Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heinrich Hügel
hat nach 1 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrich-Hafen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
Terouanne am Hügel Guinegate (17. Aug. 1513). König Jakob IV. von Schottland, welcher den Franzosen durch einen Einfall in England zu Hilfe kommen wollte, verlor bei Flodden Schlacht und Leben. Da aber Heinrichs Allierte ^[richtig: Alliierte] für sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
(spr. längkĕst'r) , Hauptstadt der engl. Grafschaft Lancashire, Municipalborough und Hafenplatz, 83
km im NNW. von Manchester, am Lune, malerisch am Abhang eines Hügels, hat (1891) 310 38 E., eine St. Marykirche (15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
für
Karl Alexander Anselm, Freiherr von Hügel (s. d.).
Hugbald , s. Hucbald .
Hugdietrich , sagenhafter Held der Franken (Hugones), wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
".)
Glottolalie (griech.), s. v. w. Glossolalie.
Glotzauge, s. Exophthalmus und Basedowsche Krankheit.
Glotzblume, s. v. w. Trollius.
Gloucester (spr. glósster), 1) Hauptstadt von Gloucestershire (England), auf einem Hügel am Severn. Unter ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
ihr ein männlicher Dämon Virbius verehrt
ward, und der von Servius Tullius gestiftete Tem-
pel auf dem Aventinischen Hügel in Rom, ein ge-
meinsames Bundesheiligtum der Latiner. Wie
andere ital. Gottheiten wurde auch D. mit einer
griechischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
Athen von den Gärten der Venus aus, der Fluß Ilissos, das panathenäische Stadion, die Akropolis und der Hügel Museion.
Hoffmann-Fallersleben , Franz , Landschaftsmaler, geb. 19. Mai 1855 als Sohn des damals
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
blühenden Moosen und Flechten bedeckt sind.
Nordenskjöld begann von hier 1. Juli 1883 seine Expedition zur Erforschung Innergrönlands.
Auma, (1885) 2281 Sinw.
Aumale, (1886) 2045 Einw.
Aumale, 4) Heinrich Eugen Philipp Ludwig von Orléans
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
! sei, und das Urteil neigte sich überwiegend einem be-' deutend mehr landeinwärts gelegenen Felsen, Vunarbaschi, zu. Daß wir heute genauer Bescheid wissen, ist das bleibende Verdienst Heinrich Schliemanns.
Echliemanns Ausgrabungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
. ist wesentlich das Becken des Towyflusses, der 50 km lang zwischen den Kalkfelsen der Black-Mountains im O. und der Plynlimmonkette im W. fließt. Der Boden ist längs der Küste morastig, sonst zum Teil hügelig und erhebt sich in den letzten Ausläufern des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
), vertrieb die Juden aus B. und sammelte große Schätze, die seinem Nachfolger Heinrich III., Groß von Trockau (1487-1501), in seinen Kämpfen gegen den Markgrafen Kasimir von Brandenburg sehr zu statten kamen. Der 39. Bischof, Georg III., Erbschenk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
.
Conthey (spr. kongtä; deutsch Gundis), Hauptort eines Bezirks im schweizer. Kanton Wallis, 575 m ü. M., auf einem Hügel über dem Rhônethal (4 km östlich von Sitten), hat Getreide- und Weinbau und (1880) 2553 Einw. Der Bezirk C. umfaßt fünf Gemeinden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
7
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich.
Reuß.
Reuß (Landesgeschichte)
Heinrich, 16) XXII. u. XIV., s. Reuß
Sachsen.
Sachsen (Volksstamm u. altes Herzogthum)
Albion (Heerführer)
Billung
Gero
Magnus d. Billunge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
des Bergrechts, das in
zwei Redaktionen aus dererstenHälfte des 15.Jahrh.
vorüeglunddieGrundlagedesmeißnisch-sächs. Berg-
rechts bis ins 19. Jahrh. war. Seit Heinrich der
Fromme 1505 F. zu seiner Residenz machte, wurde
der Dom die Grabstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. hügelige Teil, Caen, Falaise, Argentan und östlich davon das Kloster La Trappe, ferner Alençon, St. Lô, Bayeux, Valognes, Cherbourg, Coutances, Avranches und Mont St. Michel. - Die N. hat ihren Namen von den Normannen (s. d.); in der Römerzeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
und stand dann, zu Oberlothringen gehörig, unter eignen Grafen (Grafen von Mouçon), von denen Graf Heinrich III. 1302 für das Land an der Maas die Oberlehnshoheit Frankreichs anerkennen mußte. Graf Robert, vermählt mit Marie von Berry, Tochter König Johanns
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Belt, an der südwestlichen Küste von Fünen, 5½ qkm mit 350 Einw. Hier nahm Graf Heinrich von Schwerin den König Waldemar II. von Dänemark (1223) gefangen.
Lyon (spr. lióng, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des franz. Departements Rhône
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
er: "Die Kanzlei Kaiser Konrads II." (Berl. 1869), "Diplomata centum" (ebd. 1872), "Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser Heinrich II.", Bd. 3 (Lpz. 1874), "Aktenstücke zur Geschichte von Joseph August du Cros'" (Berl. 1876), "Jahrbücher des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
377
Breda - Brederoo.
und andre Hügel. Das kulturfähige Land ist von geringer Ausdehnung, und nur 13 Proz. der Oberfläche sind unter dem Pflug, während 32 Proz. auf Wiesen und Weiden, 2 Proz. auf Wald kommen. Die Viehzucht ist von Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
von der Stadt auf einem Hügel das Jagdschloß Jägersburg, früher Besitztum der Reisenden Gebrüder v. Schlagintweit. - F. kommt bereits im 9. Jahrh. als karolingische Pfalz Foracheim vor, in welcher Karl d. Gr. sowie spätere Kaiser öfters verweilten. Auch wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
Flächen, dann fruchtbare Hügel und treffliche Weiden. Das Volk ist
dunkelbraun, kräftig und lebt mit seinen Herden nomadisch. Die Sprache ist ein Dialekt des Somal (kuschitisch), Religion der Islam.
(S. Äthiopien .) – Vgl. Heuglin, Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
Wilhelm III. ließ bedeutende Erweiterungen vornehmen. Ursprünglich diente der T. den Königen zum Wohnorte; doch hörte dies schon seit Heinrich VIII. auf. Seit den ältesten Zeiten, besonders seit Heinrich VIII., diente er als Staatsgefängnis, und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
, hat (1890) 3603 E. und Antimon- und Schieferbergwerke.
Valls, Fabrikstadt der span. Provinz Tarragona in Catalonien, 18 km nördlich von Tarragona, links vom Francoli auf einem Hügel in sehr fruchtbarer Gegend, an der Eisenbahn Barcelona
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
bezweckender Schriften. Das H. verdammte die Nestorianer und Eutychianer und erklärte das nicänische Symbol für allein gültig.
Henri (frz., spr. ang’rih), Heinrich.
Henriàde (spr. ang’rĭahd), episches Gedicht auf Heinrich Ⅳ. von Frankreich (s. Voltaire
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
Tod 1584 es wieder an die Krone zurückfiel. Heinrich IV. überließ es pfandweise dem Herzog von Württemberg, der es 1608 auf seinen Sohn vererbte, von dem es Maria de' Medici 1612 für die Krone zurückkaufte. Ludwig XIV. verlieh den Titel davon 1710
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
Konsuls. Auf einem benachbarten Hügel im SW. vor der Porta San Manoelo liegt San Michele in Bosco, bis 1797 ein Olivetanerkloster und jetzt ein königliches Lustschloß, mit Resten schöner Fresken im Klosterhof, und auf einem andern Hügel vor der Porta
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
das erwähnte Musiklyceum errichtet ward. Unweit von P. liegt auf dem Monte Accio, jetzt San Bartolo, die schöne Villa imperiale, einst Landsitz der Herzöge von Urbino, mit Fresken geschmückt, 1882 restauriert. Auch die übrigen Hügel der anmutigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
Augusta, die mit einem großen Triumphbogen beginnt, und die Rua da Prata, die bis zur Markthalle führt. In frühester Zeit streckte der Fluß durch das vom Castello de S/ao Jörge und dem gegenüber liegenden Hügel S/ao Roque gebildete Thal, die heutige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
Marias von Medici, Sohn eines Senators zu Florenz, begleitete Maria von Medici nach ihrer Vermählung mit Heinrich IV. von Frankreich 1600 an den französischen Hof, wo er sich der häßlichen, aber klugen und einflußreichen Kammerfrau Marias, Leonore
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
auf einem Hügel zeigte) zu deuten. Die Geschichte sucht den Ursprung der Grafen von H. in den Gaugrafen des Grabfeldes, da diese meistens den in der ältern hennebergischen Familie hergebrachten Namen Poppo führen, z. B. Graf Poppo I., der zugleich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
Milford Haven und am Abhang eines Hügels gelegen, auf dem ein altes normännisches Schloß steht, in welchem Heinrich VII. geboren wurde, und welches Cromwell 1648 belagerte. Daneben die Ruine der Propstei von Monkton. P. hat lebhaften Küstenhandel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Herzog Heinrich von Mecklenburg abwesend war, lief in Lübeck ein kaiserliches Exekutorialmandat des Reichskammergerichts zu Speier vom 7. Juni 1535 ein, welches die Stadt mit der Reichsacht bedrohte, wenn nicht binnen 45 Tagen die alte aristokratische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
escritores castellanos» als «Obras completas».
Ayala, Pedro Lopez de, span. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1332 zu Vittoria, stammte aus höchstem span. Adel, stand bei Pedro dem Grausamen in Gunst, ging 1366 zu Heinrich II. über, wurde 1367
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
er ins Parlament, trat dann in die
Dienste des Kardinals Wolsey und gewann nach dessen Sturze (1529) bald die Gunst Heinrichs VIII. Als der König gegen päpstl. Willen 1533 seine Ehe mit Katharina von
Aragonien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
. –
2) Hauptstadt , Municipal- und mit Leamington (s. d.) Parlamentsborough, an und auf einem felsigen Hügel
am rechten Ufer des Avon und an der Vereinigung des Warwick-Birmingham- und des Warwick-Oxford-Kanals gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
. der Bevölkerung sind katholisch. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892) 279. Die Oberfläche ist teils wellenförmig und hügelig, größtenteils aber flach. Der Boden, thonig, im Norden zum großen Torfmoor (Bog of Allen) gehörig (16200 ha), ist im ganzen ergiebig an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
eines Hügels steil, eng und unregelmähig gebaut, hat von alten Befestigungen noch einige Türme und schöne Promenaden. Die Kathedrale St. Cyr in der obern Stadt, ein schwerfälliger got. Bau aus dem 13. bis 15. Jahrh., hat schöne Skulpturen im Innern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Theodorici führt das vom ostgotischen König Theoderich nach 506 für Römer und Ostgoten promulgierte Gesetzbuch.
Historisch berühmt ist besonders das E. von Nantes, 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassen, welches den Hugenotten nicht allein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
Flusses Callan, liegt am Abhang eines Hügels, dessen Gipfel die aus dem 12. Jahrh. stammende protestantische Kathedrale krönt, und macht mit seinen teilweise aus Marmor erbauten Häusern und mit Marmor gepflasterten Straßen einen stattlichen Eindruck
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
des 12. Jahrh., meist unruhige und verarmte Ritter aus Brabant, zu welchen sich dann Krieger niedern Standes und allerlei Vagabunden gesellten. Ihr berühmtester Führer war Wilhelm von Ypern. Sie dienten den Königen Stephan und Heinrich II. von England
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
berühmt, aber ohne bedeutendern Handel (s. Dover). D. hat mit dem benachbarten Walmer (1881) 12,731 Einw. Von den drei Schlössern, die Heinrich VIII. 1539 zu seinem Schutz baute, mußte Sandown Castle infolge des Vordringens des Meers abgerissen werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
im Renaissancestil, ein Theater, (1881) 8173 Einw., Fabriken für Hüte, Leinwand, Tuch und Leder, große Getreidemärkte, eine Bibliothek, ein Collège und eine Mineralquelle. 1587 wurde die Stadt von Heinrich IV. durch Kapitulation eingenommen. Hier erfochten 16. Mai
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
und Zuidersee, ist hügelig und trocken; die Betuwe (Bat-ouwe, "besserer Grund"), zwischen dem Rhein, dem Lek, der Waal und der Maas, hat niedrigen Thonboden, der zu dem fruchtbarsten von ganz Europa gehört. Das Klima ist in der Betuwe gesünder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Kriegszügen desselben teil; auch zu Heinrich VI., den er unterrichtet hatte, stand er in einem freundschaftlichen Verhältnis. Er starb gegen Ende des Jahrhunderts. Außer einem unvollständigen Gedicht: "Speculum Regum", verfaßte er ein großes, Heinrich VI
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
Zeit nur ein Dorf, in dessen Feldmark die kaiserliche Pfalz Grone lag (im W. der heutigen Stadt, auf einem Hügel, dem sogen. Kleinen Hagen). Der Ort erhielt 1210 vom Kaiser Otto IV. Stadtrecht und war später zu verschiedenen Malen (1286-1463
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
als geschätzter Ratgeber Kaiser Friedrichs II. 1224 vertrat er diesen auf dem Reichstag zu Frankfurt und vermittelte 4. Juli 1224 den Vertrag zwischen Waldemar II. von Dänemark und Heinrich von Schwerin, wonach jener das Land rechts der Elbe dem Reich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
Seele und der christlichen Taufe, daher häufig auf Taufkesseln und Taufbecken angebracht. Vier Hirsche, um einen Hügel gestellt, bedeuten die vier Evangelisten. Ein weißer H. mit einem Kruzifix zwischen dem Geweih ist das Attribut der Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
), Nebenweib, Beischläferin; Kebsehe, s. v. w. Konkubinat.
Keck, Heinrich, Schriftsteller, geb. 20. März 1824 zu Schleswig, studierte in Kiel und Bonn Philologie, beteiligte sich 1848 als Freiwilliger am Befreiungskampf gegen Dänemark, fiel jedoch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
) 6111 Einw. Im Schloß (jetzt Ruine) wurde Heinrich V. geboren. -
2) Stadt im W. des nordamerikan. Staats Illinois, hat ein College und (1880) 5000 Einw.
Monmouth (spr. mónnmöth), James, Herzog von, natürlicher Sohn Karls II. von England
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
es von Grafen beherrscht. Eleonore von Guienne brachte durch ihre Heirat mit Heinrich II. Plantagenet auch P. an England; erst 1454 fiel es an Frankreich zurück und zwar an die Familie Albret, deren Erbe König Heinrich IV. es 1589 für immer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
sie glatt, etwas steif und hart zu machen. Vgl. Weben.
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich, Gelehrter und Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1765 zu Waltershausen bei Gotha, studierte in Jena Philologie und Theologie, dann zu Göttingen vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
den Kurfürsten die zweite Rangstufe ein. Die jährlichen Einkünfte beliefen sich auf ½ Mill. Thaler. Das Wappen war ein gevierter Schild mit einem roten Kreuz im silbernen Feld und einem weißen Lamme mit einem Fähnlein auf einem Hügel im roten Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
) der Franz. Staatsbahn, erhebt sich amphitheatralisch an einem steil abstürzenden Hügel am Flusse, über welchen eine 1717‒24 erbaute, 300 m lange, 13,6 m breite und auf 11 Bogen ruhende Brücke zur Vorstadt Vienne führt. Im obern Teile ist die Stadt eng
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
, in 123 m Höhe, auf einem Hügel am rechten Ufer des von 4 Brücken überspannten Lot, an den Linien Montsempron-C.-Capdenac und C.-Montauban (64 km) der Orléansbahn, hat (1891) 10956, als Gemeinde 15369 E., in Garnison das 7. Infanterieregiment. C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
Sträflinge verwandt.
Dartmouth (spr.-möth) oder Clifton-Dartmouth-Hardneß, Municipalstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Devon, am Kanal, malerisch am Abhange eines Hügels rechts von der Mündung der Dart, hat überaus mildes Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
248
Gran (Heinrich) - Granada (in Spanien)
großartigsten überhaupt. Sie ist 106 m lang, im
Querschiff 49 in breit, 19,5 in hoch; das Dach der
Kuppel (79 in hoch, 26 in im Durchmesser) wird von
24 Säulen (je 8-10 in hoch) getragen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
gebraucht. Vielfach in Deutschland ist H.
noch der Name bewaldeter Hügel und Berge. In
den "Weistümern" wird der Schwarzwald als "das
Hard" bezeichnet. In der Bedeutung "Waldgebirge"
hat sich H. und Haar noch in zahlreichen Verbin-
dungen erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
Dienste gegen die Kaiserlichen und wurde 1538 zum Connétable ernannt. Seit 1540 verdrängte eine feindliche Partei, auf seine auswärtigen Mißerfolge gestützt, M. aus der königl. Gunst. Erst als Heinrich Ⅱ. den Thron bestieg, erlangte er wieder seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
1850).
Renö I. (Nenatus) von Anjou, Herzog von
Lothringen und Bar, Graf von Provence, Titular-
tönig von Neapel, geb. 16. Jan. 1409 zu Angers
als der zweite Sohn Ludwigs II. (s. d.) von Neapel,
wurde 1419 von seinem Großoheim, Herzog Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
, Camberwell) zu London als Zählbezirk und außerdem noch 35 Kirchspiele mit 316 133 E. zum Polizeidistrikt London gehören. Das Land ist hügelig. Der Höhenzug der North-Downs durchläuft die Grafschaft von Westen gegen Osten. Südlich davon, jenseit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Hauptschild mit einem gespaltenen Mittelschild. Der gespaltene Mittelschild enthält das Wappen des Königreichs U., nämlich rechts ein Feld achtmal in Rot und Silber quergeteilt, links in Rot auf einem dreifachen grünen Hügel, dessen mittlere höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
1028
Zügel (Heinrich) – Zugstelegraphen
ihrem obern Ende vereinigt und werden mit einer Hand (der linken) geführt. Beim Fahren vom Bock sind die Trensenzügel so eingerichtet, daß der rechte zu den rechten Trensenringen beider Pferde, der linke zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
die Zuschauer entzückte. - Ihr zweiter Gatte, Heinrich Eduard B., geb. 1774 zu Rosenthal bei Hildesheim, betrat die Bühne zuerst 1792 bei der Bossanschen Gesellschaft, ward 1794 in Berlin angestellt, wo er in Liebhaberrollen großen Beifall erntete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
der Kessel stets über dem Wasser liegt. Die Burgen sind backofenförmige, aus geschältem Holz und Erde errichtete Hügel, welche eine Wohnkammer und Vorratsräume enthalten sollen. Die Dämme sind bisweilen bis 200 m lang, 2-3 m hoch, am Grund 4-6, oben 2-3 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
902
Bielenstein - Bien.
umgeben. - Der Ort B. ist zuerst 1015 (Bilivelde) nachzuweisen. Die Feste Sparrenburg stammt aus der Zeit Heinrichs des Löwen und diente in der Folge den Grafen von Ravensberg oft als Residenz. Doch stand B., welches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
Franzosen besetzt wurde. Die Einnahme der von Kaiser Karl V. 1535 auf einem die Stadt beherrschenden Hügel erbauten Citadelle (Kasbah) durch die Franzosen 26. März 1832 gehört mit zu den hervorragenden Kriegsthaten bei der Okkupation Algeriens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
und Hautkrankheiten (eine von 51°, die andre von 12, 8° C.), die schon den Römern als Aquae Bormonis bekannt waren. Auf einem der die Stadt umgebenden Hügel die Trümmer der alten Stammburg der Bourbonen mit drei noch erhaltenen Türmen. -
3) B. Vendée
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
: "Die Kanzlei Kaiser Konrads II." (Berl. 1869); "Diplomata centum" (das. 1872); "Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser Heinrich II." (Leipz. 1874, Bd. 3); "Aktenstücke zur Geschichte von Jos. Aug. Du Cros" (Berl. 1876); "Jahrbücher des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
Cossé, Graf von B., geb. 1543, 1569 bei Mucidan in Périgord; der andre, Charles de Cossé, Herzog von B., schloß sich der Liga an, ward vom Herzog von Mayenne 1594 zum Gouverneur von Paris ernannt, übergab es aber an Heinrich IV., wofür ihn dieser zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
verstand. Eigne schriftstellerische Thätigkeit entfaltete B. nur wenig; bemerkenswert sind seine "Lettres et memoires". Er starb 12. Jan. 1877 in Paris.
Bulte (Bülte), s. v. w. Haufen, Hügel. Das Reichsstrafgesetzbuch (§ 370, Absatz 2) bestraft denjenigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
(1436) von König Heinrich VI. gegründet. Zur Zeit der französischen Revolution, nach dem Sturz der Girondisten (1793), wurde vom General Wimpffen von C. aus ein Aufstand gegen die Jakobiner versucht. Vgl. Pont, Histoire de la ville de C. (Caen 1865, 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
in der Zeitschrift "Nature" 1870.
Canosa di Puglia (spr. pullja), Stadt in der unterital. Provinz Bari, Kreis Barletta, auf einem Hügel unfern des Ofanto, hat eine gotische Hauptkirche (1101 gegründet) mit dem Grabmal des Normannenhelden Bohemund (gest. 1111
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
von Navarra. Die Kriege Franz' I. und Karls V., die Schlachten von Pavia, Jarnac u. a., der Tod Heinrichs II. und Karls IX. sowie andre Ereignisse der Zeit boten dem C. eine Fülle historischen Stoffs, und zu den Zeiten Mazarins war ganz Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
der graubündischen Familie Salis und spärlichen Resten der alten Feste, in welcher 1175 Friedrich Barbarossa den Fußfall vor Heinrich dem Löwen gethan haben soll, um diesen für den Heereszug gegen die Lombarden zu gewinnen. Die Stadt hat (1881) 2848 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Heinrich Trastamares gegen dessen Bruder Peter den Grausamen nach Spanien führte.
Condrieu (Condrieux, spr. kongdriö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an dem Rhône und der Lyoner Eisenbahn, hat 3 Kirchen und (1876) 1346 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
: 821,657 Einw. gegen 1,420,705 im J. 1841). Die Hauptstadt ist Galway (s. Irland). - C. bildete im Mittelalter ein besonderes Königreich, das unter Heinrich III. von England unter viele kleine britische Häuptlinge kam, darauf von den Iren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
km lang.
Este, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Padua (Venetien), am Südwestabhang der Euganeischen Hügel und am Frassine, von welchem hier der gleichnamige Kanal nach Battaglia ausgeht, an der Eisenbahn Padua-Bologna, hat ein altes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
beherrschenden Hügel San Mattia und Rocca gegen die Franzosen. Dagegen mißlang die Entsetzung Mantuas, und der Prinz mußte nach dem blutigen Kampf bei dem Lustschloß Favorite kapitulieren. Nach dem Frieden von Campo Formio 1797 erhielt er den Oberbefehl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
) ist originell in die westliche Wand einer grausigen Bergspalte eingesprengt, oft so, daß er wie in Stockwerken sich wiederholt.
Gemmingen, Otto Heinrich, Freiherr von G.-Hornberg, ein seiner Zeit beliebter dramatischer Dichter, geb. 8. Nov. 1755 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
Monte Santo begrenzten Weinebene unweit des Isonzo und an der Südbahn und hat, von drei Seiten durch Gebirge beschützt, gegen S. dem Meer zugewendet offen, ein italienisches Klima. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: das auf einem isolierten Hügel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
.) und "Geschichte des Feldzugs von 1814 in dem östlichen und nördlichen Frankreich" (das. 1842-43, 4 Bde.) bearbeitet.
3) Wilhelm Heinrich von, Bruder des vorigen, geb. 28. Febr. 1781 zu Berlin, studierte in Göttingen und Halle die Rechte, ward 1801
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
zusammenhängenden Landesteil auf dem Tafelland Malwa und zerstreut liegenden Exklaven, zusammen 75,226 qkm (1366 QM.) groß mit (1881) 3,115,857 Einw. Das nördliche kompakte Gebiet ist mit Ausnahme des äußersten Nordostens hügelig und durch einzeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
der Preßburger Friede durch Österreich bestätigt.
Holitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz, mit Bezirksgericht, Zuckerraffinerie, Schuhwarenfabrikation, Handel mit Vieh, Eiern und Schinken und (1880) 4995 Einw.
Holk, Heinrich, Graf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
enthält hügeliges, mineralreiches Land; namentlich findet man Marmor, Schwefel, Bergkristall, Marienglas, Gold, Malachit und Edelsteine. Der südliche Teil des Kreises enthält schöne Weiden, in ihm werden die besten Kirgisenpferde gezüchtet. Die meisten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
durch Steiermark und K. (Graz 1873); Amthor und Jabornegg, Kärntner Führer (Gera 1874); Rabl, Illustrierter Führer durch K. (Wien 1884); "Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen III" (Leipz. 1887).
Karnul (Kurnool), hügeliger Distrikt in der britisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
ff.). Auch eine langgeschwänzte Affenart hieß K.
Kerkuk, Hauptstadt eines Liwas im türk. Wilajet Mosul, südöstlich von Mosul, um einen künstlichen Hügel herumgebaut, der ehedem ein jetzt zu einem eignen Stadtteil umgebautes Schloß trug, und auf dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
gehörig, 190 km lang, im Mittel 15 km breit und 3742 qkm (48 QM.) groß, besteht mit Ausnahme eines schmalen Streifens am westlichen Ende aus Alluvialboden. An der Südküste kommen Salzsümpfe vor, das Innere und die Nordküste sind hügelig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
evang. Einwohner. - Die Burg L. ward 1322 von Heinrich von Grubenhagen an das Hochstift Hildesheim verpfändet, welches zu Anfang des 17. Jahrh. die Einlösung dem Herzog Christian von Lüneburg verweigerte. 1649 einigten sich die braunschweigischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, indem man den Thaler in vier Stücke teilt und diese abwägt. Auch Reiskörner bilden Kleingeld. Hauptstadt des Hovareichs ist Antananarivo, das, auf hügeligem Terrain gelegen, sich terrassenförmig erhebt und mit seinen vielen Hütten, größern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
440
Meixner - Mekines.
Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler, geb. 16. Nov. 1818 zu Königsberg i. Pr. als Sohn des seiner Zeit bekannten Bassisten Heinrich M., sollte Jurist werden, zog es indessen vor, sich der Bühne zu widmen, und erhielt 1837
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
von Commentry zu einer bedeutenden Industriestadt entwickelt, die sich um den Hügel, auf welchem die Altstadt mit mehreren Kirchen, dem Stadthaus und dem alten Schloß (jetzt Kaserne) liegt, in lebhaftestem Kontrast zu jener ausbreitet. Es blüht namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
eine Reise nach Italien und Griechenland, erkrankte inmitten anstrengender Untersuchungen zu Delphi und starb 1. Aug. 1840 in Athen. Die dortige Universität errichtete ihm ein Grabdenkmal auf dem Hügel Kolonos. Der genialste Schüler Böckhs, erstrebte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
" (1772), den er 1772 zum Tod begleitet hatte. Sein Leben beschrieb sein Sohn (Kopenh. 1793).
2) Friedrich Christian Karl Heinrich, Theolog und Altertumsforscher, Sohn des vorigen, geb. 14. Okt. 1761 zu Gotha, widmete sich in Kopenhagen und Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
in Konstantinopel eroberte sie 1207 der Venezianer Marco Sanudo nebst den andern Kykladen, und der lateinische Kaiser Heinrich erhob 1210 den Eroberer zum erblichen Herzog des Archipelagus, der sogen. Dodekanesos, und N. zum Sitz des Herzogtums. Als das Haus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
. Currencytheorie (s. d.).
Overweg, Adolf, Afrikareisender, geb. 24. Juli 1822 zu Hamburg, studierte in Bonn und Berlin Naturwissenschaften und nahm 1849 mit Heinrich Barth an der Expedition Richardsons nach Afrika teil, auf der er sich hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
fortlaufen (z. B. Weber Op. 24, Mendelsohn Op. 19 u. a.).
Perpignan (spr. -pinjang), Hauptstadt des franz. Departements Ostpyrenäen und der vormaligen Grafschaft Roussillon, 11 km vom Mittelländischen Meer, zum Teil auf einem Hügel, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
die Bäder in Budapest (Ofen) die berühmtesten. Am linken Donauufer ist das Rákosfeld. Der Boden ist um Kalocsa sowie in den hügeligen Strichen fruchtbar und liefert Weizen und andres Getreide, Mais, Hanf, Tabak, Kartoffeln und Rüben. Bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
die Hälfte Bulgaren, ¼ Türken, ⅙ Griechen, im übrigen spanische Juden und Armenier). P. ist Sitz eines griech. Erzbischofs. Die Umgegend (mit dem Hügel Bunardschik, der eine reizende Aussicht gewährt) liefert eine große Menge Reis, Wein, Maulbeeren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
, nach Strelbitsky 3123 qkm (56,7 QM.) mit (1881) 283,563 Einw. Sie enthält Hügel- und Bergland, worin fruchtbare und wohlangebaute Landschaften mit kulturlosen Heidestrecken abwechseln. Die Ufer des Arno sind eben und zum Teil sumpfig; an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Leipzig, hat starke Kunst- und Handelsgärtnerei, (1885) 1237 evang. Einwohner und war einer der Hauptpunkte der Schlacht bei Leipzig (s. d.). In der Nähe, beim Thonberg, der Napoleonstein, ein Denkmal auf einem Hügel, von wo
|