Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klosters Berge
hat nach 1 Millisekunden 740 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
428
Kloster Berge - Klostermann
fernter. In Italien erhielten die K. meist erst durch die Renaissance die Vollendung, welche sie im Norden früher erlangt haben. Früh strebte man dort eine geschlossene Bauform an, die sich um eine offene
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
118
eines Klosters des heiligen Kreuzes vom Orden des hl. Benedikt auf dem Berg neben der Pfarrkirche, um so, nachdem sie ein Pfund, nämlich das Kreuz, empfangen, ihr Pfund nicht nur doppelt, sondern dreifach zurückzugeben, 1) nämlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bosnien und Montenegro
Maßstab 1:1700000.
Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
121
dieses Kloster genannt: Considera! (Gieb Acht!) in der Volkssprache Hebacht! ein Name, der ihm vielleicht von dem Buch der Betrachtungen (considerationes) des hl. Bernhard beigelegt worden ist. Auch wird es genannt als Kloster der hl
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Priester zu Rom nicht persönlich an dem Ort zugegen sein kann, um ihn selbst vor bösen Menschen zu bewachen, so vertraute er diesen Berg und das Kloster dem Kaiser des römischen Reiches an, indem er ihm befahl, den Ort vor Übermütigen zu schützen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
.
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen nach der vorliegenden Reihenfolge.
Elchingen ist auf der Nordseite an einen Berg gelehnt, sieht gegen Osten und Mittag, erblickt im Westen Ulm (pag. 153) wie einen Knäuel und sieht überallhin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, wollte der Perserkönig Xerxes zur Durchfahrt für seine Flotte um 482 v. Chr. durchstechen, der Kanal wurde aber nicht vollendet. In christl. Zeit, doch kaum vor dem 8. Jahrh., bevölkerte sich der Berg mit Anachoreten (s. d.), die sich um die Laura (s
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
134
Berge und Höhlen finden, paßt aufs beste auf unsere Gegend, (pag. 198) wiewohl der geheimnisvolle Sinn der Fabeln, wodurch der Lauf der Natur bezeichnet wird, verloren gegangen sein mag. Gut also und passend kann das, was von den Quellen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
123
scheiden. Und so gedeiht dieses Kloster bis auf den heutigen Tag durch Gottes Gnade im Geistlichen und im Zeitlichen und ist gegen frühere Zeiten eine gute Veränderung eingetreten.
Man kann wirklich vermuten, daß einst an diesem Ort ein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Berges, wo jetzt die Kelter und die Herberge des Klosters ist, unter der zu ihrer Zeit die Frauen den Flachs brechen und die Wägen, Karren und Pfluge untergebracht werden, damit sie nicht vom Regen Not leiden. Neben dem Turm aber ringsherum bauten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
wurde den Schwestern auf dem Gries das Dorf Seflingen gegeben; daher verließen sie die Stadt und den Platz und verlegten das Kloster hinaus nach Seflingen, indem sie das Kloster den Garten der heiligen Jungfrau und der Jungfrauen nannten. - Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
gegeben wurden; auch s. v. w. Empfangsabend.
Athon, s. Asplenium.
Athos (neugriech. Hagion Oros, ital. Monte santo, "heiliger Berg"), die östliche der drei Landzungen der Chalkidischen Halbinsel im Ägeischen Meer, ein etwa 50 km langes und 5-10
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
103
in der Ferne ist; es war einst ein verabscheuungswürdiger Heidentempel, dann eine schreckliche Burg, ist aber jetzt durch Gottes Gnade ein verehrungswürdiges, liebliches Kloster. Über dieses ist, wenn man mit dem ersten Anfang beginnt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Regengüsse in großer Gefahr wegen der von den Bergen herabströmenden Gewässer, woher es denn kommt, daß ein sehr reißender Gießbach mit großem Schaden mitten durch die Stadt fließt. Soviel hievon.
Kap. 12.
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
282
Sankt Bernhardin - Sankt Gallen.
in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
(pag. 97) von dem Eck des Berges und von dem Alter der Bewohner der Burg. Wenn aber die Herren dieser Familie von den Deutschen diesen Namen erhielten, so ist es ein deutliches Zeichen, daß sie sich einst unter den Adeligen so sehr vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
um ihn sammelten, organisierte er sie in kleine Gemeinschaften von je zwölf unter einem Abt. 528 nahm er seinen Wohnsitz auf dem Berg Casinus, zwischen Subiaco und Neapel, gründete hier das Kloster Monte Cassino und gab der neuen Mönchsgemeinde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. die von Holstein herausgegebenen Quellenwerke: "Gesta abbatum Bergensium 936-1495" (Leipz. 1871) und "Urkundenbuch des Klosters Berge" (Halle 1878); Holstein, Geschichte der ehemaligen Schule zu K. (Leipz. 1886).
Klosterbilder, dünne Bilder von Hausenblase
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
wollen.
Kap. 10.
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters und anderem, was damit zusammenhängt.
Wenn man unterhalb Weiler nicht lang in einem Bogen herumgeht, kommt man an einen Berg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
der Lambertuskirche in Düsseldorf (1862), Stadtmuseum in Bergen, unfehlbare Bowle (1871), Klosterbibliothek (1872), der Zehntentag im Kloster (1873), Besuch eines Kardinals im Kloster, ein Wirtshaus in Köln zur Zeit der französischen Okkupation (1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Francesco
d'Albaro
S. Michele (Kloster), Monte Vulture
S. Michele Extra, Verona (Stadt)
S. Miguel (Fluß), Guaporc
S. Miguel de Culera, ssigucras
San Niccolö (Berg), Lesina
S. Nicola (Insel), Tremiti
S. Nicola, Monte, Epomeo
S. Pablo-Bai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Bauerngut 409,2
Hofzeremoniell, Hof 000,1
Hogarthsund, Enmbcrlandgolf
Hoginsel, Vatt
X)ögni, Hagen uon Tronege
' Hoguet (Tanzmeister), Ballett 294,l
Hohe Brand (Berg), Sachsen 127,2
Hoheburg, Mecklenburg 385
>?ohe Eule, Eulengebirge
Hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
. und
einer der besuchtesten Wallfahrtsorte der Welt, in
<^5 m Höhe, ist ostlich und westlich von zwei Reihen
Vergen umschlossen' südlich öffnen sich das Alptbal
und das Sihlthal. Die Straße nach dem Berge Ezel
und nach Ravperswyl führt über die Sihl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
732
Bergelohn - Bergen.
(720 m) auf italienisches Gebiet und bei Chiavenna (317 m) in das vom Splügen herabkommende Valle San Giacomo übergeht. Diese unterste Stufe hat südliche Vegetation und erzeugt Kastanien und Wein, während die beiden obern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
Capitolina. Diese hatte aber nicht den Umfang des alten J., indem der südliche Teil des Westhügels und der Berg Ophel davon ausgeschlossen blieben. Die neue Stadt ward bloß mit Römern bevölkert, den Juden der Aufenthalt daselbst untersagt und an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
, eine Staatsgewerbeschule und eine Handelsschule. Klöster gibt es acht, darunter das älteste Kapuzinerkloster in Deutschland (von 1594) und ein Kloster der Ursulinerinnen mit höherer Töchterschule, hierzu müssen noch das Prämonstratenser- u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
44
Berg - Bergmeier.
gehören aus der frühern Zeit: das Kloster Santa Margaretha auf Mallorca, Ansicht von Elche in Murcia, der Jakobsbrunnen in Syrien
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Edle aus der Gegend daselbst eine Kirche, die sie mit apostolischer Zustimmung frei und unmittelbar machten, so daß sie unter keinem Bischof oder Priester stand, wie der Stiftungsbrief des Klosters besagt, den ich gesehen habe. Dann übertrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
806
Ararat (Stadt) - Aras (Papageien)
nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
aus Haschisch verfertigten Opiats zuerst aus Indien gebracht haben soll, nach welchem die Meuchler des Alten vom Berge Haschischin (von den Europäern in Assassinen verderbt) genannt wurden. Zunächst nach den feuerfressenden Rufai kommen der Zeitfolge nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
1015
Äthra - Aethusa.
Rosenkränzen, hölzernen Löffeln etc.) selbst erwerben. Wissenschaftliche Studien treibt man auf dem A. nicht. Im Mittelalter waren zwar die Klöster der Hauptsitz griechischer Gelehrsamkeit und der Mittelpunkt christlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Sohns Drogo nieder. Dann gründete er auf dem Berg Soracte bei Rom zu Ehren des heil. Silvester ein Kloster und zog sich darauf in das Benediktinerkloster auf dem Monte Cassino zurück. Als Pippin 754, dem Ruf des Papstes Stephan III. folgend, nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Gebirges liegt der Badeort Bains du M. (s. Bains 2).
Monte (ital.), Berg.
Monte Argentārio (spr. ardsch-), ein Berg des toscan. Subapennin in der Provinz Grosseto, auf einer mit dem Festland nur durch zwei schmale Landzungen jüngster Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
(für die sieben Amtsgerichte zu Aalen, E., Gmünd in Württemberg, Heidenheim, Neresheim, Schorndorf und Welzheim) und eines Oberamtes, hat ein Gymnasium, eine Realschule, reiche Stiftungen, mehrere ehemalige Klöster und 6 Kirchen (darunter eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
und St. Louis nach Amerika und nach allen kathol. Ländern. - Das Kloster E. verdankt seine Entstehung dem heil. Meinrad nach der Sage einem Hohenzoller (geb. um 800), der sich als Einsiedler zuerst auf dem Etzel, dann in der Wildnis niederließ, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
Seiten von schroffen Bergen begrenzt, so namentlich von Rotenburg bis Altmorschen. Bei Beiseförth erscheint es auf einmal eng zugeschlossen, so daß zwischen den hohen, steilen Wänden des Beisenbergs links und des Wilsbergs rechts kaum Platz für den Fluß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
ansteigt, sonst nach allen Seiten steil abfällt. Von den die Stadt umgebenden Bergen ist der
Ölberg , an der Ostseite, der höchste (828 m ü. M., 148 m
über dem Kidron); an ihn schließt sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Stätten auf, die von Menschen zum Singen hergerichtet waren, sondern die die Natur in Bergen, Wäldern und Einöden dazu geschaffen hatte; denn da sie Göttinnen oder Gottheiten waren, so hatten sie keinen Verkehr mit Menschen, wenn man auch von manchen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Einsiedlerin fielen oft Steine und Felsblöcke, die vom Abhang des Berges herniederstürzten, auf das Haus. Es sind nämlich die Berge hier zackig wie Zähne, und wenn ein Felsblock sich loslösen würde und herunterfiele, würde er das Haus samt der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
; sie besitzt einen Patriarchen, 17 Klöster, welche Raum für 2500 Pilger bieten, ein Seminar für griechische Priester (im Kreuzkloster), eine Mädchen- und eine Knabenschule, ein Hospital etc. Die Katholiken (2100 Seelen) besitzen das Salvatorkloster im W
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Franzensfeste-Bozen-Ala der
Österr. Südbahn (Brennerbahn), Sitz eines Bezirksgerichts (265, 31 qkm, 9579 deutsche kath. E.)
und einer Berg- und Hüttenverwaltung, überragt von der Burg Branzoll und dem Kloster
Säben (Römerkastell Sabiona
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136
Johann XXII, Papst 51
Iselin, Familie, 5te Zunft. 92
Isidorus 4, 42
Ita, Steg 24
de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff.
Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen
Juden, Einwohner in Ulm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bembus, Ludwig, von Venedig 119
Bemikyrch, OA. Geislingen. 60
Benedikt 105 f., Kloster auf Monte Cassino 106, Orden 110, 121, 134
Berber, s. Bembus
Berg, Dorf bei Ehingen 120
Berg, Georg, Edler von 40
S. Bernhard 18, 121
Bertachinus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Berg-Straße
Berliner Thor, Am
Birken-Allee
Bismarck-Platz
Bismarck-Straße
Bleichholm
Blumen-Straße
Bollwerk
Börse
Breite-Straße
Buggenhagen-Straße
Bürger-Ressource
Burg-Straße
Charlotten-Straße
Deutsche-Straße
Dom Straße, Große
Dom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
im Morgenlande gepflegt, später in den abendländischen Klöstern ausgebildet.
Die ältesten Denkmale stammen aus dem 5. Jahrhundert; sie zeigen noch ganz den Stil der altrömischen Malerei, deren Muster auch vielfach verwertet wurden; die Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
de St.-Caro im 13. Jahrh. zurückgeführt. Auf die Profanschriftsteller soll diese Einteilungsart Reuchlins Lehrer Johannes de Lapide zu Ende des 15. Jahrh. übertragen haben und zwar zuerst auf Theophrast und Gellius. - In Klöstern heißt K. der Saal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
Christi gründete, in welcher auch Reliquien
der heil. Katharina gezeigt werden. In der frühern
Zeit gab es an dem Berge noch andere Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Hals-
brückener Gangzuge, in die Triebisch bei Rothschön-
berg abführt. Andere Industriezweige sind:
Gold- und Silberspinnerei, Drahtflechterei, Eisen-
Brauereien sowieFabrikation von Düngemitteln, Ci-
garren, Wollwaren, Lacken, mathem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
(Kloster), Luzern 1038,1
S. Lorenz (Insel), Alaska 276,1
S. Marthenholz, Rotholz
S. Matthäus (Insel), Alaska
S. Maurus, Kongregation von,
Benediktiner
S. Meinradskapelle, Etzei (Berg)
S. Moritzsee, Inn
S. Nabor, S. Avold
S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
.
Abakanische Berge , der südl. Teil des Kusnezkischen Alatau (s. d.).
Abälard , Peter (frz. Abeillard , Abélard ; lat.
Petrus Abaelardus ), Scholastiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
auf dem Palatinischen Hügel befand und wahrscheinlich bei dem Neronischen Brand (64 n. Chr.) mit zu Grunde gegangen ist. Auch die von den Kurfürsten von der Pfalz gesammelte Heidelberger Bibliothek (s. Heidelberg) heißt so.
Palatīnischer Berg (Palatium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
von Berg durch Verwandlung seines
Stammschlosses in ein Kloster begründet wurde. Die 1255
begonnene, 1379 eingeweihte und 1847 erneuerte Kirche
(118 in lang, 63 m breit, 30 m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Hauseigne, Leibeigenschaft 644,2
Häufellohe, Selb
Hausenberg, Fifchhausen, Ostpreußen
Hausgenossen, Gesinde s542,i
Hausbeide (Berg), Egge
Hausichte, Sichel lfrage 482,i
Häusler, Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
Kloster, das, 1170 von Kasimir I. gegründet, eins der mächtigsten in Pommern war, von dem aber heute nur noch wenige Ruinen vorhanden sind. 1269 gehörten dem Kloster 47 Dörfer und der größte Teil der Stadt Treptow; der Abt führte das Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, die eine Art Hornquarz liefern. Im Kreis B., welcher sich durch lebhafte Industrie in Leinweberei sowie im Kupfer- und Messingschmieden auszeichnet, liegen das berühmte Kloster des heil. Sergius (Troizkaja Lawra) und das Charkowsche Nonnenkloster.
Bogos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
von Verona bis Bozen und Meran, dann weiter am Eisack über den Brenner nach Nordtirol.
Etschmiadsin, altes, berühmtes Kloster und Sitz des Patriarchen der nichtunierten Armenier im russ. Gouvernement Eriwan (Transkaukasien), etwa 22 km von dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
Töchterschulen A 3 u. B 3
Ulrich-Kirche C 2
Ulrichs-Straße C 2
Unserer Lieben Frau, Klost. B C 4
Venedische Straße E 2
Viktoria-Platz D 2, 3
Viktoria-Straße B 2
Vogelgreif-Straße E 3, 4
Walloner Berg E F 4
Walloner Kirche E 4
Wall-Straße E 2
Wasch- u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
(Münch. 1873). - 2) M. von Hackeborn gehörte wie ihre jüngere Schwester, Gertrud (s. d. 2), dem Kloster Helfta an, wo sie 1310 starb. Ihre Visionen zeichneten ihre Freundinnen auf unter dem Namen: "Liber spiritualis gratiae". Vgl. Strauch, Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
. Dekanat, evang. Pfarrei, Kloster der Domini-
kanerinnen, Filiale der Barmherzigen Schwestern,
Latein-, litterar.-technische Fachschule, Bierbrauerei,
Leinweberei, Obst-, Getreide-, Flachs-, Hanfbau
und Monatsviehmärkte (die bedeutendsten Bayerns
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
, wöchentliche Schweinemärkte und
jährlich 11 bedeutende Viehmärkte sowie Pferde-
und Bullenmärkte.
Im NW. der Stadt der basaltische Frauen-
berg mit Kloster, dahinter der Kalvarienberg
(333m), an dessen Fnße das Dorf .horas, wo der
Sage nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
einem Kommunalverbande mit
provinzialständischer Vertretung vereinigt, welche
in Sigmaringen tagt. Die zur Selbstverwaltung
weiter erforderlichen Einrichtungen befinden sich
noch im Stadium der Entwicklung. Von Württem-
berg und Baden umgrenzt, bat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
!"), der Anfang des in Klöstern üblichen Tischgebets; auch der Gesang der drei Männer im Feuerofen, der nach einem Beschluß des Konzils zu Toledo 633 in Kirchen und Klöstern an jedem Märtyrertag zu singen ist.
Benedict, Julius, Klavierspieler und Komponist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0726,
Kiew (Stadt) |
Öffnen |
, daß im Logierhaus des Klosters 1882: 107,669 Pilger einkehrten. Das goldgedeckte Michaelskloster (1008 gegründet) liegt auf einem Berg und enthält ein 1825 vom Kaiser Nikolaus geschenktes, reich mit Brillanten verziertes Bild des Erzengels Michael, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
als Schirmorte der Abtei 1530 das Kloster der Stadt verkauften. Nach der Schlacht von Kappel (1531) wurde jedoch das geistliche Fürstentum wiederhergestellt und die Unterthanen zum alten Glauben zurückgebracht; nur den Toggenburgern wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
, schloß sich aber, als sich diese Verhandlungen wegen
Personalfragen zerschlugen, bei der Konstantinopeler Kirchenversammlung 870 endgültig den Griechen an. Seine letzten Jahre verlebte B. im Kloster und wurde
nach seinem Tode (907) zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
Gärten, hübscken Vaum-
,^.. gruppen und zahlreichen Fabri-
^^ Berg- und Hüttenwerken ge-
WMs>3^^^ legen, ist Sitz einer Bürger-
meisterei, eines Amtsgerichts
(Landgericht Aachen), eines
Steueramtes und hat (1890)
18119 (9251 münnl., 8868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
worden war, wurde es durch Papst Leo IX.
neu gegründet, die Kirche 1049 geweiht. Friedrich
Barbarossa widmete dem Kloster besondern An-
teil. Zeugnis sür die hohe geistige Bildung des-
selben war das von der Äbtissin Herrad von Lands-
berg für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
Andenken des Apostels gründete auf dein
Gipfel eines Berges südlich von der Höhle, wo auf
der Trümmerstätte eines Artemistempels ein kleines
Kirchlein für den Apostel stand, der griech. Mönch
Christodulos, früher Archimandrit der Klöster auf
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
.
GberhardV.imVart,'seit1450Graf,von1495
bis 1496 als Eberhard I. Herzog von Württem-
berg, wurde 11. Dez. 1445 geboren, 4 Jahre nach
der Teilung der württemb. Besitzungen zwischen sei-
nem Vater, Ludwig dem Mern, der die Uracher, und
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
), in einem Saale des ehemaligen
Klosters vor der Kirche das Oybin-Museum, eine
Sammlung alter Waffen, Karten, Ansichten u. s. w.
Das am Fuße des Berges gelegene Dorf O., an der
Nebenlinie Zittau-O. (12,3 km) der Sachs. Staats-
bahnen, hatte 1890: 787
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
und
der Yana sind. An der Mündung des Kikunja liegt ein wichtiger Hafenplatz gleichen Namens.
Rufīnus , Toranus , Turranius oder
Tyrannius , Kirchenschriftsteller, geb. um 340 in oder bei Aquileja, trat daselbst in ein Kloster, siedelte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
m ü.d.M. und etwa 400 m über der Ebene Jesreel, 10 km östlich von
Nazareth. Er ist zum Teil bewaldet. Nach der Legende soll der T. der Berg der Verklärung Christi sein; daher befanden sich schon im 6. Jahrh. Kirchen und Klöster
auf dem T
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Amalien-Straße E 4
Annen-Straße C 4, 5
Bach-Gasse C 4
Bahn-Straße D 2, 3, E 1
Berg-Straße A B 3
Bernsbach-Straße C 5
Bernsdorfer Weg D E 6
Bismarck-Straße C D 2, 3
Blankenauer Straße C D 1, 2
Börnichs-Gasse B 4
Brücken-Straße, Obere C 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
de Santa Anna statt. Die zahlreichen massiven Klöster, welche die Berge krönen und Palästen oder Festungen gleichen, sind aufgehoben und dienen jetzt zum Teil weltlichen Zwecken. Als die vorzüglichsten Gebäude sind zu bemerken: die Patriarchalkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
512
Breslau (Stadt)
Allerheiligen (1890: 8508 Kranke) und an der Göppertstraße (Irrenstation, 668 Kranke), das Wenzel-Hankesche Krankenhaus (584), das Kloster der Barmherzigen Brüder zu unentgeltlicher Aufnahme armer, heilbarer männlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
M.
Lerche , Vincent
Stoltenberg- , norweg. Maler, geb. 5. Sept. 1837 zu Tönsberg, ging 1856 nach Düsseldorf,
studierte anfangs Architekturmalerei (Inneres der Lambertuskirche in Düsseldorf, 1862; Galerie zu Bergen), begann aber bald
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, Nayaden 105, 123, Naptayaden 133, Nereiden 71, Oreaden 105, 123, Orehaiaden 133
Nysa 5
Ochsahusen, Kloster a. d. Rottum 102, 119
Ochsahusen, Abts Haus von 17
Österreich, Herzöge 95, 97, 100, Herzog 128
Öten, Familie 84
Öttinger, Familie 82 f
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
(Münst. 1868-74).
Kleve (Cleve), ehemaliges Herzogtum im westfälischen Kreis, zu beiden Seiten des Rheins, zwischen dem Hochstift Münster, der Abtei Essen, dem Herzogtum Berg, Brabant u. Geldern gelegen (s. "Geschichtskarte zu Deutschland"), umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
750
Beresinisches Kanalsystem - Berg (Herzogtum)
Heer auf seinem weitern Rückzüge. Im Gemälde wurde der Übergang über die B. dargestellt von P. von Heß (Petersburg, Kaiserl. Winterpalast) und von Nikutowsky (Karlsruhe, Kunsthalle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
, königl. Lehrerseminar, griech.-orient., rumän. Lehrerpräparandie, Konservatorium, viele Kirchen und Klöster, ein neues Rathaus mit Turm und schöner Aussicht, neues Theater und viele prächtige Neubauten. Auf dem Freiheitsplatz ein Denkmal zur Erinnerung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
*
Alte Land, das
Bederkesa
Bremerlehe
Bremervörde
Buxtehude
Freiburg *
Geestemünde
Geestendorf
Hadeln
Hemelingen *
Kehdingen
Kloster-Zeven, s. Zeven
Lehe, s. Bremerlehe
Lilienthal
Osterholz
Otterndorf
Rotenburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
er den über Berg und Thal, über Wiesen und Baumgruppen ausgegossenen bläulichen Duft wiederzugeben. 1859 ging er auf Einladung des Königs von Holland nach Wiesbaden und malte dort das schöne Panorama der freilich jetzt geringen Überreste des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
. Später folgten: Christoph Colombo, der vlämische Komponist Adrian Willaert im Kloster zu Brügge die Orgel spielend (Museum in Brüssel), der Geigenmacher Stradivari, der Anatom Vesalius in Padua, Dante in Ravenna (1859) und Einzug Albrechts VII., Herzogs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
Porträten viele recht ansprechende Genrebilder, z. B.: der junge Prudhon kopiert im Kloster Clugny die Bilder der Abtei (1863), Mobilienverkauf (1864), die Konskribierten, die Erzählungen der Großmutter (1869), die unterbrochene Lektüre (1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
. Seit 1840 malt er in München hübsch komponierte Gebirgslandschaften aus Oberbayern und Italien, z. B.: mehrere vom Gardasee, San Gregorio im Sabinergebirge, das Kloster auf dem heiligen Berg Andechs in Oberbayern, Oberammergau, die Grotte der Egeria
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
sind die bedeutendsten: ein stürmischer Tag, der Berg San Jacinto, Reiseerinnerungen, der Brautschleier (im Yosemitethal), der Senecasee, Mondaufgang, Schneegestöber u. a.
Wilhelmi , Heinrich , Genremaler
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
eine Burg und Stadt in dem Tal auf der Westseite des Berges des heiligen Michael gehabt haben, das gewöhnlich Kruogtal (Ruhetal) genannt wird. Als dieser aus Gründen in überseeische Gegenden abreisen wollte, ließ er einen andern ihm vertrauten Edeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
Chinesen, 204 Europäer, 145 Araber). Der Boden ist im allgemeinen eben oder hügelig; nur hier und da erheben sich isoliert stehende Berge, deren höchster der Maras (700 m) ist. Die vorherrschende Gebirgsart auf B. ist Granit, im übrigen besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
).
Hegoleh , Antilope, s. Ducker .
Hegumĕnos (neugrch., spr. igu- , Iguman ),der Abt eines griech.
Klosters; Kathigumenos ist eine feierlichere Form für H
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, eines Artillerie- und Traindepots und Bezirkskommandos.
Unterrichts- und Bildungswesen. Die Stadt hat ein königliches pädagog. Seminar, königl. Domgymnasium, 1675 gegründet, Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen, verbunden mit einem Kandidatenkonvikt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
),
stammenden Kastell. S. hat 40 Synagogen, eben-
soviel Moscheen, 16 Kirchen, griech. und bulgar.
Gymnasium, eine Handelsschule und Volksschulen
aller Nationalitäten und mehrere Klöster. Von den
Hauptmoscheen waren einige früher griech. Kirchen,
so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. in einem Nonnenkloster, das Refektorium der Grande Chartreuse, Chor des Klosters St. Barthélemy bei Nizza, und aus dem letzten Jahrzehnt: Le Sueur bei den Kartäusermönchen, der verwundete Coligny wird von Karl IX. und seinem Gefolge besucht und Karl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
ist von Bergen durchzogen (darunter im N. der St. Eliasberg, der Pellinäos der Alten, 1267 m), zwar magern Bodens, aber gut angebaut. Das Klima ist mild; mittlere Jahrestemperatur 19,8° C. Erdbeben sind nicht selten (1881 kamen durch ein solches 3558 Menschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
sind nicht wesentlich verschieden von Kassinetts.
Circatio (lat.), in frühern Zeiten das Herumreisen der Lehnsherren bei ihren Vasallen, um Gericht zu halten.
Circator (auch Circuitor, lat.), s. Kloster.
Circe, s. Kirke.
Circello
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, wichtigen Eisenerzbau am Tännichen und Gräfenhagener Berg und (1880) 2828 evang. Einwohner. In der Umgegend sind an der Bode mehrere Eisenwerke: zu Rothehütte, eins der bedeutendsten im Harz, zu Lukashof und Königshof (Stab- und Gußeisen), zu Neuehütte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bergen besiegt und gefangen genommen. Harald ließ ihn blenden und entmannen und schickte ihn in ein Kloster, ward aber schon 1136 von seinem Halbbruder, dem Priester Sigurd Slemmedegn ("der schlimme Diakonus"), ermordet, der darauf mit Magnus IV. den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
vermindert er sich von Jahr zu Jahr. Am häufigsten ist er gegenwärtig noch auf Kamtschatka, wo die fast unzugänglichen Berge ihm Zufluchtsstätten gewähren. Hinsichtlich der Lebensweise gleicht er unserm Edelmarder. Er jagt vorzugsweise nachts alle Tiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
ul Mumen
Älia Castra, Bicester s173,i
Alm (Fluß), Traun
Zllmahoi, Kalifen 390,1
Almajalos (Berg), ^lorbotten
Almalonga, Guatemala 893
Almami, Futa Dschallon, ^uta Toro
Almanmn, Kalifen 390,1, Ärab. ^itt.
AlMllMY, Vondu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vielagorad, Berat
Vielany (Berg), Krakau 140,1
Vieler Klus, Saint-Imier, Val
Vielitz(Mineralquelle),Neutra(Kom.)
Bielolasica (Berg), Kapellllgebirge
Vielo - Vrh, Kroatien-Slawonieu 239,i
Bielstein, Biel (Götze), Ilfeld, Werra
gebirge l906,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Skolopender
Lucca (Kloster), I
|