Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hessische Eisenbahnen 2
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
133
Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hessus
der dayr. Nebenbahn (Staatsbahn)Iossa-Brückenau
und 28 kin von den oberhess. (Staats-) Eisenbahnen.
Von den imPrivatbesitz befindlichen nonnalspurigen
Bahnen entfallen 140,42 Icin auf Strecken
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
132
Hessen-Rotenburg - Hessische Eisenbahnen
diese Entschädigung fand Schwierigkeiten, und 1816
kam Zwischen Kurhessen und dem Landgrafen Victor
Amadeus ein Vertrag zu stände, in welchem letzterer
auf jene Entschädigung mittels Hess
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn 260.18 1. Jan. 1879 2. Jan. 1883 60,000 60,000 (4) 25. Febr. 1880 Homburger Eisenbahn 17,52 1. Jan. 1880 1. Jan. 1880 2,743 - 7. März 1880 Hessischer Anteil der Main-Weser-Eisen- (1. April 1880) bahn (vom hess. Staat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
564
Hessen-Nassau - Hessische Eisenbahnen
u. s. w. treten. Während der ganzen Periode wur-
den bedeutende Mittel für Nebenbahnen bewilligt
und im ganzen Lande der Bau solcher Bahnen eifrig
in Angriff genommen, auch eine Reihe von Linien
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Aachen-Jülicher Eisenbahn Aachen 2 Altdamm-Kolberger Eisenbahn Stettin 3 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn Altona 4 Breslau-Warschauer Eisenbahn Poln.-Wartenberg 5 Brohlthal-Eisenbahn Köln 6 Zentralverwaltung für Sekundärbahnen (Hermann Bachstein) Berlin
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
(das. 1858-67, 7 Bde.), seine Selbstbiographie von Hamberger (Stuttg. 1845). Vgl. Auberlen, Die Theosophie Ötingers (Stuttg. 1848); Ehmann, Ötingers Leben und Briefe (das. 1859, 2. Aufl. 1877); Wächter, Bengel und Ö. (Gütersl. 1885).
Otiorhynchus, s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, doch zeigt sich hierfür im bayr. Landtage keine Geneigtheit. – Vgl. Schanz, Der Donau-Main-Kanal und seine Schicksale (Bamb. 1894).
Ludwigs-Eisenbahn, Bayrische, s. Bayrische Eisenbahnen.
Ludwigs Eisenbahn, Hessische, s. Hessische Ludwigs-Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
unter Clerfait gegen die Franzosen unter Jourdan. - 2) Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling und der Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
entbunden. Sein Nach-
folger wurde Generallieutenant von Goßler (s. d.).
Im Abgeordnetenhause, und darauf auch im Herren-
hause, wurde 5. Dez. 1896 das Gesetz über Er-
werbung der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn (s. d.)
erledigt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
. Polizeidirektion (Polizeipräsident Graf Königsdorff), der 1 Polizeirat, 2 Inspektoren, 5 Kommissare und 52 Schutzleute unterstehen. Die Berufsfeuerwehr hat eine ständige Feuerwache (12 Feuerwehrleute unter einem Oberfeuerwachtmann); außerdem besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
der Mecklenb. Südbahn (Parchim-Neubrandenburg) und der anschließenden Parchim-Ludwigsluster und Neubrandenburg-Friedländer sowie der Wismar-Karower Eisenbahn, dem Fundbureau der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn zu Mainz die Bezirke der Worms-Offsteiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
162
Niederlangenau - Niederrheinischer Kreis.
von 3,101,925 T., die Handelsflotte bestand aus 1885 Fahrzeugen von 288,337 T. Eisenbahnen bestehen auf Java (940 km) und Atschin (5 km), Telegraphenlinien auf Java (3629 km Linien und 5625 km Drähte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
455
Kandelbeere - Kandesch.
marmorne K. zum Tragen von Feuerbecken aus dem Altertum enthält das Britische Museum, das Louvre zu Paris, der Vatikan zu Rom und die Glyptothek zu München (Fig. 2). Bei ihnen ist der dreiseitige Fuß besonders reich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
w) Kömgl.Württemb.St.-E.-B. Personenzug
Schnellzug
II. Privatbahnen.
1) Hessische Ludwigsbahn . . . Personenzug
Schnellzug
2) Lübeck-Buchener Bahn . . . Personenzug
Schnellzug
R. 1, 31- u. 4 Tage
3) Pfälzische Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Tarent, ehemals blühender Ort mit dem Titel einer Markgrafschaft und Bischofsitz, jetzt unbedeutendes Landstädtchen, unweit der Eisenbahn Bari-Tarent, mit (1881) 5611 Einw. und Ölgewinnung.
Motu-iti, Insel, s. Tubai.
Motu proprĭo (lat., "auf eignen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
der Verstaat-
lichung der hessischen Ludwissseisenbahn (s. d.) die
Hess. Staatsbahnen (s. Hessische Eisenbahnen) vom
1. April 1897 ab zu einer Betriebs- und Finanzge-
mcinfchaft vereinigt werden (insgesamt 29 318 km
Betriebs- und 2167 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
mißlang vollständig.
Nordbahn. 1) Belgische N. (frz. ^ti6iuiQ8 ä6
t'er Mrä-L6lF68), s. Belgische Eisenbahnen (Über-
sicht ^). - 2) Berliner N., ehemalige, 18. Juni
1870 genehmigte und 1871 begonnene Privatbahn
von Berlin über Oranienburg, Strelitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
(s. d., Bd. 11). Von den 94,58 km Privat-
bahnen gehörten 26,96 km der Hessischen Ludwigs-
Eisenbahn, 29,58 km der Bregthalbahn, 19,20 km der
Kaiserstuhlbahn, 11,0 km der Krozingen-Staufen-
SulzburgerEisenbahn und 7,84km derSchweizerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
in einer Gesamtlänge von 4187 Km, dar-
unter 1865 km Staats- und 2822 km Kreisstraßen.
Über die Eisenbahnen s. Hessische Eisenbahnen.
Post und Telegraph. Das Grohherzogtum
bildet den Oberpostdirektionsbezirk Darmstadt (s. d.,
Vd.4,S.813d). In diesem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
eines Kreuzers. In der Pfalz, in Mainz, Frankfurt und Hanau hatte man ihn dem Reichsgeld angepaßt und Reichsalbus genannt; er galt 1761: 2 Kreuzer. Die bis 1841 kursierenden hessischen A. (Hessenalbus), bis 1833 geprägt, wurden in 12 Heller geteilt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
428
Eisenacher Kirchenkonferenz - Eisenbahn.
die sich 2 km südlich von der Stadt erhebt, noch manche reizende Partien, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Löwen, 1230 von den Stedingern belagert, 1345 mit dem Stadtrecht beliehen.
2) (Aldenburg) Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Eisenbahn O.-Neustadt i. Holst., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
vorzugsweise auf das
nordwestl. Gebiet des Deutschen Reicbs; grosie
Mengen gelangen rhcinabwärts nach Holland und
Belgien, mittels der Eisenbahnen bis nach Frank-
reich, rheinaufwärts bis Mannheim und mittels
der Eisenbahnen nach Luremburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
745
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden
trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
Lehnhaus.
Lahnbahn, s. Hessische Eisenbahnen 2 und Nassauische Eisenbahn.
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
mit der Thüringischen Eisenbahn bei Eisenach verbindet und von Eisfeld bis Salzungen sich in ihrem Thal hinzieht.
2) S. Werre.
Werragebirge, Gesamtbezeichnung der das Werrathal in seinem Lauf durch Hessen-Nassau begleitenden Berghöhen. Dort tritt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
(18,5 km,
1. Okt. 1888) und Hungen-Laubach (11,8 km, 1. Juni
1890) wurden dieO. E. erweitert. (S. Deutsche Eisen-
bahnen und Hessische Eisenbahnen.)
Oberhof, Dorf im Landratsamt Ohrdruf des
Herzogtums Sachsen-Gotha, in 800 m Höhe, auf
dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
379
Bregenzer Wald - Breidenbach.
Merkle-Weizenegger, Vorarlberg, Bd. 2 (Innsbr. 1839); Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg (das. 1868); Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Bodemer, B. am Bodensee (Innsbr. 1875); Grube
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
straßen und die Eisenbahnen. Am 1. Aug. 1893
waren 136? kin preuß. Staatsbahnen und 216 km
Privat- sowie fremde Staatsbahnen vorhanden;
außerdem liegt von der Main-Neckarbahn (s. d.) der
preuß. Anteil (7 km) in der Provinz (s. Hessische
Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
. Hessische Ludwigs-Eisenbahn.
Mainbernheim, Stadt im Bezirksamt Kitzingen des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Sickerbach und der Linie Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1357 (1890: 1455) E., darunter 45 Katholiken und 43 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
der der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn (s. d.) 1873 genehmigten Westerwaldbahn Eschhofen-Hadamar-Hachenburg-Troisdorf. 2) Untere Westerwaldbahn, 1873 genehmigte, 1884 eröffnete Strecken der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), von Engers nach Altenkirchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
und Geschichte zu Heidelberg, ward 1866 außerordentlicher Professor daselbst und 1870 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Gießen; seit 1873 hessischer Landtagsabgeordneter für die Stadt Gießen, 1874-76 Mitglied des deutschen Reichstags
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
native population" (Lond. 1841) und "Travels in New-Zealand" (das. 1843, 2 Bde.) trug ihm nach seiner Rückkehr 1850 eine außerordentliche Professur für Geologie zu Gießen ein, wo er 1. Okt. 1855 starb. Er lieferte auch eine deutsche Bearbeitung von De la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
579
Buchholz - Büchner.
kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. -
3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
-Hamburg der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahnen L.-Dömitz und Parchim-L., 36 m ü. M., hat 2 luther. Kirchen (darunter die Hauptkirche in Form eines griechischen Tempels), eine kath. Kirche, ein großherzogliches Residenzschloß (1772-79 erbaut
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
- und Wallfahrtskirche, Bierbrauerei und (1885) 2706 Einw.
Ostgriqualand, s. Griqualand.
Osthofen, Flecken in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Worms, unweit des Rheins und an der Linie Mainz-Worms der Hessischen Ludwigsbahn, hat 2 evangelische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
der heutigen Benutzung der Eisenbahnen der Winter eine Unterbrechung der kriegerischen Thätigkeit nicht nötig macht.
Winterrose, s. Helleborus.
Winterschlaf, schlafähnlicher Zustand, in welchen viele Tiere während der kalten Jahreszeit zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
704
Wittichenau - Wittstock.
1872 zum Kommandeur der 31. Division in Straßburg ernannt, nahm er 1873 seinen Abschied und starb im Oktober 1884 auf seinem Gut Siede. 1889 wurde ihm zu Ehren das 3. hessische Infanterieregiment Nr. 83
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
mit Haft (§ 361), gewohnheitsmäßige Bettler und solche, welche unter Drohungen oder mit Waffen gebettelt haben, können nach verbüßter Haft bis zu 2 Jahren in ein Arbeitshaus eingesperrt werden (§ 362). Den selbst Bettelnden sind diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. (darunter viele Protestanten), berühmten Töpfereien, Tuchfabrikation, Seiden- und Baumwollspinnerei, Färberei, Trüffelbereitung und 2 kalten Mineralquellen (mit Badeeinrichtung).
Dieu le veut (franz., spr. djö lö wöh), "Gott will es".
Dieuze (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
an Baden und war 29. Juni 1849 Schauplatz eines Gefechts. Oberhalb auf einem Felsen das Schloß Neu-Eberstein.
Gernsheim, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau, am Rhein und an der Eisenbahn Darmstadt-Hofheim der Hessischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
604
Weinstock - Weise (Klara)
Wirtschaftsabgabe etwa 2½ Mill. M.) Baden hat seit 1882 eine Weinaccise vom Weinverbrauch (eine Accise bestand schon 1812 in Baden, in einigen Landesteilen ist sie noch älter) und außerdem beim Kleinverkauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
.
Mainz-Ludwigshafener Bahn, s. Hessische Ludwigs-Eisenbahn.
Maïo, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
Maipo, Vulkan, in 34° 11′ südl. Br., in der Cordillere von Chile, 5416 m hoch; am Fuß entspringt der 210 km lange Fluß M., der die chilen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
and manufactures of Great Britain" (1832, 4. Aufl. 1846; deutsch, Berl. 1833); "Observations on the temple of Serapis at Pozzuoli" (1847); "Thoughts on the principles of taxation with reference to a property-tax" (1848, 2. Aufl. 1851); "Passages
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
471
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung).
und Telegraphenwesen steht unter der Verwaltung des Reichs. Die Länge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen beträgt 837, die der Staatsstraßen 1859 km. Sonstige Förderungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
. Karte "Niederlande". - 2) (Belgisch-L.) Provinz des Königreichs Belgien, links von der Maas gelegen und durch diesen Fluß von Niederländisch-L. getrennt, im W. und S. von den belgischen Provinzen Antwerpen, Brabant und Lüttich begrenzt, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
Umkehrung (2. Lage), dem sogen. Sextakkord, und der zweiten Umkehrung (3. Lage), dem sogen. Quartsextakkord. (c es g) Dreiklang, (es g c) Sext-Akkord, (g c es) Quartsext-Akkord ^[img] Dieselben Benennungen gelten dann auch für mehr als dreitönige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Kommenden zerfielen; diese B. waren. 1) die elsassische, 2) die österreichische, 3) die tirolische, 4) die zu Koblenz, 5) die fränkische, 6) die zu Biesen, 7) die westfälische, 8) die lothringische, 9) die hessische, 10) die thüringische und 11
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
russischen Kriegs 1812" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1862); "Geschichte des Jahrs 1815" (das. 1865, 2 Bde.); "Das preußische Heer vor und nach der Reorganisation, seine Stärke und Zusammensetzung im Krieg von 1866" (das. 1867); auch gab er die "Hinterlassenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
mit den Burgen zu Horneck, Zwingenberg, Hirschhorn, Neckarsteinach, dem oben erwähnten Schwalbennest, und zu Heidelberg, der hessischen Bergstraße mit den Burgen Frankenstein, Starkenburg, Windeck und Strahlenburg, der Rheingrafenstein bei Kreuznach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
810
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung).
mäßig; dasselbe gilt für Stadt und Land. Dann aber trat durch die Eisenbahnen und die sich ausdehnende Industrie eine Änderung ein, zunächst eine allmähliche. Die Stürme des Jahrs 1848 mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
" (Winterth. 1828, 2 Bde.; neue Ausg., Brandenb. 1847). Außer verschiedenen Übersetzungen (darunter "Alte christliche Lieder und Kirchengesänge", Elberf. 1819) veröffentlichte er: "Harfengrüße aus Deutschland und der Schweiz" (Zür. 1822); "Malegys
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
Vaterstadt auf, wurde aber 1859 als Obergerichtsrat in diese neukonstituierte Behörde gewählt und förderte noch als Vizepräsident der neuen Bürgerschaft den Ausbau der Verfassung; starb 22. April 1863. Vgl. M. Isler, Gabriel Rießers Leben (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
,
Korallenfischerei sowie Fabrikation von Matten und Körben aus Esparto.
Kerkerbachbahn , s. Hessische Eisenbahnen 2 .
Kerkertyphus , s. Flecktyphus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0903,
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) |
Öffnen |
auf die süddeutschen Staaten ablehnten, nachdem dieselben so loyal ihren Vertragspflichten nachgekommen waren.
Als zuerst Baden (2. Sept. 1870) die Frage nach einer festern Einigung bei der Regierung des Norddeutschen Bundes anregte und dann auch Bayern den Wunsch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
., der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1882).
Dippelsöl, s. Tieröl.
Dippoldiswalde, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 355 m ü. M., an der Roten Weißeritz und der Hainsberg-Kipsdorfer Eisenbahn, hat 2 Kirchen, Strohhut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
.
Eppingen, Amtsstadt im bad. Kreis Heidelberg, an der Elsenz und an der Eisenbahn Karlsruhe-Heilbronn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, eine höhere Bürgerschule, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 3621 meist evang. Einwohner. E. war lange ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. der Oberhessischen Eisenbahn, im alten Buchgau (Buchonia), ist unregelmäßig gebaut und teilweise noch mit Mauern umgeben. Unter den öffentlichen Plätzen sind der Domplatz und der Schloßplatz die ausgezeichnetsten; auf letzterm steht seit 1842 das kolossale
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
hergestellt werden mußte, der bei einer Länge von 23 km, einer Breite von 2 m, einer Höhe von 3 m und einem Gefälle von 1,6 m auf je 206 m Länge den Bergbau für Jahrhunderte gesichert zu haben scheint; sein Mundloch liegt bei Gittelde am äußersten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
115
Main - Maina.
1168), von mehreren ins Hebräische übersetzt und in den Mischnah- und Talmudausgaben abgedruckt; 2) "Dalâlat al-'Hâïrîn" (um 1190), eine philosophische Begründung des Judentums; zuerst ins Hebräische von Samuel ibn Tibbon (um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
). Vgl. J. ^[Joseph] Haupt, Bruder Philipps Marienleben (Wien 1871).
Philipps des Großmütigen, Verdienstorden, großherzoglich hessischer Orden, gestiftet 1. Mai 1840 vom Großherzog Ludwig II. Der Orden hat fünf Klassen: Großkreuze, Komture erster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
15
Solnhofen - Solombala.
scher die Ämter Lich und Niederweisel, zusammen 220 qkm. Er residiert zu Lich und ist erbliches Mitglied der großherzoglich hessischen Ersten Kammer, wie er auch auf dem Landtag der Rheinprovinz eine Virilstimme hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
Hauptort einer
Grafschaft, kam im 13. Jahrh. an Kurmainz. -
2) (W. an der Ruhr) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Hagen, an der Ruhr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
: Birjutsch, Bobrow, Bogutschar, Korotojak, Nishnedjewitzk, Nowochopersk, Ostrogoshsk, Pawlowsk, Sadonsk, Semljansk, Waluiki und W. - Die Hauptstadt W., unweit des Einflusses des Woronesh in den Don und an der Eisenbahn Koslow-W.-Rostow, hat 22 Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
925
Arnus - Aromatische Mittel
2) Die Nachkommen Arnulfs (s. d.), Herzogs von Bayern, von dem höchstwahrscheinlich auch die Grafen von Scheiern-Wittelsbach, die spätern Herzöge von Bayern, abstammen.
Arnus, s. Arno.
Arö, dän. Insel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
Eisenerzlager. 3 Km südöstlich auf
einem Basaltberge (Tomberg) die Ruinen der 1740
zerstörten Tom bürg (ursprünglich Tonaburg),
950-1156 Sitz der Pfalzgrafen bei Rhein.
Nheinbahn, s. Hessische Ludwigs-Asenbahn und
Nassauische Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
Evangelische, in 6 Gemein-
den. Hauptort ist Altstätten. - 2) Unter - Rhein -
thal, Bezirk ebendaselbst, hat 50,7 ykm und
15676 C'., darunter 8626 Evangelische, in 8 Ge-
meinden. Hauptort ist Rheineck.
Rheinthalbahn, Vadischc, von Mannheim
nach
|