Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hofkammer
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorkammer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
425
Kammer - Kammergericht.
die fürstlichen Angelegenheiten verhandelt wurden, und in übertragener Bedeutung auch die den fürstlichen Haushalt leitende Behörde (vgl. Kabinett). An der Spitze der K., die auch Kammerkollegium, Hofkammer, Rentkammer
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
und trat 1813 als Konzeptspraktikant bei der kaiserlichen Hofkammer in den österreichischen Staatsdienst. Er ward 1823 Hofkonzipist, 1832 Archivdirektor bei der kaiserlichen Hofkammer, dem spätern Finanzministerium, und trat 1856 in den Ruhestand. Dies
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
- und Konferenzrat, 1811 Sekretär bei der Hofkammer und unterstützte 1813-1815 den Armeeminister Baldacci in der Versorgung der Armee und der Verwaltung der besetzten Gebietsteile in Frankreich. Von England, das er hierauf besuchte, nach Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
im Komitat Raab,
Präsident der ungar. Hofkammer, 1788 Judex curiae , in welcher Stellung er sich große Verdienste um
die Beruhigung Ungarns erwarb, und erhielt 1802 das Präsidium der allgemeinen Hofkammer und damit zugleich die Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
Polnischen Krieges, große Verdienste, wurde jedoch 1832 abgerufen. Hierauf ward er einige Zeit bei der Hofkammer verwendet, dann zum Hofkanzler der polit. Hofstelle ernannt und 1834 Präsident der Hofkammer für das Münz- und Bergwesen. Ihm verdankt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
sind regelmäßig dem Minister des fürstlichen Hauses unterstellt, so namentlich in Preußen, woselbst demselben zunächst das Heroldsamt für Standes- und Adelssachen, das königliche Hausarchiv und die Hofkammer der königlichen Familiengüter untergeordnet
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
königlichen Hauses, von welchem das Heroldsamt, das königliche Hausarchiv, die Hofkammer der königlichen Familiengüter und das königlich-prinzliche Familienfideikommiß ressortieren.
Landesverwaltung.
Das preußische Staatsgebiet ist in 14 Provinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
. Es beruhte auf der Vereinigung des von dem Großen Kurfürsten errichteten Generalkriegskommissariats mit dem Oberdomänendirektorium, der Hofkammer, Schatullverwaltung, dem Generalpostmeisteramt u. a. Behörden und bestand aus 5, später aus 9 Ministern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
von, Bühnendichter und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1802 zu Wien, gelangte nach einer in Dürftigkeit verlebten Jugend zum Studium der Rechte (in Wien) und erhielt dann eine Stelle bei der niederösterreichischen Regierung, später bei der Hofkammer, zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
), "Testacei Musei Caes. Vindob." (das. 1780). Er wurde hierauf bei der Hofkammer im Münz- und Bergwerkswesen in Wien angestellt, führte im Bergbau große und bleibende Verbesserungen ein, erfand eine neue Amalgamierungsmethode etc. B. starb 24. Juli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
. im Sinn des Großen Kurfürsten, als Finanzminister suchte er Manufakturen und Fabriken zu heben, ordnete, um den Ertrag der Domänen zu erhöhen, eine eigne Hofkammer an, aus welcher später ein Domänendirektorium wurde, und suchte Friedrichs Hang zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Domäne |
Öffnen |
- oder Hofkammer, welche zwar ein landesherrliches Kollegium war, jedoch aus dem eben angedeuteten Grund sich der Kontrolle der Landstände nicht ganz entziehen konnte.
Das heutige Recht der Kammergüter ist in den einzelnen Ländern sehr verschieden. Die Frage, ob
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
, machte seine Studien zu Ofen, Erlau und Pest, trat 1819 als Praktikant bei der ungarischen Hofkammer ein und war bis 1845 zum Vizepräses derselben gestiegen. Obwohl nicht revolutionär gesinnt, ließ er sich von Kossuth, der das Finanzministerium
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
der Universität zu Wien und 1825-27 an der Forstakademie zu Mariabrunn, wurde 1838 Professor der Forstwissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu Schemnitz, 1847 der Hofkammer für Münz- und Bergwesen zugeteilt, 1848 Sektionsrat, 1851 Ministerialrat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
. 1881), eine Sammlung orientalischer Märchen und Sagen. Durch den Grafen Neipperg dem König von Württemberg empfohlen, arbeitete H. einige Zeit auf der Hofkammer in Stuttgart und wurde im Herbst 1843 zum Sekretär des Kronprinzen ernannt, den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
' Stelle als Bergrat nach Wien berufen, wo er die Aufstellung der Mineraliensammlung der Hofkammer im Münz- und Bergwesen besorgte. Im J. 1843 begann er Vorlesungen über Mineralogie, für die er ein "Handbuch der bestimmenden Mineralogie" (Wien 1845
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
115
Jacobi (Friedrich Heinrich).
Mystiker". In Genf, wohin er später kam, für die Wissenschaft gewonnen, widmete er sich ihr seit seiner Ernennung zum Mitglied der jülich-bergischen Hofkammer ausschließlich. Sein älterer Bruder machte ihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
Verhältnisse Keplers waren inzwischen nach wie vor drückende geblieben. Nachdem er die kaiserliche Hofkammer vergeblich um Auszahlung seiner auf 12,000 Gulden angewachsenen Gehaltsrückstände gedrängt hatte, wurde er vom Kaiser an Wallenstein verwiesen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
- und Konferenzminister des Kaisers und Präsident der Hofkammer. Den Höhepunkt der Lebensstellung erlangte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
. März 1792 zu Lemberg, erhielt hier 1812 bei dem Fiskalamt eine Anstellung und ward 1817 Gubernialsekretär, 1826 zum Hofrat bei der allgemeinen Hofkammer in Wien befördert. Nachdem er 1840 zum Referenten im Staatsrat ernannt worden und 1847 kurze Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
auf die Kongresse von Laibach und Verona und ward 1825 in den Freiherrenstand erhoben. Er organisierte 1839 als Präsident das Generalrechnungsdirektorium und wurde 1840 Präsident der k. k. Hofkammer, in welcher Stellung er seine Wirksamkeit damit begann, den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
, Ritter von Ponteuxin, österreich. Industrieller, geb. 1820 zu Wien, studierte Rechtswissenschaft und wurde 1843 Beamter in der Hofkammer. 1849 in die Generaldirektion für Eisenbahnbauten berufen, trat er 1856 in die Verwaltung der Karl Ludwigs-Bahn ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0510,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) |
Öffnen |
, und welche die habsburgischen Herrscher zwar nicht immer streng beachteten, doch auch nicht aufhoben. Die Zentralbehörden waren der Hofkriegsrat, die Hofkammer (Finanzen) und die Staatskanzlei (äußere Angelegenheiten), welche aber keine ausreichenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
ständischen Beamten in staatliche verwandelt. Die Justiz wurde wenigstens in den obern Instanzen von der Verwaltung getrennt und ein neues Strafgesetz erlassen, welches viele Härten milderte und die Tortur abschaffte (1776). Die von der Hofkammer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
, ein Gymnasium (im ehemaligen Nonnenkloster Hedingen, mit Kirche, in welcher die Fürstengruft), ein Waisenhaus, ein Landesspital mit Irrenanstalt) ein Amtsgericht, die fürstliche Hofkammer und (1885) 4146 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(spr. sslāwi), Joseph, ungar. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1818 zu Raab, trat, nachdem er seine Studien an der Schemnitzer Bergakademie absolviert hatte, in den Staatsdienst, zuletzt bei der ungarischen Hofkammer in Ofen, und ward 1848 von Kossuth
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
der Hofkammer im Münz- und Bergwesen und leitete mit Umsicht und Geschick den gesamten österreichischen Bergbau. Als 1805 der Kaiser und die Regierungsbehörden Wien verließen, wurde W. Hofkommissar und leistete auf diesem Posten durch sein Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, seit die künstliche Fischzucht durch Staatsprämien und Vereine gefördert wird. Die Waldungen erfreuen sich einer vorzüglichen Bewirtschaftung und Benutzung. 32,2 Proz. sind Staats-, 13,6 hofkammerliche und gutsherrliche, 22,3 Privat- und 31,9
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
1788 zum Judex curiae ernannt, in welch letzterer Stellung er sich große Verdienste um die Beruhigung Ungarns erwarb. 1802 erhielt er das Präsidium der allgemeinen Hofkammer, wurde 1808 Staats- und Konferenzminister, 1809 Kriegsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
. März 1851), Vincenz (geb. 28. Febr. 1771, gest. 3. Dez. 1827 als Vicepräsident der Allgemeinen Hofkammer und Obergespan des Honter Komitats), und Nikolaus (geb. 24. Juni 1778, gest. 14. April 1842). Der Graf Vincenz von B. hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
.
Bauernfeld, Eduard von, Lustspieldichter, geb. 13. Jan. 1802 zu Wien, studierte daselbst die Rechte, wurde 1826 Konzeptspraktikant bei der niederösterr. Regierung, erhielt 1830 eine Stelle bei der Hofkammer und 1843 bei der Lotteriedirektion; später wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
Telegraphen, 1847 wurde er zum Hofrat der Allgemeinen Hofkammer ernannt und mit der obersten Leitung des Eisenbahnbaues betraut. Nach den Märzereignissen von 1848 übernahm er unter Pillersdorf das Ministerium des Bergwesens und der öffentlichen Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
). Preuß. Hof- und Staatsbehörden: Ministerium des königl. Hauses, sämtliche oberste Hofämter, das Heroldsamt, Hausarchiv, Hofjagdamt, Geheime Civil- und das Geheime Militärkabinett, die Hofkammer und die Generalintendantur der königl. Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
. Vindobonensis» (Wien 1778, Prachtausgabe mit Kupfern), sowie die "Testacea Musei Caes. Vindibonensis» (ebd. 1780). Darauf zum Wirkl. Hofrat bei der Hofkammer im Münz- und Bergwerkswesen in Wien ernannt, machte er sich durch die Erfindung einer neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
-Friedrich-Kinderheim und Krippe, und ist nach dem Tode des Kaisers Friedrich, dessen
Domäne dasselbe war, wieder an die kaiserl. Hofkammer gefallen. Am südl. Fuße des Pfingstberges das
Bornstedter Feld , der große Exerzier- und Paradeplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
er die Pläne des großen Kurfürsten weiter; sein
Werk war u. a. die Teilnahme Brandenburgs am
pfälz. Erbschaftstriege (bis 1697). Ferner errichtete
er 1689 mit Knyphausen die Geheime Hofkammer,
durch welche der wichtigste Finanz- und Verwaltungs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
, Franz, ungar. Staatsmann, geb.
28. Aug. 1797 zu Radowesnitz in Böhmen, studierte
in Ofen, Erlau und Pest, trat 1819 als Praktikant
bei der ungar. Hofkammer ein und wurde 1845
Vicepräsident derfelben. Nach dem Ausbruche der
Bewegung von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
Landeshauptmann von Krain und 1603 zum Geh.
Rat und Präsidenten der Hofkammer ernannt, ging
E. 1605 im Auftrage Kaifer Rudo^s Qn den Hof
von Madrid; 1615 wurde er Oberhofmeister Fer-
dinands. Der Umkreis seiner Gewalt wuchs un-
gemein, als Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
637
Feistritz - Felanitx
wurde er 1838 Bergrat und Professor der Forst-
wissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu
Schemnitz in Ungarn und 1847 der Hofkammer
für Münz- und Bergwesen zugeteilt. 1848 zum
Sektionsrat und 1851 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
Wartenbergs wurde aufgehoben, an
seine Stelle trat wieder die alte Hofkammer, nun-
mehr unter Kameles Vorsitz. Ein anderer bedeuten-
der Fortschritt war die 1712 durch Friedr. Wilh.von
Grumbkow, einen Freund des Kronprinzen, durch-
geführte Umwandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
. 29. Jan. 1820 zu Mährisch-Trübau, studierte seit 1837 in Wien die Rechte,
trat 1844 bei der damaligen Hofkammer-Prokuratur in den Staatsdienst, wurde kurz darauf zum Assistenten und 1846 zum supplierenden
Professor für die Lehrstühle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
. Verg-
rat nach Wien berufen, wo er die Aufstellung der
Mineraliensammlung der Hofkammer im Münz-
und Bergwesen besorgte. 1843 begann H. seine
Vorlesungen über Mineralogie, für die er ein
"Handbuch der bestimmenden Mineralogie" (Wien
1845
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
Wilhelms I. von 1733, wonach
es ursprünglich für die nachgeborenen Söhne des
Königs und ihre Descendenten bestimmt ist, nach dem
Aussterben dieser Linien 1843 dem jedesmaligen
Könige zu freier Nutznießung zusteht und von der
königl. Hofkammer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
die Notwendigkeit ein, dieselben gewissen
Behörden zu übertragen. Doch wußte man dabei
immer noch nicht die Begriffe von H. und Staat
ganz zu trennen, wie dies schon die Namen Hof-
kanzlei und Hofkammer für die obersten Verwal-
tungsbehörden, Hofgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
der Minnesinger (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1889).
Höfische Dorfpoesie, s. Dorfpoesie, höfische.
Höfische Kunstdichtung, s. Höfisch.
Hofkammer, s. Kammer.
Hofkriegsrat, die erste, 1556 in Osterreich er-
richtete selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
, übernahm 1762 die Handlung
seines Vaters, wurde aber 1772 durch Vermittelung
des Grafen von Goltstein Mitglied der jülich-berai-
schen Hofkammer. 1771 wurde er mit Wieland be-
kannt; noch mehr wirkte Goethe auf ihn ein, dessen
Bekanntschaft er 1774
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
tralverwaltnng ein Kammermeister oder Rent-
m e i st e r mit den nötigen Gehilfen bestellt. Nach und
nach wnrden daraus Kollegien (Hofkammern oder
Rentkammern), die anch, weil sie die polizeilichen
Regalien zugleich verwalteten, mit manchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
,
geb. 21. Jan. 1813 zu Grieskirchcn in Oberösterreich,
studierte in Linz und Wien, trat 1834 in die allge-
meine Hofkammer in Wien als Beamter ein, wurde
1856 an Grillparzers Stelle Archivdirektor im Fi-
nanzministerium, lebte seit 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
im Sinne des Großen Kurfürsten weiter geführt; 1689 erhielt die gesamte Domänen- und Zollverwaltung eine Centralbehörde in der Geheimen Hofkammer. Aber nach dem Sturz Danckelmanns (1697) gewannen in Berlin die Günstlinge des Kurfürsten die Oberhand; ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
. durch einen Bevollmächtigten, im Reichstag
durch einen Abgeordneten (1895: Langerfeldt, frei-
sinnige Vereinigung) vertreten.
Die Verwaltung des Landes geschieht durch
das Ministerium, welches auch Lehnskammer ist.
Die Hofkammer führt die Verwaltung der fürstl. Do
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
er bald zur Hofkammer in Wien, 1846 als Konzipist, 1847 als Sekretär zur ungar. Kammer nach Ofen gelangte. Er wurde im Herbst 1848 von Kossuth mit der Leitung der Bergwerksdirektion in Oravitza betraut und 1849 vor das Kriegsgericht in Temesvár
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
, deutsch Treff (Eicheln).
Trefort (spr. -fohr), August, ungar. Staatsmann und Publizist, geb. 1817 zu Homonna, studierte in Pest die Rechte und trat 1837 bei der ungar. Hofkammer in den Staatsdienst, verließ ihn jedoch bald wieder, um sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Hofkammerlich sind 1 Proz., Staatswaldungen 32, Körperschafts-, gutsherrliche und Gemeindewaldungen 46, Privatwald 20,9 Proz. Der Kapitalwert wird auf 500 Mill. M. geschätzt. Der Gesamtertrag der Staatswaldungen beziffert sich 1894 auf 12145790 M
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
gemeinsam mit dem Oberstkämmerer), die Standesangelegenheiten, die Verwaltung der Fideikommisse der Krone und des königl. Hauses. Dem H. unmittelbar unterstellt sind: das Heroldsamt für Standes- und Adelssachen, das königl. Hausarchiv, die Hofkammer
|