Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italien 12. jahrhundert hat nach 2 Millisekunden 281 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0071, Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) Öffnen
71 Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert). Punkt zu räumen gezwungen wurden, und die beginnende Eroberung von Sizilien entschieden das Schicksal der südlichen italienischen Länder. Noch Gregor VII. glaubte die normännischen Fürstentümer geteilt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, Germanische Kunst Öffnen
274 Germanische Kunst. deutsche Priester Theophilus im 12. Jahrhundert. Auf deutschem Boden sind die ältesten erhaltenen Werke die Glasfenster im Dome zu Augsburg, die dem 11. Jahrhundert angehören dürften. Richtig ist es allerdings
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
Umrissen ausgeführt, die Farbe schön und nicht allzu bunt. Ein Beispiel für die ganz in byzantinischer Art befangene Mosaikmalerei Italiens der romanischen Zeit ist das Mosaik aus der Kirche der Martorana in Palermo (Fig. 276) aus dem 12. Jahrhundert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, Germanische Kunst Öffnen
baukünstlerisch bemerkenswert, da in diesem Zeitraume die Städte noch ziemlich bescheiden waren und auch in diesen die Holzbauten vorherrschten. (In Italien findet man einige städtische Paläste aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, z. B. in Venedig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
602 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Italien. Der Einfluß Roms. Für die ganze Umbildung der Kunstweise von Hochrenaissance zum Barock war Italien zunächst maßgebend
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
zu Cefalù. In Süditalien herrschte, wie auf S. 255 erwähnt wurde, der normannische Stil vor. Ein bezeichnendes Beispiel dieser Art ist der Dom von Cefalù auf Sicilien aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (Fig. 353). Hier findet man, was im übrigen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
nicht zu. Die ältesten Bauten sind sehr einfach, das Hauptwerk aus dem 12. Jahrhundert, die Kirche von San Jago di Compostella ist nach dem Vorbild der Kirche St. Sernin zu Toulouse erbaut, und wurde dann wieder Muster für andere Bauten. Italien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0143, von Dietrichson bis Diez Öffnen
von Böhmen, das sächsische Reisestipendium. 1859 ging er nach Düsseldorf und malte dort Faust bei Gretchen im Kerker, das weniger günstig aufgenommen wurde. Nachdem er 1861 Italien besucht und Skizzen zu einem Cyklus von Darstellungen aus dem Leben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
103 Italienischer Krieg - Italienische Sprache. grafici di contemporanei italiani (Pal. 1864; neue Folge, das. 1868); Camerini, Nuovi profili letterarii (Mail. 1875, 3 Bde.); Gaspary, Die sizilische Dichterschule des 13. Jahrhunderts (Berl
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0397, Papier Öffnen
, woraus für das Papier die Namen „Griechisches Pergament“ pergamena graeca, Charta gossypina, bombycina, cotonea, Damascena, Serica, hervorgingen. Als das Papier zu Ende des 12. Jahrhunderts in Europa selbst bereitet zu werden begann, die Mauren aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
12. und 13. Jahrh. auch die Städte emporwuchsen. Um jene Zeit zeigen die Erscheinungen der Bevölkerungsbewegung denselben Charakter wie im Altertum: die Ehen sind zahlreich und werden früh geschlossen, die Geburtsziffer steht hoch und zwar nicht nur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, Germanische Kunst Öffnen
324 Germanische Kunst. Zünften (Gilden, Innungen) genossenschaftlich geeinigt bezw. gegliedert waren. Das städtische Geschichtsleben wird im 12. und 13. Jahrhundert durch den Kampf dieser Schichten um die Stadtherrschaft bestimmt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, Germanische Kunst Öffnen
in den Städten angesiedelt hatte und dem bürgerlichen Gemeinwesen sich anschloß. Dies geschah schon seit Beginn des 12. Jahrhunderts; in der ersten Zeit begnügten sich aber die adeligen Grundherren mit der Errichtung von Wehrtürmen - die berühmten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0590, von Tropaeolin bis Tuch Öffnen
, graugelb bis ockerig, mit glatter Oberfläche und knoblauchartigem oder käsigem Geruch, in Italien und in der Provenze. Das Haupterzeugnis trifft auf Frankreich, aber auch der Hauptverbrauch; man beziffert den Ertrag zu über 12 Mill. Frcs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
von 12 Wandgemälden (Wachsfarbe) in der Tuchhalle zu Ypern, aus der Blütezeit dieser alten Fabrikstadt. Pazzi , Enrico , ital. Bildhauer, geb. 1818 zu Ravenna, machte seine ersten Studien in Bologna unter Santi
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
Italien, von denen unter andern die herrliche, in Florenz in den neunziger Jahren ausgeführte Emanuelbibel ein Zeugnis giebt, gravitiert die portug. Malerei bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts durchaus nach den Niederlanden. Infolge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
). Italienische Ente , eine aus Italien häufig nach Deutschland eingeführte Ente von meistens stockentenähnlicher oder schwarzer Färbung, etwas größer als die gemeine Hausente, Gewicht durchschnittlich 3 kg, ausgezeichnet durch frühzeitiges
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
384 Schafarik - Schaff. Die Zucht der Schafe hat heute in Deutschland nicht mehr die eminente Bedeutung wie im Anfang dieses Jahrhunderts. Seit der Einführung der Merinos hatten sich Sachsen und Schlesien und dann auch andre Teile Deutschlands
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
und Italien, wo er drei Jahre verweilte. Nach Berlin zurückgekehrt, führte er eine Reihe von Wandgemälden aus der antiken Mythe im Niobidensaal des Neuen Museums aus und malte auch einige historische Bilder, die jedoch keinen Beifall fanden. Seine Begabung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
und des Barockstils«. Auch Italien ist hier vertreten mit »Intarsii ed altri ornamenti piani« von Stoffe (Mail., 115 Taf.); von französischen Werken nennen wir Racinets »L'ornement polychrome« (Par., 12 Taf.). Moderne Entwürfe von verschiedenen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, und in Italien ahmte man sowohl diese Platten (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 20) als auch die spanisch-maurischen Gefäße (s. Tafel "Keramik", Fig. 5) nach, deren Farben zum Teil Metallglanz haben. Einer frühen Zeit (13. Jahrh.) gehören auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
73 Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert). genstand der Hauspolitik. Wie wenig die kaiserliche Macht in I. noch zu bedeuten hatte, zeigten Verlauf und Ergebnis des Römerzugs Ludwigs von Bayern (1327-29). Bis zum Jahr 1377, in welchem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
bezeichnet werden. Eine neue Epoche der Städtegründung und des Aufblühens städtischen Lebens fällt dann erst in die letzte Zeit des Mittelalters, in das 12. und 13., noch mehr aber in die folgenden Jahrhunderte. Die bevölkerungsgeschichtliche Forschung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0038, Deutsche Musik Öffnen
Balbulus und Franco von Köln Kräfte ersten Ranges. Letzterer nimmt unter den Begründern der musikalischen Harmonie oder des mehrstimmigen Satzes im 12. Jahrh. eine angesehene Stellung ein. Hervorragend als kunstvoller Tonsetzer war im 15. Jahrh
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
von 1 bis 12; nur in Italien zählt man noch hier und da von 1 bis 24. Die Araber gründen ihre Zeiteinteilung ausschließlich auf den Mondlauf. Sie beginnen ihre Monate, wie die Juden, mit dem ersten Erscheinen der Mondsichel in der Abenddämmerung; 12
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0914, Geschütz Öffnen
durch Umlegen eines Vleiüberzugs um die eiserne Rundkugel den Spielraum beseitigte. Bei seinem Verschlüsse wandte er im Gegensatz zu den Konstruktionen früherer Jahrhunderte zuerst /X^ einen den Gasabschluß nach rückwärts vermitteln- den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
" (das. 1885, 2 Bde.) und viele kleinere Werke. Hettner, Hermann Theodor, Litterarhistoriker und Kunstschriftsteller, geb. 12. März 1821 zu Leysersdorf bei Goldberg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg, studierte in Berlin, Halle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0087, Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) Öffnen
. Nur im Süden Italiens war das eigentliche Ritterwesen, eingeführt durch die eingewanderten Normannen, wahrhaft heimisch. Schon im 12. Jahrh. fing die provençalische Dichtung an, ihren Einfluß auf Italien zu äußern. Neben den in Oberitalien seit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert" (Bd. 1: "Kritik der Quellen zur Geschichte Heinrichs VII.", das. 1841); ferner: "Das deutsche Staatsrecht und die deutsche Reichsverfassung, deren historische Entwickelung von Karl d. Gr. bis auf das 12
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
der Universität habilitierte und 1880 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Er schrieb: "Das Studium der hebräischen Sprache in Deutschland vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts" (Bresl. 1870); "Nikolaus Ellenbog, ein Humanist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
Kupfer- und Zinnerze dargestellt. Das lateinische Stannum stammt vom cornwallischen stean, als Zeichen, daß Cornwall in den ersten Jahrhunderten n. Chr. den Markt beherrscht haben muß. Einen bedeutenden Aufschwung nahm die Zinnindustrie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0085, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
durch Annahme einer andern Sprache dem Deutschtum verloren gegangen: so ist in den ersten nachchristl. Jahrhunderten eine Reihe von deutschen Stämmen am Rhein romanisiert worden; später sind die in Nordfrankreich angesessenen Franken Franzosen geworden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1024, Sklaverei Öffnen
fortgeführten Mauren zusammen. Am Anfange des 12. Jahrh. setzte Ludwig VI. im Machtreiche der Krone Erleichterungen der drückenden Knechtschaft durch, und der erstarkenden Königsgewalt gelang es, der S. enge Grenzen zu ziehen. In Italien war Rom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
und Wittenberg, ward Sekretär des Bischofs zu Breslau, trat auf Reisen in Verbindung mit Humanisten, ging später nach Italien und ward 1519 Doktor der Theologie zu Ferrara, 1520 Diakonus in Rom. Nach Breslau zurückgekehrt und Domherr geworden, trat er 1521
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
- italiens (Frankf. 1875); Reimer, Klimatische Som- merkurorte (2. Aufl., Verl. 1801). Geschichte. P., im Altertum ^ulik ?i32na, wuchs seit dem 9. Jahrh, rasch, besonders nachdem es seine Nebenbuhlerin Amalsi im Vunde mit den Normannen 1137
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
Geschichte des 15. Jahrhunderts« (das. 1876); »Deutsche Kolonien in Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert« (Gieß. 1886) und gab die »Hansarezesse 1431-76« (Leipz. 1875-90, Bd. 1-6) heraus. Roscher, Wilhelm, Philolog und Archäolog, geb. 12. Febr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Reste erhalten, aus dem 14. Jahrh. in Temple Church zu London (s. Tafel, Fig. 12 u. 13). In Belgien tritt uns die G. erst im 14. Jahrh. entgegen. Nach Italien kam die Technik im Gefolge des gotischen Stils. Zu nennen sind die Glasmalereien in San
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
einem Ruf als Hofkapellmeister nach Stuttgart. Diese Anstellung vertauschte er drei Jahre später mit einer gleichen in Mannheim, wo er 7. April 1783 starb. Häufige Reisen nach Italien, die er sowohl von Stuttgart als auch von Mannheim aus unternahm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
Christentums wurde ver- tilgt, und erst am Ende des Jahrhunderts gelang es G.s Sohne Heinrich mit Hilfe der benachbarten Deutschen, die Stellung des Vaters wiederzugewin- nen. - Vgl. L. Giesebrecht, Wend. Geschichten, Bd. 2 (Berl. 1843); Dehio
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1019, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
1003 Zinsfuß (Geschichtliches). noch im ersten Jahrhundert vor Christi nicht unter 30 Proz. Was dagegen das Produktivdarlehen betrifft, so scheinen vom 4. bis ins 1. Jahrh. v. Chr. ziemlich allgemein in der Handelswelt, ebensowohl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0185, von Karolinenbad bis Karolinger Öffnen
und Frankreich. Mit Kaiser Ludwigs II. kinderlosem Tode (12. Aug. 875) erlosch die Linie Lothars, über sein Erbe Italien und die Kaiserkrone entstand zwischen den beiden andern Linien ein Krieg, der in Italien und Frankreich geführt wurde. Karl
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0579, Thee Öffnen
., dessen Gebrauch in China uralt ist, wird in Japan seit dem neunten Jahrhundert, in Ostindien und Java seit 1825, in Brasilien seit 1812, in Südamerika seit 1848, in Kalifornien seit 1878 gebaut; er verbreitete sich als Getränk in Europa von 1680 an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0082, Italien (Geschichte: bis 1870) Öffnen
, gebildet worden war, die französische Besatzung Rom und den Kirchenstaat geräumt. Zum erstenmal seit Jahrhunderten war der Boden Italiens frei von fremden Truppen. Die italienische Regierung wollte sich zunächst mit diesem Erfolg begnügen und begann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
591 Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert). teinischen und germanischen Lingua romana genannt wurde, immer mehr an Boden und erschien schon hier und da mit einzelnen Worten und Phrasen in lateinischen Texten; ihren endlichen Sieg konnte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
, die Landschaftsmaler Bogolubow ^[richtig: Bogoljubow], J. v. Klerer, Klodt v. Jürgensberg, der Genremaler Perow zu nennen. Italien, dessen M. Ende des 18. Jahrh. ganz in Klassizismus versunken war (Batoni, Appiani, Cammuccini ^[richtig: Camuccini
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
Turnen" (Berl. 1849, 2 Hefte); auch dichtete er unter anderm das Lied "Ich hab' mich ergeben". Seine sonstigen zahlreichen Publikationen bestehen zunächst in Ausgaben älterer deutscher Sprachdenkmäler, wovon wir nennen: "Deutsche Gedichte des 12
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
. (unvollendet, 2. Aufl., 1880-81, 4 Bde.); Fétis, Histoire générale de la musique (Brüssel u. Par. 1868-76, 5 Bde.); Reißmann, Allgemeine Geschichte der M. (Münch. 1863-65, 3 Bde.); Brendel, Geschichte der M. in Italien, Deutschland und Frankreich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
in stetem Wachsen, und es ward einer der ersten Handelsplätze in Europa, indem es die von Italien ihm zugeführten Waren nach dem Norden vertrieb. Doch betrug seine Bevölkerung im 15. Jahrh. nur 20,000 und stieg zu Anfang des 17. Jahrh. nur auf 40,000
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0274, Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
der Auflösung des karolingischen Reichs entbehrte das abendländische Verkehrswesen jeder Organisation, bis in den spätern Jahrhunderten des Mittelalters das Bedürfnis der einzelnen Lebenskreise, zunächst der Höfe und dann der geistlichen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
letzten Jahrzehnten (welche bezüglich einzelner, z. B. Frankreich, Österreich, bis gegen den Anfang des Jahrhunderts verfolgt werden kann) ist eine örtlich verschiedene. Die I. nimmt in einigen Ländern zu, in welchen sie bisher gering war, z. B. in dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
geeignet. In Frank- reich zeichnete sich Geofroy Tory als Illustrator aus, Italien dagegen zeigte in diefem Jahrhundert einen Rückschritt in der Illustration, der im folgenden Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. Jahrhundert
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
Schottland 1831-81: 9,1 Niederlande 1839-79: 8,7 Österreich 1850-80: 7,7 Großbritannien und Irland 1851-81: 7,3 Belgien 1846-76: 6,9 Baden 1816-80: 6,9 Italien 1833-78: 6,8 Österr.-Ungarn 1850-80: 6,7 Schweiz 1837-79: 5,9 Bayern 1816-80: 5,9 Ungarn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0382, Kalender (julianischer und gregorianischer) Öffnen
den Römern war anfangs das alte Jahr der Albaner von 10 Monaten = 304 Tagen im Gebrauch; aber Numa führte 717 v. Chr. ein Mondjahr von 355 Tagen mit 12 festen Monaten (über Namen und Dauer vgl. Monat) ein, in welches alle zwei Jahre nach dem Feste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
, franz. und engl. motet), seit Jahrhunderten Bezeichnung für mehrstimmige kirchliche Gesänge von mäßiger Ausdehnung, ohne Instrumentalbegleitung; die Texte der Motetten sind biblisch und in der Regel lateinisch. Zwar sind in den ersten Zeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
79 Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert). zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0210, von Säkularismus bis Saladeros Öffnen
, und in der neuern Zeit sind Spanien und zuletzt Italien mit ähnlichen Maßregeln vorgegangen. (S. Kirchengut.) Säkularismus, s. Holyoake. Säkulārjahr, das ein Säkulum (Jahrhundert, s. d.) beschließende Jahr. Säkulārklerus, in der kath. Kirche diejenigen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0512, von Seegras bis Seide Öffnen
. So blieb der Stand der Dinge bis ins 12. Jahrhundert; im Jahre 1147 ließ Roger, König von Sizilien, in seinem Streite mit dem griechischen Kaiser einen Zerstörungszug nach Griechenland ausführen, der auch die Städte der Seidenfabrikation, Korinth
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0432, Europa (Religion) Öffnen
Kelten West- und Süddeutschland und seit dem 12. und 13. Jahrh. den Slawen Nordostdeutschland abgewonnen. Über die sprachliche Gliederung s. Deutsche Mundarten. 3) Die slawisch-baltischen Völker zerfallen in zwei Gruppen: a. Baltische Stämme; zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0483, von Mensuralnotenschrift bis Mentha Öffnen
, Die Mensuralnoten im 12. und 13. Jahrhundert (das. 1871); Riemann, Studien zur Geschichte der Notenschrift (Leipz. 1878); Derselbe, Musiklexikon (3. Aufl., das. 1887). Mentăgra (lat.-griech.), s. v. w. Bartfinne. Mentāl (lat.), auf den Geist (mens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0426, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
litterarhistorischer Bedeutung, ebensosehr auch wegen des Einflusses, den sie auf die Dichtung benachbarter Nationen übte. Denn sie verbreitete sich auch über den nördlichen Teil von Spanien und Italien, deren erste eigne lyrische Erzeugnisse
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0755, Burg (Befestigungswerk) Öffnen
sich erhalten. Als Beispiele seien erwähnt das Kaiserhaus zu Goslar (s. Taf. II, Fig. 1) aus dem 12. Jahrh., das Landgrafenhaus auf der Wartburg (s. Taf. II, Fig. 4) aus derselben Zeit, die B. Dankwarderode zu Braunschweig, die Kaiserburg zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0042, Kalender Öffnen
die Abweichung, daß in dem letzten Jahre eines jeden Jahrhunderts die Schaltung unterbleibt, außer wenn die Zahl der nach Ablauf des Jahrs verflossenen Jahrhunderte durch 4 teilbar ist. So waren 1700, 1800 keine Schaltjahre, 1900 wird auch keins
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0570, Buchhandel (im Mittelalter) Öffnen
570 Buchhandel (im Mittelalter). Gebrauch zu Grunde, der Rest in den politischen und kriegerischen Stürmen, welche den Sturz der römischen Weltherrschaft herbeiführten und das Mittelalter einleiteten. Während der ersten Jahrhunderte des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
Ländern fortbestanden hat. Es soll zwar, wie man gewöhnlich annimmt, 830 von Papst Gregor IV. zu Ehren des Papstes Gregor I. gestiftet und darum auch auf dessen Gedächtnistag, 12. März, gelegt worden sein, scheint aber aus einer jüngern Epoche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0701, von Modegewürz bis Modena Öffnen
, bereits mehrere Jahrhunderte alter Apparat, erfunden von dem Italiener Michelotti. Überhaupt bedeutet Modul in der reinen und angewandten Mathematik eine Zahl, die als Maßstab dient, z. B. Elastizitätsmodul (s. Elastizität). M. eines Logarithmensystems
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0315, von Cichoriensteuer bis Cid Öffnen
aus. Cichorienfteuer, eine Verbrauchssteuer (s. d.), die gegenwärtig in England und Italien erhoben wird. In Frankreich war sie 1871 eingeführt (für 1 kZ 0,3 Frs.), 1878 aber wieder abgeschafft worden. In England wurde die C. 1860 eingeführt in Höhe von 12 Sh. 1 P
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0495, Grundeigentum Öffnen
rief die srühe Erstarkuug des mo- bilen Kapitals und der Geldwirtschaft, namentlich ^ in Italien, England und Frankreich, im weitern Verlauf des Mittelalters eine abweichende Entwick- luug hervor. In Italien begannen reiche Kaufleute uud
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
die Wanderungen der arabischen Reisenden, und ihr Edrisi (12. Jahrh.) kam bis England und kannte die Färöer. Alte arabische Handelsverbindungen reichten in Rußland bis Kasan, wie dort gefundene arabische Münzen beweisen; man kannte auch die Steppen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0241, von Havemann bis Havre, Le Öffnen
in Italien von 1494 bis 1515" (Hannov. 1833-35, 2 Bde.); "Magnus II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (Lüneb. 1836); "Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg" (das. 1837-38, 2 Bde.; 2. Aufl., Götting. 1855-57, 3 Bde.); "Elisabeth
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0980, von Silvae bis Silvretta Öffnen
, bereiste Italien, Deutschland und Frankreich und lehrte dann in Reims Mathematik, Philosophie und klassische Litteratur. Von Otto II. zum Abt in Bobbio und Lehrer seines Sohns ernannt, ward er 991 Erzbischof von Reims und 998 von Ravenna und bestieg 999
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
212 Goldberg - Gonzenbach. Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0222, Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) Öffnen
Bayrische 5143* - 7677 1633,9 1405 8 418 6 1839 Köln Colonia 9000 1800 17232 3484,0 3314 12 1089 7 1844 Magdeburg Magdeburger 15000 3000 16500 6933,6 9938 30⅓ 910 8 1845 Frankfurt a. M. Deutscher Phönix 9429 1886 10977 2219,8 2255 33,2 627 9
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
. Martinswand, s. Zirl. Martīnus Gallus, namhafter poln. Geschichtschreiber zu Anfang des 12. Jahrh., wahrscheinlich ein Italiener, war Kaplan. König Boleslaws III. Wir besitzen von ihm noch eine lateinische "Chronica Polonorum" (abgedruckt in Pertz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
Schntz nicht verlassen konnten. Allein sein Reich ist unbeweglich, Ebr. 12, 28. Rom, Römer z. 1. Erhabene. Hauptstadt von Italien, des Papstes Residenz. Es ist die große Stadt, Offb. 17, 18. 7. das geistliche Babylon, von dessen Fall Offb. 18, 3 f
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
946 Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.). fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
von Thüringen und der Ostmark (Leipz. 1828); Wersebe, Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale, Unstrut, Weser und Werra im 11. u. 12. Jahrhundert (Hannov. 1829); v. Lang, Bayerns Gauen nach den drei Volksstämmen der Alemannen, Franken und Bojoaren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0122, von Genua bis Genua, Herzog von Öffnen
1694; Canale, Nuova storia della repubblica di Genova (Bd. 1-4, Flor. 1858-64; Bd. 5, bis 1550 reichend, Genua 1874); Malleson, Studies from Genoese history (Lond. 1875); Langer, Politische Geschichte Genuas und Pisas im 12. Jahrhundert (Leipz. 1882
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0673, Papier (Geschichtliches) Öffnen
und die französischen Kreuzritter das Papiermachen im Orient kennen gelernt, und am Ende des 12. Jahrh. finden sich die ersten Spuren der Papiermacherei in Deutschland, um 1250 in Frankreich, um 1275 in Italien (Ancona). Papiermacher soll es bereits
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
die Kathedrale San Jacopo, ein romanischer Bau aus dem 12. und 13. Jahrh., mit Glockenturm, Vorhalle mit Terrakotten von A. Robbia, im Innern in drei Schiffe gegliedert (mit Grabmälern des Dichters und Rechtsgelehrten Cino da P. und des Kardinals
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
und Viterbo. Rom (Roma, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 40-85 m ü. M., unter 41° 54' nördl. Br. und 12° 30' östl. L. v. Gr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
Tle.), "Geistliche Poeten der deutschen Kaiserzeit" (Straßb. 1874), "Geschichte der deutschen Dichtung im 11. und 12. Jahrhundert" (das. 1875); ferner die Monographie "Jakob Grimm" (Berl. 1865, 2. erweiterte Aufl. 1885); "Zur Geschichte der deutschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0536, Baumwollindustrie Öffnen
sie in Granada schwunghaft betrieben. Die Christen aber hatten schon im 13. Jahrh. bedeutende Baumwollmanufakturen in Barcelona. Sicilien verdankt die Einführung dieser Industrie im 12. Jahrh. gleichfalls den Saracenen. In Italien führte Venedig zuerst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0348, von Bosse (Jul. Rob.) bis Bossuet Öffnen
346 Bosse (Jul. Rob.) - Bossuet – Vgl. Duplessis, Catalogue de l’œuvre d’Abraham B. (Par. 1859): Valabrègun, Abraham B. (ebd. 1892). Bosse, Jul. Rob., Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 in Quedlinburg, studierte Rechts- und Staatswissenschaften
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
., 6., 7., 8., 9. und 12. Compagnie), 4. und 5. Sappeurcompagnie des 2. Genieregiments. - Das C. des Altertums, einst die Hauptstadt Campaniens und eine der reichsten und schönsten Städte Italiens, lag 4 km südöstlich vom jetzigen C., an der Stelle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
. Geffcken, Der Vilderkatechismus des 15. Jahrh., Tl. 1 und 12 Tafeln zu Tl. 2 (Lpz. 1855); Nich. Muther, Die ältesten deutschen Bilderbibeln (Münch. 1883) und Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Früh- renaissance (2 Bde., 1884); P
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0055, Leinenindustrie Öffnen
Österreich-Ungarn 320 000 4000 60 000 Belgien 260 000 4000 ? Rußland 210 000 3100 45 000 Italien 75 000 700 6000 Spanien 32 000 5900 12 000 Schweiz 11 000 ? ? Holland 8000 12 000 ? Schweden 6000 200 ? Zusammen 3 282 000 107 900 ? Hierbei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
. 1772 zu Caen, gest. 29. Juni 1834 zu Paris, stand an der Spitze der ausgezeichneten Männer (Berlioz, Kastner u. a.), die sich in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts bemühten, das Musikwesen ihres Vaterlandes neu zu beleben und zu vertiefen. Zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0879, von Cavourkanal bis Cayenne Öffnen
. Er war der größte Staatsmann Italiens seit Jahrhunderten. Das Werk, das sein Genie geschaffen, überdauerte seinen Tod und erreichte wenige Jahre nachher seine Vollendung in seinem Sinn, ein Beweis für den Scharfblick, die Staatskunst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0988, von Dinkel bis Dinomé Öffnen
. 1387 empörten sich die Bürger gegen den harten, aus 30 Patriziern bestehenden Rat, worauf 12 Bürger aus den 6 Zünften zu Ratsherren und von ihnen ein Bürgermeister gewählt wurde. 1524 wurde die Reformation eingeführt. Während des Dreißigjährigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
691 Friedland - Friedländer. Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis F., an der Alle, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Ölmühle und 1885 mit der 1886 verlegten Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 12
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0974, Inschriften (Sammlungen) Öffnen
wenige lateinische; in Süditalien stellt sich das Verhältnis schon anders. In den übrigen Teilen von Italien finden sich natürlich lateinische I. häufig, griechische nur vereinzelt; eine Ausnahme macht die Stadt Rom mit ihrer Umgebung. Wie diese an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0378, von Maypure bis Mazarin Öffnen
Beifall fand, daß sein Ruf sich bald über ganz Italien verbreitete. Von nun an bis 1814 brachte er nicht weniger als 77 Opern auf allen Bühnen der Halbinsel zur Aufführung und galt während dieses Zeitraums nicht nur dem Publikum, sondern selbst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0818, von Ricke bis Ridderstad Öffnen
der bengalischen Seidenraupe (Bombyx Cynthia) als Futter, auf den Antillen und am Senegal gegen Migräne und zur Beförderung der Milchabsonderung. In Italien wird die Pflanze besonders hochgeschätzt (Palma Christi, römische oder indische Bohne, Höllenfeige
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
seit einem halben Jahrhundert massenhafte Bildnerei-Denkmäler Mesopotamiens der Forschung dargeboten (s. Babylonien, S. 234 b). Für die bildende Kunst bei den Persern sind die Denkmäler von Persepolis das Merkwürdigste; sie bestehen aus flachen Reliefs
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0503, von Sulky bis Sully Öffnen
Jahrhunderten der röm. Republik mit dem Beinamen Rufinus vorkommt. Der einzige wirklich bedeutende Vertreter dieser altpatricischen, aber herabgekommenen und verarmten Familie ist der Diktator Lucius Cornelius S. Felix . S. wurde 137 v.Chr.
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0019, von Mosaikdamast bis Mosbach Öffnen
ornamentale Zeichnungen mit Einfügung von Figuren, danach ganze Gemälde. Die eigentliche Entwicklung dieser Kunst fällt in die letzten Jahrhunderte vor Christo und in die röm. Kaiserepoche (s. Fig. 2). Hervorragende Stücke von M. aus dem Altertum sind
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0269, von Bottine bis Botzaris Öffnen
" (Berl. 1827); "Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen" (Hamb. 1836; 2. Aufl., hrsg. von Flathe, Gotha 1868-70, 2 Bde.); "Allgemeine Geschichte für Schule und Haus" (Erlang. 1826; 12. Aufl., Frankf. 1856); "Geschichte Bayerns nach seinen alten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
Jahrhundert (Delisle, d'Anville, Buache) Frankreich angehörten, leuchten in unserm Jahrhundert die Deutschen unbestritten voran: einen Humboldt, einen Ritter verehrt man überall als die Schöpfer der modernen wissenschaftlichen E. So findet auch bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0319, von Fiumara bis Fiumicino Öffnen
(1881) 20,981 Einw. (Italiener, Kroaten, Ungarn und Deutsche). Die sehr ausgedehnte Industrie umfaßt eine 1827 errichtete Papierfabrik (500 Arbeiter), welche ihr Fabrikat auch in England, Griechenland, der Türkei, Ägypten, Indien und Brasilien absetzt