Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heldensage
hat nach 1 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
1
Heldburg - Heldensage
H.
Heldburg, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 22 km im W. von Coburg, in 296 m Höhe, rechts an der Kreck, an der Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
bearbeitete "Deutsche H." (Berl. 1866-73, 5 Bde.). Eine umfassende Erneuerung der Heldensage hat Simrock unter gleichem Titel in 6 Bänden (Stuttg. 1843-49 u. öfter) gegeben.
Heldengedicht, s. Epos.
Heldensage, der Inbegriff der Sagen
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
956
Siegfried (in der deutschen Heldensage) - Siegfried (Karl)
Siegfried, althochdeutsch Sigufrid, in der
nordischen Fassung Sigurd (d. i. Siegwart), die
leuchtendste Heroengestalt der deutschen Heldensage.
Or stand ursprünglich
|
||
74% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0733,
Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage) |
Öffnen |
733
Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage).
Deutsche Litteratur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern dieselben Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
734
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung).
auch daß bei dem "Singen und Sagen", welches nach dem Bericht des Tacitus gemeinsam geübt wurde, das Wort die Hauptsache, die "Musik" dagegen sehr unentwickelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
Gedicht der deutschen Heldensage, dem ostgotischen Sagenkreis angehörend, dessen Inhalt folgender ist. König Ermrich, der seines Bruders Diether Söhne getötet hat, sucht auch seines Bruders Dietmar Sohn Dietrich (s. Dietrich von Bern) zu fangen, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
- und Heldensage behandeln. Über Heimat und Alter dieser Gedichte ist vielfach gestritten worden. Während einerseits (namentlich von dänischen Gelehrten) angenommen wurde, daß dieselben als gemeinsamer Besitz des gesamten skandinavischen Nordens anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
, sein großes Heldengedicht, das "Schâhnâme" ("Königsbuch"), das in ca. 60,000 Doppelversen in glücklichster Verbindung der altnationalen Heldensage mit der Geschichte die Thaten der iranischen und persischen Herrscher und Heroen bis zum Untergang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
der Völkerwanderung, kennt solche Gestalten (vgl. Heldensage).
Heldenbuch (Der Helden Buoch), Titel einer Sammlung älterer epischer, der deutschen Heldensage angehöriger Gedichte, die vom Ende des 15. Jahrh. bis 1590 wiederholt im Druck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
den Franken am Niederrhein unter teilweiser Veränderung einzelner Züge zur Heldensage um und bildete, indem sie mit den Sagen vom Untergang des burgundischen Königs Gunther durch Attila und vom Ostgoten Dietrich verschmolz, den Inhalt unsers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
(althochd. Wiolant, angelsächs. Veland, altnord. Völundr), der Name eines kunstreichen Schmiedes der deutschen Heldensage, der ursprünglich in dem germanischen Volksglauben als halbgöttliches Wesen erscheint und mit Vulkan und Dädalos verglichen werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
2
Deutsche Litteratur
der Germanen erlagen, da erwuchs in diesen nationales Selbstgefühl und histor. Bewußtsein. Den poet. Ertrag dieses german. Heldenzeitalters barg die deutsche Heldensage (s. d.). Sie vertritt bei den Germanen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
-
sägewerke, Ölmühlen, bedeutenden Holzbandcl. ^
Nahebei der prächtige Dictharzer- oder Schmal- !
Wassergrund mit einem säst überhängenden Por-
phyrfelsen, dem sog. Falkcnstein <90 m).
Diether, eine Gestalt der deutschen Heldensage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
718
Isländische Sprache und Litteratur
dische Mythologie und Heldensage (s. Edda), besangen Fürsten und Große, erzählten in ihren Sagas die Geschichte ihrer Heimat, ihres Mutterlandes, übersetzten geistliche und romantische Werke fremder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
sich in Hannover nieder und begann bald nachher die Ausführung seines größten Werks, des 33 m langen, 0,90 m hohen Frieses aus der nordischen Heldensage (im Schloß Marienburg bei Hannover), 18 Darstellungen, die, mit dichterischem Sinn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
reizende Freskencyklus: das Schicksal der Götter nach der deutschen Heldensage (1874-77, in einem Privathaus zu Hamburg) und sieben Temperabilder aus dem germanischen Epos »Helgi und Sigrun« im v. Flotowschen Schloß in Mecklenburg (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
Romanum, das Kloster Scolastica bei Subiaco (Museum in Dresden), Wandbilder im Vestibül des Hoftheaters in Dresden, im Vorzimmer der königlichen Loge (griechische Heldensage) und in der Albrechtsburg zu Meißen (1878). Er lebt in Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
. Aus seinem Hauptfach, der nordischen Mythologie und Heldensage, schickte er 1862 das Bild: Kraka (Nationalmuseum in Stockholm), das große Erwartungen für die Zukunft erweckte und ihn veranlaßte, auf dieser Bahn fortzuschreiten. Es folgten zunächst: Thor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dargestellt (Fig. 681).
Ungemein zahlreich sind die Darstellungen aus der antiken Götter- und Heldensage und die mit diesen verwandten "Allegorien", welche damals besonders beliebt waren. Diese Art, Begriffe und Gedanken durch Persönlichkeiten zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
von Monmouth (um 1130), einem blühenden Novellenkranz in Form einer Geschichte der britischen Könige von der ersten Bevölkerung Englands bis zu Cadwalladr (hrsg. von San Marte, Halle 1854), worin uns die reiche Welt der walisisch-bretonischen Heldensagen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
, s. Tambach.
Diether, in der deutschen Heldensage ältester Sohn des Königs Amelung, Ermrichs und Dietmars Bruder, erhielt bei der Teilung der Länder seines Vaters Breisach und das Bayerland und hinterließ drei Söhne, die unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
, einige Stämme derselben, wie die Serben, "leben ihre Poesie" (Talvj), daher sich bei ihnen eine der Homerischen verwandte Heldendichtung bis auf unsre Tage im Schwange erhalten hat. Die Heldensage der Russen gruppiert sich um Wladimir ("die helle Sonne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
Dienstbarkeit. Nach dem Biterolfslied gibt E. Biterolf und dessen Sohn Dietleib sein Heer, um die von den Burgunden Günther, Gernot und Hagen erlittenen Unbilden zu rächen. Berühmt ist in der Heldensage der Beistand, den E. durch sein Heer Dietrich von Bern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Eigentum des Nordens war, sondern von Deutschland dahin getragen worden, hat W. Grimm ("Die deutsche Heldensage", 2. Aufl., Götting. 1868) aus den mit hinübergenommenen Örtlichkeiten sehr wahrscheinlich gemacht. Die bis ins 12. Jahrh. in lebendigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
sögur" (Kopenh. 1825-37, 12 Bde.); dänische Übersetzung: "Oldnordiske Sagaer" etc., lateinische in "Scripta historica Islandorum" (das. 1828-1846, 12 Bde.).
Mythische Sagas, die alte Heldensagen behandeln, sind zunächst die die Lieder-Edda teilweise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
S. und, sofern sie sich auf die alten Helden des Volkes erstreckt, die Heldensage; sind aber die Götter mit ihren Zuständen, Handlungen und Erlebnissen Gegenstand der S., so entsteht die Göttersage oder der Mythus (s. Mythologie) und auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
" (Frankf. 1845, 2 Bde.); "Heldensagen des Firdusi" (Berl. 1851), für die er vom Schah von Persien 1865 den Sonnenorden erhielt; "Epische Dichtungen aus dem Persischen des Firdusi" (das. 1853, 2 Bde.; beide Werke in 2. verm. Aufl. u. d. T.: "Firdusi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
. Den Stoff ihrer Lieder nahmen sie aus der Götter- und Heldensage, aus der Tiersage, wozu noch Rätsel, neckende Wechsellieder etc. kamen. Die Völkerwanderung verschlang wohl die meisten dieser alten Lieder; dagegen lieferte sie einen gewaltigen neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Einheit und Ganzheit, eine erhabene urgermanische Kosmogonie, Götter- und Heldensage herauszufinden (manche werden sagen: zu schaffen). Diese soll ausschließlich ein Werk des germanischen Stammes sein, im Gegensatz zu dem, was der Norweger Bugge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
lateinisch, und fast nur aus Zeugnissen wissen wir, daß deutscher Volksgesang sich mit den geschichtlichen Ereignissen der Zeit und mit der Heldensage beschäftigte. Immerhin drangen damals die Gestalten Ottos mit dem Barte und Herzog Ernsts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen", Münch. 1889) und K. Müllenhoff ("Deutsche Altertumskunde", Bd. 5, Berl. 1891). Eine eigene, freilich nicht auf der Höhe stehende "Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt-
nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W.
Müller, Mythologie der deutschen Heldensage
(Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in
ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein-
zel, Über die ostgot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
.
Das Volkscpos wurzelt einzig und allein in der
nationalen Heldensage (s. d.), welche die Gedanken
eines Volks über seine früheste Gcfchichte (heroi-
sches Zeitalter) widerspiegelt. Das Volksepos ist
hocharistokratisch; nur die Götter, die Helden (Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
und sich selbst tötete. In der Heldensage, die jene histor. Gestalt mit einem Mythus vom Himmelsgott Irmin verschmolz, ist er der Typus eines schlimmen Tyrannen geworden, der, durch die üblen Einflüsterungen seines bösen Rates Sibich (nordisch Bikki
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
Übersetzung von 19 zum Teil unmittelbar aufeinan-
der folgenden, zum Teil durch orientierende Analy-
sen in Zusammenhang gesetzten Abschnitten, mit
meisterhafter Wiedergabe des Eindrucks des Origi-
nals: "Heldensagen von F." (Berl. 1865; 3. Aufl.,
3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
durch
die kritische Prüfung der Stamm- und Heldensagen der verschiedenen Zweige der griech. Nation, neuerdings durch die Ausgrabungen in
Mykenä, Tiryns, Orchomenos, Ithaka ein etwas helleres Licht gebracht worden ist. Aber auch für die Zeiten, aus welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
war "Die deutsche Heldensage" (ebd. 1829; 2. Aufl., besorgt von Müllenhoff, Berl. 1867; 3. Aufl., von R. Steig, Gütersloh 1890), der er schon durch seine Übersetzung "Altdän. Heldenlieder" (Heidelb. 1811) und in den "Altdeutschen Wäldern" vorgearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. 1876), "Wort-
schatz und Sprachformen der Wiener Notkerhand-
fchrift" (3 Tle., Wien 1875-76), "über die End-
silben der altnord. Sprache" (ebd. 1877) und hat
sich neuerdings vorzüglich der Durchforschung der
german. Heldensage zugewandt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. 1886-88).
Hildburghausen,Prinz von, s.IosephFriedrich
Wilhelm, Prinz von Hildburghausen.
Hilde (nordisch Hildr), dse berühmteste Walküre
in der nordischen Heldensage und Mythologie. Der
Name bedeutet Kampfesjungfrau. Als Brynhild
spielt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
in ihren schönsten Erzeugnissen an das lebendige deutsche V. an. Dem Nibelungenlied, der Gudrun und andern Epen aus der deutschen Heldensage liegen alte epische V. zu Grunde. Die ältesten einstrophigen Lieder des bayr.-österr. Minnesangs, die teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
Caprivi.
Eckart, der getreue E., der mit dem nordischen Gotte Heimdall verwandte treue Warner der deutschen Heldensage, der im Nibelungenliede als Markgraf Eckewart (s. d.) erscheint, stammt wahrscheinlich aus dem Harlungenmythus, den die Thidrekssaga
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
. Sie ist eine Sammlung von einigen 30 Liedern, deren Inhalt teils der nordischen Mythologie, teils der nordischen und deutschen Heldensage angehört. Hierfür ist sie die wichtigste Quelle. Die Sammlung ist entstanden zwischen 1240 und 1250. Im Laufe der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
. 1841) und «Über die Lieder von den Nibelungen» (ebd. 1845), ein Versuch, zwischen Lachmann und seinen Gegnern zu vermitteln. Mit Schambach gab M. «Niedersächs. Sagen und Märchen» (Gött. 1855) heraus. Seine Schriften «Mythologie der deutschen Heldensage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
im 5. Jahrh. Mittelpunkt des Burgunderreichs und damit Schauplatz der Ereignisse der deutschen Heldensage. Die fränk. Könige und Karl d. Gr. nahmen hier oft ihren Sitz und hielten Versammlungen und Reichstage ab. W. verfiel später, wurde aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
der deutschen Schriftsprache giebt. Lachmanns höhere Kritik wandte er auf die «Kudrun» an (Kiel 1845). Die Erkenntnis der deutschen Heldensage förderten ferner seine «Zeugnisse und Exkurse zur deutschen Heldensage» (im 12. Bande der «Zeitschrift für deutsches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
sind als Erdichtungen und Fälschungen nachgewiesen. Die Sage vom Apfelschuß ist ein uralter indogermanischer Mythus, welcher in anderm Gewand auch in der persischen, dänischen, norwegischen und isländischen Heldensage, in welch letzterer der Held
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
Recke aus der deutschen Heldensage, der mit der Sage von Dietrich von Bern verflochten ist. Seine Heimat ist Köln am
Rhein. Er trifft auf Dietrich, als dieser F.s Bruder Ecke erschlagen und dessen Rüstung angelegt hat. Es kommt zwischen F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
d'après la classification et avec le texte de G. Barracco et W. H.) (Münch. 1893).
Helche (auch Herche, altnordisch Erka), die Gemahlin des Attila, eine Sagengestalt der german. Heldensage. Rüdiger von Bechlaren hatte sie ihrem Vater Osantrix
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 131 -
Bilder aus der Heldensage waren übrigens in jenen Tagen ein ungemein beliebtes Muster. Fremde Länder bewunderten die Kunstfertigkeit deutscher Frauen sehr, mehr noch ihre Geduld, dem Gatten solche gestickten Gewänder zu fertigen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
behandelt: "Finsburg und Waldere" (abgedruckt in Greins Separatausgabe des "Beowulf", 1867), und das sogen. "Wîdsîthlied" (Lied des Vielgereisten), "gleichsam ein versifizierter Katalog der deutschen Heldensage". Hier seien angereiht ein mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
der Majestät"), Schloß in Aberdeenshire (Schottland), mitten im Gebirge, am obern Dee, wurde 1848 vom Prinzen Albert angekauft. Seitdem bedeutend erweitert, ist es Lieblingsherbstaufenthalt der Königin geworden.
Balmung, in der deutschen Heldensage Name
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
für die Geschichte der Stadt B.", herausgegeben von Zeerleder (das. 1853-54, 3 Bde.); "Fontes rerum Bernensium" (das. 1880 ff.).
Bern, altdeutsche Namensform für Verona (daher Berner Klause [s. d.] und in der deutschen Heldensage Dietrich von B.).
Bern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
.
Brunhilde (Brünhilt, "die mit dem Panzer Kämpfende"), 1) in der deutschen Heldensage Königin von Isenland, Gemahlin Günthers, des Königs der Burgunden, feindselig gesinnt gegen Kriemhild und deren Gemahl Siegfried (ihren ehemaligen Verlobten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
skandinavischen und angelsächsischen Litteraturgeschichte geschrieben. Besonderes Aussehen erregten in der jüngsten Zeit seine "Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensage" (Heft 1 u. 2, Christ. 1881-82; deutsch von Brenner, Münch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Hauptsälen der Glyptothek behandeln die griechische Götter- und Heldensage, in einer Reihe zusammengehöriger Darstellungen zu einem episch-didaktischen Gedicht verbunden. Im Göttersaal thront Eros als Mittelpunkt und ordnender Geist des Naturlebens; den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1882); "Die Amalungen" (das. 1876) und "Walhall", germanische Götter- und Heldensagen (das. 1884). Weniger bedeutend sind seine dramatischen Dichtungen: "Markgraf Rüdeger" (Leipz. 1875), "König Roderich" (das. 1875, 2. Ausg. 1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
, D., Bischof von Mainz 1459 bis 1463 (Erlang. 1867).
Dietleib (D. von Steiermark), in der deutschen Heldensage einer der zwölf Recken Dietrichs von Bern, nach der Thidrek-Saga Sohn des mächtigen Biterolf auf Skane (Schonen) in Dänemark, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
. Die Lieder sind sämtlich in allitterierenden Versen und Strophen, teils im kvidhuháttr, teils im ljódhaháttr (s. Isländische Verskunst), abgefaßt. Ihrem Inhalt nach behandeln sie entweder die nordische Mythologie oder Heldensage und zwar in episch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Entsagungskraft (letztere namentlich in der Form übermenschlichen Büßertums) ins Grenzenlose gesteigert ward. Die persische Heldensage, aus dem uraltpersischen Gegensatz eines Licht- und Finsternisreichs (Ormuzd und Ahriman) entsprungen und auf den Kampf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
in Hagens "Heldenbuch", Leipz. 1855), besingt in der Nibelungenstrophe kurz, aber volksmäßig frisch das Ende Ermrichs. Die historische Persönlichkeit, die dem E. der Heldensage zu Grunde liegt, ist König Hermanrich (s. d.).
Erms, Fluß im württemb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
Philosophie thut der Würde des Mythus und der Heldensage Abbruch. Hauptsache ist ihm die Darstellung der Leidenschaft und sein Zweck, neben lehrhafter Tendenz kein andrer, als mit effektreicher Rührung auf das Gemüt zu wirken. Hierin leistet er denn auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Villemarqué (3. Aufl. 1860).
Der dritte große Sagenkreis ist der antike. Schon früh hatte sich die gelehrte Sage in die Epen eingeschlichen: die Volkslieder hatten von jeher neben der Heldensage antike Stoffe besungen, die Lais der bretonischen Harfner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
neue Personen ein, ohne ihr Verhältnis zu den frühern zu erklären. Im einzelnen ist die Sage in buddhistische Anschauungen eingekleidet; an die Heldensagen der indogermanischen Völker erinnern dagegen viele Episoden des Schiraigolschen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
überarbeitet unter dem Titel: "The last hundred years of English literature" (1866) auch im Druck erschienen. Die deutsche Heldensage gab ihm den Stoff zu zwei Dramen: "The charm and the curse" ("Burnhilda's bridal" und "Atli's death", 1873). Reizende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
. 1840) und des "Silvester" von Konrad von Würzburg (Götting. 1841), des "Athis und Prophilias" (das. 1846, Nachtrag 1852), der "Altdeutschen Gespräche" (Berl. 1851, Nachtrag 1852). Sein Hauptwerk ist "Die deutsche Heldensage" (Götting. 1829; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
Forschungsreise nach Sibirien begleitete. Sie lebt in Dorpat, wo sie besonders als Porträtmalerin thätig ist, und ist Mitglied der Petersburger Akademie.
Hagen von Tronege, eine der Hauptgestalten der deutschen Heldensage, namentlich des Nibelungenliedes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
der poetischen Litteratur der Deutschen" (10. Aufl., Berl. 1883); "Helgi und Sigrun", zwölf Lieder germanischer Heldensage (das. 1867); "Deutsche Litteraturgeschichte in Tabellen" (3. Aufl., das. 1881); "Edda, Lieder germanischer Göttersage, bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
" (Bd. 1, Warsch. 1856; Bd. 2, Krak. 1870; Bd. 3-6, fortgesetzt von der historischen Kommission der Krakauer Akademie, das. 1874-81).
Helche (auch Herche, altnord. Erka), eine Gestalt der germanischen Heldensage, Gemahlin des Königs Etzel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
. Bald darauf starb auch sie. Man erblickt in dem letztern Teil des Mythus die älteste Gestalt der Lenorensage. Vgl. W. Hahn, H. und Sigrun, zwölf Lieder germanischer Heldensage (Berl. 1867).
2) H. Hiörwardsson, ein Held der nord. Mythologie, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
Teil der Goten unterwarf sich nun denselben. In der Heldensage heißt H. Ermrich (s. d.).
Hermanubis, s. Anubis.
Hermäon (griech.), ein unverhoffter guter Fund (als Geschenk des Hermes).
Hermaphroditismus (griech., Zwitterbildung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
.
Heroenkultus, s. Manendienst.
Heroensage, s. v. w. Heldensage.
Heroentum, s. Heros.
Heroïde (griech., "Heldenbrief"), ein lyrisches Gedicht in Epistelform, in welchem der Dichter nicht im eignen, sondern im Namen einer andern, abwesenden, meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
gefärbter Sprache gedichtet, das älteste auf uns gekommene Denkmal der deutschen Heldensage. Hildebrand (Hildebraht), der 60 Jahre außer Landes war, und sein Sohn Hadubrant begegnen sich und fordern, sich nicht kennend, einander zum Kampf heraus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
hinzugedichtet und ihnen durch seine Darstellung fast historische Wahrheit und Würde gegeben hat. Wie die Pulci für die Medici, so bearbeitete Francesco Cieco da Ferrara (gest. 1495) in seinem "Mambriano" die Heldensage für seine Gönner, die Gonzaga
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
308
Juli - Julianus.
sammlung", mongolisch und deutsch (Innsbr. 1868); "Über Wesen und Aufgabe der Sprachwissenschaft" (das. 1868); "Die griechische Heldensage im Widerschein bei den Mongolen" (Leipz. 1869); "On the present state of Mongolian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
er sein Interesse zugewandt. Einhard erzählt uns, daß der Kaiser alte Lieder aus der germanischen Heldensage habe sammeln lassen; diese Sammlung ist aber leider verloren gegangen.
K. war von breitem, kräftigem Körperbau, von stattlicher Größe (sie betrug sieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
liegt. Er starb 30. Mai 1876.
Kriemhild ("Kämpferin mit dem Helm"), die hervorragendste Frauengestalt der deutschen Heldensage, am bedeutendsten im Nibelungenlied (s. d.), wo sie, die Schwester des Burgunderkönigs Gunther zu Worms und von diesem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
der um den Mittelpunkt der Homerischen Poesie herumlagernden Götter- und Heldensagen poetisch bearbeiteten und zwar in einer sich an Homer aufs engste anschließenden Form, doch ohne dessen Geist. Merkwürdig sind sie besonders darum, weil die Tragiker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
Heldensage der Name eines Zwergenkönigs, der seinen Sitz in Tirol hatte und Kämpfe mit Dietrich von Bern bestand. Die Darstellung dieser Kämpfe bildet den Inhalt eines altdeutschen Heldengedichts: "L." oder "Der kleine Rosengarten", dessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
kann, eine Dichtung des Altertums auf, welche technisch ein M. genannt werden kann, die reizvolle Episode von "Amor und Psyche" in Apulejus' "Goldenem Esel". Gleicherweise deuten Stellen in der altdeutschen Heldensage auf das Vorhandensein von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
den Wanen, die ihn erschlagen und sein Haupt den Asen zurücksenden; aber noch mit diesem Haupt berät sich Odin. In der Heldensage erscheint M. als kunstfertiger Schmied, der Siegfried und Wieland in dieser Kunst unterrichtet.
Mīmisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Europa" (Darmst. 1822-23, 2 Bde., als 6. Teil von Creuzers "Symbolik"); die Ausgabe des lateinischen "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832); "Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heldensage" (Quedlinb. 1836); "Übersicht der niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
, das. 1855), "Mythologie der deutschen Heldensage" (Heilbr. 1886) und bearbeitete mit Zarncke (nach Beneckes Vorarbeiten) das "Mittelhochdeutsche Wörterbuch" (Leipz. 1854-67, 4 Bde.).
7) Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1820 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
. 1853); A. Maury, Histoire des religions de la Grèce antique (Par. 1857-59, 3 Bde.); Greg. Wilh. Nitzsch, Die Heldensage der Griechen (Kiel 1841); Derselbe, Die Sagenpoesie der Griechen (das. 1852); Gerhard, Griechische M. (Berl. 1854-55, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
zu Leipzig Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben und verlebte den Winter 1874 in Rom. Von 1875 bis 1877 führte er in einem Privathaus in Hamburg einen Freskencyklus: das Schicksal der Götter nach der deutschen Heldensage, und 1879 in einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
in der Heldensage Ögirs Substitut, der Held Ecke, und dann Dietrich, bei dem er Hildegrîn ("hehlende Larve", s. v. w. tarnhût) heißt. Ö. wird dann auch Gymir genannt, wie der Vater der Gerda.
Ogive (franz., spr. ōschihw, von augere, "verstärken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
463
Ortnit - Ortsbewegungen der Tiere.
Ortnit, Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in kurzem folgender ist. O., König von Lamparten (Lombardei), erfährt durch seinen Oheim, den Reußenkönig Elias
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
genommen, doch gleich darauf von den Birmanen zurückerobert, 1852 aber endgültig von England besetzt. Vgl. Phayre, On the history of P. (im "Journal of the Asiatic society of Bengal". Kalkutta 1873).
Pehlewân (pers.), in der Heldensage der Perser s. v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
die Pferdezucht ebenfalls alt zu sein. Die frühsten indischen Götter- und Heldensagen sowie das Zendavesta erwähnen häufig das Pferd, besonders seine Verwendung zu Kriegs- und Opferzwecken. Bei den Persern spielte das Pferd eine wichtige Rolle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
Holzhausen bei Kassel versetzt. An seinem Erstlingswerk: "Die deutsche Heldensage und ihre Heimat" (Hannov. 1857-58, 2 Bde.), nahm J. Grimm warmen Anteil. Außerdem beteiligte sich R. mit zahlreichen Beiträgen ("Göttertempel und Götterbilder der Germanen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
Volkssagen nennen die R. Hünen. In der Heldensage erscheinen Sigenôt und Fasold als R. Die letzte Rolle spielen die R. in den Ritterromanen des Mittelalters neben Zwergen, Feen und Zauberern; der Volksglaube versetzte ihren Wohnsitz in ferne Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
ehemaligen römischen Reichs jede größere erdichtete oder doch dichterisch ausgeschmückte Profanerzählung, so genannt, weil sie im Gegensatz zu der (im Lateinischen als der Schul- und Kirchensprache abgefaßten) geschichtlichen Chronik und Heldensage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
, welches seinen Gegenstand möglichst objektiv, mit naiver Einfachheit behandelt. Die ältesten spanischen Romanzen besangen Begebenheiten aus dem wirklichen nationalen Leben und werden daher historische Romanzen genannt. Als später die Heldensagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
der "Heldensagen der Minussinischen Tataren" (Petersb. 1859); namentlich aber gab er im Auftrag der Akademie aus dem Nachlaß Castréns (s. d.), dessen "Nordische Reisen und Forschungen" (1853-62) heraus, für die er die von Castrén gesammelten sprachlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
die Cassiasprache im nordöstlichen Indien" (1859); "Über die esthnischen Sagen vom Kalewi-Poeg" (1863); "Über die echten Kirgisen" (1865); "Über finnische und esthnische Heldensagen" (1866); "Zur Litteratur des chinesischen Buddhismus" (1874); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
: "Die Arthursage und die Märchen des Roten Buches von Hergest" (Quedlinb. 1842); "Nennius und Gildas" (Berl. 1844); "Beiträge zur bretonischen und keltisch-germanischen Heldensage" (Quedlinb. 1847); "Die Sagen von Merlin" (Halle 1852); "Walter von Aquitanien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
mit dem Volksbuch, das. 1875). Zu seiner Hauptaufgabe machte er die Neubearbeitung alles dessen, was in den verschiedensten Quellen von der alten Heldensage unsers Volkes übriggeblieben ist, teils durch Übertragung, teils durch Ergänzung mittels eigner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, mit Ausnahme jener Lieder und Heldensagen, deren auch der wildeste Stamm nicht völlig entbehrt. Allein auch als sie in Ungarn seßhaft geworden waren, sich zum Christentum bekehrt und aus Deutschland, Byzanz und Italien eine ziemlich ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
, der durchgängige Gebrauch der griechischen Sprache für die Beischriften und die Bezüglichkeit der Darstellungen auf griechisches Leben, griechische Religion und Mythologie, wobei die athenische Heldensage entschieden bevorzugt wird. In Athen selbst bildeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
); »Marko Kraljevits, serbische Heldensage« (das. 1851); »Blumen« (das. 1852, 2. Aufl. 1857); »Passiflore, ein Sagencyklus« (das. 1854); »Neue Gedichte« (Leipz. 1856); »Aus dem Kinderparadies« (Wien 1861, 2. Aufl. 1865); »Twardowski, der polnische Faust
|