Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kammergut hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0076, von Kammerarrest bis Kammerkantate Öffnen
-Preußen (Tl. 1 u. 2, Berl. 1890‒91). Kammergeschütze, s. Kammer. Kammergüter, s. Domänen und Kammer. Kammerherr, s. Kämmerer. Kammerjäger, Jäger im persönlichen Dienste eines Fürsten, Leibjäger; jetzt besonders Bezeichnung für denjenigen
71% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
die abgekürzte Bezeichnung für Reichskammergericht (s. d.). Kammergeschütz, s. Kammer (milit.). Kammergut, s. Domäne. Kammerherr und Kammerjunker, Hofchargen, welche den Ehrendienst bei fürstlichen Personen zu versehen haben, und zwar ist der erstere
58% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
Jahrhunderten in der Regel nicht stattgefunden. Ehe die D. von den reinen Privatgüte rn der Fürsten rechtlich geschieden waren, wurden sie auch Kammergüter genannt. Die Fürstengeschlechter, die bei der staatlichen Neubildung Europas nach
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0040, Domäne Öffnen
(Säkularisationen) oder weltlicher Herren, Vermächtnisse, Schenkungen, Erwerb durch Heirat, Kauf, Tausch, Krieg, Einziehung verwirkter Güter, Anbauung öder Plätze etc. Schon der Reichsabschied von 1512 gebraucht für diese Fürstengüter den Ausdruck Kammergut
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Dolzflöte bis Domäne Öffnen
) unterschieden; vgl. Kristall. Domabel (lat.), zähmbar; Domabilität, Zähmbarkeit. Domäne (mittellat. Domanium, v. lat. Dominium, "Eigentum, Herrschaftsrecht, Herrengut", Domanialgut, Kammergut), im engern Sinne nur das fürstliche Kammer- und Krongut
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0425, von Kammer bis Kammergericht Öffnen
hieß, stand der Kämmerer (Camerarius, Kammermeister, auch Landschreiber genannt). Derselbe war zugleich einer der ersten Hofbeamten. Die Geschäfte der K. bestanden in der Beaufsichtigung und Leitung der eignen Güter der Fürsten, Kammergüter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0681, von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft bis Schwarze Öffnen
welchem 7. Sept. 1813 die Eröffnung des ersten Landtags erfolgte. Bald folgten Umgestaltungen auf dem Gebiete der Verwaltung und Justiz und wesentliche Verbesserungen der Schulen. Die Ver- waltung der Kammergüter wurde durch das Gesetz vom 18. März
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0211, Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft Öffnen
Grundkataster, s. Kataster Grundzinsen Kammer Kammergut, s. Domäne Kammertaxe Kanon Kapitalisirung, s. Kapital Kapitalist, s. Kapital Kataster Klassenlotterie, s. Lotterie Kontribuiren Kontribution Kontrolle Konversion Krongüter, s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0649, von Schulze (Friedr. Aug.) bis Schulze-Delitzsch Öffnen
Gävernitz bei Meißen (deshalb häufig der Name Schulze-Gävernitz), studierte zu Leipzig und Jena und widmete sich dann auf den Gütern seines Vaters der praktischen Landwirtschaft. Er wurde 1817 Oberverwalter der weimar. Kammergüter Tiefurt, Oberweimar
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0512, von Amt Christi bis Amtsbezirk Öffnen
oder Pachter eines Kammerguts über und von diesem mißbräuchlich auf jeden größern Landwirtschaftsvorsteher. Amtsanwalt, der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei den Amts- und Schöffengerichten. In dem Verfahren, durch welches die öffentliche Klage
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0958, von Injunktion bis Inkasso Öffnen
Fiskus, das Zuziehen eines Vermögensstücks zum Kammergut oder zur Domäne; im Lehnrecht s. v. w. Konsolidation (s. Lehnswesen). Inkamminieren (ital.), auf den rechten Weg, in Gang bringen; einleiten, einfädeln. Inkandeszénz (lat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
Eisenhüttenwerk, Dampfmühlen, Schiffahrt und (1885) 3386 meist kath. Einwohner. In der Nähe befindet sich ein großer Schießplatz zum Probieren der Kruppschen Geschütze. - M., zuerst ein königliches Kammergut, wurde 855 dem Kloster Korvei geschenkt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1013, von Württemberg bis Zabel Öffnen
: ^[Liste] Von Domänen und Forsten 5996138 Mark Von Bergwerken und Salinen 400000 - Ertrag der Verkehrsanstalten 17104100 - Weiterer Ertrag des Kammergutes 886743 - Die direkten Steuern 12271330 - Die indirekten Steuern 12988000 - Anteil an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1034, von Württembergische Eisenbahnen bis Yerkes-Sternwarte Öffnen
74764593 M. Einnahmen und Ausgaben. Zu den Einnahmen gehört: der Reinertrag des Kammerguts mit 26619425 M. (darunter Eisenbahnen mit 15165000, Posten und Telegraphen mit 2336142, Bodensee-Dampfschiffahrt mit 2000 M.), die direkten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
im Park finden, ist besonders das große Klosterthor, ein romanischer Bau aus dem 12. Jahrh., zu erwähnen. Jetzt ist A. ein Kammergut mit schönen Gartenanlagen. Vgl. Beyer, Alt-Celle (Dresd. 1855). Alumbrādos, Name einer myst. Sekte, die seit 1575
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0094, August (Sachsen) Öffnen
Niederländer, Verbesserung der Straßen und des Münzwesens, Begünstigung der Leipziger Messen hoben sich Gewerbfleiß und Handel Sachsens; die treffliche Bewirtschaftung der fürstlichen Kammergüter, bei der ihn seine Gemahlin Anna eifrig unterstützte, gaben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
362 Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte). Einnahmen: Mark Überschuß vom Kammergut 2515600 Direkte Steuern 4521900 Indir. Steuern (netto, inkl. 2,228,700 Mk Reichssteuern) 4958400 Zinsen 2408000 Eisenbahnannuität 7875000 Lotterie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0274, von Corelli bis Coriaria Öffnen
der Latiner und seit 1404 Kammergut der Stadt Rom. Unter den Ruinen des Altertums sind hervorzuheben: die Mauern, deren man kyklopische, latinische, altrömische und Sullanische unterscheidet, eine prächtige antike Brücke (in 21 m Höhe einen Bergbach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Domanek bis Domb Öffnen
41 Domanek - Domb. Koburg ist durch neuere Übereinkunft zwischen Regierung und Ständen der Ertrag (nicht das Eigentum, welches dem herzoglichen Haus zusteht) der Kammergüter zwischen dem Herzog und dem Land geteilt worden. In Sachsen-Meiningen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
auf einem Bergvorsprung im Zschopauthal, seit 1609 landesherrliches Kammergut, seit 1867 Korrektionsanstalt für jugendliche Verbrecher, und 4 km oberhalb F. an der Zschopau das schöne Schloß Lichtenwalde, mit Park, dabei der durch Körners Gedicht bekannte Harrassprung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0501, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
Kirche förderten das städtische Gemeinwesen ungemein. Auch als die deutschen Kaiser keine beständige Residenz mehr hatten, blieb F. doch kaiserliches Kammergut und Hauptort von Ostfranken. Nachdem Kaiser Friedrich I. 1152 hier gewählt worden, wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
aufgebaute (lebendige Mauer), in seiner jetzigen Gestalt aber größtenteils von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels herrührende Bergschloß Neuenburg mit Kapelle, Bankettsaal, Wartturm, welches jetzt als Wirtschaftsgebäude des dazu gehörigen Kammergutes dient
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
eine Malzfabrik, Ziegeleien und (1885) 1206 meist evang. Einwohner. Dabei das Dorf H. mit 2 evangelischen und einer kath. Kirche, einem Hospital, dem Amt H., herzoglich braunschweigischem Kammergut, einem alten Klostergut (von einem 961 gestifteten, 1810
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0028, von Hallorengläser bis Hallue Öffnen
. Die hier gefundenen Objekte besitzen große Bedeutung für die Prähistorie, insofern sie einen besondern Typus repräsentieren (vgl. Metallzeit). Unter den Habsburgern erscheint H. im Gebiet des Kammerguts oder der Provinz Ischl als ein Hauptort des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0423, von Kamerun bis Kamisarden Öffnen
423 Kamerun - Kamisarden. Deutschland ward, sobald sich festere staatliche Zustände bildeten, die Verwaltung der Domänen oder Kammergüter, welche die Hauptquelle des fürstlichen Einkommens bildeten, den Kammern überwiesen, welche daneben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
. ist Sitz eines Amtsgerichts und hat ein Gymnasium, ein Realprogymnasium und eine Musikschule. - M., ursprünglich ein königliches Kammergut, erhielt zu Anfang des 13. Jahrh. Stadtrecht und dann Münz- und Zollrecht. Gegen die Burg, auf der ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0163, von Niedersachsen bis Niederwald Öffnen
nach ihrer Wiederauffindung noch lange wenig geachtet, bis sie im 19. Jahrh. ihren Weltruf erlangte. Von 1803 bis 1866 war sie nassauisches Kammergut, gegenwärtig gehört sie dem preußischen Fiskus. Der jährliche Versand beträgt ca. 4 Mill. Flaschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0259, von Nosokomie bis Nostitz Öffnen
, Leimsiederei und (1885) 3945 meist evang. Einwohner. Nahe dabei das Kammergut Altzella (s. d.). Nossi Bé; Insel in franz. Besitz an der Nordwestküste von Madagaskar, zwischen den Baien von Pasandava und Ambaro, 293 qkm (5,33 QM.) mit (1885) 11,299
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
62 Pillon - Piloty. und schenkte es seiner Geliebten, der Gräfin von Rochlitz; später wurde es Kammergut und kurfürstliche Sommerresidenz. Das Wasser- und das Bergpalais wurden 1720-23 von Friedrich August I. (August II.), die vier Pavillons
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0771, von Reynier bis Reyscher Öffnen
seiner Verfassung und Gesetzgebung" (Leipz. 1861), "Die Rechte des Staats an den Domänen und Kammergütern" (das. 1863),
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1006, von Rotulae bis Rotz Öffnen
Gottesacker befindet. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die acht Amtsgerichte: Balingen, Freudenstadt, Horb, Oberndorf, R., Spaichingen, Sulz a. N. und Tuttlingen. - Die Stadt R. war schon in der Karolingerzeit ein Kammergut mit königlicher Pfalz, wurde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
der Kammergüter, Ackerbau, Gewerbe und Handel. Das Gebiet seines Staats rundete er durch neue Erwerbungen ab, bei denen er in den Mitteln allerdings nicht wählerisch war. So erlangte er 1570 von den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0409, von Schattierung bis Schätzung Öffnen
der Kammergüter fortwährend als Stammgut unter dem Namen Kronfideikommiß betrachtet. Hierauf bezieht sich auch die Anordnung, daß von dem Ertrag der Domänen eine bestimmte Summe für die Hofstaatsausgaben abgezogen und nur der Überrest in den Etat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0660, von Schulze-Delitzsch bis Schum. Öffnen
in Leipzig und Jena, ward 1817 Oberverwalter des Kammerguts Oberweimar, habilitierte sich 1819 zu Jena, ward 1821 zum Professor ernannt und gründete daselbst 1826 eine Anstalt zur Ausbildung angehender Landwirte und Kameralisten. 1832 folgte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
Gefällen, Nutzungen und Einkünften und den noch übrigen Reichsflecken und Kammergütern in S. durch kaiserliche Landvögte in Ober- und Niederschwaben verwalten. Die größern Stände Schwabens blieben reichsunmittelbar; den kleinern wurde zwar auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
2,462,449 Mk. auf; darunter betragen die Matrikularbeiträge für 1888-89: 330,009 Mk. Die Verwaltung und Nutzung des Kammerguts (mit Ausschluß der zur unmittelbaren Benutzung des fürstlichen Hauses bestimmten Bestandteile) ist gegen den Bezug einer festen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
. 1849 wurde eine neue freisinnige Verfassung verkündet, welche 8. Juli 1857 umgestaltet wurde. Durch Gesetz vom 18. März 1850 übernahm der Staat die Verwaltung der Kammergüter, wogegen der Fürst eine jährliche Zivilliste von 120,000 Thlr. erhielt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wengrow bis Wenzel Öffnen
Generalvikar Johann von Pomuk (Nepomuk), den er im Verdacht hatte, daß er den Erzbischof gegen ihn aufgereizt habe, 1393 in die Moldau stürzen, und diejenigen von Adel, welche die Kammergüter nicht freiwillig zurückgaben, wurden ohne weiteres
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0778, Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) Öffnen
Mk. Zur Deckung dieses Aufwandes sind bestimmt: ^[Liste] Der Ertrag der Domänen 6443370 Mark Der Ertrag der Verkehrsanstalten 14853357 Mark Weiterer Ertrag des Kammerguts 915909 Mark Die direkten Steuern 13721775 Mark Die indirekten Steuern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
: »Die Lehre vom Versuch der Verbrechen« (Götting. 1836-39, 2 Tle.); »Die deutschen Verfassungsgesetze der Gegenwart« (das. 1855-62); »Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut« (das. 1864); »Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1009, von Zwangsvorstellung bis Zweibrücken Öffnen
, Verwaltungsbezirk Weimar II, an der Saale und der Saalbahn, hat eine evang. Kirche, ein Kammergut (ehedem Kommende des Deutschen Ritterordens, von 1827 bis 1830 ein »Kaisertum« der jenensischen Burschenschaft) mit landwirtschaftlicher Musteranstalt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0468, von Altenteil bis Alter (juristisch) Öffnen
. Die Fürstenkapelle wurde 1787 neu erbaut, die übrigen Klostergebäude liegen in Trümmern. A. ist Kammergut der königl. Familie.- Vgl. von Martins, Altenzelle (2 Bde., Nossen 1822-23); Beyer, Das Cistercienserstift und Kloster A. (Dresd. 1855); Führer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0127, August II. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
125 August II. (Kurfürst von Sachsen) Kaufmann seines Landes machte A. seine Kammergüter und Regalien zur Grundlage der gesamten kursächs. Volkswirtschaft, wie er denn auch zunächst für seine Zwecke die erste Landesaufnahme durch Hiob
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0271, von Bon. bis Bona fides Öffnen
von Eltern ererbte) Güter (s. Adventizien); B. aliena, fremde Güter; B. allodialia, Freigüter, Allode; B. aeraria, Kammergüter; B. caduca, Heimfallsgüter; B. castrensia, im Feld erworbene Güter; B. censitica, Zinsgüter; B. civitatis, Staatsgüter; B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0464, Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
das Steuerbewilligungsrecht, die Mitaufsicht über das vom Privatgute des Herzogs geschiedene Kammergut, aus dessen Einkünften dem Landesfürsten eine bestimmte Jahressumme (1 125 322 M.) ausgesetzt ist, und das Recht der Beratung und Zustimmung zu allen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0763, von Burggrafen bis Bürglen Öffnen
mit landrätlichen Befugnissen im Fürstentum Reuß älterer Linie, hat (1890) 95,49 qkm, 14 Gemeindebezirke, 1055 Haushaltungen, 4673 (2197 männl., 2476 weibl.) evang. E. – 2) Fürstliches Schloß mit Kammergut und Hauptort des Amtsgerichtsbezirks B., 7 km im SW
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
- zirkshauptmannschaft Salzburg, füdlich von Hal- lein, mit dem größten Salzbergwerk im österr. Salz- kammergut (2862 m lang, 1250 in breit, 380 m tief), das 350 Arbeiter befchäftigt und jährlich an 20 Mill. Kß Salz liefert. Nahe an der Einfahrt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0399, von Ettal bis Ettingshausen Öffnen
, aus das acht Waldalleen zuführen. Dabei befindet sich das sehr alte Dorf Ettersburg (230 E.) mit Kammergut und Försterei. Gttingshausen, Andreas, Freiherrvon, Mathe- matiker und Physiker, geb. 25. Nov. 1796 zu Heidel- berg, wo sein Vater, damals
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0178, von Gos bis Gosche Öffnen
der obern Kreideformation der Alpen, die hauptsächlich im Gosauthal, ferner bei Wiener-Neustadt und Ischl vorkommen. Gosaufeen, drei kleinere Seen des österr. Salz- kammergutes, im Hintergrunde des Gosauthales. Der Vordere Gosausee, in 908 in Höhe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0887, von Hausfleiß bis Hausfriedensbruch Öffnen
885 Hausfleiß - Hausfriedensbruch der Erwerber während seines Lcbens zu Gnnsten eines Agnaten darüber verfügt hat. In Württem- berg besteht ein von dem zmn Staatsgut erklärten ehemaligen Kammergut verschiedenes, als Privat- eigentum des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0888, von Hausgans bis Haushaltungsschulen Öffnen
- äußerlichkeit des Kammergutes, die Thronfolge) die frühern H. bestätigt, doch bleibt das Haus- gesetz immer noch Nechtsquelle für die Verhältnisse der fürstl. Familie, wie noch in diesem Jahrhundert erlassen sind: das Köuigl. Bayrische Familienstatut
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0226, von Kastenbein bis Kastoria Öffnen
; kasti gieren, züchtigen. Kastner, Keller, Nentmeister, seit dem 13. Jahrh, ein für einen Amtsbezirk bestellter Be- amter, welcher mit der Verwaltung des fürstl. Kammergutes, insbesondere des Kastens, des Spei- chers, in welchem alle von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0048, von Mugan bis Muharrem Öffnen
meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, got. Johannis- kirche, von Bischof Heinrich I. von Meißen erbaut, Schloß Ruhethal (1261) mit Kammergut, Wasser- leitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Sparkasse, Kreditverein; Schuhfabrik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0083, von Münster (i. d. Schweiz) bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) Öffnen
die freie Standesherrschaft Münsterberg - Franken- stein mit 9 Dörfern, einen Teil der fürstlich münster- bergischen Kammergüter, dem Grafen Schlabrendorf. Münsterbilfen, Abtei, s. Bilsen. Münstereifel, Stadt im Kreis Nheinbach des preuß. Reg.-Vez
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
und der Nebenlinie Buttelstedt-Großrudestedt der Weimar-Rastenberger Eisenbahn, hatte 1890: 490,1895: 509 evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, ein Kammergut und Landwirtschaft. Neumark, Georg, Dichter, geb. 16. März 1621 zu Langensalza, bezog
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0571, von Oldenburger Haus- und Verdienstorden bis Olea Öffnen
- herrschaft) eingeschlossenen Exklave, hatte 1890:1964, 1895: 2021 meist evang. E., Post, Telegraph, ehe- maliges Venediktinerkloster, Kammergüt; Zucker- fabrik, Kunstmühle, Olsaat- und Zuckerrübenbau. Das Kloster O. wurde 1089 gegründet, im Bauern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0811, Pairs Öffnen
entwickelte. Diese Reichs- vasallen trugen die ordentlichen Lasten der Staats- und Rechtsverwaltung aus den Einkünften ihres Kammerguts. Sie stellten das Reichsheer. Sie versahen wesentlich alle Funktionen des mittel- alterlichen Staates
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0149, von Pillauer Tief bis Pillnitz Öffnen
, Präparanden- ! anstalt; Eisengießerei und Maschinenfabrik, Pferde- und Viehmärtte. ! Pillnih, königl. Lustschloß und Kammergut in der Amtsdauptmaunschaft Dresden-Neustadt der ^ Kreishauptmannschaft Dresden, Sommeraufenthalt i
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0768, von Remis bis Remonten Öffnen
Oberinspektor, dem ein oder zwei Obcrroßärzte beigegeben sind. In Sachsen be- steht ein Remontedepot auf dem Kammergut Kalk- reuth; ein zweites soll errichtet werden. Württem- berg erhält seine Remonten aus den preuß. Depots, Bayern hat 5
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0834, von Tiefseelotungen bis Tiegenhof Öffnen
Gegenstand des Denkens. Tiefurt, Dorf im Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 3 km im NO. von Weimar, links an der Ilm, hat (1895) 404 evang. E., ein großherzogl. Kammergut, Lustschloß und Park, einst Lieblingsaufenthalt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0867, Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 11.) Finanzen. Das Budget für 1897-98 ergiebt 74764593 M. Einnahmen und Ausgaben. Zu den Einnahmen gehört: der Reinertrag des Kammerguts mit 26619425 (darunter Eisenbahnen mit 15165000, Posten und Telegraphen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
904 Zachariä (Just Friedr. Wilh.) - Zacher der Verbrechen" (2Tle., ebd. 1836-39), "Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut" (ebd. 1864), "Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma" (Braunschw. 1871). Zachariä, Just
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0880, von Gerstner (Franz Jos., Ritter von) bis Geruch Öffnen
und Superintendentur, hat (1890) 1610 meist evang. E., Post, Telegraph, ein großherzogl. Kammergut; Tintenfabrik, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen, Kram- und Viehmärkte. In G. fand 1073 ein Fürstentag, 1085 eine Versammlung der Bischöfe statt, um
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0260, von Lohgar bis Lohnklassen Öffnen
, in der Sächsischen Schweiz, an der Weßnitz und der Linie Pirna-Kamenz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1801 (1890: 1755) meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß; Holzschleiferei und Holzpappenfabrik, Brauereien, Mühlen, Sandsteinbrüche, Kammergut
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Ebersberg (Ottokar Franz) bis Eberstein (Dorf) Öffnen
Brüdergemeine nebst berühmten Lehr- und Pensionsanstalten für Knaben und Mädchen sowie ein großes Kammergut mit Brauerei. – 3) Dorf in der Amtshauptmannschaft Flöha der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 5 km. nördlich von Chemnitz, ehemals