Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiland
hat nach 0 Millisekunden 437 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
554
Heil ? Heiland.
Denn alle Heiden werden kommen, und anbeten vor dir, Offb.
15, 4. Esa. 66, 23. Und die Blätter des Holzes dicneten zur Gesundheit der Heiden
(vülkel), Offb. 22, 8.
§. 2. Mg dasf der Heiden Mt erfüllet werde, Luc. 21, 24
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
zur Übersetzung des neutestamentlichen griech. Ausdrucks soterīa, d. i. Errettung (nämlich von Sünde und Tod als Strafe der Sünde), lat. salus.
Heiland, Übersetzung des griech. sōtēr (lat. salvator, d. h. Erretter oder Erlöser, eigentlich
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
Religiosität, Errettung von Sünde und Schuld, kurz die ganze Errungenschaft Jesu als des Heilands (s. d.); daher in der Kirche: Tag des Heils der Zeitpunkt, an welchem, Heilsmittel die Mittel, durch welche, und Heilsordnung (s. d.) der naturgemäße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
Heilbrunnen ? Heilig.
555
HErr GOtt, mein Heiland, ich schreie Tag und Nacht vor dir,
Pf. 88, 2.
Ich bin der HGrr, dein GOtt, der Heilige in Israel, dein Heiland, Esa. 43, 3. Ich, ich bin der HErr, und ist außer mir kein Heiland, Esa.
43, 11
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die lebhaften Geberden, durch die Haltung und Bewegung der ganzen Körper verdeutlicht. Die Anordnung der Sitzenden, die ungezwungene Sonderung in Gruppen zu dreien und das Zusammenstimmen derselben zu einer Hauptgruppe, mit dem Heiland als Mittelpunkt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Heiland und Maria unserer Vorstellung näher zu bringen, ist ja erleichtert dadurch, daß sie in menschlicher Gestalt auf Erden wandelten, und es handelt sich somit nur, im Menschlichen noch das Göttliche zum Ausdruck zu bringen. Gott selbst ist aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ist nicht ganz sicher.) Die Hauptgemälde befinden sich an den Wänden. Die sogenannte "Disputà del Sacramento" (Unterhaltung über das Sakrament) verherrlicht den christlichen Glauben; der Heiland ist der Mittelpunkt des Ganzen, Maria, Johannes, Erzväter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
höherer Sinn, eine tiefere religiöse Bedeutung unterlegt werden konnte, insbesondere Beziehungen auf das ewige Leben und die Auferstehung der Menschen.
Darstellung des Heilands. Die Persönlichkeit des Heilands selbst darzustellen wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
5
Abendmahl.
welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Busibis Buße |
Öffnen |
Heilands unermessene Liebe gegen die Menschen, seine zärtliche Sorgfalt und Leutseligkeit an.
a) Und vergilt ihren Nachbarn siebenfältig in ihren Busem ihre Schmach, Pf. 79, 12.
Ich will ihnen zumessen ihr voriges Thun in ihren Vusem,
Esa. 65
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Die eine zeigt den historischen Vorgang, das Kreuz Christi inmitten der Kreuze der beiden Schacher, umgeben von den Anverwandten und Freunden des Heilands, den römischen Schergen und einer Volksmenge. Hierbei werden verschiedene Momente geschildert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
Bewußtsein der Sünde und Schuld, hier die beseligende Gewißheit der Erlösung und der Genuß eines steten vertrauten Umgangs mit dem Heiland die wesentliche Grundstimmung des Christen ausmacht. Diese persönliche "Konnexion" der Seelen mit dem Heiland
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Germanische Kunst |
Öffnen |
267
Germanische Kunst.
Inhalt der Darstellungen. Selbstverständlich wird immer ein religiöser Gedanke zu Grunde gelegt, vor allem jener vom Sündenfall und der Erlösung durch den Opfertod des Heilands, der ja den Hauptinhalt der christlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, wenn man sie mit einem Bilde Masolinos vergleicht. In beiden ist das Gedankliche in vornehmer Auffassung und mit eindrucksvoller Wahrheit wiedergegeben, dort die Hoheit des Heilands im Zinsgroschen, hier die schmerzvolle Reue des sündigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
404
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Throne, die Krönung oder Verklärung, und die Verkündigung; während die deutschen Maler weit vielseitiger sind und das ganze Leben Marias in Betracht ziehen. Aus jenem des Heilands werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist voll jener erhabenen Würde, welche dem Heiland zukommt und in den Zügen prägt sich der Gedanke, welcher dem Vorgang zu Grunde liegt - die geistige Ueberlegenheit mit welcher die verfängliche Frage der Pharisäer erledigt wird - mit "greifbarer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
. Scrivcr. Hu dieser Tugend soll uns bewegen: a) GOttes Befehl, Eph. 4, 32. 1 Petr. 3, 8. Col. 3. 12. b) das reizende Beispiel Gattes und Christi, unseres Heilandes, dem wir anch hierin nachfolgen müssen, Tit. 3, 4. c) die Liebe selbst, als welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
620
IGsus.
IEsus, s. Christus
§. 1. I) Viele wollen Jehova daraus machen; allein nach des Engels Anslegnng, Match. 1, 21. hcißt er ein Heiland, Seligmachcr. Das ist der heilsame, A.G. 4, 12. 1 Tim. 1, 15. kräftige, A.G. 10, 43. Joh. 14, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
tz?)
Kreuz.
Kreuz
8» 1. Bedeutet I) eigentlich das Kreuzhotz, woran unser Heiland geschlagen wurde. Es wnrde durch den Pfahl der ehernen Schlange vorgebildet, Joh. 3, 14. vergl. 4 Mos. 21, 8. 9. und kann als cin Altar angesehen werden, auf dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
. und schwere Kreuzesproben sich ein-smoen, Luc. 8,13. da werden viele leider! rückfällig.
§. 5. Rechtschaffene Christen hingegen liegen uuter der Kreuz- und Blut-Fahne ihres Heilands wider den Teufel, Eph. 6, 12. wider das Fleisch, Gal.
5, 16. und wider
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit des Heilands und der Leidensgeschichte. In den ältesten Bildern erscheint Christus in schöner Jünglingsgestalt, bartlos und mit gelocktem Haar, später wird er bärtig, mit langem Haar und männlich ernsten Gesichtszügen abgebildet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zwei freistehende Gestalten zu einer auch innerlich zusammenhängenden Gruppe vereint. Ein feiner Zug ist es, wenn er die Hauptrolle des Heilands dadurch andeutet, daß er ihn auf eine Stufe, also etwas erhöht, und nach vorn gewendet stellt (Fig. 451
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
von der Schöpfung bis zur Erscheinung des Heilands schildern. Er teilte die Gewölbedecke durch gemalte Baugliederungen in vier große und fünf kleine Felder, welche die Hauptbilder enthalten: das Chaos, Erschaffung der Himmelslichter, der Tierwelt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Schilderungen von Martyrien der Heiligen findet er Anlaß, eine Art Fest-Aufzug zu geben, und seine Besonderheit bilden daher die biblischen Gastmähler, wie die Hochzeit zu Kana oder das Mahl des Heilands im Hause des Simon. Diese Vorwürfe behandelte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
". Durch die Statutenänderung vom 7. Aug. 1863 wurde der Mittelschild dahin geändert: auf der Vorderseite trägt er das Bild des Heilands mit der Umschrift: "Herr etc.", auf der Rückseite das griechische Kreuz mit der Umschrift: "Die IV. Nationalversammlung der Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
vom Kriegsknecht Malchus, der als Thürhüter des Kaiphas den Heiland schlug und nach einer ital. Tradition des 15. Jahrh. ewig unter der Erde um die Säule laufen muß, an die Christus gebunden war; ihm wurde zur Strafe, was Johannes auszeichnete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
124
Barhumiter - Barmherzigkeit.
Barhumiter
Ist einer, der von Bahurim, 2 Sam. 16, 5. gebürtig, 2 Sam. 23, 31.
Bariah
Ein Flüchtiger. Ein Sohn Semajas, 1 Chr. 3, 22.
Barjehu oder Barjesus
Sohn des Heilandes. Andere wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
, 30. c. 3, 11. besteht nicht in Worten, sondern in der Kraft, 1 Cor. 4, 20. Tit. 1. 16. Unser Heiland ist eitel Liebe, Demuth, Sanftmuth, eitel Tugend. Wer diese nicht in sich empfnnocn und Christo darin nachgeht, kennt ihn nicht. Wer nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
, thue Gutes; ist er gütig, hoffe auf ihn; lügt er nicht, traue ihm; ist er barmherzig, übe die Liebe des Nächsten :c. Ist Christus der Welt Heiland, glanbe an ihn und verharre bis ans Ende; leitet der heilige Geist in alle Wahrheit, laß dich führen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
Unwissenheit ist kein Glaube möglich, Röm. 10, 14. Joh. 16, 30. S. Eph. 1, 17. 'Ohne Auge ist das Gesicht blind. Zum Glauben gehört: GOtt nach seinem Wesen und Willen; und seinen Sohn heil-samlich erkennen, daß dieser Gottmensch sei der Heiland der Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
verliehen, ihn wider alle Verfolgungen der Feinde, besonders Sauls, vertheidigt und aus der Gefahr errettet. Christus ist eiu starkes, d. i. ewig giltiges und GOtt rühmliches Heil, ein mächtiger Heiland, der uns gegen alle, auch die gewaltigsten Feinde, zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
aber haben sie zngleich eine symbolische Bedeutung, besonders die Krankenheilungen, indem sie IEsum als den wahren Heiland darstellen, der eben so, wie er im Leiblichen half, auch dem geistigen Elend der Menschen abhelfen kann und will. S. Reinhard
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
sowohl erhöhen als kreuzigen; und dentet demnach darauf hin, wie das Kreuz für Christum der Weg zn seiner herrlichsten Erhöhung werden, er eben dadurch die Heilands-Büchner's Hand-Concord.
und Königs-Würde erlangen sollte. Vornehmlich aber drückt cs den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
in mir, GOtt, ein reines Herz, ib. v. 12. Errette mich von den Blutschulden," GOtt. der du mein GOtt
und Heiland bist, ib. v. 16. Ich will GOttes Wort rühmen, auf GOtt will ich hoffen, und
mich nicht fürchten, Ps. 56, 5. 12. Es ist ja GOtt noch Richter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
, 11. der Gnade, 1 Petr. 5, 10. unferer Stärke, Pf. 69, 18. Gut, Pf. 16, 5. Güte, Pf. 144, 2. unfer Heil, Hiob 13, is. Heiland, Pf. 17, 7. Pf. 65, 5. der Heiland und Erlöser Ifraels, Efa. 49, 7. unfer Hirte, Ps. 23, 1. Ps
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
von Christus.
Christologie
Amt Christi
Christolatrie
Christus
Communicatio idiomatum, s. Christologie
Exanition
Heiland
Höllenfahrt Christi
Homousios
Idiomata
Inanition
Konsubstantialität, s. Homousia
Mittler
Nihilianismus
Parusie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
ähnlich, aber ohne bedeutende geistige Auffassung sind. Für die Kirche seines Geburtsorts malte er die sehr würdige Figur des Heilands. Er starb 28. Jan. 1881.
Boßhardt , Kaspar , Historienmaler, geb. 1823 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
sind: der von Engeln umgebene, vom Kreuz abgenommene Heiland im Schoße seiner Mutter (1830), die Kreuztragung (1833), die Verkün digung (1834), die Auferstehung (1835), die Himmelskönigin (1837, Andreaskirche in Düsseldorf) und mehrere Madonnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
der heil. Jungfrau, die letzten Augenblicke des Heilands (1869); ebenso Wandmalereien in Passy, in der Kathedrale zu Bea uvais u. in Conflans Ste. Honorine (Seine-et-Oise).
Greux (spr. gröh) , Gustave Marie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Museums in Petersburg. 1847 schuf er die vier Löwen der Quadriga auf dem Siegesthor und 1850 den besonders meisterhaften gekreuzigten Heiland aus Bronze in der Mitte des alten, südlichen Friedhofs, dem später ein ähnlicher aus Marmor auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
für New York (1867), die dortige Emancipationsgruppe, die Bacchantin auf dem Tiger und die 1875 vollendete kolossale Passionsgruppe in Oberammergau. Sehr gerühmt wird auch ein lebensgroßer gekreuzigter Heiland auf dem dritten Friedhof in Bamberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Dimensionen, z. B.: Landleute am Brunnen, Hausandacht, die Gestrandeten, die Waisenkinder, Finis Poloniæ , ein dänischer Fischer. Ziemlich mißlungen waren ihre bereits 1860 ausgestellten Historienbilder: die Geburt des Heilands und David mit seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
Bacchuszug (Kohlezeichnung), das Kabinettsstück der Entstehung von Tartinis Teufelssonate (Gallerie Schack in München), den Genius Weimars als Fries im dortigen Theater, die (genrehafte) Vorbereitung zur Dornenkrönung Christi, Ahasverus weist den Heiland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
des Gerichts und seine sechs Kartons aus dem Leben des Propheten Daniel (in der Nationalgallerie). Eine Zeitlang war er auch als Bildhauer thätig, modellierte einige Porträtstatuetten, eine kleine Gruppe der Maria mit dem Kind und einen Heiland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
er die Malerei aufgegeben zu haben. Die bedeutendsten seiner Bilder sind: die heil. Jungfrau vor der Geburt des Heilands (1849), die Vermählung des heil. Georg, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, ein Weihnachtsgesang (die letzten drei in Aquarell
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
Donghi (in Staglieno bei Genua), des Marchese Lomellini, das der Familie Cattanei mit der sitzenden Gestalt des Heilands und den Figuren Johannis des Täufers und St. Matthäus', das Denkmal Luigi Caninas in Santa Croce zu Florenz, Rossinis im Campo Santo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
in einer Zeit, welche noch keine Bücher für das Volk kannte. Wie anders konnte man beispielsweise die Vorgänge aus dem Leben des Heilands besser dem Gedächtnisse der Menge einprägen, als durch bildliche Darstellung. So sehen wir denn auch in Baukunst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch Holbein giebt die Mutter des Heilands als ein zum urbildlich Schönen verklärtes Weib, und zwar wie es der deutschen Vorstellung von edelster weiblicher Würde entspricht. Milde und sinnig, unendlicher Liebe voll und frei von allen irdischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
sehr bezeichnend ist ferner das Gemälde: "Die Ehebrecherin vor Christus" (Fig. 578). Das Antlitz des Heilandes ist edel und anmutsvoll, dagegen zeigen die Köpfe der Männer links die für Cranach bezeichnende viereckige Bildung, das Weib
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Heilands, sowie solche aus der antiken Sagenwelt. Der Gegenstand war ihm eigentlich ziemlich gleichgiltig, nicht um den im letzteren liegenden Inhalt handelte es sich für Rembrandt, sondern oft mehr nur darum, daß der Gedanke eine handsame, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
und Dattelkernen. Über der Stelle, wo nach der Tradition der Heiland geboren ward (eine Grotte), steht ein festungsartiges Klostergebäude, das in drei Einzelklöster (der Lateiner, Griechen und Armenier) zerfällt, mit einer großen Kirche von der Form
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
. 1774 zu Flamske bei Koesfeld, war seit 1803 in dem 1811 aufgehobenen Kloster Agnetenberg zu Dülmen in Westfalen; von 1820 bis zu ihrem 9. Febr. 1824 erfolgten Tod mit den freitäglich blutenden Wundmalen des Heilands begnadigt, offenbarte sie in ihren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Geist über dem Heiland; zwei halberwachsene Engel stehen anbetend zunächst dem Heiland, welcher zum Segnen die Arme erhebt; rechts und links auf Wolken sitzen sechs Kamaldulenser. In der Haltung des Ganzen erscheint hier R. großartiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Prozeß üblich zum Nachweis dafür, daß man den auferlegten Beweis geführt habe.
Salvator (lat.), Erretter, Erlöser, Heiland.
Salvatorbild, Darstellung Christi in der Glorie als Heiland, welcher der Welt mit der Rechten den Segen erteilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
entnommen sind. Meisterwerke dieser Richtung sind zwei große Reliefs, der Einzug Christi in Jerusalem und der Zug des Heilands nach Golgatha, beide in der Frauenkirche zu Kopenhagen. Damals modellierte er auch die Statue König Christians IV., die, in Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Iesūs Christós Theū Yiós Sotēr (d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), oft verbildlicht durch einen Fisch (grch. ichthys). Späterhin war beliebt die Abkürzung IC XC (grch. für Is Chs). Im 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
-Croft-Station, liegt 121 m hoch, hat eine schöne got. Kirche (1833), einen Kirchhof mit den Gräbern von Faraday, George Eliot und Coleridge, eine Lateinschule und in der Nähe schöne Parkanlagen.
Highland (engl., spr. Heiland), Hochland, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
Henning zu Hciligenstadt. Nachdem sie in
erster Ehe mit dem Mainzer Regierungsrat Heiland
vermählt gewesen, studierte sie 1806^7 die Geburts-
dilfe unter Anleitung ihres Schwiegervaters Karl
Kaspar von S. und erhielt 1815 von der mediz.
Fakultät zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
unseres Herrn und Heilandes" (52 Predigten, Hamb. 1896), "Hans Pflügers Bilder" (ebd. 1896), "Predigtentwürfe" (Tl. 1, ebd. 1896), "Der Seelengewinner" (Heilbr. 1896), "Tröstet mein Volk" (12 Predigten, ebd. 1896), "Die Kunst der Illustration" (ebd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
, und die dabei geschehene Vergießung des Opfer-Bluts. Wie denn unser Heiland am Kreuze gehangen, wie eine Taube, welcher der Hals nur verdreht geschienen, aber nicht abgedreht gewesen.
Abkürzen
Grdt. Auslöschen, wie ein Licht. Hiob 17. 1.
Ablassen
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
, bis ans Ende ihres Lebens standhaft getrieben, von dem Heiland mit der Siegeskrone gekrönt, GOtt von Angesicht unaufhörlich schauen werden. Denn Abraham war GOtt getreu, (S. Abraham §. 4.) ein Vater aller Gläubigen (§. 3.), und also müssen die, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
nicht zum Bösen regiert, Ps. 5, 5. Und wenn der Heiland, Matth. 18, 7. (1 Cor. 11, 19.) sagt: es muß Aergerniß kommen, so ist dieses muß nicht unumgänglich, sondern bedingungsweise. Es ist eine necessitas non absoluta, sed hypothetica zu verstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
43
Altar-Thor - Alte Leute.
nungsfest, etwas von dem Opferblut darauf gesprengt. Der größere sollte das Leiden Christi, der kleinere aber die Fürbitte des Heilandes bedeuten.
§. 4. Die Altäre der Abgötter waren theils schlecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
Verrichtungen, wodurch das Wort GOttes gelehrt, gepredigt und die heiligen Sacramente nach der Ginsetzung unseres Heilandes behandelt werden. Anbei waren auch A.G. 6, 6 ff. Einige gesetzt, welche mit der Verpflegung der Armen, Fremden, Kranken, Wittwen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
solcher Anfang des Leidens unsers Heilandes, womit das wahrhaftige Empfinden der (Qual und Angst verknüpft war.)
Der in euch angefangen hat das gute Werk, der wirds auch vollführen etc. Phil. 1, 6.
Denn es ist Zeit, daß anfange das Gericht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
GOtt, unserm Heiland, 1 Tim. 2, 3.
§. 2. Das angenehme Jahr, Luc. 4, 19. die angenehme Zeit und der Tag des Heils, 2 Cor. 6, 2. (Esa. 49, 8.) ist die Zeit, da das Evangelium von Christo, dem Heiland aller Welt, gepredigt worden, da es GOtt gnädig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
, der Heiland, 4 Mos. 24, 17. die Sonne der Gerechtigkeit, Mal. 4, 2. welcher vom Vater, wie der Glanz von der Sonne, ewig ausgegangen, und nach der Menschheit in himmlischer Kraft auf Erden erschienen.
Durch die herzliche Barmherzigkeit unsers GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
die Hände darauf, Marc. 8, 25.
Denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen, Luc. 2, 30.
Aller Augen, die in den Schulen waren, sahen auf ihn, Luc. 4, 20.
Von Paulus Augen fiel es wie Schuppen, A.G. 9, 18.
Das kein Auge gesehen etc. 1 Cor. 2 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
steinigen, 3 Mos. 24, 23. (14.)
Die Abgötter zu steinigen, 5 Mos. 17, 5.
Den, der bei einer vertrauten Dirne schläft, und die Dirne selbst, zu Tode zu steinigen, 5 Mos. 22, 24.
Den lieben Heiland zu kreuzigen, Marc. 15, 20.
c) Der Hirte seine Schafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Sohn des Vaters, und als falscher Heiland dem wahren Sohn GOttes und Heiland gegenübersteht.
Barsabas
Ein Sohn des Cidschwurs oder ein sattsamer Sohn. Der Zuname I) des Josephus Justus, welcher nach Christi Himmelfahrt um das Apostelamt mit Matthias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
, 10. bis ans Ende im Glauben fest behalten, daß sie unsträflich sein mögen am Tage unsers Heilandes, 1 Cor. 1, 8.
Da wurden die Gemeinen im Glauben befestigt, und nahmen zu an der Zahl täglich, A.G. 16, 5.
GOtt ists aber, der uns befestiget sammt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Bild der bösen seindseligen Gesinnungen des Reiches der Finsterniß, und der unseligen Gewalt, in welche die Sünde den Menschen zieht; - aber auch ein erweckendes Zeichen der höhern Gewalt des Heilandes darzustellen, der allein und vollkommen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
geben, Ezech. 25, 7. (d. i. zu einem offenen Felde, vgl. v. 5.)
§. 2. II) Bedeutet es die theuer erworbene Gnade und Gaben des Heilandes, Eph. 4, 8. vgl. Ps. 68, 19. auch die Seelen, die der Heiland durch seinen Leidenskampf errettet und dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
der Trübsal nach dem himmlischen Vaterlande reisen, reichlich erquickt; die Wohlthaten des liebreichen Heilandes, b) die heilige Taufe und seine heiligen Wunden (s. Born §. 4.), welche uns waschen und reinigen von aller Unrei-nigkeit, und zur Gesundheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
ich nun vor GOtt und dem HGrrn I. C., der da zukünftig ist, zu richten die Lebendigen und die Todten mit seiner Erscheinung und mit seinem Reich (wenn sein Reich der Herrlichkeit wird völlig offenbar werden', 2 Tim. 4, 1.
§. 20. Unser Heiland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
, der Hochmüthige dagegen sich gegen und über GOtt erhebt); sowie insonderheit der Grundbedingung des Christenthums, weil nur der Demüthige nach einem Heiland verlangen und an ihn herzlich glaubeu kann. Wo die Demuth nicht zu Grunde liegt, da kann der Bau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
Einfältigkeit, 2 Cor. 9, 11.
Ich fürchte aber, daß nicht, wie die Schlange Evam verführte mit ihrer Schalkheit, also auch eure Sinne verrückt werden von der Einfältigkeit in Christo (dem einfältigen Gehorsam und der Liede zum Heiland), i Cor. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
schon bei GOtt im Himmel sind, als auch noch auf der Welt leben und gesammelt werden sollen, haben den ehrenvollen Namen, daß sie durch die Wiedergeburt, und wenn sie den Heiland im Glauben ergriffen, GOttes Kinder heißen; und sollten unter dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
Anblick der Mutter des Heilandes sich dem Kinde mittheilte, und dies gleichsam als Bewillkommnung des Heilandes angesehen werden kann.)
Du wirst mich erfüllen mit Freuden vor deinem Angesicht. A.G. 2, 26.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
.)
Es ist erschienen die heilsame Gnade GOttes allen Menschen,
Tit. 2, 11. Da aber erschien die Freundlichkeit und Leutseligkeit GOttes,
unsers Heilandes, Tit. 3, 4. Daran ist erschienen die Liebe GOttes gegen uns, daß GOtt
seinen eingebornen Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
der Fels, 2 Mos. 17, 6. war, an diesem Heiland sollten sich die Israeliten im Glauben halten, es bedienten sich aber dessen leider die meisten nur leiblich, ohne eine höhere Absicht auf das Geistliche. Und Mete meine Füße auf einen Fels, oaß ich gewiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
allem Fleisch ein
Gräuel sein, Gsa. 66, 24. Ich will meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, Joel 2, 26.
A.G. 2, 17.
Alles Fleisch wird den Heiland GOttes sehen, Luc. 3, S. Darum daß kein Fleisch durch des Gesetzes Wert vor ihm gerecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
von dem Heilande zum Hauptschauplatz seines Lehrens und Wirkens gewählt worden. Es war znnächst dies schon der Weissagung Iesaia, 9, 1. 2. gemäß, nach welcher diesen sonst finsteren Gegenden einst ein großes Licht aufgehen sollte, was durch Keinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
wir in die Gesellschaft des Judas, welcher bequeme Zeit snchte, seinen Heiland zu verrathen. Matth. 26,16. Luc. 22, 6. Unter andern ist böse Gesellschaft eine Gelegenheit, in die Stricke des Satans zn gerathen, und innerlich reißt Vauchsorge, eine Tochter des Geizes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
, Esth. 2, 23.
Haman, Esth. 7, 10. und dessen 10 Söhne. Esth. 9, 13. 14.
zwei Uebelthäter, Luc. 23, 39. mit unserm Heilande, A.G.
5, 30.
** Ahitophel, 2 Sam. 17, 23. Judas, Matth. 27, 5. Welcher Mensch diese Wette verändert, von deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
das Osterfest, 2 Chr. 35, 1. Zog wider Pharao Necho aus, wurde im Streit verwundet und
starb zu Jerusalem, 2 Chr. 8ä, 20. 23. »4. Hat 31 Jahre regiert, 2 Kön. 22, 1.
Iosua oder Iesna
§. 1. Ein Heiland. I) Ein Sohn Nuns, ans dem Stamm Ephraim, 4 Mos. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
aber auch, daß Johannes sich eine besondere Ehre daraus machte, daß ihn sein Heiland lieb hatte. Wer ist glückseliger, als der, den IEsus liebt, und der JEsu im Schooße liegt? Lasset uns ihn lieben und sein Wort halten, Joh. 14, 23. so liebet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
736
Mesa - Messias.
i. Mesa; 2. Mesach
1) Heiland. Ein König der Moabiter, 2 Kon. 3, 4. 2) Ein Mitgefangener Daniels. Misaels Zu-name, Dan. 1, 7.
<. Mesech; 2. Meselemia
1) DoZenspanner. Der sechste Sohn Iaphets. 1 Mos. 10, 2. Rnter Mesech, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
. 26, 33. sah Christi Zittern und Zagen im Garten, Matth. 26, 37. hieb dem Malchus das Ohr ab, Joh. 18, 10. folgte dem gefangenen Heiland bis in des Hohenpriesters Haus, Matth. 26, 56. verläugnete Christum dreimal, Matth. 26, 69. ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
befriedigt, daß es Frieden mit GOtt hat. Nichts kann die Last, die Angst, die Klagen, Pf. 42, 6. Ps. 25, 17. Ps. 38, 4. vom Herzen nehmen, als der Zuruf des Heilandes: Dir stnd deine Sünden vergeben! Luc. 7, 48. GOttes Wort ist zur Seelen Ruhe und Trost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
er sorgfältig, Röm. 12, 8.
l. Sosipater; 2. Sosthenes
1) Helfender Vater, a) Ein Hauptmann, 2 Macc. 12,19. b) ein Gläubiger zu Corinth, Röm. 16,21. 2) Starker Heiland. Der Oberste der Schule zu Corinth, 1 Cor. 1,1. A-G. 18,17.
SostratuS
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
dadurch seinem Heilande ähnlich. S. Sterben §. 7.
Umtreiben
Wie der Wind die Wolken, Stoppeln, die Schiffe auf dem Meer in einem Wirbel herum treibt; so werden unbeständige Gemüther von dem rauhen Winde der Verfolguug und falscher Lehre aus ihrcr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
. Uud predigen lassen Buße und Vergebung der Sünden, unter
allen Völkern, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 47.
A.G. 13, 36.
Den hat GOtt durch seine rechte Hand erhöhet zu einem Fürsten und Heilande, zu geben Israel Buße und Vergebung
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0095,
Selig |
Öffnen |
. Luc. 9, 27. Und sahen den Feigenbaum, Marc. 11, 20. Und die Geschichte sehen, Luc. 2, 15. Er (Simeon) sollte den Tod nicht sehen, Luc. 2, 26. Meine Augen haben deinen Heiland gesehen, Luc. 2, 30. Alles Fleisch wird den Heiland Gottes sehen, Luc. 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
darzustellen, aus dessen Brust Blut fließt, wurde auf dem sechsten Konzil zu Konstantinopel 680 verboten und verordnet, anstatt des Lammes den Heiland in Gestalt eines am K. hängenden Menschen abzubilden. So entstand das Kruzifix (s. d.), d. h. ein K
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
949
Siebplatten - Siebwahrsagung.
Marianne Theodore Charlotte Heiland, genannt v. S., geb. 12. Sept. 1788 zu Heiligenstadt, studierte 1811-12 in Göttingen Geburtshilfe, promovierte 1817, lebte in Darmstadt und starb als Gattin des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
leicht
vermehren.
Crucifix (lat. eruciüxu8, d. i. der Gekreuzigte),
das Bild des an das Kreuz gehefteten Heilands, eine
Darstellung, die erst im Laufe des 5. Jahrh, auf-
tritt, wenn'auch das Kreuz selbst als christl. Symbol
schon früher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
(d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), häufig verbildlicht durch einen Fisch.
Ichthysmus (grch.), die Fischvergiftung, s. Fischgift.
Ichwân al-kasâ, s. Lautere Brüder.
Icica Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
Eberhards
von Grumbach, zu Heidingsfcld die Veweinung des
toten Heilands (1508) u. s. w. Die Holzskulpturen
sind ebenfalls interessant; in Sammlungen (nament-
lich der Streitschen zu Kissingen) ist davon Verschie-
denes verstreut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
sieben Jahre lang am Städelschen Institut unter Eugen Ed. Schäffer (gest. 1871) und begann dann selbständige Arbeiten nach Zeichnungen des jüngern Joh. Baptist Scholl. Zu diesen frühesten Stichen gehört auch der einer Maria mit dem toten Heiland
|