Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italienische Kunst IV
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0782a,
Italienische Kunst. IV. |
Öffnen |
0782a
Italienische Kunst. IV.
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722
Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738
Italien, Unter= (Karte) 740
Italien, das alte (Karte) 742
Italien, historische Karten 756
Italienische Kunst I. II. III. 780
Italienische Kunst IV. V. 782
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
minderjährigen Ludwig XIII. geführt; sie war in italienischen Anschauungen aufgewachsen und blieb diesen stets getreu. In der Kunst huldigte sie der Richtung der Schule Michelangelos; das heimatliche Florenz blieb ihr vorbildlich. Als sie das Palais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
. 1814 zu Brieg i. Schl., wurde als Knabe von schwerem Siechtum heimgesucht, konnte sich aber mit Kolorieren von Bildern beschäftigen, wodurch die Neigung zur Kunst in ihm erwachte. 1833 gelang es ihm, auf die Akademie in Berlin zu kommen und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und zahlreiche Papstgräber (besonders das Sixtus’ IV. von Antonio Pollajuolo, Innocenz’ VIII. von Antonio und Pietro Pollajuolo, Pauls III. von Guglielmo della Porta, Urbans VIII. und Alexanders VII. von Bernini
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
., Kunigunde, vermählt und starb 1097. Durch seine Söhne Welf IV. und Fulco I. spaltete sich das Haus in zwei Hauptstämme, den deutschen oder Welf-estischen und den italienischen oder Fulco-estischen Stamm. Jenen gründete Welf IV., der nach Ottos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
unter Oswald Achenbach aus und bereiste nachher Italien und die Schweiz. Seine deutschen Landschaften sind im allgemeinen wegen ihrer Naturtreue und ihres warmen Gefühls den italienischen vorzuziehen, die oft eine zu große Verwandtschaft mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
des Mittelalters von Indien und China abhängig wurde (s. Tafel IV, Fig. 10-13), der Chinesen (Fig. 1 u. 2) und Japaner (Fig. 3-5). Die Kunst der Ostasiaten, welche vorwiegend eine ornamentale ist, hat später einen eignen Weg eingeschlagen (vgl. Japan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
«, die » Specimens of ornamental design « (1850, 80 Blätter), die »Terracotta-Architektur der Lombardei«, »Vorbilder ornamentaler Kunst der italienischen Schulen« etc. Dazu kommen viele Zeichnungen zu ausgeführten Dekorationen in Schlössern und andern Wohnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
. Genannt zu werden verdienen: Blumen des Waldes (1864), Hamlet und Ophelia (weniger gelungen), die Herausforderung (1865 preisgekrönt), Geschichte eines Lebens, Talbot und die Gräfin von Auvergne, Scene aus Shakespeares »Heinrich IV.«, auf dem Großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Hauptgebiet war die Darstellung idealer, mythologischer Gestalten; er schuf die Antike gleichsam neu in sich in ihrer Wahrheit und Einfachheit, in ihrer Naivität und ihrem Humor. In dieser Beziehung hat er eine Zeitlang auf die Richtung der Kunst des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
, enthält die Denkmäler Dantes, Michelangelos, Galileis, Machiavellis und anderer großen Bürger (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 6, und V, Fig. 7 u. 9), Skulpturen von Donatello, eine prächtige Marmorkanzel von Benedetto da Majano (Taf. IV, Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
691
Osazone - Österreich
Ornan:cntik beschnitt und dafür die Typen der reinen Antike einsetzte, verlieh der Kunst einen neuen, eignen Charakter voll wunderbarer Grazie, Zierlichkeit, Anmut, Leichtigkeit nnd lachenden Bebens. Ihr Schwerpunkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
782
Italienische Kunst
dekorativer Plastik, deren Wirkung sie gern durch musivischen Schmuck erhöhten. Im allgemeinen ging die Überlieferung völlig verloren, sodaß am Anfange unsers Jahrtausends die ital. Skulptur erst wieder die technische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
arbeiteten Aristeas und Papias die beiden Centauren des Kapitols in schwarzem Marmor (s. Tafel IV, Fig. 9). Nach der Zeit der Antonine trat wieder die spezifisch römische Kunst in den Vordergrund, erreichte aber nie wieder die frühere Blüte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
1859 Gerichtshaus und Gefängnis, 1859-65 trefflich restauriert und zu einem Nationalmuseum umgewandelt, reich an plastischen Arbeiten von Donatello, Michelangelo, Verrocchio, Sansovino (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5), Giovanni da Bologna (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Rom, wohin er ging, um sich das Anrecht an seinem Werke zu sichern. In Rom schuf er in Marmor die herrliche Pietà (in der Peterskirche zu Rom, s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und den trunkenen Bacchus (Florenz, Nationalmuseum). Nach Florenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
nach Weimar berufen, wo er zum Protestantismus übertrat und sich verheiratete. Er starb 5. Febr. 1804. J. hat sich um die Verbreitung der italienischen Litteratur in Deutschland verdient gemacht durch seine "Geschichte der Künste und Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
129
Dehn-Rotfelser - Deiker.
gründliches Verständnis der Präraffaeliten. Dann begann er für den König Friedrich Wilhelm IV. die Ausschmückung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
Bildern befinden sich mehrere in der Gallerie zu Kopenhagen, darunter namentlich Christians IV. Zimmer im Rosenborger Schloß. Auf die Ausstellung 1878 brachte er den Saal der vier Thüren im Dogenpalast zu Venedig und ein Interieur aus dem 16. Jahrh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
durch die oft meisterhaft gemalten Felsen und ihre ganze Kraft der Farbe, z. B.: am Obersee bei Berchtesgaden, der Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, eine italienische Landschaft, von der Wengernalp, Glacier des Bois, Partie aus dem o bern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
. Formschneider, geb. 1. Nov. 1814 zu Paris, ergriff anfangs den Kaufmannsstand, widmete sich von 1835 an der Kunst unter dem Maler Monvoisin und arbeitet seitdem für zahlreiche litterarische Werke, z. B.: »Das malerische Spanien«, »Die Geschichte der Maler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
75
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
. eingelaufen. P. ist Bischofsitz. In der Nähe die Ruinen von Tyndaris.
Patti, Adelina, Opernsängerin, geb. 9. April 1843 zu Madrid von italienischen Eltern, wurde in Amerika, wohin ihr Vater, selbst ein namhafter Sänger, sich später begeben hatte, frühzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
Kunst IV, Fig. 7) und Gattamelata zu Padua von Donatello (1443), spricht sich die ganze Kraft der Zeit, sowohl in den schreitenden Streitrossen als in der gewaltsamen Stellung der Reiter selbst aus. Der Schöpfer des neuern Reiterstandbildes ist Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, höhere Lehr- und Erziehungsanstalt (Collegio della Sapienza), Akademie der schönen Künste, Ökonomisch-agrarische Gesellschaft und ein großes Waisenhaus; Fabriken für Seidenzeuge, Sammet, Leinwand und Branntwein, Handel mit Getreide, Öl und Wein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0235,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
juristischen und staatswissenschaftlichen Studien die schönen Künste, namentlich Poesie und Musik; eine besondere Vorliebe hatte ihm seine Mutter auch für die italienische Sprache und Litteratur eingeflößt. Zwanzig Jahre alt, erhielt er im Geheimen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
790
Italienische Litteratur
die Zartheit in Darstellung und Form. Das größte und gefeiertste Werk dieser Gattung blieb "Il pastor fido" von Guarini (gest. 1612). Schwache Nachahmungen sind Ant. Ongaros "Alceo", "La danza di Venere" von Angelo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
und übertrug ihm die Ausfüh-
rung mehrerer Paläste. Als er nach neun Jahren
nach Italien zurückkehrte, erhielt er von Papst Leo X.
den Auftrag, die Casa Santa di Loreto (f. Tafel:
Italienische Kunst II, Fig. 3) mit Skulpturen
zu schmücken. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
. Zu den Kommunikationen gehört auch ein durch die Stadt fließender Kanal, welcher am Ausgang einen Hafen bildet. Von Kunst- und wissenschaftlichen Anstalten besitzt M. eine Akademie der Künste und Wissenschaften, ein Lyceum, ein königliches und ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
förderlicher Bundesgenosse für jede der streitenden Parteien war. Ferner machte sich auch die Überlegenheit des italienischen Geistes in diplomatischen Künsten geltend, ehe durch Ludwig XIV. Frankreich tonangebend für das übrige Europa ward. Unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
in der ital. Renaissance (s. Tafel:
Italienische Kunst IV, Fig. 6), enthalten aber
jetzt nicht mehr die Reste des Toten, sondern deu-
ten die Bestattung mehr symbolisch an.
Sarkosin, s. GlrMoll.
Sarkosom (grch.), s. Conosark.
Sarlat (fpr. -lä
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
der Päpste Martin V. und Eugen IV. den Vorsitz auf dem am 23. Juli 1431 eröffneten Konzil zu Basel, eine Rolle, zu welcher er sich durch seine weltmännische Bildung, diplomatische Feinheit und gemäßigte Haltung vorzüglich eignete, und riet dem Papst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
. Er ist einer der glänzendsten Vertreter der italienischen Hochrenaissance und verbindet in seinen Bauwerken fruchtbare Phantasie und Eleganz der Formen mit monumentaler Wirkung, während seine plastischen Arbeiten oft nur auf eine gefällige dekorative Wirkung berechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
Giuscardi et Sigismundae filiae Tancredi", aus Boccaccios "Decameron", IV, 1 übertragen, ist oft gedruckt, auch italienisch und französisch. - Vgl. Klette, Beiträge zur Geschichte und Litteratur der ital. Gelehrtenrenaissance (2.Teil, Greifsw. 1889
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
mit durchsichtigem Glasfluß überzogen war, so daß diese Art der Malerei ebenso glänzend wie dauerhaft in der Wirkung war. In diesen musivischen Malereien lehnte sich die altchristliche Kunst noch entschieden an den antiken Stil an (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 1-4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Petri, mit 20 schönen antiken Marmorsäulen; im rechten Querschiff das Grab Julius' II. mit der berühmten Kolossalstatue des Moses von Michelangelo (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 2); Santi Quattro Coronati (5. Jahrh.) mit Fresken aus dem 13
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
201
Venedig (Stadt)
der Republik, von Andrea del Verrocchio und Leopardo, von dem auch der schöne Marmorsockel herrührt (1495; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 7); das Bronzedenkmal Manins von Borro (1875); das Marmorstandbild des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
spanischen Einfluß anzunehmen hat, war die Kunst im 17. Jahrh. sehr verbreitet. Mecheln wird als Hauptfabrikationsort genannt. Von hier kam die Kunst nach Frankreich; schon unter Heinrich IV. werden dort Manufakturen erwähnt. Doch erfreuten sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
.).
Francheville (spr. frangsch-wil, Franqueville, Francavilla), Pierre, franz. Bildhauer, geb. 1548 zu Cambrai, verließ aus Neigung zur Kunst im 16. Jahr das väterliche Haus und begab sich nach Paris, dann nach Deutschland, wo er in Innsbruck am Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
Alexios herbeigeführten Kreuzfahrer und Venezianer 1203 entfloh der Usurpator Alexios III., und I. wurde mit seinem Sohn Alexios IV. zusammen wieder auf den Thron gesetzt; beide wurden aber 1204 während der neuen Belagerung Konstantinopels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
706
Leopold (Österreich, Toscana).
Friedrich des Schönen bei Mühldorf 1322 den Krieg fort; von leidenschaftlichem Haß und Ehrgeiz erfüllt, verbündete er sich mit dem Papst und dem König Karl IV. von Frankreich, dem er 1324
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
Periode seiner Thätigkeit beginnt mit den 70er Jahren, in welche drei seiner Hauptwerke: die Börse (s. Tafel "Wiener Bauten"), die Akademie der bildenden Künste (beide in italienischer Renaissance) und das Parlamentsgebäude (seine edelste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
IV., dem Schönen, verlegte das Parlament 1302 seinen Sitz nach P., und seitdem wurde diese Stadt der Vereinigungspunkt der höhern Staatsanstalten; auch versammelten sich die Generalstände daselbst. 1348 raffte der schwarze Tod ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
er mit rühmlichem Eifer Künste, Wissenschaften und öffentlichen Unterricht zu fördern suchte. Als Napoleon sein System der Militärgewalt durchsetzte, wurde Lucian, welcher immer noch an republikanischen Ideen festhielt, im Oktober 1800 als Gesandter nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
923
Musik (16. Jahrhundert).
zu notieren, der Kunst des Sängers es überlassend, aus den hinzugefügten Zeichen die Absicht des Komponisten zu enträtseln. Ihren Höhepunkt erreichte diese Richtung mit Johannes Ockenheim (Okeghem, etwa 1455-90
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
für
die Orgelbühne des Doms zu Florenz (jetzt im dor-
tigen Nationalmuseum) zehn Vasreliefs mit an-
mutigen, klar geordneten Gruppen singender und
tanzender Kinder; in Bronze (1467) die Thür der
Sakristei im Dom. Jene Kunst zinnglasierter Terra-
kotten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
in Laterano (s. Lateran und Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 4), Sta. Maria Maggiore, Sta. Croce in Gerusalemme, San Lorenzo fuori le mura und San Sebastiano. Alle liegen an der Peripherie der antiken Stadt, zum Teil sogar außerhalb der Mauern, da
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und eine Schule für Lehrer, ein Verein für vaterländische Geschichte, eine Akademie der schönen Künste (1751 gestiftet) sowie 4 Theater, unter denen das 1826 erbaute Teatro Carlo Felice das größte ist. Auch das geheime Staatsarchiv mit wertvollen Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
wieder die Schmiedekunst bei der Anfertigung von Gittern große künstlerische Erfolge erzielt. Charakteristische Beispiele sind das gotische Gitterwerk am sogen. Quintin Massys-Brunnen in Antwerpen, die G. im Dom zu Freising, das G. am Grabmal Karls IV
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
eine blühende Stadt. Von den Italienern "la grande" genannt, charakterisiert sie sich unter den italienischen Städten durch das Walten modernen Lebens in seiner vollsten Bewegung. Sie übertrifft an Handel, Industrie, Verkehr, an Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
Venezianerin Bianca Capello (s. d.), mit der er an Einem Tag (19. Okt. 1587) an Gift starb. Seine Tochter Maria wurde die Gemahlin Heinrichs IV. von Frankreich. Ihm folgte 1587-1609 sein Bruder Ferdinand I. (s. Ferdinand 33). Ein Stiefbruder desselben, Don
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
eine, "Elisa e Claudio", Anspruch auf höhern künstlerischen Wert erheben kann. Von 1827 bis 1830 war er in Madrid und andern Städten Spaniens als Komponist und Dirigent der italienischen Operntheater thätig. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
der römischen Republik. Aber durch Auflegung des Interdikts nötigte Papst Hadrian IV. 1155 die Römer, A. preiszugeben; er floh nach Tuscien, doch ward seine Auslieferung von Kaiser Friedrich I. erzwungen. Dieser übergab ihn dem Präfekten Roms, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Tagesordnung wie im 12. Jahrh. Zur Zeit Kaiser Karls IV. erweckte Cola Rienzi noch einmal den Traum einer großen römischen Republik. Aber alle diese Bestrebungen führten zuletzt zu einem gänzlichen Verfall Italiens in politischer Hinsicht, und die unter sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
Italien, wo er seit 1600 Hofmaler des Herzogs von Mantua wurde, und 1610 nach Paris, wo er unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. viel beschäftigt wurde. Er starb 1622 daselbst. In seinem Kolorit zeigt er italienischen Einfluß. Im Louvre befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
York 1872, 3 Bde.; deutsch von Julius, Leipz. 1852, 2 Bde.; Supplementband von Wolf, das. 1867); v. Schack, Geschichte der dramatischen Litteratur und Kunst in Spanien (2. Ausg., Frankf. 1854, 3 Bde.; Nachträge, das. 1855); Lemcke, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
0792e
Register zur Karte 'Berlin'. IV.
Öffentl. Gebäude ect.
^[Leerzeile]
Abgeordnetenhaus, Altes. F5.
Admiralität, Kaiserl. D. E5.
Akademie. E. F5.
----, Kriegs-. E4. 5.
----, Kunst-. F5.
----, Sing-. F4.
Amalienhaus. B. C7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Johannes Leopold
Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, als Herzog von Sachsen-Gotba
Ernst IV. genannt, Sohn des.Herzogs Ernst I. (111.)
dam. 1853 verlieh er den aktiven Militärdienst, ver-
mählte sich (28. April 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
kaiserl. Vikar ernannt wurde, und unter dessen Nachkommen Künste und Wissenschaften in der Hauptstadt blühten (s. Gonzaga). Der letzte Herzog aus dem Hause Gonzaga, Karl IV., starb zu Padua 1708 ohne Erben. Seitdem behielt Österreich das Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
für altdeutsche Litteratur und Kunst". Sein "Buch von den Wienern" hat Karajan (Wien 1843), sein Gedicht auf Friedrich I. K. Hofmann (in "Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte", Bd. 3, Münch. 1863) herausgegeben. Karajan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV. angelegt; über diese Seite des Schlosses ragt die vom Straßenpflaster bis zur Kreuzesspitze 71,5 m hohe Schloßkapelle, ein Werk desselben Königs, empor. Von den fünf Portalen ist das nach der Schloßfreiheit eine Nachahmung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
am Kartenspiel teilnehmend, die großen historischen Bilder: Cromwell am Sarg Karls I. (im Museum zu Nîmes) und die Kinder Eduards IV. von England im Tower im Moment vor ihrem Tod (Louvre). Im Salon 1834 trug das Gemälde: Jane Grays Hinrichtung im Tower den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Türmen sind historisch merkwürdig: der Beauchamp Tower, im 13. Jahrh. erbaut, in welchem die beiden Grafen Warwick bis zu ihrem Tod gefangen saßen; der Bloody Tower, in welchem die Kinder Eduards IV. ermordet wurden; der Brick Tower, welcher der Jane Gray
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
Kupferstechern: der M. E. S. von 1466, der M. mit den Bandrollen, der M. mit dem Würfel, italienischer Stecher um 1520-40, etc. Im weitern Sinn nennt man M. jeden Künstler, welcher es zu hervorragender Bedeutung gebracht hat. S. auch Kleinmeister
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
eine Tour von zwei Partien. Vgl. Whist.
Robbia, Luca della, ital. Bildhauer, geb. 1400 zu Florenz, Hauptmeister der italienischen Frührenaissance, schuf um 1445 für die Orgelempore des Doms zu Florenz Marmorfriese mit musizierenden und tanzenden Knaben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
als Bischof von Leitmeritz.
Sachsen in Verbindung mit Polen.
Seit Kurfürst Johann Georg II. (1656-80) entwickelte der sächsische Hof eine Prachtliebe, welche zwar Dresden zu einem Mittelpunkt italienischer und französischer Kunst in Deutschland machte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
66
Vegghia - Veitstanz.
Fraas und Sprengel rührt das Werk von einem italienischen Mönch des 12. oder 13. Jahrh. her.
Vegghia (ital., spr. weckja, Veglia, spr. wellja), Wache, Abendzeit, Vorabend (eines Festes); Abendgesellschaft.
Veglia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
in Deutschland vom Handwerk zur Kunst erhoben hat:
1) Hermann, der ältere, kam 1453 als Rotgießergeselle nach Nürnberg und erwarb daselbst das Meisterrecht. Von seinen Arbeiten ist nur eine, das mit Apostelfiguren geschmückte Taufbecken in der Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
Hoxie wurde und schon im Alter von elf Jahren für eine Tuschzeichnung den Preis erhielt. Erst nach Überwindung mancher Schwierigkeiten widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Malers Samuel Morse. Dann wohnte er in New Jork und Boston, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
(1740), Lille, Amiens (1750), Arras, Marseille (1726), Reims, Toulouse (1782), Nancy (Académie de Stanislas), Rouen (1736), Orleans hervorzuheben. Alle veröffentlichen "Mémoires", über die in der "Revue des sociétés saventes" berichtet wird.
IV
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
466
Basileus - Basilika (in der Baukunst)
gleichmäßig verteilt. Die erste Ausgabe erschien 1637 oder schon 1627, andere Neapel 1788 und 1891 (Bd. 1). Das für Märchenkunde wichtige Buch ward sehr beliebt und vielfach übersetzt (italienisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
zeichnen sich
aus der Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 1), 1063 nach dem großen Seesiege bei Palermo
gegründet, von den Baumeistern Vusketus und Rai-
naldus im toscan.-roman. Stil erbaut, 1118 durch
Papst Gelasius II. geweiht, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
kunstgeschichtlichen Erscheinung be-
greiflich macht. Völlig von der alten Kunst durch-
drungen erscheint er in den berühmten Marmor-
reliefs an der Kanzel des Baptisteriums zu Pisa
(1260; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 1).
Aus seiner spätern Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
aus durch die von G. Scott 1869 vollendete prächtige Kapelle. In der zu ihm gehörigen Merton Hall soll Erasmus gelehrt haben. King's College (1441 von Heinrich IV. gestiftet) kann sich seiner Kapelle rühmen, des schönsten Bauwerks der Art in England
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
Sprache abgefaßten von Poggio ("Facetiarum libri IV", Ferrara 1471 u. öfter) und dem Deutschen Bebel ("Facetiae", Straßb. 1506 u. öfter). Aber auch in deutscher, englischer, französischer (Voltaires "Facéties parisiennes"), italienischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
gesunkenen Handel, durch den er selbst große Reichtümer erwarb, betrieb die Arbeiten an dem von Cosimo I. begonnenen Hafen von Livorno, wo er spanische Juden aufnahm, und setzte sich in gutes Einverständnis mit den italienischen Staaten. Gegen Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
, der Mutter Napoleons I. Er sollte sich in Aix für den geistlichen Stand vorbereiten, trat aber während der französischen Revolution in die Kriegsverwaltung, stand sodann bei Montesquious Armee in Savoyen, erhielt 1796 beim ersten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
Entzünden, Erleuchten, zur Verteidigung der Bresche sowie als Stankkugeln in Minengalerien.
Feuerbaum, s. Metrosideros und Wacholder.
Feuerbesprechen, Volksaberglaube, nach welchem gewisse Menschen im Besitz der geheimen Kunst sind, eine Feuersbrunst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
griechischen Kaisers Johannes VI. Paläologos, welcher für seine von den Türken bedrängte Herrschaft Hilfe beim Abendland suchte, anderseits des Papstes Eugen IV., welcher einen Gegenschlag gegen das Baseler Konzil versuchte, indem er die Synode 9
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
ursprünglichen Baues (der ehemaligen Marienkirche) ist die sogen. Goldene Pforte, ein unvergleichlich schönes und großartiges Denkmal romanischer Kunst (s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 4 u. 5; vgl. Puttrich, Die goldene Pforte der Domkirche zu F., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Pedanterie, die verzopfte Kleinstädterei, die romantischen Neigungen. König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, die Kindereien des deutschen Liberalismus und hundert andre Dinge, überschüttet mit der gleichen Lauge des Spottes edle und unedle Naturen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
eine Staatsanstellung, die er aber wieder aufgab, um sich vorzugsweise der theatralischen Kritik zu widmen. Aus dieser Zeit stammen seine vortrefflichen Essays über Theater und dramatische Kunst, die 1807 unter dem Titel: "Critical essays on the
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
Griechenland" (Berl. 1838); "Die Walhalla in artistischer und technischer Beziehung" (Münch. 1843). K. war mehr ein mit Geschmack und weiser Benutzung der vorhandenen Mittel, namentlich griechischer und italienischer Vorbilder, reproduzierendes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
. Vgl. Merkel, Die Geschichte des Langobardenrechts (Berl. 1850), von welcher 1857 auch eine italienische Ausgabe, mit Zusätzen von Bollati, erschienen ist. Die Quellen des langobardischen Rechts sind am besten herausgegeben von Bluhme und Boretius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
von, Günstling Ludwigs XIII. von Frankreich, geb. 5. Aug. 1578 zu Pont-St.-Esprit (Gard) aus einer ursprünglich florentinischen Familie, kam früh als Page an den Hof Heinrichs IV., erwarb sich hier die Gunst des Dauphins Ludwig und blieb auch, als dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
später vielfach restauriert. Er hat ein imposantes gotisches Mittelportal, ist dreischiffig und enthält zahlreiche Grabdenkmäler (von Papst Innocenz IV. u. a.), einen gotischen Bischofstuhl von 1342, ein altes Taufbecken von ägyptischem Basalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
). Ihre Bedeutung verdankt die Stadt hauptsächlich der im Mittelalter zu hohem Ruf gelangten Universität. Dieselbe soll von Karl d. Gr. gegründet worden sein; als wirkliche Universität wurde sie aber erst 1361 unter Kaiser Karl IV. durch Galeazzo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
städtisches und ein Waisenhaus der italienischen Kongregation, ein israelitisches und 3 andre Privatwaisenhäuser, eine Erziehungsanstalt des Vereins zum Wohl entlassener Sträflinge, 12 öffentliche Kinderbewahranstalten und Kindergärten, 6 Krippen, 10
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
34
Rumohr - Rundlauf.
einen großen Viehhof etc. und (1885) mit Boxhagen 5618 meist evang. Einwohner.
Rumohr, 1) Karl von, Kunsthistoriker, geb. 6. Jan. 1785 zu Reinhardsgrimma bei Dresden, widmete sich in Göttingen dem Studium der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
"), in der Kunstgeschichte übliche Bezeichnung für die italienische Kunst des 14. Jahrh., insbesondere für Giotto und seine Schule und für Giovanni Pisano und seine Nachfolger (Trecentisten). Vgl. Quattrocento und Cinquecento.
Treckfahrtskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
.), handwerksmäßige Betreibung einer Kunst oder Wissenschaft; banausisch, handwerksmäßig, gemein.
Banbridge (spr. bännbridsch) , Stadt in der irischen Grafschaft Down, links am obern Bann, hat
(1891) 4901 E., bedeutende Leinenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Werners von Magdeburg, seit 1078 beim Bischof von Merseburg auf und schrieb zur Rechtfertigung der Wahl des
Gegenkönigs Hermann von Salm und Luxemburg einen «Liber de bello Saxonico» gegen Heinrich IV.;
eine Parteischrift, die ihm anscheinend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
wohlthätiger Anstalten. Seine Reiter-
statue (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 7),
von Andrea del Verrocchio, steht in Venedig neben der
Kirche San Giovanni e Paolo. Seine prachtvolle,
dem Dom zu Bergamo angebaute Familienkapelle
enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
-
heiratung kam es an das.haus Nassau, von dem
sich eine Linie Nassau-Diez nannte. Diese Linie
wurde später unter dem Namen Nassau - Oranien
in den Fürstenstand erhoben, erhielt 1747 mit Wil-
helm IV. die Erbstatthalterschaft in den Niederlanden
|