Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirche Lichte herzen
hat nach 2 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenbücher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
689
Reflexerscheinungen - Reformation
spiel bei Gemütseindrücken. Es verengt sich die Pupille, wenn Licht in das Auge fällt, und erweitert sich bei Beschattung des Auges; ein Hautreiz übt einen beschleunigenden oder hemmenden Einfluß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
immer in der Kirche erhalten will; daß die Lampen nur vom heiligen Feuer des Vrandopferaltars durften angezündet werden, deutet an, wie alles wahre Licht nur dem Licht des göttlicheu Wortes entnommen sein muß. Näher beschreibt die Vedeutuug Bahr I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
das Licht immerdar aufgehen; und Freude
den frommen Herzen, Pf. 97, 11. Dienet dem HErrn mit Freuden; kommt vor sein Angesicht mit
Frohlocken, Ps. 100, 2.
Man singet mit Freuden vom Siege in den Hütten der Gerechten, Ps. 118, 15. Die mit Thränen säen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
, 10.
Komm, meine Braut, vom Libanon (zu mir), Hohel. 4, 6. Du hast mir mein Herz genommen, meine Schwester, liebe
Braut «., ib. v. 9. S. Auge (mein). S. auch u. 10. 11.13.
c. 5, 1. Wer die Braut ftie Kirche als tigen) hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
, 5 Mos. 33, 2.
Dem Gerechten muß das Licht (sein wahres und geistliches Heil in der Erkenntniß Christi) immer wieder aufgehen; und Freude den frommen Herzen (nach überstandenen Leiden), Ps. 97, 11.
Daß eine ewige Gnade wird aufgehen; und du wirst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
Kirche angedeutet. Er ist das Licht der Welt, seine Augen sind heller als die Sonne; Sir. 23, 28. er hat sieben Augen, d. i. die allervollkommenste Erkenntniß und Wissenschaft, Zach. 3, 9. Offb. 5, 6. Er weiß alle Dinge, Joh. 16, 30. c. 21, 17. Joh. 2, 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
begreifen? Sir. 18, 2. 5.
Aber das Wort vernahmen sie nicht, und es war vor ihnen verborgen, daß sie es nicht begriffen (empfanden und zu Herzen nahmen), Luc. 9, 45.
Und das Licht scheinet in der Finsterniß, und die Finsterniß haben es nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
. angesehen wird, welche ihr Licht von der Sonne der Gerechtigkeit hat,<.so wäre der Mond wie Blut i Offb. 6, 12. wenn die Kirche durch Ketzereien gleichsam eine Finsterniß leidet; schwarz, Ofsb. 8, 12. wenn sie mit Verfolguug gepreßt wird.
z. 5. Esa. 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
trinket :c., Ebr. 6, 7.
z. 2. II) Ein Bild a) der Ausgießung, Joel 2, 28. des heiligen Geistes, welcher die Herzen fruchtbar macht, Gal. 5, 22. b) der Menschwerdung Christi, wonach die Gläubigen, als ein dürres Erdreich, gc-lechzet; c) des Evangeliums
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
einzusehen, dabei aber doch redlichen und geraden Herzens sind, deswegen für unfähig zu der Gemeinschaft mit der Kirche hält, weil sie nicht so geuau deukeu als Audcre."
Einen ketzerischen (Matth. 7, 15.) Menschen (A.: Sonorrlutg. der sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
auf einer Anhöhe in der alten Stadt, mit gotischer Fassade und Chor, im übrigen modern; das Kloster zum Herzen Jesu (Estrella), mit prachtvoller Kuppel von weißem Marmor; die Kirche São Roque, mit kostbaren Musivbildern; die Ruinen der gotischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
, 5. 4, 3. 11. der ebenso die Kraft hat, das Herz zu heiligen, als zu beseligen und in stiller Fassung und Klarheit zu erhalten.
Umgürten, s. Vegürten
Die Moabiter gingen mit Säckm umgürtet, Esa. 15, 3. Die
Schwachen mit Stärke, i Mm. 2, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Dunkelheit - Dmchgraben.
273
tzr öffnct die finstern Grunde und bringt heraus das Dunkle ans Licht, Hiob 12, 22. (wo es Zuvor betrübt ausgesehen, lükt er es, wenn er will, wider Vermuthen fröhlicher und beglückter hergehen.)
Meine Gestalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
der Eigenschaften 508b. Einheit 300b. Ewigkeit 378a. Unsichtbarkeit 1012b. Geist 458b. Licht 702a. Allgegenwart 39a. Wohnung GOttes 1106a. Allmacht 39a. Hand GOttes, verschiedene Wirksamkeit 539b. Finger GOttes, fünffacher 401a. Macht 720a. Stärke 921a. Werke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
756
Kirche der Wüste - Kirchenbaukunst.
satz zu dem je länger, desto ausschließlicher römisch gewordenen, von dem Geiste des Jesuitismus und vielfach auch von seinen Händen geleiteten Katholizismus, bez. Ultramontanismus. In theologischer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
begleiten; er ist ein Wunder der Welt, der Teufel Schrecken, eine Zierde der Kirchen, ein Verlangen des Himmels, sein Herz ist voller Feuer, die Augen voll Wasser, der Mund voll Seufzer, und die Hände voll guter Werke.
So wurden zuerst die Jünger zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Herzen, Gal 4, 6.
§. 6. Derjenige, welcher nur seiner Seele natürliches Vermögen und Kraft anch mit allem Scharfsinn, ohne das Gnadenlicht GOttes gebraucht, er mag anch so gelehrt sein, als er will, ist geistlicher Dinge nicht fähig, sie recht zn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
Gerechtigkeit und Heiligkeit, Eph. 4, 24. *Daß eure Herzen gestävket unsträflich sein in der Heiligkeit
vor GOtt, unserm Vater, 1 Thesf. 3, 13.
Heiligthum
I) Der Ort, wo der rechte Gottesdienst verrichtet wird, 2 Mos. 15, 17. II) Die Stiftshütte, 2 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
Licht aufgeheu läßt, wo Umwandlungen der Kirche geschehen sollen: da gebraucht er erleuchtete und lautere Werkzeuge. Wie gauz anders waren der Ursprung und die Werkzeuge der Reformation! Wenn die Urheber der letzten, welche alle einstimmig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
908
Jesuitengesetz - Jesuitenschulen
für die ganze Kirche in seiner frühern Gestalt wieder
her. Brzozowski blieb General. Ihm folgten 1820
der Italiener Aloys Fortis, 1829 Joh. Roothaan
aus Amsterdam, 1853 der Belgier Peter Joh. Beckr
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
göttlichen Waltens über und in dem
menschlichen Leben, und 2) die gemeinsame Bewe-
gung der Menschen zu Gott hin, die Hingabe der
Herzen an ihn zu immer völligerer Verwirklichung
der Gemeinschaft mit ihm. Die erste Seite ist von
den vorchristl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
beobachtet wird. Er verursacht immer leichte Muskelschwäche und vermindert die Erregbarkeit der Bewegungsnerven, während die Gefühlsempfindungen durch ihn nicht alteriert werden. Die Thätigkeit des Herzens wird durch den Tabak verlangsamt, aber energischer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
, welche sich durch eine glänbige Ergreifung das Verdienst des Heilands und alle seine Wohlthaten zueignet, und nach dem Beispiel der heiligen Märtyrer bis ans Ende beharret, daß sie gereinigt vor GOttes Angesicht dereinst mit himmlischem Licht in ewiger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
. Die Nacht leuchtet, wie der Tag, Pf. 139, 12. Ich suchte des Nachts (viele Nächte, die Kirche wnr sicher und
schläfrig), Hohel. 3, 1.
Ich habe in der lieben Nacht keine Ruhe davor, Esa. 21, 4. Von Herzen begehre ich deiner des Nachts, Esa. 20, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
Weizen, Luc. 22, 31. Anania, warum hat der Satan dein Herz erfüllet? A.G. 5, 3. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß
zu dem Licht, und von der Gewalt des Satans zu GOtt tc.,
A.G. 26, 18. Der GOtt des Friedens zertrete den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
.
Hypanis, im Altertum Name der russischen Flüsse Bug (östlicher B.) und Kuban.
Hypánte (vom griech. hypantan, entgegengehen), in der griech. Kirche das Fest der Darstellung Christi (2. Febr.), bei den Katholiken Lichtmeß genannt. Der Name bezieht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
. 6, 13.
Hart zeigt ein unbiegsames Herz und dessen Härtigkeit an. Sie haben ein härteres Angesicht (Esa. 48, 2. Ezech. 2, 4.) denn ein Fels, und wollen sich nicht bekehren, Jer. 5, 3.
Ins Angesicht, frech, unverschämt. Hiob 1, 11. c. 2, 5.
Licht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
und Gebet, i Tim.
4, 5.
§. 2. V) Die Menschen GDtt. indem sie ihm den Nichm und die Ehre der Heiligkeit, Gerechtigkeit und Allmacht zuschreiben, auf ihn trauen, und was ihm zu seincm Dienst angenehm, von ganzem Herzen leisten, 5 Mos. 32, 51
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
Verstohlen ? Verstreuen.
W55
Du aber nach deinem verstockten und unbußfertigen Herzen,
häufest dir selbst den Zorn auf den Tag des Zorns, Rom.
2, 5. So erbarmet er sich nun, welches er will, und verstocket, welchen
er will, Röm. 9, 18. (S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
, das mir gefällt, und soll mir gelingen, dazu ich es sende, Esa. 55, 11.
Ich sehe aber an den Elenden, und der zerbrochenen Herzens ist, und der sich fürchtet vor meinem Wort, Esa. 66, 2.
Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund, Ier. 1, 9.
So will ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
Sonnenzerger ? Sorge.
913
unsern Augen vorstellt, und der Nutzen, welchen sie gewährt, hat die Heiden so blind gemacht, daß sie dieses Licht vergöttert. Menschen, die eine gereinigte Vernuuft besitzen, sehen sie als ein Zeug-uiß der Allmacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
26
Adler - Adramelech.
Röm. 5, 6.7. 8. c. 8, 32. und erhöht sie auf eiucn Felsen, Ps. 27, 5. und beschirmt sie, Ps. 17, 8. S. Adlers-Flügel. Ein Adler hat 2) ein scharf Gesicht, GOtt sieht ins Verborgene des Herzens, Hiob 42. 2. Pred. 12, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
scheinendes Licht, Joh. 5, 35. S. auch Jünger §. 3. Johannes bleibt auch den Christen ein ehrwürdiges Vorbild; ausgezeichnet durch seinen persönlichen Charakter, in wel-Nüchue r's Hand-Concord.
chem wahre Geistesgröße, Reinheit des Herzens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
konnten mittels der Impfung infiziert werden. Die Inkubationszeit dauert 3-7 Tage. Mit dem hiernach erfolgenden Ausbruch des Fiebers entwickeln sich zugleich entzündliche Lokalaffektionen in der Respirationsschleimhaut, in den Lungen, am Herzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
.
Mystifizieren (frz. mystifier), jemandes Leichtgläubigkeit benutzen, um ihn lächerliche Dinge glauben zu machen; jemand hinters Licht führen.
Mystik (grch.). In der Religion der alten Griechen hießen diejenigen, die in die geheimen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
Verhütung des Znsammenstoßes
der Schisse auf See" für alle in Fahrt befindlichen
Schiffe vorgeschriebenen Scitenlichtcr. Die P. be-
stehen in einem grünen Licht an der Steuerbordseite
und einem roten an der Vackbordscite, die derart
mit Schirmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
. Tit. 1,13. 2, 2. c) eine merkliche, wichtige und große Veränderung von der Finsterniß zum Lichte, von der Eigeuliebe und Weltliebe zur Liebe GOttes, vom Tode zum Leben, ans der Dienstbarkeit zur Freiheit, aus der Nnreinigkeit zur Reinigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
hecken, werfen etc. c).
a) Abraham die Hagar, 1 Mos. 21, 14.
Die zum Weibe genommene Gefangene, 5 Mos. 21, 14. (S. Demüthigen.)
b) Pharao ließ Joseph aus, Ps. 105, 20. Du (Kirche) lässest auch durchs Blut (des Messias) deines Bundes (darin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
. 5, 9. und des Todes, Eph. 2, 1. 2. 3. 12. in dem sie von Natur sind, zum Licht, Eph. 5, 8. zur Gemeinschaft seines Sohnes gebracht werden, und zur ewigen Seligkeit gelangen können und sollen.
§. 2. Das eigentliche Wesen dieser Berufung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
Bunde unter das Volt gegeben, zum Licht der Heiden, Esa. 42, 6. c. 49, 8. vergl. c. 9, 2. Luc. 2, 32.
Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, uno der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
. Verlaß dich auf den HErrn von ganzem Herzen; und verlaß
dich nicht auf deinen Verstand, Sprw. 3, 5. Wer auf den HErrn sich verläßt, wird fett, Sprw. 23, 25. Sie werden sich nicht mehr verlassen auf den, der sie schlägt,
sondern sie werden sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
1092
WeltkreiZ ? Werk.
Welt auf dem Gebiete der Kirche, worauf der biblische Gegensatz zwischen Kindern der Welt und Kindern GOttes seine Anwendung findet, und warum die lchtern gegen die Welt immerfort zu kämpfen haben.
§. 10. Frommen, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
dieser 1359 mit dem englischen Ritter Contorbie kämpfte, ist seit 1823 mit einem (schlechten) Standbild des Helden geziert, während sein Herz in der Kirche St.-Sauveur beigesetzt ist. Die Stadt ist noch zum Teil mit Mauern, Türmen und Thoren umgeben, hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
Herz- und Atembewegung reflektorisch ganz zum Stillstand gebracht. Die Intensität der R. ist abhängig einerseits von der Intensität der ausgeübten Reize, anderseits von dem Grade der Reizungsfähigkeit der betreffenden Reflexzentren, d. h
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
in ihren Romanen bekunden, charakterisieren auch diese Schriften. Der Tod ihres Freundes, eines Herrn v. Bistram aus Kurland, hinterließ in ihrem ohnedies nie befriedigten Herzen eine Leere, deren Ausfüllung sie in der alleinseligmachenden Kirche zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
Versuche gemacht worden, des Königs Beweggründe bei dieser Angelegenheit in günstigerm Lichte erscheinen zu lassen; der
wirkliche Anlaß war lediglich Überdruß an der früh verblühten, fast sechs Jahre ältern Gattin Katharina
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
, leicht verschiebbaren Rmg; die
Lamellen sind weiß, ebenso das zarte wohlschmeckende
Fleisch. Der P. findet sich häufig in lichten Wäldern
und fällt durch seine großen Formen sofort auf.
(S.Tafel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 3.)
Paraspädie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
. Jahrh., der, aus der Provence stam-
mend, die äußere sichtbare Kirche verwarf, da die
wahre unsichtbare Kirche doch nur in den Herzen der
Gläubigen zu suchen sei. Er eiferte mit Fanatismus
gegen Taufe und Abendmahl, Messe und Cölibat,
gegen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
.
§. 3. Außer diesen Zwölfen, deren Namen auf die Gründe der Mauern des himmlischen Jerusalems geschrieben sind, Offb. 21, 14. wurde auch der Name Apostel III) noch andern Vorstehern der Kirche beigelegt, 2 Cor. 8, 23. z. B.
Andronicus und Junias, Röm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
reichem Herzen
noch heute eine Fülle des Segens strömt, weil er "dem gemeinsamen Grund aller deutschen Bekenntnisse, unsrer tapfern, frommen,
ehrlichen Innerlichkeit, so gewaltigen Ausdruck gegeben hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
gefütterte Binde zum Schutz des Unterleibes; später bei den Griechen eine um den Kopf der Frauen gelegte breite Binde, die allmählich ein um das Haar geschlungenes Tuch wurde; in letzterer Weise auch bei den Römerinnen. In der katholischen Kirche die den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
Verpflichtungen nicht nachkommen, verboten wird.
Abatis (frz., spr. abatih ), in der Küchensprache das sog.
Klein , wie Kopf, Hals, Flügel, Füße, Herz und Magen vom Geflügel, Hasen u.a.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
langen Blumen; (^. ordi-
eulata ^., bis 1 in hohe kräftige Pflanze mit lange
andauernden blaßroten Blüten. Die Blütezeit der 5.
fällt in die Monate Juli bis August. Sie verlangen
frische Luft, helles Licht, Heideboden und wenig Be-
währung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
der Wirbelsäule, der Rippen, des Brustbeins, außergewöhnliche Vergrößerung des Herzens, Pulsadergeschwülste oder andere abnorme Vergrößerungen der in der Brusthöhle liegenden Teile, krankhafte Veränderungen, namentlich Verdickung und Verwachsungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
(1894) 21868 E., drei russ., zwei evang., eine kath. Kirche, russ. Realschule, russ. Mädchengymnasium, ein schwed., ein finn. Lyceum, finn. Handwerker- und Sonntagsschule, Handelsschule, schwed.-finn. Navigationsschule, die Nordische Aktienbank
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
zu
stände, die neben einigen Änderungen in der Ge-
richtsorganisation besonders die Durchführung der
Gemeindefreiheit und der Voltsinitiative in Ver-
fassungssachen (durch 6000 Aktivbürger) ermög-
lichten. Im Jan. 1894 wurden diese Artikel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
aus gutem Herzen, 3 Mos. 22, 18. 21. 23. Esr. 1, 4.
§. 7. Der freie Wille des Menschen bedeutet nicht den Verstand und Willen an sich selbst, son-oern eine gewisse Kraft oder Vermögen desselben. Vor dem Fall war bei dem Menschen das Licht der Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
, der
Grund fordert (wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr.
3, 15.
z. 10. Sonst steht es noch von dem Innersten des Herzens, Ps. 36,1. und
Ich sMessins) versinke im tiefen Schlamme, da lein Grund ist
(d» ich nicht fnssm kaun), Pf. 69, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
synwntiiV, 5«ä iuoanstantis. syngus in eulpg. e«t; KarÄuin ^.ot. Oouoil. III. 427. sxtr. vergl. Iahn's Nachträge zu s. Werken S. 31?60.), wird eine Säule der Kirche genannt, v. 9.
z. 2. Daß er verheirathet gewesen, ist aus Matth. 8,14. und 1 Cor. 9, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
, praeoipi-tare nou potsät. ^isf-o^m. in Nattii. 4, 6. Opp. IX. 15. I'k. b) daß sie sich vor diesem ihrem Feinde bewahren, Ps. 46, 4. 1 Joh. 4, 4. sie bewahren ihr Herz, Sprw. 4, 23. ihre Augen, Ohren, Zunge und alle Glieder, Hiob 31, 1. sie bewahren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1070,
Vollkommen |
Öffnen |
kommt von Oben herab, von dem Vater des Lichts, Iac. 1, 17.
z. 3. b) Von Christo. Dieser ist an und für sich vollkommen, und nach vollkommener Genugthuung ist seine menschliche Natur zu göttlicher Vollkommenheit erhoben. Er ist ein vollkommener
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
, 3. c. 31, 4. c. 35, 5. Ezech. 1, 7. Dan. 2, 32. c. 10, 6. Offb. 18, 12. II) Die nnreine Materie, welche ans angefeuchtetem Erz erzengt wird, Ezech. 24, 11. Ier. 6. 28. (S. Eisen.)
Dieses Metall, als Parallele des Goldes, dessen Farbe, Licht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
unferer Zuversicht, Ps. 94, 22. unsere Hülfe, Pf. 27, 9. Ps. 33, 23. Hüter Ifraels, Ps. 121, 4. unsere Kraft, Pf. 27, i. Hab. 3, 19. König aller Könige, 1 Tim. 6, 15. Offb. 19, 16. unfer Licht, 2 Sam. 22, 29. Lohn, 1 Mos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
großen Beifall. Es stellt einen unermeßlichen Raum des Himmels dar und endigt mit einer Glorie, deren Licht sich von der Hauptfigur, dem ewigen Vater, aus ergießt. Hierauf mit Bestellungen überhäuft, malte L. viele Bilder in flüchtiger, hohler Manier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
. 1878); (J. ^[Julius] Eckardt) Von Nikolaus I. bis Alexander III. (Leipz. 1881); Thun, Geschichte der revolutionären Bewegungen in Rußland (das. 1883); Dalton, Verfassungsgeschichte der evang.-luther. Kirche in Rußland (Gotha 1887 ff.); Beitzke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
Hamerlings und Roseggers. Für die Herz-Jesu-Kirche (1891 geweiht) in Graz schuf er die Figuren des Altars und der Kanzel.
Brandstiftung. Das geltende Strafrecht des Deutschen Reichs unterscheidet: 1) B. an eigenen wie fremden Sachen mit Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
" (Berl. 1871), "Die Dame ohne Herz" (ebd. 1873), "Benedictus" (ebd. 1875), "Das ewige Licht" (Lpz. 1877), "Es regnet" (2. Aufl., Stuttg. 1878), "Der Karneval in Venedig" (2. Aufl., ebd. 1878), "Der Theaterteufel" (Lpz. 1878), "Die Veranda
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Themse-Ufer und ist vorzugsweise Villenort.
Hesus , s. Esus .
Hesychásten (grch., d. h. Ruhende; lat. Quietisten ) hießen in der griech.
Kirche die Mönche, die im Gegensatz zu dem Leben des thätigen Gehorsams
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Bruder des Lichts. So hieß 1) der oberste über Ammon, von Holofernes gesetzt, Jud. 5, 3.
Kommt in Lebensgefahr, v. 24. 26. c. 6, 1. 6. 6. 11. 13. 15. c. 11, 7.
Wird von Judith gerühmt und entsetzt sich über Holofernes Kopf, c. 13, 26. 29.
Läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
meines Gesches nicht, und dein Herz behalte meine Gebote, Sprw. 3, 1.
Mein Kind, bewahre die Gebote deines Vaters, und laß nicht fahren das Gesetz deiner Mutter, c. 6, 20.
Denn das Gebot ist eine Leuchte, und das Gesetz ein Licht, it» v. 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
wundersamen Heldenthat. Es ist darin nichts Anderes, als GOt-tes Schutz für sein Volk und dessen Glaubeuskraft wider die Feinde seiner Kirche, mit vielen nützlichen Erinnerungen, nach Art der Parabeln, abgebildet. Judith bedeutet das jüdische Häuflein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Glauben
hnlmi nud mit besondrer Sorgfalt zn behandeln sind), Joh.
21, 15.
Büchner's Hand-Concord.
Lampe
Die Lampen, 2 Mos. 25, 37. bilden die Lehrer des N. T. vor, welche wie Lichter leuchten und mit den eben Gaben des heiligen Geistes, Offb. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
dich (dir) mit meinen Augen leiten (rathen), Ps. 32,
L. Sprw. 4, 11. Sende dein Licht und deine Wahrheit, daß sie mich leiten, Ps.
43, 3.
Vu kitch mich nach deinem Rath, Ps. ?3, S4.
Und siehe, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
sich selbst messen, 2 Cor. 10,12. war eine Ruhmredigkeit der falschen Apostel, die ihre eigne Einbildung zum Maaßstab ihres Verdienstes machten, und sich rühmten, Kirchen gepflanzt zu haben, welche Andere gepflanzt hatten.
Messer
Ein Messer an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
1118
ZMimg ? Zelaphehab.
monatliche Regel bei Weibspersonen, 3 Mos. 15, 20. c) Gelegene Zeit. d) Bestimmter Zeitpunkt.
Es werden Lichter; ? und (dirnen dazu, daß sie) geben Zeichen,
Zeiten, Jahre und Tage, 1 Mos. 1, 14. EZ wird die Zeit bald
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
.), Hautkrankheiten, die auf Anomalien der sog. Stachelschicht beruhen.
Akanthus, s. Acanthus.
Akardie oder Akardius (grch.), Mißgeburt mit verkümmertem oder fehlendem Herzen, nicht lebensfähig und meist auch sonst verunstaltet.
Akariăsis (grch.), Milbensucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
Tag.
951
der HErr das Haus David und seine Kirche erhalten würde.
8. 7. Offb. 18, 8. Darum werden ihre Pla-gen auf einen Tag kommen. Das gewaltsame Ne-giment über die Kirche Christi und die Herrschaft über die Gewissen, Offb. 13, 17. über den
|