Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach India
hat nach 1 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
582
India Council Bills - Indische Ethnographie
2236, 1894: 2082, 1895: 1923. Für Deutschland hat zuerst Soetbeer die I. für 114 Artikel in 8 Klassen berechnet, deren Preise von 1847-50 gleich 100 gesetzt sind; Conrad hat aus 28 Warengruppen
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Mosambik, Quilimane, Delagoabai, Natal und Kapstadt anderseits vermitteln die Dampfer der englischen British-India steaam Navigation Co. von Aden aus und der Castle Mail-Line , welche ihre Fa hrten um das Kap macht, während die der französischen
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
.
Fungus foot of India, s. Madurabein.
Funiculaire (frz., fpr. fünikülähr; ital. funiculare), Seil-, Kettenlinie; Drahtseilbahn.
Funk, Franz Xaver von, kath. Theolog, geb. 12. Okt. 1840 zu Abts-Gmünd in Württemberg, studierte in Tübingen
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
), ein venetianischer Liebhaber, Bacchus und Ariadne, Tod der Kleopatra (1870), Neuigkeiten aus der Fremde (1871), die Ernte des Frühlings (1872), das Menuett, auf baldiges Wiedersehen u. a. 1879 gab er unter dem Titel: » Imperial India
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
. Sept. 1849 für die Zeit bis zum 1. Mai 1850 begründet.
Centralia, Stadt im County Marion des nordamerik. Staates Illinois, östlich von St. Louis, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1889) 6000 E., bedeutende Obstzucht, Eisen- und Kohlenwerke.
Central-India
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
Erhöhungen angefüllt, und an manchen Stellen ist der Boden mit Sandsteinfragmenten,
Marmorbruchstücken u.s.w. bestreut. Hier vermutete schon 1820 der Resident der East India Company zu Bagdad, J. Rich, das alte
N
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
556
Britisch-Nord-Borneo - British India Steam Navigation Company
Teilen des Landes wegen der Kürze des Sommers nur mit großer Mühe. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais sowie alle Kulturpflanzen des mittlern Europa werden mit bestem Erfolge
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gelegene persis che Stadt (Provinz Chusistan oder Arabistan), beginnt sich zu
heben, so daß Großbritannien dort einen Vizekonsul ernannt hat. Es wird nun regelmäßig von den Dampfern der
British India Company
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Vogelnester (s. d.).
Indianíst, Kenner der Sprachen Indiens.
India Rubber (spr. indĭe röbber), besser Indian Rubber, die engl. Bezeichnung für Federharz oder Kautschuk.
Indicatorĭdae, s. Honigkuckucke.
Indĭces, Mehrzahl von Index (s. d
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
family of languages
(Lond. 1875); Wilson, A descriptive Catalogue of the Mackenzie Collection (2 Bde.,
Kalkutta 1828). Im allgemeinen vgl. Campbell, Specimens of language of India (ebd. 1874);
R. N. Cust, Sketch of the modern
|
||
42% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
dieser Leitung bedeutend ausgedehnt und vervollkommnet.
British Empire League, s. Imperial Federation League.
British India Steam Navigation Company *. Die Gesellschaft ist vereinigt mit den British India Associated Steamers Limited. Die beiden den
|
||
42% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
. 1868); Sherring,
Hindu tribes and castes (3 Bde., Kalkutta 1879); Kitts,
Compendium of castes and tribes found in India (Bombay 1883); Ibbetson,
Report on the census of the Panjáb
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
. der Gesamttonnenzahl.
Regelmäßig legen Dampfer der British India Steam Navigation Company in M. an. M. war 1507–1648 portugiesisch.
Masken (mittellat. masca ; ital. maschĕra ; vom arab.
mascharah , d. i. Spott, Gegenstand des Gelächters
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
.
Ale ist ein englisches obergäriges Nationalbier,
von welchem man zwei Hauptsorten unterscheidet, nämlich
bitteres A. , auch
India-Ale
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
. in den «Notes on Hospitals» (Lond. 1859 u. ö.),
«Notes on nursing» (ebd. 1860 u. ö.; deutsch Lpz. 1861; 2. Aufl., hg. von Niemeyer, 1878),
«Notes on the sanitary state of the army in India» (Lond. 1863),
«Notes on lying
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
851
Timbale – Times of India
bricht und bei Duino ins Adriatische Meer (Golf von Triest) geht. Er ist als der Unterlauf der Reka festgestellt, die, am Schneeberg
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
. in dem Gesetzbuch des Manu niedergelegt sind, bei den K. blieb. Als Nachkommen des alten kriegerischen Adels
von Indien gelten heute noch die Radschputen. – Vgl. Hopkins,
The social and military position of the ruling caste in ancient India (New
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
161
Nairn – Nama
Distrikt ausmachen und zu dem Range der Kshatrijas erhöht sind. Der «Report on tlhe census of British India» vom Jahre 1881 (Lond.
1883) giebt
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Werken sind zu nennen:
«Chronicles of Chelsea College and the Chelsea pensioners» (1829),
«Lives of eminent British commanders7 (3 Bde., 1831),
«History of the British Empire in India» (4 Bde., 1830–35),
«Chelsea Hospital and its
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
oder von armen Hindu gekauft (50–80 Rupies pro Kopf). Jetzt haben die Menschenopfer aufgehört, hauptsächlich durch Oberst Campbells Bemühungen. –
Vgl. Kondh Dalton, Ethnology of Bengal (Kalkutta 1872); Forsyth,
Highlands of Central India (Lond
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
erschienen von ihm:
«The Rhododendrons of Sikkim Himalaya» (3 Tle., ebd. 1849–51), und «The flora of British India»
(Bd. 1–10, 1872 fg.). Im Verein mit Bentham hat er ein großes systematisches Werk «Genera plantarum» (3 Bde., Lond. 1862–83
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
eingetragenen Schulden
Stocks genannt werden. Demnach heißen in England z. B. die Schuldobligationen der brit.-ostind.
Regierung India Bonds .
Beim Zoll bedeutet B. in England den öffentlichen Verschluß. Eine in B. lagernde Ware heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
in Lahaur erscheinend "Civil and Military Gazette". Von Zeitschriften, teils monatlich, teils vierzehntägig und vierteljährlich, sind die bekanntesten: "The Bangalore Spectator", "The Voice of India" (beide monatlich), ferner "The Indian Review" in Kalkutta
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
.
Litteratur zur Geschichte. Lassen, Ind. Altertumskunde (4 Bde., Bonn 1844-62; 2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1867; Bd. 2, 1873); von Orlich, Indien und seine Regierung (2 Bde., Lpz. 1859-61); Elliot, The history of India comprising the Muhammedan period (8 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, daß besondere Steuerzuschläge erhoben und ihr Ertrag als Hilfsfonds für Hungersnot kapitalisiert werden solle (vgl. Digby, The famine campaign in Southern India, Lond. 1878, 2 Bde.). Die englische Herrschaft befestigte sich unter diesen Umständen immer mehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
weiter vorwärts, und die unmittelbaren Früchte dieser Arbeit liegen in einer ganzen Reihe weiterer Bände der »Synopsis of the results of the operations of the great trigonometrical survey of India«, der bekannten »Gazetteers« etc. vor. W. W. Hunters 14
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
, Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien (Berl. 1857); Monier Williams, Modern India and the Indians (Lond. 1878); Temple, India in 1880 (das. 1880); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881, 2 Bde.); Reclus, L'Inde et
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
. specim. select. (das. 1858-69); Howard, Illustr. of the Nueva Quinologia of Pavon (Lond. 1862; deutsch, das. 1862); Derselbe, Quinology of the East India plantations (das. 1869 u. 1876, 3 Bde.); Markham, The C. species of New Granada (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, wo er in dem "Memoir of Central India" (Lond. 1823, 2 Bde.) von seiner Verwaltung Rechenschaft ablegte, von den Direktoren der Ostindischen Kompanie einen ansehnlichen Jahrgehalt erhielt. Auch von 1827 bis 1831 als Gouverneur der Präsidentschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
Oberstleutnants Monier W. (damals Generalaufsehers der Präsidentschaft Bombay), studierte am King's College zu London, dann zu Oxford und wurde 1844 zum Professor des Persischen, des Hindustani und des Sanskrit am East India College zu Haileybury
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
vorsichtig geschmolzen und passendes, poröses Papier in dasselbe eingetaucht. Um das Naphtalin besser haften zu machen, thut man gut, demselben ein wenig Ceresin hinzuzusetzen.
Naphtalin-Kampher. India-Kampher.
Die unter diesen Namen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
bis zu 5300 t Gewicht ausgeführt. Ahnliche
Anlagen bestehen zu Cartagena, Danzig u. s. w.
Großartige nasse D. finden sich an den Häfen
Londons (s. d.), so die ^t. Katherine's-Docks, Lon-
don-Docks, Commercial-Docks, Surrey-Docks, West-
india
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
" (1867); "Suggestions on prison discipline and female education in India" (1867); "Six months in India" (1868, 2 Bde.). Nachher hat sie Indien zum Zweck der Förderung weiblicher Ausbildung noch dreimal besucht, 1868-69, 1870-71 und 1875-76
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
seines "Supplement to the glossary of Indian terms" (1846; neue erweiterte Ausg. von J. ^[John] Beames u. d. T.: "Memoirs of the history, folk-lore and distribution of the races of the north Western provinces of India", 1869, 2 Bde.) und den ersten Band
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
der Baukunst, geb. 1808 zu Ayr in Schottland, widmete sich zuerst dem Kaufmannsstand und lebte mehrere Jahre in Indien. Zum Studium der ältern Baukunst machte er dann Reisen im Orient, als deren Frucht sein Werk "Illustrations of the rockcut temples of India
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Erfahrungen schrieb er die "Annals of rural Bengal" (5. Aufl. 1872) und "Comparative dictionary of the non-aryan languages of India and High-Asia" (1868), in welchem Werk 139 Dialekte vergleichend behandelt wurden. Zugleich machte sich H. um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
, in welchem er zum Obersten aufstieg; 1864-69 war er Herausgeber der "Calcutta Review" und kehrte nach 35 Jahren unausgesetzten Dienstes 1877 nach London zurück. Von seinen zahlreichen Werken sind anzuführen: "History of the French in India" (1868); "Studies
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
in die englische Marine, welche er 1851 wieder verließ, wurde 1855 Beamter des Kontrollgerichts, 1867 zum Sekretär im India Office und 1868 zum Kustos des geographischen Departements daselbst ernannt. Außerdem bekleidet er seit 1858 das Amt eines Sekretärs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
856
Muirkirk - Mulde.
dortigen Universität und am East India College zu Haileybury, trat dann in den Dienst der Ostindischen Kompanie, zunächst (1828) als Clerk in Bengalen, und verblieb in demselben bis 1853, mannigfache Posten in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
) in Indien. Außer einigen meteorologischen und physikalischen Schriften veröffentlichte er: "The temples of Shatmajaya" (1869); "The antiquities of Somnath, Girnar und Innagar" (1870); "The rock temples of Elephanta" (1871); "The lave temples of India
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
Indobritischen Reichs, mit dem Innern desselben aber durch die Great-India-Peninsula-, die Great-India-Peninsula-Madras- und die Bombay-Baroda and Central-India-Eisenbahnen, demnächst auch durch eine direkte Linie über Nagpur und Bilaspur nach Fertigstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
. Cunningham, The Bhilsa Topes (Lond. 1854); ders., The Stupa^[u mit Punkt darüber - Zeichen nicht vorhanden] of Bharhut (ebd. 1879); Burgeß, The Amarâvati Stupa^[u mit Punkt darüber - Zeichen nicht vorhanden] (Archæological survey of Southern India, Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
Compagnie ging er 1820 nach Benares, um die dort bestehende Hochschule neu zu beleben, und 1832 wurde er Professor des Sanskrit an der Universität zu Oxford, später auch Bibliothekar am East India House. W. starb 8. Mai 1860. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
der eroberten Landschaften in Mittelindien angestellt. Einen Bericht über seine Verwaltung gab er in dem «Memoir of Central India» (2 Bde., Lond. 1823 u. ö.), das ebenso wie die «Political history of India from 1784 to 1823» (2 Bde., ebd. 1826) und der «Sketch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
Namen von Naturobjekten bedeutet Henry John Carter, einen engl. Naturforscher und früher ind. Militärarzt. C. entdeckte zuerst die wahre Natur der als «Madurabein» (s. d.) bekannten Krankheit. Er schrieb: «On mycetoma or the Fungus disease of India
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
, Culture and commerce of cotton in India (Lond. 1851); Derselbe, The fibrous plants of India (das. 1855); Ellison, Handbuch der Baumwollkultur und Industrie (deutsch von Noest, Brem. 1869); Mac Henry, The cotton-trade (Lond. 1863); Reybaud, Le coton; son
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
., Leipz. 1867 ff., 4 Bde.); Dubois, The character, manners, customs and institutions of the people of India (Lond. 1817, 2 Bde.); Wurm, Geschichte der indischen Religion (Basel 1874); Barth, Les religions de l'Inde (Par. 1879).
Brahmaputra ("Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
: "Archaeological survey of India" (1871, 2 Bde.) erschienen, hat C. noch verfaßt: "Essay on the Arian order of architecture" (1846); "Ladak, physical, statistical and historical" (1854); "The Bhilsa topes" (1854); "Ancient geography of India" (Bd. 1: "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie. Er starb 19. März 1841 in London. Seit seiner Rückkehr malte er meist indische Landschaften, Tigerjagden u. dgl. Er veröffentlichte: "Antiquities and views in India" (143 illuminierte Kupfer und ein Oktavband Text, Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
571
Elpis - Elsaß-Lothringen.
nected with the government of British India" (1831) und als das Hauptwerk seines Lebens die erste umfassende, durchweg auf die besten orientalischen, insbesondere persischen, Quellen sich stützende Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
aber schon 24. Dez. 1524 zu Kotschin, von wo seine Überreste 1558 nach Portugal gebracht wurden. Die Geschichte seiner Entdeckungen schrieben Correa in seinen "Lendas da India" (Lissab. 1858-61), Castanheda in seiner "Historia do descobrimento e
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
Zeit sind auch an mehreren Punkten Brauereien errichtet worden. S. Karte "Zentralasien". Vgl. H. v. Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High Asia (Lond. u. Leipz. 1860-66, 4 Bde., mit vollständigen Litteraturnachweisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
Fergusson und Burgeß, The cave temples of India (Lond. 1880); "Archaeological survey of Western India" (Bd. 4. u. 5, das. 1882 u. 1883); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881).
Hohle See, s. v. w. Dünung.
Hohle Wände (getrennte W
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
903
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten).
London Docks, die West India, Millwall, East India, Victoria, Albert und Tilbury Docks unterhalb derselben. Auf dem jenseitigen Ufer der Themse liegen die Commercial Docks.
Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
British India" (Lond. 1818-19, 6 Bde.; neue Ausg. 1872, 10 Bde.) ward mit allgemeinem Beifall aufgenommen, und obwohl sie die Mißbräuche der indischen Verwaltung schonungslos aufdeckte, erhielt ihr Verfasser doch von der Ostindischen Kompanie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
" (das. 1858 u. öfter; deutsch von Niemeyer: "Ratgeber für Gesundheits- und Krankenpflege", Leipz. 1878); "Observations on the sanitary state of the army in India" (1863); "Life or death in India" (1873).
Nigidaier (Nigidalzen), Volksstamm, s. Negda
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
manuscripts in Southern India" (1880, Bd. 1); "Contributions of the history of Southern India" (1882); "Nitipra Karika" (1882).
Oppiānos, griech. Dichter aus Korykos oder Anazarbos in Kilikien, schrieb in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
45
Rüssellilie - Russen.
tümer und Herausgeber er ist. Russells übrige Schriften sind: "Diary in India 1858-59" (neue Ausg. 1875); "My diary in North and South" (1862, seine Erlebnisse während des amerikanischen Kriegs enthaltend; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
.: "The chronology of ancient nations", Lond. 1879); "Syrisch-römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert" (hrsg. von Bruns und S., Leipz. 1880); "Reise in Syrien und Mesopotamien" (das. 1883); "Alberuni's India. An account of the religion, philosophy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
. 1832 als Professor des Sanskrit nach Oxford berufen, 1836 zum Bibliothekar an dem East India House ernannt, später auch zum Präsidenten der Londoner Asiatic Society erwählt, veröffentlichte W. namentlich noch: »Vishnu-Purâna« (Lond. 1840
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
Asia (Lond. 1879, 2 Bde.); Marvin, Reconnoitring Central Asia, between Russia and India (2. Aufl., das. 1885); Edwards, The Russian projects against India (das. 1885); Moser, Durch Z. (Leipz. 1887, Reiseschilderungen); Curzon, Russia in Central Asia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
- und deutschen Reichsanzeiger«, in welcher alle Handelsregister-, Marken-, Muster- und Patenteintragungen veröffentlicht werden.
Zentralindien (Central India, früher Central India Agency, Zentralindischer Agenturbezirk), der offizielle Name
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
nations series«, »Philosophical classics for English readers«, »The Mermaid series of Elizabethan dramatists«, »The foreign favourite series«, »The Saga library«, »The statesmen series«, »Rulers of India« u. a.). Die Zeitschriften weisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Standpunkt aus gesehen.« In diesem Sinn ergeht sich auch die posthume Ausgabe der »Economic interpretation of history« von dem obengenannten Professor Thorold Rogers. Hier sei auch gleich eines Inders »History of civilisation in ancient India« erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
ethnographischen Gruppen gelangt. Strahan, »Map illustrationg the distribution of the principal religions of India and British Burma« (Kalkutta), gibt eine kartographische Darstellung der geographischen Verbreitung von sieben Religionsbekenntnissen im britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
" (1861), "History of India under the administration of the Earl of Dalhousie" (1862-64), "The Indian song of songs" (1875; neue Ausg. als "Indian poetry", 1883), "Indian Idylls" (1883; nach Mahâbhârata), "India revisited" (1886), "Lotus and jewel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
- und Handelsinstitute sind die Javasche Bank mit Filialen in Samarang, Surabaja, Padang und Mangkassar, seit 1828 mit 6 Mill. Fl. Aktienkapital; die Nederlandsch-Indische Handelsbank, Kolonialbank; Chartered Bank of India, Australia and China; Chartered
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
Korps von aus B. rekrutierten Polizeimannschaften. - Vgl. F. Sinclair im "Indian Antiquary" (1875 fg.): Bickerstaff Rowney, The wild tribes of India (Lond. 1882).
Bhilsa, Ort in der polit. Assistent-Agentschaft Bhopal des Oberkommissariats
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
female education in India» (1867) und «Six months in India» (2 Bde., 1868) niederlegte. Zur Beförderung der Gefängnisreform und der weiblichen Erziehung besuchte sie, unter lebhafter öffentlicher, auch offizieller Teilnahme, Indien noch 1868–69, 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0567,
Indische Litteratur |
Öffnen |
); die verschiedenen Bände von Cunningham, Archæological survey of Western India: Rám Ráz, Essay on the architecture of the Hindus (Lond. 1836).
2) Bildnerei. Die Bildnerei hat sich in Indien nicht zu rechter Selbständigkeit entwickelt; sie dient zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
mit 15 Bassins (8 für Seeschiffe), 32,5 ha Wasser- und 136 ha Landfläche. Sie dienen dem Getreide- und namentlich dem Holzhandel. In der Halbinsel Isle of Dogs liegen die Millwall-Docks (namentlich für Getreide) und die drei parallelen West-India
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
lang und 42 m breit. (S. Tafel: Indische Kunst Ⅲ, Fig. 4 u. 5.)
Madurabein oder Madurafuß (Mycetoma, Podelkoma, Fungus foot of India), eine in Indien epidemische Krankheit, welche nicht bloß die untern Extremitäten, sondern häufig auch die obern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
übertragen.
Mill, James, engl. Historiker, Philosoph und Nationalökonom, geb. 6. April 1775 zu Northwaterbridge in der schott. Grafschaft Angus, studierte zu Edinburgh Theologie und ging dann nach London. Er erhielt einen Posten im India-House und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
der letztern von Bombay nach Tannah wurde bereits 18. Nov. 1852 eröffnet und kurz darauf die Strecke Kalkutta-Bardwan. Später entstanden die Bombay-Baroda-, die Madrasbahn, die Central-India-, die Sindh-Pandschab-Dehli- und die Oudh and
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0755,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
beratendes Kollegium (Council of India) von 15 Personen zur Seite, unter denen 10 mindestens 10 Jahre in Indien verbracht haben müssen. Dem engl. Parlament muß die Verwendung ind. Staatseinnahmen für militär. Operationen außerhalb Indiens zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Treibjagd auf die Rebellen statt. Auch trug Lord Canmngs weise Mäßigung viel zur Dämpfung der Unruhen bei.
Das wichtigste Ergebnis des großen Kampfes von 1857 und 1858 war die Aufhebung der Ostindischen Compagnie. Nachdem 2. Aug. 1858 das neue India-Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
die Goßnersche Mission eine segensreiche Thätigkeit entfaltet; 1890 waren über 36000 zum Christentum bekehrt. - Vgl. noch E. W. Hopkins, The religions of India (Bost. und Lond. 1895); W. Crooke, An introduction to the popular religion an folklore of Northern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
der Inder. Zu nennen sind noch seine Schriften: «Indian epic poetry» (1863), «Hinduism» (1878), «Modern India and the Indians» (1878; 3. Aufl. 1879), «Religious thought and life in India» (Lond. 1883; 2. Aufl. 1885), «Buddhism» (ebd. 1889), «Brahmanism
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
. Aufl. 1880; deutsch: «Essays», 4 Bde., Lpz. 1869‒76; Bd. 1 u. 2, in 2. Aufl. 1879‒81), «Selected Essays» (2 Bde., Lond. 1881), «Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by the religions of India» (ebd. 1878; neue Aufl. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
; so verfaßte nach dreißigjährigem Aufenthalt in Indien Gaspar Correia seine ausgezeichneten "Lendas da India" (4 Bücher in 8 Bdn., Lissab. 1858-62); so sammelte Fernam Lopes de Castanheda (gest. 1559) die Daten zu seiner "Historia do descobrimento e
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
. 1893 in London. C. schrieb: «An essay on the Arian order of architecture» (1846), «Ladak, physical, statistical and historical» (1854), «The Bhilsa topes» (1854), «Archæological survey of India» (1871; Sammlung archäol. Journalartikel und amtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
der Aufstand der Sepoys nach Indien, wo er im Hauptquartier Lord Clydes den ganzen Feldzug mitmachte. Nach England zurückgekehrt, begründete er die «Army and Navy Gazette» und ließ u. d. T. «My diary of India» (2 Bde., Lond. 1860) eine interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
des Königreichs. Seine Reiselust führte ihn dreimal nach Amerika, in der neuesten Zeit nach Lappland und nach Ostindien; vgl. darüber auch seine Reisebeschreibungen: «Rio della Plata e Teneriffe» (Mail. 1877), «Viaggio in Lapponia», «India» (ebd. 1884
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
199
Agraffe - Agrarische Gesetze.
Archaeological survey of India, Bd. 4 (Kalk. 1874); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881-82).
Agraffe (franz. Agrafe), eine mit Haken und Öse zu schließende Vorrichtung zum Festhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
(20 Mk. das Meter), Abrawan ("fließend Wasser", mit 6 Mk.). Vgl. Watson, The textile manufactures of India (Lond. 1866). - Die Stadt D. mit (1881) 79,076 Einw., zu fast gleichen Teilen Hindu und Mohammedaner, zur Zeit der Selbständigkeit Bengalens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
die Zukunft gehört. Holzhülse oder schnürbare Oberschenkellederhülse; eigentümlicher, sehr solider Kniegelenksmechanismus. Der Vorfuß besteht aus Weichgummi (India Rubber-Fuß), ist mit der Unterschenkelhülse durch einen fest stehenden Holzzapfen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
sent to the governement of India since 1866" (1869), "F.s mission to Yarkand" (1871) und "Report of a mission to Yarkand in 1873" (Kalkutta 1875; deutsch im Auszug: "Ost-Turkestan und das Pamir-Plateau", Gotha 1877). - Vgl. Autobiography and
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Matratzen, es ist biegsam und elastisch, und der Fäulnis nicht unterworfen. Ebenso die Waldwolle. Ferner eignet sich als
Matratzenmaterial, Moos, Tannen- und Fich-tensamenflügel, auch Farnkraut und India-faser, letztere wegen ihrer Elastizität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
, zum Teil im Interesse der Regierung, größere Reisen, die er in "A journey across the Balkan" (Lond. 1830) und "Narrative of a journey from India to England" (das. 1834, 2 Bde.) beschrieb. Auch gab er die für die englische Geschichte des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
hervorzuheben: "Travels from India to England" (Lond. 1827); "Travels through Russia and the Crimea" (1830, 2 Bde.); "Transatl. sketches" (1833, 2 Bde.); "Expedition of discovery into the interior of Africa" (1838, 2 Bde.); "Life of the Duke of Wellington
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
6. Aug. 1869 in Worcester.
3) David Oliver, amerikan. Missionär, geb. 1800 zu Barre in Massachusetts, zeichnete sich durch seine wirksame Missionsthätigkeit in Ostindien aus. Sein Werk "History of India, ancient and modern" (Bost. 1856) hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
history of Scotland" (2. Aufl., Bost. 1849); "India under Dalhousie and Canning" (Lond. 1865); "The reign of law" (1866, 3. Aufl. 1871); "Primeval man" (1869) und "The eastern question" (1879, 2 Bde.). - Sein ältester Sohn, John, Marquis von Lorne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
er geliefert: "The Marquis of Dalhousie's administration of British India" (1862). Als Kritiker und metrischer Übersetzer zeigte er sich in "The poets of Greece" (1869) und in "Hero and Leander", nach Musäos (1873). Auch "A summer in Scandinavia" (1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
und extra Imaum), Serica und Sinä, India (extra Gangem und intra Gangem), Taprobane. Nachdem das Christentum dort festen Fuß gefaßt hatte, teilte man seit Diokletian oder Konstantin d. Gr. Westasien in zwei Diözesen: Asiana (Asia propria und die übrigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Horsfield, Moore. Ein Sammelwerk von großer Genauigkeit ist E. Balfours "Cyclopaedia of India and of East and South Asia; products of the mineral, vegetable and animal kingdoms" (Madras 1857-58). Die außerordentlich schwierigen und genauen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
, Bd. 2 (Leipz. 1861); C. Irwin, The garden of India. History and affairs of A. (Lond. 1880).
Audianer (Audeaner), die Anhänger des Audius oder Udo aus Mesopotamien, der, wegen seiner Angriffe auf das weltliche Treiben der Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
. 1813 zu Kelso in der Grafschaft Roxburgh, war seit 1841 Direktor des Queen's College zu Benares in Indien und seit 1856 Professor der Moralphilosophie daselbst. Seit 1861 wieder in England, wurde er zum Bibliothekar des East India-Office ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
, Baumwolle, Ölsaat, Tabak in Menge hervorbringt; der Westen ist steriler und weniger dicht bevölkert. Zwei Linien der East India-Eisenbahn durchziehen das Land. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 28,3 m ü. M. am Vereinigungspunkt beider Bahnlinien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Geschichte Spiegel, Eranische Altertumskunde (Leipz. 1871-73, 2 Bde.); Elphinstone, The history of India (5. Aufl., Lond. 1867).
Belvedēre (ital., s. v. w. franz. Bellevue, "Schönsicht"), häufig Name von Lustschlössern und sonstigen, meist turm
|