkeiten fäulniswidrig. Im Ameisenspiritus und in der Ameisentinktur, auch in Bädern mit Waldameisen findet sie medizinische Verwendung als hautreizendes Mittel. Der Schmerz, welchen der Bienenstich und die Nesselhaare erzeugen, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
Blutentleerungen, kalte Umschläge, innerlich Opium angezeigt. Bei lähmungsartigen Zuständen und großen Schwächezuständen empfehlen sich warme Bäder, Hautreize, dabei viel Getränk, Kaffee, Thee, kohlensäurehaltige Mineralwässer, Salpeterlösungen mit etwas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
Kleidungsstücken zu befreien und im Krankenzimmer für reine, warme und trockne Luft zu sorgen. Zweckmäßig ist es, dem Kranken eine Tasse starken Kaffee oder kleine Portionen von Fruchteis zu reichen. Daneben werden Hautreize angewendet, namentlich warme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist. Häufig benutzt man ihn bei Bronchitis, Pneumonie etc., in Salbenform (Autenriethsche Pockensalbe und Brechweinsteinpflaster) bei Entzündungen innerer Organe zur Erzielung eines kräftigen Hautreizes. Eine Lösung des Brechweinsteins in 250 Teilen Wein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
, mit der einzigen Gattung Pferd, jetzt Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d. und Pferde).
Einhüllende Mittel (Emollientia, Involventia) sind besänftigende, lindernde Mittel, welche dazu dienen, äußerlich bei Schmerzen und Hautreiz, z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
sie sich nicht gegen die noch unbekannten Ursachen richten kann, ist eine rein symptomatische. Bei heftigem Blutandrang nach dem Kopf ist ein Aderlaß nicht zu versäumen; reizende Klystiere, Hautreize, sobald es geht, kräftige Abführungsmittel müssen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
äußerlich als leicht hautreizendes Mittel in Pflastern. G. scheint als Chelbenah beim altisraelitischen Gottesdienst zum Räuchern benutzt worden zu sein, auch Theophrastus und Dioskorides kannten es, und im Mittelalter wurde es häufig als Gewürz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
auf Hautreize. Kommt er dann zum Bewußtsein, so dauern einzelne Sinnesstörungen noch an, das eine oder andre Glied kann nicht nach Belieben bewegt werden, die Sprache ist gestört etc. Häufig hat der Kranke nicht die geringste Erinnerung von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
und Blutegel leisten öfters Ersprießliches. Später sind Hautreize, narkotische oder beruhigende oder reizende Einreibungen, namentlich mit Chloroform, Veratrinsalbe etc., auch innerlich beruhigende Mittel, besonders aber das Morphium in Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
abschneiden. Besonders zu beachten ist die Einatmung einer gleichmäßig warmen und feuchten Luft. Hautreize als ableitende Mittel, wie Blasenpflaster u. dgl., sind von zweifelhafter Wirkung. Morphium in kleinen Dosen lindert sehr häufig die Reizbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
Atmung einleiten und durch Bespritzen mit kaltem Wasser, Hautreize, Nies- und Hustenreizmittel auf die peripheren Nerven zu wirken suchen. Im Notfall ist Transfusion vorzunehmen. K. wurde 1776 von Lassone entdeckt und seine Zusammensetzung 1800
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Krampfbis Krampfaderbruch |
Öffnen |
. Die Verdauung muß streng reguliert werden. Sehr zu empfehlen sind lauwarme Bäder (Gastein, Pfäfers etc.), später auch mit Vorsicht kalte Fluß- und Seebäder. Zur Beschwichtigung der Anfälle dienen beruhigende Mittel, Anästhetika. Hautreize, Brechmittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
auch zur Erzeugung eines starken, tief wirkenden Hautreizes anwendet. Innerlich dient es als eins der stärksten Drastika, welches meist noch in äußerst geringer Dosis wirkt, wo die andern Mittel ohne Effekt bleiben. Großen Ruf hat es bei Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
und dergleichen Mittel innerlich gegeben werden. In Fällen mit verzögertem Verlauf sind auch starke Hautreize gegen den K. von Nutzen, wie z. B. Blasenpflaster, welche auf die Brust und den Nacken gelegt werden, heiße Handbäder, Senfteige etc. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
darf man bei entsprechender Anwendung des elektrischen Stroms auf die gelähmten Teile erwarten. Außerdem werden Hautreize, Gymnastik, Massage, indifferente Thermen und innerlich Strychnin und Brucin angewandt (vgl. Bulbärparalyse, Gehirnhautentzündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
tödlich werden. Auch in den leichtern Fällen folgt auf die Lähmungen ein Muskelschwund, welcher bis zu voller Heilung, selbst wenn die Schmerzen und die mangelhafte Erregbarkeit des Nervs gehoben sind, oft noch monatelanger Behandlung mit Hautreizen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
von N. Es entsteht nämlich N. 1) infolge äußerer Hautreize, wie bei der Berührung der Haut mit Brennesseln, mit den Blättern von Rhus Toxicodendron, mit den Haaren mancher Raupen etc., sowie 2) nach dem Genuß gewisser Speisen. Die letztere Form tritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
in Gruppen bei einander stehen, bisweilen einen leichten Hof haben und sich unter kleienartiger Abschelferung verlieren. Die Schälknötchen (scrophulus), durch äußere Hautreize hervorgerufen, stehen vereinzelt oder in Gruppen auf einem geröteten Boden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
), welches als Verdauung beförderndes und als Abführmittel, äußerlich als hautreizendes Mittel offizinell ist. Man bereitet es aus einem alkoholischen Auszug der Wurzel durch Fällen mit Wasser. P. Emodi Wall., auf dem Himalaja, wird wie die vorige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
dauert gewöhnlich nur einige Tage, doch kann sie sich durch neue Ausbrüche in die Länge ziehen. Man beobachtet den kranken Kindern gegenüber ein vorsichtigeres Verhalten, vermeidet örtliche Hautreizungen, wendet lauwarme Bäder an, hält sorgfältigere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
), kräftige Hautreize (Senfteige etc.). In Gefahr befinden sich soporöse Kranke wegen des durch Ansammlung von Schleim in den Luftwegen ihnen drohenden Stickflusses oder durch Erschöpfung infolge mangelhafter Nahrungsaufnahme.
Schlaftrunk, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
und Durchfall und kann, in sehr großer Menge genossen, sogar den Tod herbeiführen. Man benutzt sie als Diuretikum, auch als Expektorans und Brechmittel, früher äußerlich als Hautreiz.
Urgonien (spr. ürgoniang), s. Kreideformation.
Urgreif, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0290,
Elektrotherapie (Fortschritte) |
Öffnen |
von Duchenne in verschiedener Weise, einmal als lokalisierte (örtliche) Faradisation der Nerven und Muskeln mittels feuchter Elektroden, ferner aber zur Hautreizung bei Gefühlsstörungen etc. als faradische Pinselung und Geißelung mittels trockner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
die darunterliegenden Muskeln reflektorisch sich zusammenziehen, ist es jetzt wahrscheinlich geworden, daß die Zusammenziehung nur dann eintritt, wenn die Suggestion mitwirkt, und wenn der Hypnotische jene Hautreizung für den Befehl auffaßt, die Muskeln zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
. Es gelang, die Bedeutung derselben für die Wärmeabgabe mit dem Kastenthermometer nachzuweisen, und durch entsprechende Hautreize konnte die Wärmeabgabe bis auf 70 Proz. gesteigert oder vermindert werden. Zuntz - Berlin führte hierzu aus, daß auch er an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
(Derivantia oder Attractiva), wozu namentlich die Hautreize (Epispastica) dienen: Senfteige und Senfspiritus, Blasenpflaster, das Brennen mit heißen oder glühenden Körpern, die Pocken- oder Pustelsalben u. dgl. Die meisten von diesen und andern sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
. richtet sich streng nach der Ursache, die durch eine genaue physik. Untersuchung zu ermitteln ist. Während des Anfalls selbst sind alle beengenden Kleidungsstücke zu lösen, Hautreize anzuwenden, wie Anspritzen mit kaltem Wasser, warme Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
36°C.; ihr Wasser gehört zu den
erdig-salinischen Schwefelquellen und kommt in seiner Wirkung dem von Aachen sehr nahe, erhitzt aber weniger und ist ärmer an festen hautreizenden
Bestandteilen. Zur Hauptquelle, dem «Ursprung» (täglich 8710 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
, weniger wichtigen oder empfindlichen Teile eine künstliche Blutüberfüllung hervorruft. Sehr gewöhnlich ist bei B. nach den innern Teilen (Gehirn, Lunge u. s. w.) die Anwendung von Hautreizen (Senfspiritus, Senfteig) an den entsprechenden Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
eine sehr
starke und nachhaltige Hautreizung hervorruft. So
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
auch das des Kindes auf das äußerste bedroht wird. Die Behandlung besteht außer einer zweckmäßigen Lagerung der Kranken, reizenden Klystieren, Hautreizen und kräftigen Abführungsmitteln vornehmlich in
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
stehende, zu dicken braunen Krusten eintrocknende Eiterblasen oder Pusteln charakterisiert und am häufigsten die Unterschenkel, bisweilen auch die Brust und das Gesicht befällt. Das E. entsteht meist durch die direkte Einwirkung starker Hautreize, so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
der Hautreizung durch Kälte und Abreibungen. Häufig aber entsteht allerdings das E. aus innern Ursachen, zumeist wohl infolge einer krankhaften Blutmischung, welche Ernährungsstörungen der mannigfachsten Form, also auch solche der Haut hervorrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
Riech- und Niesmittel, kräftige Hautreize (Bespren-
gen mit kaltem Wasser, Reiben und Bürsten des
ganzen Körpers, Einwickeln der Füße in Senfteige)
und reizende Klystiere anzuwenden; auch stoße man
nun dem Verunglückten einige TheelöM warmes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
(große, einzelne, stäche Blasen, deren eite-
riger und blutiger Inhalt zu dicken, festen Borken
eintrocknet). Manche dieser Ausschläge sind erblich,
andere entstehen durch Hautreize, noch andere durch
Syphilis; von andern wieder sind die Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. Frottieren), auch den Fußboden bohnt. ^ l(s-d.j.
Frottierapparat, Vorrichtung der Spinnerei
Frottieren (frz.), reiben, insbesondere das znm
Zwecke der Hautreizung und Reinigung angewendete
Reiben der Haut mit leinenen oder baumwollenen
Tüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Naturheilmothode.
Papier Fayard, Gichtpapier, ein mit einem Auszug von Euphorbium und Spanischen Fliegen getränktes Papier, wirkt stark hautreizend.
Pasta cosmetica von Rother, gegen Gesichtsfinnen, Salbe aus Fett, Schwefel und Storax.
Pasta pompadour
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
in frischen rheumatischen Fällen in Dampfbädern, warmen Umschlägen, Watte-Einhüllungen und spirituösen Einreibungen und Hautreizen; im weitern Verlauf leistet häufig die Anwendung des galvanischen Stroms sowie der Massage die besten Dienste.
Gesichtslänge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Blutentziehungen und Hautreizen, in der Anwendung von Eisbeuteln auf die Herzgegend und milden Abführmitteln; die Wiederaufsaugung der ausgeschwitzten Flüssigkeit sucht man durch Harn- und schweißtreibende Mittel zu befördern. Bei drohender Herzschwäche sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
vorliegt, kann nur eine genaue Untersuchung der Brustorgane und der gesamten Konstitution nachweisen. Die Behandlung besteht während des Anfalls selbst in kalten Umschlägen oder Eisbeutel auf die Herzgegend, kräftigen Hautreizen (laue Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
Schmerzen bringen kräftige Hautreize, wie das Spanische Fliegenpflaster, Schröpfköpfe, der elektrische Pinsel, die heiße Dampfdouche, die Anwendung der Massage u. dgl., oft überraschend schnelle und anhaltende Erleichterung. Der Name hängt insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
wie bei andern Neuralgien (s. d.). In frischen
Fällen erweisen sich Bettruhe mit zweckmäßiger
Lagerung des Beins, Schröpfköpfe und kräjttge
Hautreize (Senfteige, Spanische Fliegen), bei vor-
ausgegangener starker Erkältung eine energische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
Wasser, durch Hautreize, durch Nieß- oder Hustenreizmittel u. a. m. Die Belebungsversuche müssen oft stundenlang fortgesetzt werden. In verzweifelten Fällen ist die Transfusion (s. d.) geboten. Ein gutes Reagens, um Kohlenoxydgas in der Luft, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
Behandlung muß durchaus dem Arzt überlassen bleiben. Die Hauptmittel bei der häutigen Bräune sind: anhaltende Eisumschläge über den Hals, bisweilen Blutegel an den Hals, Hautreize, Einatmungen lösender und verflüssigender Mittel (Kalkwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
872
Lachen (Marktflecken) - Lachmann
Blutes aus dem Hirn nach dem Herzen gehemmt wird, wirkt das L. als ein Schutzmittel gegen die Gefahren einer plötzlichen Druckverminderung des Hirns, welche nach stärkern Hautreizungen wie nach gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
von dem besten Erfolge gekrönt ist. (S. Elektro-
therapie.) Bei schweren Fällen verwendet man außer
den genannten Mitteln starke Hautreize (Sinapis-
men, Spanische Fliegen, p0int68 ä6 teu) und Nar-
kotika; sind auch diese wirkungslos, so ist die opera
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
216 Tausendstel einer Sekunde (σ), die muskuläre Reaktionszeit dagegen 127 σ, auf elektrische Hautreize 213 und 105 σ, auf Lichtreiz 290 und 172 σ u. s. f. Um die Erforschung der physiol. Zeit, die in engster Beziehung zur Frage von der persönlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
sowie durch Abführmittel (Ricinusöl), sodann Anwendung von gerbstoffhaltigen Abkochungen (von Eichen- oder Weidenrinde, Galläpfeln, Tannin, schwarzem oder grünem Thee, Kaffee); nach Entleerung der P. wendet man Hautreize (Senfteige, Essigwaschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
anhaltender Unthätigkeit zum Schwund der
Muskeln (zur rheumatischen Lähmung) führen.
Die Behandlung des Muskelrheumatismus besteht
in akuten Fällenin kräftigen Hautreizen (Senfteigen,
Einreibungen, Anwendung des induzierten elektri-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
dort Rubbiatella) ^294,46 I,
und Feldmaß ebendaselbst ^ 184,46 a.
Rübe, s. Rüben.
Rubeen, Abteilung der Rosacccn (s. d.).
"udstaoisntia. (lat.), hautrötende Mittel.
(S. Hautreize.)
Rubel, russ. rudl^', die Einheit des russ. Geld
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
äußere Hautreize oder Ernährungsstörungen, insbesondere Magen- und Darmkatarrh. Behandlung: lauwarme Bäder, Regulierung der Diät und des Stuhlgangs.
Schall, die Empfindung, welche durch die unser Ohr erregenden Luftbewegungen entsteht. Der Knall (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
von Sylvest er). Immer muß
man diese Bewegungen längere Zeit fortfetzen, da
nicht selten erst nach halbstündigen, ja feldst mehr-
stündigen Manipulationen eine Wiederbelebung
erfolgt. Daneben sind starke Riech- und Niesmittel,
kräftige Hautreize
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
kalte Übergießungen des Kopfes und Nackens, starke Riechmittel und kräftige Hautreize zu erweisen. Die gerichtliche Medizin rechnet die schlafsüchtigen Menschen unter diejenigen, deren Zurechnungsfähigkeit bezweifelt werden muß. Eine ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
unter kleienförmiger Abschuppung
verschwinden. Die Ursachen der S. bestehen ent-
weder in örtlichen Hautreizen (Unreinlichkeit, Unge-
ziefer, grobe Wäsche, Einwirkung der Hitze u. s. w.)
oder in allgemeinen Ernährungsstörungen (Blut-
! armut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
der Elektricität sehr leicht zu entlarven. Die Behandlung muß meist ganz zuwartend sein. Man bringe den Starrsüchtigen zu Bett, schütze ihn vor Verletzungen und Zudringlichkeiten, löse ihm die Kleider u. s. w., auch sind Klystiere, kräftige Hautreize
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
. garganica L. wird der eingedickte Milchsaft oder das durch Alkohol aus der getrockneten Wurzel ausgezogene Harz noch heute in der Medizin zu hautreizenden und blasenziehenden Pflastern benutzt.
Thapsus, feste Stadt an der Nordküste von Afrika, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
. Die
Ursachen derselben sind größtenteils unbekannt, doch steht fest, daß sie durch fortgesetzte Hautreize entstehen können. Oft verschwinden sie
durch Einschrumpfung und Vertrocknung ihres innern Gewebes ebenso plötzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
entgegenzuarbeiten; man versucht letzteres mit starkem Kaffee, mit Caffeïnlösung, mit Guarana-Abkochung oder durch beständiges, stundenlanges Herumführen des Kranken, durch starke Hautreize, kalte Übergießungen oder Eisbeutel auf den Kopf und künstliche Atmung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
Seifenspiritus, 12 Teilen Ammoniakflüssigkeit, 1 Teil Thymianöl und 2 Teilen Rosmarinöl; derselbe ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig. O. dient als Einreibung zur Erzeugung eines leichten Hautreizes bei verschiedenen schmerzhaften Zuständen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
äußerlich (in spirituöser Lösung) zu hautreizenden Einreibungen benutzt wird.
Podophyllum L., Fußblatt, Mandrake, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.) mit zwei Arten, einer im Himalaja (P. Emodi Wall.), einer in Nordamerika (P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
gelagertem Kopfe, Hautreize (Bespritzen mit kaltem Wasser, Reiben der Haut, Senfteige) oder Sinnesreize (Riechmittel von Salmiakgeist, Essig u. s. w.). Nur wenn der Ohnmächtige ein gerötetes Gesicht und rote Lippen zeigt, was auf Blutandrang nach dem Kopfe
|