Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italien schwefel
hat nach 1 Millisekunden 188 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Italienisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0567,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
kommt nur selten gediegen als sog. Jungfernquecksilber vor, meist in Verbindung mit Schwefel (Quecksilbersulfid, natürlicher Zinnober), entweder rein oder mehr oder weniger gemengt mit anderen Mineralien. Doch auch in dieser Form ist es nicht gerade
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
, aus 80 chlorsaurem Kali und 20 Schwefel den Chlorkalischwefel als Fundamentalsatz. Zu farbigen (bengalischen) Flammen dienen folgende Mischungen: Weiß: 20 Schwefel, 60 Kaliumnitrat, 5 Schwefelantimon, 15 Mehlpulver; Blau: 54,5 Kaliumchlorat, 18,1
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
auszeichnen. Der meist in der Form von Schwefel-
wasserstoffgas in ihnen enthaltene Schwefel giebt
ihnen einen mehr oder weniger starken Geruch und
Geschmack nach diesem Gase und häusig infolge von
ausgeschiedenem Schwefel ein schwach opalisierendes
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
im Frühjahr und Herbst die Raubvögel ziehen.
Schießpulver, inniges Gemenge aus Kalisalpeter, Schwefel und Kohle. Man benutzt chemisch reinen Kalisalpeter, gereinigten sizilischen Stangenschwefel und Kohle von Laubhölzern, die reicher an Cellulose
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
verschloß und nur noch Gase, Wasserdämpfe und Sublimationen von Schwefel aus Spalten zu Tage treten läßt wodurch die Gesteine der Kraterwände Zersetzungen erleiden und einen Überzug von Schwefel erhalten. Die bekanntesten Solfataren sind in Italien. Hier
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
ist die Radierung in den Vordergrund getreten. Der Italiener F. Bartolozzi (1730-1813) brachte die oberflächliche Punktiermanier in Aufnahme. Die Erfindung des Stahlstichs in England war der Kunst nur schädlich, da eine massenhafte Fabrikthätigkeit begann und auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
650
Zündhölzer - Zwiebel
Wenigem auskommen läßt, so wird doch häufig viel mehr genommen, weil das Publikum die Hölzer für um so besser hält, je leichter sie sich entflammen. Salonhölzer heißen solche, die statt in Schwefel getaucht zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
, Spießglanzkönig, Antimonium, Stibium) Sb, chem. Element, welches früher zu den Metallen, jetzt zu den Nichtmetallen gerechnet wird, findet sich selten gediegen (Andreasberg, Přibram, Allemont, Schweden), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
bei Barcellona, Acireale u. s. w. Der Reichtum an Schwefel und Schwefelthermen, die Schlammvulkane bei Girgenti und Caltanissetta, die Naphthaquellen bei Mistretta, die Steinölquellen bei Caltanissetta, die nicht seltenen Erdbeben und andern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
725
Schwefel, grauer - Schwefelätherweingeist.
der verbunden werden. Der Kessel a wird vom Rost e aus befeuert und erhält seine Füllung durch den Trichter d, dessen Mündung in den flüssigen S. eintaucht und durch die Eisenstange g offen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
röm.-kath. Kloster im Nilthale. 17 km südlicher die Ruinen von Abydos. G. war Hauptort Oberägyptens.
Girgenti (spr. dschirdschénti) . 1) Provinz des Königreichs
Italien, an der Südwestküste der Insel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0316,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
das Terpentinöl eine grossartige Verwendung in verschiedenen Zweigen der Technik. Es ist ein vorzügliches Lösungsmittel für Harze, Schwefel, Kautschuk etc., daher seine Verwendung in der Lackfabrikation und der Kautschukindustrie.
Endlich dient es als Zusatz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
aus Böhmen (Horzowitz), aus Ungarn und Siebenbürgen. Eingegangen sind die Gruben in der bayrischen Rheinpfalz (bei Wolfstein, am Stahlberge, am Potzberge) und die Gruben bei Olpe in Westfalen. Italien gewinnt zu Vall'alta in Venetien und Ripa
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
505
Schwefel - Schwefelammonium
viel weniger davon verbrannt als ausschmilzt, und die Methode ist daher immer noch vorteilhafter, als wenn man das dort teure Brennmaterial dazu kaufen sollte. Das Ausschmelzen eines Meilers erfordert gegen 20
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
explosive Mischungen von Kohle und Schwefel oder andern leicht brennbaren Stoffen mit Salpeter; aber so viel scheint festzustehen, daß das griechische Feuer nichts andres als eine derartige Mischung gewesen ist. Nachdem dasselbe lange Zeit nur als ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
, Herstellung von Tischplatten aus verschiedenartigem Marmor, Handschuhen und Schuhwaren vertreten. Hauptgegenstände des Handels sind in der Ausfuhr: Agrumen, Mandeln und Nüsse, Sumach, Schwefel, Weizen, Manna, Wein und Essenzen; in der Einfuhr: Steinkohlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
61
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau).
Weizen und Mais dagegen trotz ansehnlicher Produktion nicht hinreichend, so daß jährlich bedeutende Quantitäten von diesen Früchten importiert werden müssen (durchschnittlich 2 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
günstiges Klima und ist auch an nutzbaren Mineralien (Gold, Schwefel, Kohlen) und Mineralquellen reich. Die Bevölkerung betrug 1885: 149,871 Seelen. Chillan ist Hauptstadt.
Nuchá, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises im Gouvernement Jelissawetpol
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
brechende Kohle,
sich findend bei Häring in Tirol, in Bayern, die sog.
"Alpenkohle" am Monte Massi in Italien, am Meißner und am
Hirschberg in der preuß. Provinz Hessen-Nassau, bei Fohndorf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
Salz, besteht aus Cyan, Kalium und Schwefel und wird durch Schmelzen und gelindes Glühen eines Gemenges von gelbem Blutlaugensalz und Schwefelblumen erhalten, indem man die Masse nachgehends mit Weingeist auskocht und die vom Rückstande getrennte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
, fpä'ter in Italien
und in Paris bei Corot, kehrte 1860 nach Amerika
urück, wo er als ein entfchiedener Vertreter der
ranz. Landschaftsmalern wefentlich mit zur Umge-
taltung der Kunst in den Vereinigten Staaten bei-
trug. I. lebt in Montclair
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
1000
Junges Österreich – Jungfrau (Berggipfel)
kung fürstl. Gewaltherrschaft und österr. Macht in Italien, immerhin aber den Sinn für freie bürgerliche Einrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Rückkehr aus Italien machte er 1846 mit dem Herzog von Montpensier und Alexandre Dumas eine Reise nach Spanien und Nordafrika, auf Grund deren er viele Szenen aus dem dortigen Volksleben malte. Dahin gehören: der Tanz in einer Posada zu Granada
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
) etc. In Italien ist, ausgenommen in Toscana, die K. zum Zweck der Lohnerhöhung nach dem Code pénal, Art. 385-389, noch heute strafbar, im übrigen herrscht völlige Associationsfreiheit.
Koaptation (lat.), das Anpassen, die mechanische Vereinigung; s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
Vernet und in der École des beaux-arts aus, widmete sich anfangs der Lithographie, bereiste dann Rußland, England, Spanien, Italien und die Krim und malte vorzugsweise Aquarellbilder aus dem Leben der höhern Gesellschaft, aber auch historische Bilder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Italienischen Oper und gastierte später auf mehreren Bühnen Italiens
sowie in London. Von 1850 an machte sie Konzertreisen mit dem Violinisten und Komponisten
Siegfried Saloman, einem Schüler Lipinskis und Fr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
, siedet bei 357°, verdampft aber schon bei gewöhnlicher Temperatur und sehr bemerkbar bei 40°, spez. Gew. 13,59, im starren Zustand 14,39, Atomgewicht 199,8. Durch Verreiben mit Zucker, Schwefel, Fett und durch Schütteln mit Chlorcalciumlösung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
Italien, wo er eifrig der Komposition (Missa solemnis, zwei Ouvertüren und eine Oper: »Die Braut von Abydos«) oblag, und wurde nach seiner Rückkehr (1866) Kapellmeister an der Kirche Ste.-Clotilde. 1867 brachte er ein Oratorium: »Die sieben Worte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
auf eine Lösung der Salze des Metaoxydiphenylamins in geeigneter Weise Schwefel einwirken läßt. Es bildet ein hellgelbes, geruch- und geschmackloses Pulver, ist unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkalien, schwerer in kohlensauren Alkalien, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
kath. roman. E. (913 Deutsche, 123 Italiener), darunter 1270 Evangelische, in 27 Gemeinden und zerfällt in die Kreise Alvaschein, Belfort, Bergün und Oberhalbstein.
Album, bei den alten Römern Bezeichnung der weißen Tafeln, auf denen der Pontifex
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
. 1b), die wie die Spirillen lebhafte Schwärmbewegungen mittels Cilien ausführen. Fast in allen Zellen befinden sich zahlreiche dunkle, stark lichtbrechende Körperchen, die aus Schwefel bestehen und für die Beggiatoen charakteristisch sind, denn keine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
Schwefel, 1 Holzkohle. Rote Flamme : 3 Kaliumchlorat, 18 Strontiumnitrat, 6 Schellack. Die Bestandteile werden
vorsichtig, am besten unter Zusatz von Alkohol, gemengt und sodann ein wenig verdichtet; die Mischungen, welche Kaliumchlorat enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
bedeckt. Wild, Geflügel, Schweine, auch wilde Bienen sind in Menge vorhanden, und der Fischfang ist sehr ergiebig. Aus den zahlreichen Solfataren gewinnt man Schwefel. D. hat 754 qkm und (1891) 26841 E., großenteils ehemalige Sklaven; unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
von der Zusammengesetztheit der Metalle aus philos. Quecksilber und Schwefel erklärte er diese beiden zusammen mit dem philos. Salz als die Grundbestandteile aller organischen Körper. Richtige Mischung dieser drei Grundstoffe bedinge den normalen physiol
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
glaubte er sich Verfolgungen ausgesetzt, floh daher
um 1726 nach Nürnberg, wo er 1740 starb. Sein
Schüler und Biograph war Johann Kaspar Füeßli
(s.d.). K. malte ursprünglich im Sinne der Italiener,
wandte sich später aber mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
der ital. Provinz Caltanissetta auf Siälien, hat (1881)
11284 E., normann. Zinnenfestung und Handel mit
Schwefel,Gips,I^zipi8l^ll^n1i, Getreide und ^tändeln.
Pietrasanta, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Lucca, unweit der Küste, an der Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
614
Italien
Bevölkerungsbewegung 1892-94:
Jahre
Heiraten
c
ehelich
jeboren
unehelich
tot
Gestorben
Überschuß der Geburten
1892 1893 1894
228 572 228 103 231 581
1032 617 1 048 190 1028 242
77 956 78 106 74 693
44 758
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0504,
Schwefel |
Öffnen |
504
Schwefel - Schwefel
hauptsächlich in Marseille statt. In Verbindung mit Metallen ist der S. weit verbreitet und nicht an bestimmte Gegenden gebunden. Solche geschwefelte Erze werden in der Mineralogie als Kiese, Glänze und Blenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
(1788) angegebene Gemisch von Schwefel und Mennige zum Bestäuben, wobei sich der beim Sieben negativ gewordene Schwefel an den positiven, das positive Mennigepulver an den negativen Stellen ansammelt. Wie Reitlinger gezeigt hat, sind die L. F. nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
Küstenländer dieses Meers, vor allem auf Macedonien (1 Makk. 1, 1 und 8, 5) und (Dan. 11, 30) sogar auf Italien ausgedehnt.
Kitĭon (lat. Citium, jetzt Larnaka), ursprünglich phöniz. Stadt an der südöstl. Küste von Cypern, später meist von Griechen bewohnt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
. Birnbaum und Citrus.
Bergamottöl, ätherisches Öl, welches aus den Früchten von Citrus Bergamia Risso gewonnen wird. Es kommt in den äußersten Teilen der Schalen in kleinen Zellen eingeschlossen vor und wird in Italien entweder durch Auspressen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
- 255904
Felle und Häulc .. 245348 -»- 76954
«shilisalpeter. . .. 271674 -s- 9687
Schwefel .. .. . .. 149398 - 8610
- Mineralöl .. . .. 1395253 -5- 104195
Fabrikate
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
Jahresbilanzen mit 35, 32 Mill. Fl. ausgewiesen.
In Italien zählte man 1870 an Volksbanken ( banche popolari ), d. i. Kreditgenossenschaften
mit beschränkter Haftpflicht, und ohne Einrechnung der Casse rurali , landwirtschaftlicher Darlehnskassen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Sauerstoff; Schwefel enthält der Ä. nicht, wie man aus dem im Handel sehr gebräuchli chen Namen
Schwefeläther leicht schließen könnte. Der Ä. ist eine farblose,
wasserhelle, sehr leicht bewegliche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
und Schwefeleisen enthaltenden Thon, sowie auch aus
alaunhaltigen vulkanischen Erden. Die Alaunschiefer werden geröstet und
dann ausgelaugt, das Schwefeleisen liefert hierbei den Schwefel zur Bildung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0356,
von Millrayesbis Mineralwässer |
Öffnen |
der Ware sind Italien, Nordamerika und Deutschland; in Schlesien und Ostpreußen wird auch M. fabriziert, doch ist die Menge im Vergleiche zur schweizerischen Produktion nicht bedeutend. Die Verwendung ist nur zu pharmazeutischen Zwecken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
von Terpentinöl, Kampfer, brennendem Schwefel haben dieselbe Wirkung. Mit dem Abtöten des Kokons ist das Geschäft des kleinen Seidenzüchters beendet. Die folgende Bearbeitung, das Abhaspeln, ist Sache besonders darauf eingeübter weiblicher Hände
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
kg aufwies. Unter den Abnehmern sizilianischen Schwefels steht in erster Linie Nord- und Südamerika mit 7,7 Mill. kg in 1879 und 5,5 Mill. kg in 1880; dann folgen:
1879 1880
Frankreich mit 2400000 kg und 5500000 kg
England 1100000 " " 1800000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
448
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung).
Erntemenge des Jahres 1889 Prozent einer Mittelernte
Weizen 36592900 Hektol. 78
Mais 26485100 - 89
Wein 21139100 - 58
Reis 6854700 - 93
Hafer 5713010 - 88
Öl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
44
Dominicale - Dominikaner.
tiefen Schluchten durchzogen und fast bis auf die Gipfel bewaldet. Heiße Schwefelquellen kommen an mehreren Orten vor, doch wird der Schwefel nicht ausgebeutet, und Gleiches gilt von Gold, Silber und andern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
. ist eine außerordentlich bedeutende. Von größter Wichtigkeit sind die Eisenwerke und chemischen Fabriken, diese (6) für Schwefel, Salpeter, Salzsäure, Soda, Glaubersalz, Ultramarin, Vitriol, Farben etc. Unter den Eisenwerken treten hervor: 3 Hüttenwerke mit 12
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
. Zinkblende, 5500 T. Braunkohle, 2927 T. silverhal-tigen Barl)t, 2620 T. silberhaltigen Bleiglanz, 2222 T.. Schmirgel, 1670 T. Schwefel, 1475 T. Manganit, 300 T. Magnesit, 212 T. Chromit und 14,393 Stück Mühlsteine. Der General h a n de l des Iahres
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
483
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen)
garnspinnereien in Ligurien entstanden. Eine Statistik der in I. bis Ende 1889 aufgestellten Dampfmaschinen (mit Ausschluß der Lokomotiven) ergab eine Ziffer von 9983 Maschinen von 156,680
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
-
eisen heißt Stabeisen. Nach dem Aussehen des
Bruches macht man dabei einen Unterschied zwischen
sehnigem E. und Feinkorneisen. E., das in-
folge eines Gehaltes an Schwefel, bei Rotglut be-
arbeitet, rissig wird und in Stücke zerfällt, nennt
man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
, um zu sehen, wie die Arbeit geraten
würde. Es lag sehr nahe, hierzu, anstatt des Schwefel-
abgusses, die Platte selbst einzuschwärzen und davon
mit der Hand oder einer Handwalze einen Abdruck
aus angefeuchtetem Papier zu machen. Doch verfiel
man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
schwieriger aufgebaut werden können, ist das
Thiodiphenylamin (Thiazin), ein gelblicher,
krystallisierender und destillierbarer Körper mit
dem Schmelzpunkt 180° und der Zusammensetzung
(^H^Z, der beim Erhitzen von Diphenylamin
mit Schwefel entsteht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Nebenstuß der Vecht in der nieder-
länd. Provinz Oberysscl.
Reggio di Calabria (spr. reddscho). 1) R. d.
C., früher Calabria ulteriore I genannt, Pro-
vinz im Königreich Italien, in der Landschaft Cala-
bricn, bildet die äußerste Südwcstspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
er die drei Blätter: Mignon, Eugenie, Goethes Weihe. 1865 ging er nach Italien, wo er eine Zeichnung machte zum Zweck des Stiches nach Raffaels Sposalizio. Dieser Stich wurde 1873 in Düsseldorf vollendet, worauf er Mitglied der Akademien zu Berlin, München
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
.
Adelfelchen (Adelfisch), s. Renke.
Adelheid (altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name. Merkwürdig sind: 1) deutsche Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. 933, war zuerst mit Lothar, dem Sohn König Hugos von Italien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
in der Tierarzneischule zu Berlin. 1851 ging B. über Holland und durch die Normandie nach Paris, wo er anfangs bei Couture, dann bei dem Tiermaler Palizzi arbeitete. Im J. 1852 ging B. nach Italien und Sizilien. In den Jahren 1854 bis 1864 war er wieder in Paris
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
aus schwefelsaurem Strontian SrSO4 ^[SrSO_{4}], findet sich mit Schwefel, Kalkspat, Gips in verschiedenen Kalkformationen, besonders schön und in großer Menge in den Gips- und Schwefellagern der Südküste Siziliens, auf der Strontianinsel im Eriesee in Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
und Kulturgeschichte" heraus, in welcher er zahlreiche eigne Abhandlungen veröffentlichte. Außerdem schrieb er, nachdem er mehrere Reisen nach Italien und der Balkanhalbinsel ausgeführt hatte: "Ein Winter in Italien, Griechenland und Konstantinopel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
, Steinkohlen, Silber, Schwefel, Naphtha, Türkisen, Amethysten u. a. In der Ebene baut man Getreide, Reis, Baumwolle, Wein, alle Arten Fruchtbäume; auf den Maulbeerbäumen zieht man die sehr wertvollen zentralasiatischen Seidenraupen. Der Viehstand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
und in derselben Weise noch zum dritten- und viertenmal Chlorkalium. Die letzte Mutterlauge versetzt man mit Schwefelsäure, trennt sie von dem hierbei sich ausscheidenden Schwefel und verarbeitet sie dann auf Jod (s. d.). Man unterwirft auch die Tange
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die Dichtigkeit der Bevölkerung beträgt 44 pro QKilometer. Der Nationalität nach sind die Einwohner überwiegend Slawen (darunter 1,712,353 Kroaten und Serben). Der Rest besteht aus Deutschen (83,139), Ungarn (41,417), Italienern, Griechen und andern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Memoiren hinterlassen, die für die Zeitgeschichte wichtig sind. Vgl. Valfrey, H. de L., ses ambassades en Italie, en Espagne et en Allemagne (Par. 1877-81, 2 Bde.).
Liothĕum und Liotheïdae, s. Pelzfresser.
Liouville (spr. liuwill), Joseph
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Italien, die Türkei, Großbritannien, Spanien, Ostindien und Rußland. Zu den obigen Ziffern kommen aber noch die Küstenfahrer, mit deren Einschluß sich der Gesamtverkehr 1885 auf 7392 eingelaufene Schiffe mit 3,961,622 T. und 6792 ausgelaufene Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
108
Nevers - Nevill.
Platin, Zink, Zinn, Nickel, Kobalt und Arsenik. Außerdem erzeugte man 1,674,890 kg Borax, 816,000 kg Soda und 544,000 kg Schwefel. Unter den Silber- und Goldgruben ist die Comstock Lode (s. Virginia City) die ergiebigste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
1860 an das Königreich Italien kam.
Pesăro, Simone da, s. Cantarini.
Pesăro-Urbīno (Pesaro e Urbino), ital., zur Landschaft der Marken gehörige Provinz, am Adriatischen Meer, 1861 aus dem größten Teil der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
des Königreichs Italien, welche 1870 aus dem bis dahin dem Kirchenstaat verbliebenen Gebiet gebildet wurde, grenzt im N. an die Provinzen Grosseto, Siena und Perugia, im O. an Aquila und Caserta, im S. und W. an das Tyrrhenische Meer und umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und andre Holzwaren (1 Mill. Stück), Farbholz (50,000 Ztr.), Indigo und andre Farb- und Gerbstoffe, Sämereien, Tabak, Hanf, Jute, Häute und Felle, Gummiarten und Harze, Seefische, Pfeffer und andre Gewürze, Schwefel, Maschinen etc. Die Hauptgegenstände
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
von Kephalonia, und umfaßt 438 qkm (7,95 QM.) mit (1879) 44,522 Einw., darunter 181 Ausländer (meist Engländer, Italiener und Türken). Der Religion nach gab es 43,865 Orthodoxe, 387 andre Christen und 270 Nichtchristen. Die Insel, wegen ihrer Schönheit von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
. Wasserstoff, 16 Proz. Stickstoff, 20,75 Proz. Sauerstoff,0,?5) Proz. Schwefel. Mit Effigsäure oder Ammoniak hergestellte Keratinlösungen benutzt man zum Überziehen von Pillen, welche den Nagen unverändert passieren und sich erst im alkalischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zentrumbis Zink |
Öffnen |
aus der Familieder Strongylioen, erzeugte Blutarmut. Die Z. wurde in Italien schon seitaltenZeitenbeobachtet,abererst1877erkannteinan,
daß auch sie wie die tropische Chlorose durch das Anchylostomum hervorgerufen wird. Eine verheerende Epidemie der Anchylostomiasis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
327
Balenit - Balggeschwulst
Balenīt, ein Gemisch von Kautschuk, Rubinschellack, gebrannter Magnesia, Schwefel und Goldschwefel, das als Ersatz für Fischbein verwendet wird.
Baleo, anderer Name für Bafing (s. Senegal).
Balester (Ballester
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
hier eine Schwefel- und eine Stahlquelle entdeckt und vom Herzog Karl August unter lebhafter Beteiligung Goethes Badeeinrichtungen hergerichtet; doch kam B. erst später seit Einführung von Kiefernadel-, Moor- und Sandbädern, besonders auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
wird besonders Weinbau, Butter- und Viehhandel.
Bourguignon (spr. burginjóng), eigentlich Jacques Courtois, von den Italienern Jacopo Cortese il Borgognone genannt, Schlachtenmaler, geb. 1621 zu St. Hippolyte in der Franche-Comté, wurde zuerst von seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
. ^umgebracht.
Fulwa, eines der Vassiafette (s. d.).
Oumagalli, Adolfo, ital. Pianist, geb. 19. Okt.
1828 zu Inzago (Oberitalien), besuchte das Konser-
vatorium in Mailand und fand seit 1848 auf Kunst-
reisen in Italien, Frankreich und Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
-) oder Giantbelli, Feve-
rigo, Kriegsbaumeister des 16. Jahrb., geb. zu
^)tantlm, machte sich besonders durch die Verteil
gnng von Antwerpen gegen den Herzog Alerander
von Parma verdient. Er hatte als Kriegsbau-
nieister in Italien gedient und bot später
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
. Pesaro e Urbino, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Marken, grenzt im N. an die Provinz Forlì, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Macerata und Perugia und im W. an Arezzo und Florenz, hat 2964 (nach Strelbitskij 3023) qkm mit (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
und gewinnen Schwefel. - R. war seit
' 269 v. Chr. röm. Kolonie und starke Festung, unter
. dem Erarckat die nördlichste der fünf Seehafen- und
Freistädte ^entapoliä maritima), 359 Ort des Kon-
zils , das den Arianismus verdammte. Die Mala-
! testa (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
werden, auch empfiehlt sich ein
Zusatz von Schwefel, um die Explosion zu verlang-
samen und die Entzündung zu erleichtern. Das R.
wird als Pulver in wasserdichten Patronen ver-
wandt; es ist ziemlich ungefährlich und unempfind-
lich gegen Stoß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
Römischen Reichs), s. Rom und Römisches Reich (S. 948).
Rom, ital. Roma. 1) Provinz im Königreich Italien, umfaßt die Landschaft Latium, 1870 aus dem dem Kirchenstaat gehörigen Gebiet gebildet, grenzt im NW. an die Provinz Grosseto, im NO. an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
wenigstens auf römische Quinten, aber sie müssen zufrieden sein, wenn unter 34 Stück eine einschlägt, denn eben weil jetzt von Italien immer nur Quinten verlangt werden, muß man dort auch das weniger geeignete Material zu solchen verarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
; über die Schutzhütten s. d.
Hütte, Hüttenwerk, in der Metallurgie eine bauliche Anlage zur Verarbeitung von Rohmaterialien (Glas-, Schwefel-, Arsen-, Ziegelhütte), im besondern zur hüttenmännischen Gewinnung (Verhüttung, Zugutemachung) von Metallen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Neufundland ausgerüstet. Im Handelsverkehr überwiegt die Einfuhr (715673 t) ganz bedeutend die Ausfuhr (459187 t). Die Weineinfuhr (aus Spanien, Italien, Dalmatien und Algier) betrug (1888) 3,8 Mill. hl. Andere Artikel sind Alkohol, Faßdauben, Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
280
Albacete - Albanergebirge.
macht ernannt und trat von Italien aus mit 12,000 Mann Kerntruppen den Marsch nach Brüssel an. Er hatte den Auftrag, die Rebellion und Ketzerei mit blutigster Strenge zu unterdrücken und durch Erhebung hoher Steuern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
der Küste (jährlich über 5 Mill. Fr. Wert) wird meist von Italienern betrieben. Der mineralische Reichtum Algeriens hat sich durch wissenschaftliche Untersuchungen als sehr bedeutend herausgestellt, obwohl die wirkliche Ausbeute noch bei weitem nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
unten den eigentlichen Schlund. Der Krater verengert sich trichterförmig und ist mit Schwefel wie überzogen. Die Aussicht vom Gipfel des Ä. ist unvergleichlich. Man überblickt drei Vierteile Siziliens, die Liparischen Inseln mit dem dunkeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
, müssen aber sorgfältig ausgewaschen werden, weil der fein verteilte Schwefel, welcher sich bei der Zersetzung des unterschwefligsauren Natrons ausscheidet, bei der Benutzung den Augen schädlich werden könnte. - In der Chirurgie benutzte man früher viel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
in Alkohol; der Wundbalsam (Balsamum vulnerarium), eine Mischung mehrerer adstringierender Stoffe, wie Myrrhe, Drachenblut, Thymianöl, Alkohol, Weinessig etc.; der Schwefelbalsam (B. sulphuris), eine Auflösung von Schwefel in fettem oder ätherischem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
Darstellung der Mangel an so schönem Graphit, wie ihn die genannten Gruben lieferten, die Fabrikanten nötigte. Aus den Abfällen der echten B. und aus erdigem und staubförmigem Graphit bereitete man mit Hilfe eines Bindemittels, wie Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
durch Sublimation erhaltene Präparate, z. B. Schwefelblumen, s. v. w. sublimierter Schwefel, Zinkblumen, s. v. w. Zinkoxyd etc. B. (Boukett), das eigentümliche Aroma der Weine, besonders der Rhein- und Burgunderweine, welches aber von dem allen Weinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
96
Bocchetta - Bochara.
nen italienischen Kammermusik des 18. Jahrh. in Ehren zu halten, wie man denn auch eine der bedeutendsten Musikzeitungen Italiens nach ihm benannt hat. Vgl. Schletterer, Luigi B. (Leipz. 1882).
Bocchetta, La (spr. böketta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
könnte. Die Steinbolzen dienen zur Befestigung von Holzwerk oder Eisenteilen an Steine und werden an dem einen Ende gestaucht, aufgehauen und mit dem letztern durch Blei oder Schwefel vergossen, während ihr andres, mit Mutter versehenes Ende zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
in Italien und Kalifornien dem Boden entströmen, außerdem, an Basen gebunden, in vielen Mineralien (s. Bor), von denen Boracit (borsaure Magnesia mit Chlormagnesium) 62,5, Boronatrocalcit (borsaurer Kalk mit borsaurem Natron) 30-44, Tinkal (borsaures Natron
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
"), Melchior Meyr ("Emilie. Drei Gespräche über Wahrheit, Güte und Schönheit", "Gespräche mit einem Grobian") u. a. Im komischen und satirischen D. ahmte Wieland den Satiriker Lukianos glücklich nach. Unter den Italienern haben sich in dieser Form
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
und Calpurnius; in der neulateinischen Poesie des Mittelalters die zahlreichen Gedichte, welche wohl der Form, aber nicht immer dem Inhalt nach der bukolischen Poesie angehören; in der neuern Poesie der Italiener, Spanier und Deutschen s. v. w. Schäfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
wie in Nordamerika. Im Deutschen Reich findet sich E. außerdem noch im Elsaß (Umgegend von Sulz unterm Wald) sowie in Bayern. In Frankreich ist der wichtigste Fundort Gabian im Departement Hérault, in Italien die Umgegend von Reggio, Modena und Bologna; auch findet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
1011
Facilität - Fackelhalter.
Facilität (lat.), Leichtigkeit, Umgänglichkeit; facilitieren, erleichtern, Hindernisse beseitigen.
Facilletlein (v. ital. fazzoletto), das im 16. Jahrh. von Italien und Frankreich in Gebrauch und in die Mode
|