Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte zur Geschichte des Russischen Reichs
hat nach 4 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080a,
Karte zur Geschichte des Russischen Reiches (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
80a
Karte zur Geschichte des russischen Reiches
bearbeitet von Karl Wolf.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Rußland. 14. Jahrh.
Polen vor den Friedensschlüssen von Oliva (1660) und Andrussow (1667).
Polen nach den Grenzen von 1772.
Karten zur Geschichte des Russischen Reichs XIV 81
Europ. Rußland von 1425-1676.
Europ. Rußland von 1689-1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
-Pétersbourg: Russica" (Petersb. 1874, 2 Bde.).
Geschichte des russischen Reichs.
(Hierzu "Karte zur Geschichte des Russischen Reichs".)
Übersicht der Regenten.
^[Liste]
862-1598 Warägo-russische Herrscher aus Ruriks Stamm
862-879 Rurik
879-912 Oleg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
90
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung)
teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Statut, die Archive und alle litauischen Aktenstücke verfaßt. Wichtige neuere Werke über die r. S. schrieben: Sresnewskij ("Ideen zur Geschichte der russischen Sprache", Petersb. 1850), Lawrowskij ("Über die Sprache der nordrussischen Chroniken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
600 v. Chr. blühten daselbst griechische, von Milet gegründete Kolonien. Zur Zeit der Perserkriege bildete sich das Bosporanische Reich (s. d.), welches nicht bloß die Halbinsel umfaßte, sondern auch auf die Ostküste des Asowschen Meers sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
. 1878); Die Statistik des Russischen Reichs, hg. vom Centralstatistischen Komitee (Bd. 10, russisch, ebd. 1886); XIV. 33 (russisch. Pypin, Geschichte der russ. Ethnographie 4 Bde., ebd. 1892-94).
Russia, der 232. Planetoid.
Russinen, slaw. Volksstamm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
, fast
bis zum Ende der Regierung Katharinas II. reichend). Ferner verfaßte er: «Geschichte des Falles Polens» (russisch, Mosk. 1863), «Die Verhältnisse Nowgorods
zu den Großfürsten» (russisch, ebd. 1846), «Die Fürsten aus dem Hause Rurik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
gesichert wurde. Zur Vermehrung der Einnahmen wurde die Tabaksregie eingeführt. Deutsche Offiziere begannen auf Grund eines 1880 vom Sultan genehmigten Plans eine Reorganisation des Heerwesens und arbeiteten ein Militärgesetz für das ganze Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
432
Europa (Geschichte)
ein Königreich England (827). Unter den Slawenstämmen erscheinen die poln. Lechen am bedeutendsten; von der untern Wolga bis zum Dnjestr befestigt sich das Reich der chasarischen Chane; die Bulgaren werden am Ende des 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
) 1528 Werst.
Wladimir. 1) Gouvernement im mittlern Teil des europ. Rußlands, zwischen dem Gouvernement Moskau im W. und Nishnij Nowgorod im O. (s. Karte: Mittelrußland, beim Artikel Rußland), im Gebiet von Flüssen, die zur Wolga gehen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
russischen Reichs heraus. 1851 wurde er dem Statthalter Fürsten Woronzow zur Leitung des Handels und der industriellen Angelegenheiten Transkaukasiens beigegeben und im März 1853 zum Geheimrat ernannt. Er wurde Mitglied des Reichstags und starb 25. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
531
Pyra - Pyramiden
hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Sprachkarte vom preuß. Staate nach den Zählungsaufnahmen vom J. 1861 (Berl. 1864); H. Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in Lothringen (Metz 1890); C. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in Lothringen nebst einer Karte (Straßb. 1887); ders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
von Müffling, Marwitz, Raumer, Ligne, Gagern, Metternich u. a.: Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes, Bd. 3 und 4 (4. Aufl., Berl. 1869); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In die Periode dieser Dynastie fällt die Entwickelung des Feudalwesens. In der Mitte des Reichs (daher der Name "Reich der Mitte", Tschungkue) lag die kaiserliche Domäne von 1000 Lis (444 km) im Umfang; daran reihten sich die Lehnsgüter der dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
1
China
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
, Peters d. Gr. Verdienste um die Erweiterung der geogr. Kenntnisse (in den "Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Reichs", Bd. 16, Petersb. 1872); Yule, Cathay and the way thither (Lond. 1866).
Neuere Karten. Imperial Map of Asia (Lond. 1881); Bamberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
. "Bevölkerung", mit Karte), so entfallen davon auf Mohammedaner 14,6 Proz. Vgl. Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des Islam (Leipz. 1868); Deutsch, Der Islam (Berl. 1873); Arnold, The Islam, its history, character and relation to christianity (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
172
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung).
Polen (hierzu Karte "Polen und Westrußland"), ehemaliges europäisches Reich, dessen Umfang zu verschiedenen Zeiten ein sehr verschiedener war. Ursprünglich nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
. Bis 1863 aber konnte man den Ursprung des Nils nur auf Ptolemäischen Karten studieren. Schon Eratosthenes beschreibt uns vortrefflich den Strom mit seinen Krümmungen von Meroe, von 17° nördl. Br. bis zur Mündung, und auf den Karten des Agathodämon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
ernannte Friedensrichter. Die jurist. Beamtenstellen wurden ausschließlich mit Russen aus dem Innern des Reichs besetzt, die die Lebens- und Rechtsgewohnheiten in
den O. nicht kannten und sich wegen Unkenntnis der Landessprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
Teils des russischen Reichs" in 59 Blättern und seine "Postkarte des europäischen Teils des russischen Kaiserreichs und der kaukasischen Länder" heraus; auch wurden Petersburg, Pskow und Witebsk unter seiner Leitung vollständig aufgenommen. 1833
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, Geschichte des englischen Reichs in Asien (Leipz. 1857, 2 Bde.); Keightley, Geschichte von Indien (deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1874); R. Hunter, The history of India from the earliest ages to the fall of the East India-Company (Lond. 1863); Wheeler, History of
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
, für die Geschichte der Geographie wichtiger Karten, heraus und bearbeitete Cailliauds "Voyage à l'oasis de Thebes" (Par. 1820) sowie Drovettis "Voyage à l'oasis de Syouah" (das. 1823).
Jomelli, Nicolo, Komponist, geb. 10. Sept. 1714 zu Aversa im Neapolitanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
): Thimm, Beiträge zur Geschichte von T. (ebd. 1893).
^[Abb.]
Tilsit-Insterburger Eisenbahn (53,82 km), ehemalige Privatbahn, 1865 eröffnet und 1884 verstaatlicht, untersteht der königl. Eisenbahndirektion Königsberg i. Pr. (S. Preußische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
, Die Stipendien und Stiftungen an
allen U. des Deutschen Reichs (ebd. 1885); G. Kaufmann, Geschichte der deutschen U. (Bd. 1–2, Stuttg. 1888–96); Lexis, Die deutschen U. (2 Bde.,
Berl. 1893). –
3) Ausländische U., soweit nicht schon oben angegeben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
la p. (Par. 1851-54, 6 Bde.); Acton, P. in its moral, social and sanitary adspects (2. Aufl., Lond. 1869); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); Jeannel, Die P. in den großen Städten im 19. Jahrhundert etc. (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
Igor regierte, vereinigte indes schon 882 diesen zweiten russ. Staat mit dem ersten und erhob Kiew zur Residenz des vereinigten Reichs. Gegen Konstantinopel unternahm er 907 einen glücklichen Zug, erzwang einen vorteilhaften Handelsvertrag, gründete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
294
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte).
[Bildungsanstalten, Kunstsammlungen.] Unter den reich ausgestatteten Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die öffentliche Bibliothek obenan, deren Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
Durchgang des Merkur durch die Sonne. Er hatte auch vielen Anteil an der Herausgabe des großen Kyrilowschen Atlas des russischen Reichs und trug durch seine Reisen zur Bereicherung der Physik und Erdkunde bei. Seine astronomischen Beobachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
183
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
jetzt noch erhalten blieben, gab sich bald kund bei den neuen Gewaltthaten der Franzosen, wie bei der Besetzung Hannovers (1803) und bei der Ermordung des Herzogs von Enghien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
Schrift und Litteratur, worunter vorzüglich die sogen. "Radsaweng", welche die Geschichte der Könige enthalten, Erwähnung verdienen. Kultur und Staatsform kamen aus Indien. Die älteste Geschichte ist ganz sagenhaft. Gegen Mitte des 7. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Russischen Reichsbank, Handel mit Getreide, Holz, Teer.
Londinum, lat. Name von London. L. Gothorum, s. Lund.
London (spr. lönnd'n), Hauptstadt des Britischen Reichs, die größte Stadt der Erde und Mittelpunkt des Weltverkehrs, liegt unter 51
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
. – Vgl. Toppen, Geschichte M.s (Danz. 1870); Hensel, M. Ein Wegweiser durch das
Seengebiet (Königsb. i. Pr. 1892).
Masūrische Wasserstraße ,
s. Tabelle I zur Karte:
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches , beim Artikel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
Händen spielt, und die baßgeigenartig erklingen, überspannter Krug.
Bandschermassing, ehemaliger Staat im östlichen Teil der Südküste von Borneo (s. Karte "Hinterindien"), an der gleichnamigen Bai, umfaßte im wesentlichen das Stromgebiet des Nagara
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
.
Tukultibelischarra, s. Teglattphalasar.
Tula. 1) Gouvernement (russ. Tuljskaja gubernija) im mittlern Teil des europ. Rußlands (s. Karte: Mittelrußland, beim Artikel Rußland), zu den großruss. Gouvernements gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Moskau, im O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner betrug 1881: 40,533 Seelen, meist Stämmen tungusischer Abkunft angehörig; die der russischen Ansiedler wird dabei auf 7749, die der Koreaner auf 622 angegeben. Die Temperatur zeigt im mittlern Teil des Flußlaufs im Sommer 28-33° R
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
ist, die früher gebräuchlichen vielen einengenden Spielregeln nach und nach zu beseitigen, bringt das K. den Charakter des heutigen Gefechts möglichst treu zur Darstellung, so daß es weniger Spiel als ein "Manöver auf der Karte" ist. Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
ziemlich genau die 20 Satrapien des persischen Reichs; auch wissen sie manches von Kolchis, Arabien und Indien. Sehr viel trugen zur weitern Bekanntwerdung Asiens die Feldzüge Alexanders d. Gr. bei sowie die auf seinen Befehl ausdrücklich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
. von De Boor (Lpz. 1880).
N. Bryennios, aus Orestias in Macedonien, gest. 1137, verfaßte eine Geschichte des Komnenischen Hauses, die von 1070 bis 1079 reicht. Die Ergänzung des Werkes übernahm seine Gemahlin Anna Komnena (s. d.). Ausgabe von Meineke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. -rih), bisweilen Tyree, zu den innern Hebriden (s. d. und Karte: Schottland) und zur schott. Grafschaft Argyll gehörige Insel, durch die Tiree-Passage von Mull getrennt, steigt an der Südspitze im Ben-Hynish zu 140 m auf, ist sonst meist eben, reich an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
beschlossen und in Darmstadt 1845 gegründet wurde, hält mit den Philologen und Schulmännern Versammlungen und gibt seit 1846 eine "Zeitschrift" (bis jetzt 38 Bände) nebst "Abhandlungen zur Kunde des Morgenlands" heraus; auch hat sie viele zum Teil sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Süderbrarup, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Schleswig, in der Landschaft Angeln (s. d.), an der Kiel-Flensburger Eisenbahn (81,1 km, Nebenbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
der Wissenschaften mit dem großen Preise für Geschichtsschreibung ausgezeichnete Generalstabswerk, welches unter dem Titel: »Der deutsch-französische Krieg 1870-71« in 5 Bänden (Berl. 1874-81), reich ausgestattet mit Karten, Plänen und Skizzen, erschien. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
übergetretenen Saman, aus Balch, ein Ende, welcher 893 Emir von B. (Mawarânnahr) und von Khwarizm (Chiwa) wurde und B. zu seiner Residenz erwählte. Das Reich der Samaniden erstreckte sich zur Zeit seiner größten Blüte, gegen Mitte des 10. Jahrh., südlich bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
und Radschanpur stationiert und zählt 12,491 Mann mit 16 Geschützen. S. Karte "Ostindien".
In die Geschichte Indiens hat P. durch die Könige der indoskythischen Zeit (1. Jahrh. v. Chr. bis 2. Jahrh. n. Chr.) und in neuerer Zeit unter der (zeitweise sehr wenig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
, Cosenza und Reggio di Calabria und hat 17,257 qkm (nach Strelbitskys Berechnung nur 15,048 qkm = 273,3 QM.) mit (1881) 1,257,883 Einw. (1885 auf 1,304,980 berechnet). Näheres s. unter den einzelnen Provinzen; die Geschichte des heutigen K. s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
bis zur Stadt Slobodskoj.
Wjatka. 1) Gouvernement im östl. Teil des europ. Rußlands, im Gebiet der Kama und der W. (s. die Karten: Europäisches Rußland und Mittelrußland, beim Artikel Rußland), hat 153 658 qkm mit (1897) 3 082 615 E., d. i. 20 E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
geschlungenen Schnur befestigt, auf den Leib herab. Nachdem er sich gegen das Ende des 18. Jahrh. verloren, kam er im 19. bei dem weiblichen Geschlecht wieder in Aufnahme.
Muffe, ein zur Verbindung von Wellen oder Röhren dienendes kurzes Rohrstück.
Muffel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
gegen die Vandalen in Afrika ernannt, landete er mit 10,000 Mann zu Fuß und 5000 zu Pferd im September 533 in Afrika, besiegte die Vandalen bei Trikameron und zwang den König Gelimer 534, sich zu ergeben. Zur Eroberung des ostgotischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
.
Das japanische Reich besteht aus mehreren gebirgigen Inselreihen, welche im O. Chinas und Russisch-Asiens die Insel Formosa mit Korea, dieses mit Sachalin und letzteres mit Kamtschatka verbinden. Es wird vom Stillen Ozean und dessen großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
bewaldeten Hügeln umgebenen Ufern ein Wirtshaus.
Ukraine ("Grenzgebiet"), zur Zeit des alten polnischen Reichs Benennung der äußersten südöstlichen Grenzlande desselben, später eines ausgedehnten Landstrichs an beiden Ufern des mittlern Dnjepr mit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
seine Aufsicht nehmen müsse, und 13. Dez. wurden die Mündungen der Ems, Weser und Elbe nebst den Hansestädten dem franz. Reiche einverleibt. Die 130 Departements des franz. Staatskörpers erstreckten sich nun vom Texel bis in die Mitte Italiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
1040
Persiennes - Persischer Meerbusen
ebd. 1893): Bleibtreu, P., das Land der Sonne und des Löwen (Freib. i. Br. 1894). Karte von P. und den angrenzenden Teilen (1:840000, russisch, Tiflis 1889).
Persiennes (frz., spr. -sĭénn), pers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
sich nach Attilas Tod an der mittlern Donau nieder, halfen Odoaker 482 das Rugierreich zerstören und verschwinden dann aus der Geschichte. Teile des Volkes erscheinen auch als Ansiedler in Niedermösien und als Bedränger der Griechenstadt Olbia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Epos "Adam und Eva, oder die Geschichte des Sündenfalls" (Leipz. 1826), worin Adam und Eva zu Personen (Typen) unsers Zeitalters gemacht werden und zwar diese zu einer Kokette, jener zu einem spekulierenden Philosophen. Dazu paßt es vortrefflich, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
den Stromschnellen des Dnjepr. Nach einer großen Niederlage gegen die Russen bei Kiew 1036 bedrängten sie das Byzantinische Reich in dem neu eroberten
Bulgarien. Die Kriege des Chan Tyrach (1048–53) und des Chan Tzelgu (1086–91
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
, Bibliotheca Livoniae historica (2. Aufl., Berl. 1878); Bienemann, Die Statthalterschaftszeit in L. und Esthland 1783-96 (Lpz. 1886); Karlberg, Statist. Jahrbuch des Gouvernements L. (russisch, Riga 1886); O. Harnack, L. als Glied des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
haben treffliche Häfen; Reval, Kronstadt (der Haupthafen Petersburgs), Ruotzinsalmi (Rotschensalm) an der Mündung des Kymmeneelf und Sweaborg bei Helsingfors dienen selbst ganzen Geschwadern der russischen Kriegsflotte zur Station. Die Häfen sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
. Die Insel Tsusima scheidet sie in die nordwestliche Broughtonstraße und die südöstliche Krusensternstraße. S. Karte "China und Japan".
Koreisch (Kuraisch), Stammvater des arab. Stammes der Koreischiten (Kureischiten), der im 5. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
in ihren kleinern Novellen und Fragmenten (zum Teil übersetzt von Ascharin im "Russischen Novellenschatz"). Ihre gesammelten Werke erschienen in Petersburg 1883 ff.
Krestzy, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Cholowa (zur Msta), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
. zu dessen Leitung berufen.
E. sckrieb in czech. Sprache eine Geographie und
Statistik von Kärnten und Krain (Prag 1865) und
eine Geographie und Statistik des Russischen Reichs
(ebd. 1868), in deutscher und czech. Sprache seit
1872
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Rußlands (s. die beifolgende Karte "Russische Ostseeprovinzen"), grenzt im N. an Esthland, im O. an den Peipussee, der es vom Petersburger Gouvernement trennt, und an das Gouvernement Pskow, im SO. an Witebsk, im SW. an Kurland und im W. an den
|