Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Horde
hat nach 1 Millisekunden 239 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
, hat Garnspinnerei, Militärtuchfabrikation, Eisenwerke, eine Werkstätte für den Bau von Eisenbahnwagen u. (1881) 5050 Einw.
Horchgang, s. Mine.
Horde (Hürde), ein Rahmen mit einem Boden aus Latten, Weidengeflecht, Drahtgewebe, Netz aus Bindfaden
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
») einen Namen. Außerdem stiftete sie in Hamburg, wo sie seit 1814 lebte, eine Singakademie und nahm an den ersten Deutschen Musikfesten einen bedeutenden Anteil.
Reichblei, s. Pattinsonieren.
Reich der Goldenen Horde, s. Kiptschak.
Reichelsheim. 1
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
vorgerückten Stämme des Türkenvolks, dessen Name auch auf seine Wohnsitze übertragen wurde.
Das von den Mongolen gegründete Chanat K. oder Reich der Goldenen Horde reichte in
Europa von den Vorhöhen des Kaukasus nordwärts bis zur mittlern
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
714
Bukejewsche Horde – Bukowina
dem Beginn der Fanariotenzeit (1716) wurde B. ausschließlich Residenz der Walachei. 1789–91 war B. von den Österreichern besetzt. Am 28
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
. Die nächsten Angehörigen bringen dazu dem Jubelbrautpaar goldene Kränze und Sträuße.
Goldene Horde, der Herrscherstamm der Niutschen in Nordchina, der mächtigsten Nation in der mongolischen Völkerfamilie im 12. Jahrh. Aus ihr ging Temudschin oder Dschengis
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
14. Jahrh. Nebst kritischem
Abdrucke der ältesten Ausfertigung der G. B. (Gieß. 1883).
Goldene Hochzeit , s. Hochzeit .
Goldene Horde (russ. Zolotája Ordá ), Name des Heerlagers Dschutschis, des ältesten
Sohnes Dschingis-Chans
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
. nicht in hoher Schicht liegen und muß lebhaftem Luftwechsel ausgesetzt sein. Man benutzt deshalb vorteilhaft besondere Darröfen, auch (transportable) Obstdarren, in welchen das O. auf Horden liegt. Die schönsten Resultate erhält man mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
tragen. Über die neuere Entdeckungsgeschichte der M. s. Asien, S. 933.
[Geschichte.] Die älteste Geschichte der Mongolen ist wenig bekannt. Sie führten, in Horden oder Stämme geteilt, in den weiten Hochebenen, welche sie mit ihren Herden durchzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
und Zarew, wozu noch 7 Ulusverwaltungen der Kalmücken und die Ländereien der Astrachankosaken (s. d.) kommen. Außerdem liegt im Bereich des Gouvernements das Gebiet der kirgisischen Innern Horde oder Bukejewschen Horde (s. d.). Das ganze Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Horde
Hürde, s. Horde
Imitation
Ingenieure
Kachiren
Kaschiren, s. Kachiren
Kopiren
Kranz
Kratzbürste
Kunstausdruck
Kunstblumen, s. Blumenmacherei
Kunstprodukte
Kurzwaaren
Lamelle
Lithurgik
Löschen, s. Feuerschutz
Manufakturen, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
es durch Wärme oder durch mechanische Hilfsmittel. Sonnendarren bestehen meist nur aus einem transportabeln Kasten, in den eine Drahthorde schräg eingesetzt wird, so daß die Sonnenstrahlen dieselbe senkrecht treffen. Die Zapfen werden auf der Horde ausgelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
.
Horde, soviel wie Schar, umherstreifender wilder
Haufe, ein Wort von asiat. Ursprung (vgl. tatar.
Iwräa; russ. oräa; pers. orän, Kriegsheer, Lager),
das noch um 1700 vorwiegend von Tatarenhaufen
gebraucht und allmählich verallgemeinert wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
.
Quelle des Irtysch- unter russ. Hoheit stehen gegen
2^/2 Mill., über welche der Generalgouverneur des
Steppenbezirks in Omsk den militär. Oberbefehl
führt. Davon Haufen auf europ. Boden (die Innere
oder Vukejewsche Horde) im Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
, Samenklenganstalt, eine
Anstalt, in der die Samenkörner aus den Fichten-
und Kiefernzapfen gewonnen, von Schuppen und
Flügeln befreit werden. Die einfachste, älteste Form
der S. sind die Sonnendarren, hölzerne Kästen,
in die Horden von Draht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
mit senkrechten (Fig. 1 u. 3) wie mit an-
steigendem (Fig. 2) Schacht angewendet. Sie müssen
so verschlossen sein, daß nur die durch .Heizung er-
wärmte und durch den Törrprozeß mit Feuchtigkeit
geschwängerte Luft über die Horden streicht; das
Obst soll nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
Hörde 3 54 0,49 3,05 1,16 1,07 0,019 1,01 0,103 92,85
Ilsenburg 4,300 0,532 3,768 0,432 Spur 0,151 1,426 - 93,691 mit Holzkohlen erblasen
Bessemerroheisen: Steirisches Roheisen 3,93 0,75 3,18 1,96 0,04 0,018 3,46 0,085 - desgleichen
Hörde 3,5-4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
. gang, spr. gäng, "Truppe, Horde"), eine in England zuerst angewendete Art der Verwendung von meist heimatslosen ländlichen Arbeitergruppen. Der Gangmeister (gangmaster) übernimmt im Akkord die Ausführung von Arbeiten, für welche es den Grundbesitzern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
man zuvörderst die Haare auf geflochtenen Horden mit Stäben, um sie aufzulockern und Staub und andre Unreinigkeiten herauszutreiben. In größeren Fabriken wird die Reinigung durch Maschinen ausgeführt, welche aus Krempel- und Blaswerken bestehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zwergwuchsbis Zygoten |
Öffnen |
Ackerbauer. Jeder Häuptling der letztern hat seine bestimmte Horde Bayagas, die im Wald in der Nähe des Dorfes, meist in der Stärke von 15 Köpfen hausen. Ihre Lieblingsbeschäftigung ist die Elefantenjagd. Ihre Durchschnittsgröße ist 1,40 m; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Bruchhausen
Dortmund
Enneper Straße
Eversberg
Freudenberg
Gelsenkirchen
Geseke
Gevelsberg
Hagen
Hallenberg
Halver
Hamm
Haspe
Hattingen
Herdecke
Herne
Hilchenbach
Hörde
Holzwickede
Iserlohn
Kamen
Kastrop
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 347
Hopfenspinner 349
Hörde (Stadtwappen) 353
Hörmaschinen (2 Figuren) 355
Hornblende 360
Horoskop 364
Horus (2 Figuren) 368
Hufnägel (2 Figuren) 396
Hull (Stadtwappen) 412
Hull (Situationsplan) 412
Hunde (2 Figuren) 430. 431
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
von Stämmen (Tinneh, Takkali, Strongbows, Hundsrippen, Gelbmesser, Biber, Hasen u. a.), alle durch ihren friedlichen Charakter von den ehedem sehr wilden und räuberischen Horden des Südens verschieden. Diese letztern bewohnen, 17,000 Köpfe stark
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
zinspflichtig, zwang die Stadt Nowgorod, nachdem sein Feldherr Cholmskij ihre Kriegsmacht an den Ufern des Schelon geschlagen und zersprengt hatte (1471), zur unbedingten Unterwerfung (1478) und wehrte 1480 einen Angriff des Chans der Goldenen Horde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
einströmt, während die feuchte Luft durch Öffnungen in der Decke abzieht. Die Heizung solcher Trockenkammern, in welchen das Material auch auf Horden ausgebreitet werden kann, geschieht auch durch Röhren, welche von den abziehenden Feuerungsgasen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
Abankan vorbei nach der jetzigen Grenzlinie mit China hin. In Mittelasien hatte Rußland somit damals noch keine Besitzungen. 1732 erlangte Rußland südlich dieser Grenze die Herrschaft über die Kleine und Mittlere Horde der Kirgisen. Um diese nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
aber noch kein Fuß breit Landes. Den Kirgiskaisaken folgten 1732 die Kirgisen der kleinen und mittlern Horde. Die Kaiserin Anna nahm sie in ihren Unterthanenverband auf und erwarb somit die Landstrecke zwischen dem Ural und dem Balchaschsee.
Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
Wolgaarme Achtuba.
Dem gefeierten Usbek Chan (1305-41) zu Ehren,
welcher den Islam mit Eifer ausbreitete, nahmen
die kiptschakischen Horden den Namen Usbeken (s. d.)
an. Nach der Ermordung seines Enkels, Verdibek
Chan (1358), wurde das Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
umkehrten. Das entsetzlich verwüstete R. wurde nunmehr ein Bestandteil des Chanats von Kiptschak (s. d.) oder der Goldenen Horde. Die Fürsten unterlagen der Bestätigung des Chans, der ihr oberster Richter war und durch seine Steuereinnehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
einer Calorifère, die beiden darüber befindlichen zum Darren und Trocknen des Malzes dienen, während die mit Wasserdampf beladene Luft aus dem obersten ihren Abzug ins Freie findet. Die Böden oder Horden der miteinander kommunizierenden Darr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
, welcher mit frisch ausgeglühter staubfreier Kohle gefüllt ist, oder zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensäure durch Kasten, in welchen eine lockere, absorbierende Masse auf Horden in dünnen Schichten ausgebreitet ist (vgl. Leuchtgas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Chiwa
Formosa
Japan
Iwakura *
Nakamura Masauwa *
(Kaschgar)
Atalik Ghazi
Jakub Beg *
Johannes, 7) d. Priester
Korea
Kotschinchina
Mongolei
Batu
Dschagatai
Dschengischan
Dschingischan, s. Dschengischan
Goldene Horde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, auf der Berliner Stadtbahn jedoch neuerdings durch Querschwellen ersetzt ist; ferner das System der Rheinischen Bahn (Vautherin, Fig. 19 d), auf der rechtsrhein. Eisenbahn, z. B. Düsseldorf-Hörde u. s. w.; das Hoheneggersche System (Fig. 19 c
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
, die Gesellschaft Horde in Hörde, das Stahlwerk in Bochum, die Rheinischen Stahlwerke in Ruhrort. Auch im Ausland ist die Anlage von Prüfungsanstalten im Fortschreiten begriffen. Vgl. Wenck, Lehre von den B. (Leipz. 1863); Kersten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
Hauptabteilungen oder Horden: 1) Ulu-dschus ("das große Hundert"), 2) Orta-dschus ("mittlere Hundert") und 3) Kitschi-dschus ("kleine Hundert"); zur letztern gehört noch die im Gouvernement Astrachan auf europäischem Boden nomadisierende sogen. innere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
Lehrsotnie.
Als letzte Abteilung sind die Wolga-K. anzuführen. Unter der Regierung Iwans I., in der Mitte des 15. Jahrh., befanden sich im Dienste der Goldenen Horde K., die den Namen Ordinskische führten, aber wahrscheinlich dieselben waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
748
Mongolei - Mongolen.
ten. Anfangs herrschten noch die Abkömmlinge Dschengis-Chans; aber bald trennte sich das Volk in unabhängige Horden, die verschiedene Namen erhielten (s. oben). In Persien hatte Hulagu eine Dynastie gegründet, allein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
, mit einer Lage Blüten bedeckt und in eine Horde legt. Derartig beschickte Horden werden zu Säulen geordnet und die erschöpften Blüten täglich durch frische ersetzt. Nach 25-30 Tagen ist dann das Fett mit dem Duft gesättigt. Besser zerteilt man das Fett
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
oder Kaisaken, Nachkommen der Horden, die einst unter Dschengis-Chan die halbe Welt eroberten. Im europäischen Rußland befindet sich im Gouvernement Astrachan nur ein 156,000 Seelen zählender Bruchteil des weitverbreiteten Volkes und zwar die innere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
Methode schneidet man die Kartoffeln in Scheiben, befreit sie durch Maceration in Wasser von ihrem Saft und schichtet sie mit Reisigholz oder Horden zu Haufen, in welchen sie bei einer Temperatur von 30-40° in etwa acht Tagen vollständig verrotten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Tastwerkzeugebis Tataren |
Öffnen |
Innerasiens, dessen gegen W. heranstürmende Horden man unter dem Gesamtnamen der Tataren (s. d.) begriff. Später nannte man die Kleine oder europäische T. die russischen Gouvernements Krim, Astrachan und Kasan, im engern Sinn aber insbesondere die Krim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
« (das. 1877-81,4Tle.); auch gibterdie »Zeitschrift für physiologische Chemie« (Straßb., seit 1877) heraus.
Horde, Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg, gehört seit 1887 zum Kreis Horde.
^ßormuth-Kallmorgen, Margarete, Malerin,
geb. 22. Aug. 1858 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
Stadtverordneten und hat freiwillige Bürger-
feuerwehr (269 Mann), fowie ein bedeutendes städti-
sches Wasserwerk, welches gleichzeitig die Nachbar-
stadt Horde und die ganze Unigegend uebft viclen ge-
werblichen Anlagen und Vierbrauereien (znsammen
etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
.
Innere Horde, s. Vukejewsche Horde.
Innere Linie. Man unterscheidet in der Stra-
tegie ein Operieren auf der äußern und auf
der innern Linie. Im erstem Falle sind die
Teile der Armee getrennt und bewegen sich in dem
Umfange eines Kreifes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
die tapferste, reichste und mächtigste Horde, im 17.
und im Anfang des 18. Jahrh, die Beherrscherin
aller übrigen Stämme, später von den Chinesen
unterjocht und fast ganz aufgerieben und zerstreut.
Von ihnen hat die Dsungarei (s. d.) ihren Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
der Kirgisen der Innern (Bukej ewschen)
Horde, und die russ.-centralasiat. Gebiete Turgaisk
und Nralsk und bat 2239 874 ykin mit 19 990132 E.,
d. i. 8,9 aus 1 hkui. - 2) Gouvernement im östl.
Teile des europ. Rußland, in Mitte der sog. Wolga
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
. Der Titel der russ. Fürsten war ursprünglich
Knjaz und Velikij knjaz (s. Großfürst ). Letztern Titel
erhielten die Fürsten von Moskau als Statthalter der Mongolen. Als sich vom Reich der Goldenen Horde einzelne Unterchane unabhängig machten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
(1891) 10199, als Ge-
Berghofen, Dorf im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez.Arnsberg,hat (1895) 4509 E.,Postagentur
und Fernsprechverbindung.
*Bergisch-Märkifche Eisenbahn. Die minien
imRuhr-.^ioblenrevier uördlich von derNubr sind seit
1. April
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
sämtlichen Kinder genannt. Die Zahlen über den Namen geben an, aus welcher Ehe des Vaters die Betreffenden hervorgegangen sind.)
Hacheney, Dorf im Kreis Hörde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Hagen-Dortmund (Station Hörde-H.) der Preuß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
sollte nun beginnen; und Jerusalem, die Freude der ganzen Erde, sollte noch einmal von Barbaren-Horden eines falscheil Glaubens niedergetreten werden, unter ciue Zwiugherrfchaft, von der es sogar bis diese Stuude noch nicht erlöst ist." (Robinson H
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
Horde, unter welcher Rußland stand, und die von Dschagatai oder Turkestan. Allein das Reich verfiel bald. Die innern Streitigkeiten und die wachsende Macht der Statthalter, die sich immer unabhängiger machten, bewirkten, daß schon zu Ende des 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Familie zählt 5 Völkerschaften: Iren, Gälen, Walliser (Kymren), Aremoriker (Bretonen) und Wallonen (Welsche). Hierzu kommen die armenischen Kolonisten und Handelsleute in Südosteuropa und die wandernden Horden der Zigeuner, so daß mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
abzusaugen.
Holzwillrde, Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg, gehört seit 1887 zum Kreis Horde.
Holzwollmaschine, Vorrichtung zur Erzeugung der als Pack-, Polster-, Filtrier- 2c. Material zu einer vielfachen Verwendung gelangten feinen Holzspäne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
) .
Aplanieren , s. Applanieren .
Aplerbeck , Dorf im Kreis Hörde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie Ruhrort-Essen-Dortmund- Holzwickede der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6225 E., Post, Telegraph, alte (10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
der fertigen C.
nach einer Schablone erreicht. Das Trocknen der
fertigen C. geschieht durch Ausbreiten auf Horden
bei mäßiger Wärme, da sich bei größerer Hitze
sonst die C. leicht verziehen und unansehnlich wer-
den. DieSortierung geschieht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
oder für das Publikum
überhaupt erhebliche Nachteile, Gefahren oder Be-
lästigungen herbeiführen können, ist die Genehmi-
gung der nach den Landesgesetzen zuständigen Be-
hörde erforderlich; es gehören dahin Schießpulver-
fabriken, Anlagen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
^..' s. Tafel.- Insekten II, Fig. 16) be-
nagt die Halme des Weizens und Roggens von
innen und verhindert dadurch den Körneransatz.
Holzwickede, Landgemeinde im Kreis Horde des
preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, 12 km östlich von Dort-
mund, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
(Topographen) im
Gebrauch, solange dieselben im mobilen Verhältnis
der Armee einem Hauptquartier zur Dienstleistung
im Fel.de zugeteilt sind.
Ingen ieurinspcktion, diejenige militär. Be-
hörde in Deutschland, welcher die Leitung und Be-
aufsichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
wie ein einheitliches Netz ver-
waltet werden und nicht der Aufsicht des Reichs,
sondern wegen ihrer geringern wirtschaftlichen Be-
deutung lediglich den zuständigen Verwaltungsbe-
hörden der einzelnen Vundesstaaten unterstehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
Entphosphorungsverfahren ist für die deutsche Eisenindustrie von größter Bedeutung, da viele deutsche Roheisen Phosphor führen und nach der alten Weise gebessemert immer einen Stahl von geringerer Qualität ergeben mußten. Namhafte Hüttenwerke, voran der Hörder Bergwerks
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
ist sehr unsicher. Wesentlich beeinflußt wird die Güte durch die Art des Trocknens; er soll die schöne grüne Farbe und das Hopfenmehl behalten, sicher und rasch trocknen, dabei aber nicht zu viel berührt werden. Man zieht das Trocknen auf Horden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
, die mit einem weiten Drahtgeflecht oder sich kreuzenden Bindfaden überspannt sind, und ist bei kleinem Betriebe mit ärmlichen Mitteln eine sehr prekäre Sache, denn zu hohe Luftwärme macht die Tafeln auf den Horden wieder halbflüssig; Frost, Nebel, zu rasch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
Dicke erhalten haben, so schabt man sie ab, weil sie in der Regel schmutzig geworden ist. Dieser Abfall bildet die Schabestärke, welcher hauptsächlich zu Kleister dient. Die großen Stücke werden nun in kleinere geschlagen und auf Horden weiter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
ausbreitet oder an luftig schattigen Orten aufhängt, oder auch künstliche Wärme zum Trocknen anwendet und zwar Kohlenfeuer, über welches die V. in hängenden, schaukelnd erhaltenen Horden, eingeschlagen in wollne Tücher, angebracht wird. Die Indianer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
, die bis zum Ende des 15. Jahrh. über die Goldene Horde herrschte, zu
welcher auch Charesm gehörte. A. ertrug großes Ungemach, bevor er 1644 den Thron von Chiwa bestieg, regierte
20 Jahre, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
die Seldschukken hier ein Sultanat, das zwar schon 1117 wieder unterging, aber den Grund zu der spätern Größe der Stadt legte. Im J. 1260 wurde sie, damals noch herrlich und groß, eine Beute der Mongolen und 1400 der Horden Timurs. In der Folge kam sie unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
konnten, als in den undurchdringlichen Wäldern des Amazonenstroms und Orinoko, in welchen die Horden sich gleichsam verloren und, obgleich räumlich einander nahe, sich dennoch fremd blieben. Die gebildetsten der amerikanischen Sprachen sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
beigezählt, erhielt aber auf dem Schlachtfeld die Freiheit und machte seinen Namen unter den Oberhäuptern der arabischen Horden berühmt. In dem 40jährigen Krieg der Stämme Abs und Dsobjan zur Zeit der Geburt Mohammeds tötete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, die übrigen (meist am Südrand Sibiriens) hängen dem Schamanenkult an. Die Kirgisen (Fig. 8) sind ohne Zweifel der am weitesten verbreitete und thatkräftigste Zweig der Tataren; den Kern dieses Volks bilden die sogen. "Kirgisen der drei Horden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
. Der Flächeninhalt beträgt einschließlich des Gebiets der astrachanischen Kalmücken und Kirgisen (innere Horde) 224,471 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 236,527 qkm = 4295 QM.). Das Gouvernement A. bildet einen Teil der uralo-kaspischen Tiefebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
worden, aber jedenfalls entbehrte A. in dieser Zeit jeder Bedeutung; von slawischen, namentlich bulgarischen, Horden bedrängt, beschränkte sich auch die räumliche Ausdehnung mehr und mehr. Erst seit dem 13. Jahrh. tritt die Stadt wieder aus diesem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
. Der Mohn ist dem Auswachsen ebenfalls leicht ausgesetzt. Ausgewachsenes Getreide muß, wenn es endlich eingescheuert ist, rasch ausgedroschen, die Körner aber müssen auf Horden und Darren bei höchstens 30° R. mäßig getrocknet werden. Diese getrockneten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
).
3) Nicolas, Präsident der Argentinischen Republik, geb. 1. Okt. 1836 als Sohn des Gouverneurs von Tucuman, Marcos A., der 1841 von den Horden Rosas' ermordet wurde, verbrachte seine Jugend im Exil, kehrte erst 1851 in seine Heimat zurück, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
, besonders das Gebiet des Karunflusses, bewohnt und unter eignen Häuptlingen lebt. Es zerfällt in drei Horden: die Haft Leng, die Schacher Leng und die Dinaruni, deren jede wieder in einzelne Stämme geteilt ist. Ihre Zahl zusammen mit der der Luren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
einen Angriff slawischer Horden gegen die Hauptstadt zurück, wurde aber um 562 bei einer Verschwörung gegen den Kaiser fälschlich angeklagt, seiner Würden entsetzt und seines Vermögens beraubt, zwar 564 rehabilitiert, starb jedoch kurz darauf 13. März 565
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
Teil der Insel eine unabhängige Republik, B. aber erhielt die Kommandantur der Hauptstadt Port au Prince und die Würde eines Generalmajors. Siegreich gegen die schwarzen Horden Christophs, des Oberhaupts der Negerrepublik im Norden, wurde er vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
. Der bei weitem größte Teil der Indianer lebt, in kleine Horden geteilt, ganz selbständig und ohne einen Zusammenhang mit dem brasilischen Staatsleben, wenngleich fast allenthalben durch den Verkehr wenigstens in einiger Verbindung mit den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
in der Goldenen Horde ausbrachen, bei denen die Stadt unaufhörlich aus der Hand eines Fürsten in die des andern überging, trugen in Verbindung mit den häufigen Einfällen der Nowgorodschen Freibeuter noch mehr zu ihrem Sinken bei. Den letzten Schlag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
Horde der Tataren einstmals hier ihre Sitze gehabt habe.
Busbeck (spr. büs-), Angerius Ghislain de, Staatsmann und Gelehrter, natürlicher Sohn von Georg Ghislain, Herrn von B., geb. 1522 zu Commines in Flandern und von Karl V. legitimiert, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
in größern Mengen zusammen, überall nur horden- und stammweise in den traurigsten und ödesten Landstrichen, fast in beständiger feindlicher Berührung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
C.
Um die Mitte des 18. Jahrh. bemächtigten sich die Kirgisen der Kleinen Horde des chiwesischen Throns. Sie wurden von Mehemmed Emin Inag, einem uzbekischen Häuptling, 1792 vertrieben; letzterer begründete die noch heute regierende Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
Ferghana (s. d.) dem russischen Generalgouvernement Turkistan einverleibt wurde, grenzte im O. an die chinesische Tatarei, im W. an Bochara, im N. an die Große Horde der Kirgisen, im S. an Karategin (s. Karte "Zentralasien"). Nach der großen Invasion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
), in Stücke geschnitten, in rotierenden großen Trommeln von Eisenblech ähnlich wie Kaffee geröstet, dann fein gemahlen und in Pakete von 60-120 g gepackt. In feuchten Lokalen oder auf Horden in Kammern, in welche Dampf geleitet wird, zieht das Pulver
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, portug. Goldmünze, s. Krone.
Coroados ("Gekrönte"), Indianerstamm im Innern Brasiliens, der teils noch wild in Horden lebt und in früherer Zeit den deutschen Kolonisten durch seine Raubzüge viel zu schaffen machte, teils aber auch in den Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
. Sie umfassen sieben verbündete, aber voneinander unabhängige Völker. Die vier östlichen dieser Horden sind unter dem Namen Mdewakantonwan (franz. Gens du lac), Wahpetonwan, Wahpekutes und Sisitonwan als alte Feinde der Odschibwä bekannt; die erste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
bestandenen Ufer der Seen und Flüsse aufschlagen. Über die übrigen zu den D. gehörenden Horden s. Indianer. Noch in neuester Zeit hatten die Truppen der Vereinigten Staaten mit den D. unter dem Häuptling Sitting Bull Kämpfe zu bestehen. Grammatiken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
beide in der Horde des Chans zusammentrafen, stieß D. seinen Todfeind nieder, wofür ihn der Chan 15. Sept. 1326 hinrichten ließ.
3) D. III. Konstantinowitsch, Fürst von Susdal, 1360 vom Tatarenchan als Großfürst von Moskau eingesetzt, mußte schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
dieser Seite des Kaspischen Meers sind Perowsk und Baku. In der ältesten Zeit war D. der nördlichste Punkt, bis zu welchem Iranier aus Persien sich angesiedelt hatten; zum Schutz gegen die im N. wohnenden wilden Horden türkischer Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, eines Eisenbahnbetriebsamtes, ferner eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu D., Hamm, Hörde, Kamen, Kastrop, Soest, Unna und Werl), einer Reichsbankhauptstelle (1884 Gesamtumsatz 782 Mill. Mk.), des Dortmunder Bankvereins und einer Handelskammer für Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
219
Dünger (Guano, Stallmist).
Nacht in aus Horden gebildete Umzäunungen treibt (Pferch, Pferchen). Am gebräuchlichsten ist dies bei Schafen; im Rayon der Koppel- und Schlagwirtschaften (s. Betriebssystem, S. 831) geschieht es aber auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
.
Einsiedlerkrebse (Eremitenkrebse, Paguridae M. Edw., hierzu Tafel "Einsiedlerkrebse"), Krustaceenfamilie aus der Ordnung der Schildkrebse (Thoracostraca) und der Horde der Zehnfüßer (Decapoda), Krebse mit gestrecktem Kephalothorax, langen, frei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
Schottlands beruht auf dem Vorkommen dieses Erzes; auch in England (Südwales), Westfalen (Hörde), Schlesien (Waldenburg) wird Kohleneisenstein als Eisenerz benutzt.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
erwähnt. In Frankreich kamen Walzwerke erst zu Ende des 18. Jahrh. in Anwendung, in Deutschland und Österreich erst im ersten Viertel des 19. Jahrh. Das Universalwalzwerk erfand Daelen in Hörde 1848. Die Walzwerke führten wiederum zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
. Aufl., das. 1879).
^[Abb.: Wappen von Ems.]
Emscher, Fluß in den preuß. Provinzen Westfalen und Rheinland, entspringt auf dem Hellweg, fließt durch das Ruhrkohlengebiet an Hörde, Dortmund und Oberhausen vorüber und mündet nach 98 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
ist und nur hier und da von einzelnen von den westlichen Gebirgen vorspringenden Bergzügen durchschnitten wird, und den Gebirgszügen der Serra do Mar (2100 m), die mit unabsehbaren Urwäldern bedeckt und von spärlichen indianischen Horden bewohnt sind; selbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
ist, auf welchen man bis zum erfolgenden Bruche Gewichte legt. Statt der letztern wird auch Sand oder Quecksilber benutzt.
Garneele (Crangon Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Dekapoden, der Horde der Langschwänze und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
Eindringlingen gesäubert und sein Name bei den Persern wie bei den türkisch-tatarischen Horden, die um diese Zeit bis nach G. zu streifen begonnen hatten, gefürchtet gemacht. Unter Georg IV. (1198-1223), der das Christentum unter den Bergvölkern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
Sociologie die Horden primitiver Völker von meist nicht beträchtlicher Ausdehnung, in denen Weiber, Kinder und Güter allen Gliedern gemeinsam zugehören, und in denen ein gewähltes oder durch eine Erbfolgeordnung bestimmtes Oberhaupt die Häuptlingswürde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0709,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
an und verwüsteten das unglückliche G. auf die furchtbarste Weise, bis die Pforte endlich Maßregeln gegen die ihr selbst gefährlichen Horden ergriff und Hassan Pascha sie 10. Juni 1779 bei Tripolizza fast gänzlich aufrieb. Ebenso sahen sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
in engere Verbindung trat, mehrere griechische Kirchen in Konstantinopel wieder aufbaute und einen neuen Patriarchen wählen ließ, die asiatischen Horden, welche Jassy noch beim Abzug in Brand steckten, aus der Moldau und Walachei zurückzog und neue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
, von denen die Kol (s. d.) in Kathiawar die zahlreichsten sind; im nordöstlichen G. treffen wir die allerdings immer mehr zurückweichenden Bhil und andre Stämme. In Kathiawar waren früher die wandernden Horden im Innern ein Schrecken der seßhaften Bevölkerung
|