Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlenstoffatom
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
477
Kohlenstoffatom - Kohlenstoffketten
Da sich außer Wasserstoff mit dem K. auch Sauerstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Schwefel, ja auch Phosphor, Arsen, Antimon u. s. w. häufig und in verschiedener Weise verbinden, so ist die Zahl
|
||
65% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
.
Asymmetrisches Kohlenstoffatom, nach Le Bel und van't Hoff Bezeichnung eines Kohlenstoffatoms, das mit vier verschiedenen Elementen oder Radikalen gleichzeitig verbunden ist. Wenn die vier Richtungen chem. Anziehung, die das vierwertige Kohlenstoffatom
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
und einer Reihe ähnlicher Isomerien lieferten Le Bel und van 't Hoff. Sie erkannten zuerst, daß in allen optisch aktiven Kohlenstoffverbindungen ein sogen. asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist, d. h. ein solches, welches mit vier untereinander
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
885
Stereochemie.
Die Betrachtungen, welche zur Theorie vom asymmetrischen Kohlenstoffatom führten, erwiesen sich auch in andrer Richtung fruchtbringend, nämlich zur Erklärung der Isomerie gewisser ungesättigter Kohlenstoffverbindungen. Ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Verbindungen der Fettreihe.
Dass die Kohlenstoffverbindungen so ausserordentlich mannigfaltige sind, rührt nicht bloss daher, dass das Kohlenstoffatom vierwerthig ist und so gewissermaßen vier Angriffspunkte zur Verkettung mit anderen Atomen bietet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0411,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Formel des Benzols, welche als "Benzolring" bezeichnet wird. Man nimmt an, dass die 6 vierwerthigen Kohlenstoffatome sich abwechselnd mit je einer und je zwei Verbindungseinheiten an einander lagern und zunächst eine Art Gerippe bilden:
^[img
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
organischer Verbindungen vom K. selbst oder von der Kohlensäure aus.
Die Mannigfaltigkeit der Kohlenstoffverbindungen beruht auf den Eigenschaften des Kohlenstoffatoms. Dasselbe ist fast immer vierwertig, d. h. es vermag 4 andere Atome eines einwertigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
auf Stereoisomerie (optischer Isomerie). Durch ein mit vier verschiedenen Atomen oder Atomgruppen verbundenes (asymmetrisches) Kohlenstoffatom werden stets drei Verbindungen von gleicher chemischer Struktur bedingt, zwei, die optisch aktiv sind, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
, das eine so große Zahl von verschiedenen Verbindungen untereinander bildet, wie diese beiden. Der einfachste und zugleich wasserstoffreichste Kohlenwasserstoff ist das Sumpfgas, CH4 (s. Methan). Alle übrigen K. enthalten zwei oder mehr Kohlenstoffatome
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
erfolgt ist; es entstehen dann Verbindungen, die man als isomere bezeichnet. Numerirt man die sechs Kohlenstoffatome und sind z. B. zwei H-Atome des Benzols durch Hydroxylgruppen ersetzt, so ergeben sich folgende drei Möglichkeiten:
^[img] ^[img] ^[img
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
. die Kernisomerie mit verschiedener Bindungsfolge der den sog. Kern des Radikals bildenden Kohlenstoffatome; z. B. Butan, CH3.CH2.CH2.CH3, und Isobutan ^[img]; b. die Ortsisomerie, mit gleich gebildeten Kohlenstoffkernen, an die aber zwei oder mehrere verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
verbundenen Kohlenstoffatomen in Bindung steht. Durch Wasseraustritt leitet sich vom Glycerin der sog. Glycidalkohol oder Epihydrinalkohol, C₃H₆O₂, ab.
^[img] Glycerin ^[img] Glycidalkohol ^[img] Glycidsäure.
Die G. bilden sich aus allen organischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
des Naphtalins der Reihe nach mit 1-8, so nehmen je 4, nämlich 1, 4, 5, 8 und 2, 3, 6, 7 zu den gemeinsamen Kohlenstoffatomen dieselbe Stellung ein. Durch Substitution müssen deshalb immer zwei verschiedene Verbindungen entstehen, welche man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0636,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Kohlenstoffatome sie enthalten.
Anwendung. Ausser zur Kerzenfabrikation hier und da als Zusatz zu Salben und Ceraten, dann aber auch zur Darstellung des Paraffinpapieres, welches das früher gebräuchliche Wachspapier ganz verdrängt hat. Für Säuren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
. mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen dargestellt werden können. Von den Z. gleicher Zusammensetzung sind zahlreiche Isomere deutbar. So teilen z. B. mit dem Traubenzucker noch 15 verschiedene Z. die Formel: ^[chem. Formel], die in neuerer Zeit fast alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
die bei der trocknen Destillation der Braunkohle, des Holzes etc. erhaltenen festen Paraffine sind, vielleicht mit Ausnahme der aus Ozokerit gewonnenen K., solche, in welchen die unter sich verbundenen Kohlenstoffatome die Zahl 30 nicht überschreiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
Wasserstoffatome werden bei der Glykose
dem mit einem Stern bezeichneten, der Aldehydgruppe benachbarten Kohlenstoffatom, bei der Fruktose
cn, (011). (02^02^2. 00. 0«I1, (011)
dem mit einem Stern bezeichneten, der Ketongruppe benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
^[img].
Die möglichen Isomeren werden bei steigender Anzahl der Kohlenstoffatome immer zahlreicher, so sind vom primären Amylalkohol, C5H12O ^[C5H12O], schon 4 Isomere bekannt u.s.w. (s. Isomer).
2) Einwertige sekundäre A. leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
3.C(NH)NH2], an ein Kohlenstoffatom gebunden. Die freien A. sind unbeständig und gehen unter Aufnahme von Wasser und Abspaltung von Ammoniak leicht in Säureamide (s. Amide) über.
Amidoazobenzol, s. Azofarbstoffe.
Amidobasen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
- 00 - 0^ 11^. Ersteres
ist eine gelbe flüchtige Flüssigkeit, letzteres bildet
gelbe Krystalle. Mit Phenylhydrazin bilden sie
Osazone. - Die zweite Gruppe bilden die ß - Dike -
tone, die zwei durch ein Kohlenstoffatom getrennte
Carbonylgruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
entsteht sie umgekehrt bei manchen
chem. Reaktionen und stebt mit derselben in einem
eigentümlichen, theoretisch wichtigen Isomeriever-
hältnis, das sich nur durch verschiedene räumliche
Anordnung der Kohlenstoffatome im Molekül er-
klären läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
. Kohlenstoffkern), die der Substituent (s. d.) einnimmt, verschieden, so werden sie durch die griech. Buchstaben α, β, γ, δ u. s. w. in der Weise bezeichnet, daß bei Ersetzung von Wasserstoff an einem endständigen Kohlenstoffatom oder in möglichster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
und van 't Hoff in der Anwesenheit zweier asymmetrischer Kohlenstoffatome (s. Asymmetrisches Kohlenstoffatom).
Die gewöhnliche W. oder Rechtsweinsäure, auch Weinsteinsäure genannt (Acidum tartaricum), findet sich neben der Traubensäure häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
, COCl₂, vereinigen kann. Unter den Polycarboniden, d. h. den Verbindungen, die mehrere untereinander verbundene Kohlenstoffatome enthalten, besitzen die Eigenschaften ungesättigter Verbindungen solche mit zwei- und dreiwertiger Bindung zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Oxybenzoesäuren:
Man unterscheidet diese Isomeren durch die Vorsilben Ortho (o-), Meta (m-) und Para (p-) oder indem man die einzelnen
Kohlenstoffatome des Benzols mit Zahlen bezeichnet; so ist
1) die Formel der Orthooxybenzoesäure oder 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
. h. ein Molekül Weingeist besteht aus zwei miteinander verbundenen vierwertigen Kohlenstoffatomen, deren eines weiter mit drei Atomen Wasserstoff vereinigt ist, während das andere außer zwei Wasserstoffatomen noch ein Atom des zweiwertigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
Pyridinkerns substituiert ist, mit "Py" und unterscheidet die Kohlenstoffatome, an denen die Substitution stattgefunden hat, mit Zahlen oder auch mit griech. Buchstaben (vgl. die Formel). So ist das Chinaldin z. B. Py-1-Methylchinolin oder alpha
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
Kohlenstoffatomen und zwei Stickstoffatomen an nach beistehender Formel
HC - N = CH.
||
HC - NH -
Durch Ersetzung von Wasserstoffatomen leiten sich von dieser Verbindung zahlreiche Glyoxaline ab, die zum Teil auf verschiedenen synthetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
Benzolkern erfolgt ist, da
beide Kerne gleichwertig sind. Tritt aber das sub-
stituierende Atom (die substituierende Gruppe) an
ein Kohlenstoffatom, das mit dem andern Benzol-
kern in direkter Verbindung steht, so entstehen "-Ver-
bindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
, in denen die Substituenten sich an benachbarten Kohlenstoffatomen, in den Stellungen 1-2 befinden. (S. Aromatische Verbindungen.)
Orthoamidobenzoesäure, s. Anthranilsäure.
Orthoantimonsäure, s. Antimonsäure.
Orthobiotik (grch.), die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
Wasserstoffatom bleibt:
^[img],
so entsteht die Laktamform. Wenn hingegen bei dem Wasseraustritt eine Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom bleibt:
^[img],
so nennt man dies die Laktimform. Zwei Beispiele sollen dies erläutern.
Oxindol: ^[img]
Laktam von ^[img
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
aromatischen Körper leiten sich von dem Kohlenwasserstoff C6H6 ^[C_{6}H_{6}] ab und enthalten also mindestens 6 Kohlenstoffatome; ihre Umwandlungen und Zersetzungen zeigen viel Übereinstimmendes, weichen aber oft von den Zersetzungen der Fettkörper ab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0980,
Chemie (reine und angewandte C.) |
Öffnen |
. Es ist nämlich eine Reihe von Körpern dargestellt worden, welche ganz genau gut studierten Kohlenstoffverbindungen entsprechen, aber an Stelle der Kohlenstoffatome gleich viele Kieselatome enthalten. Man kennt eine Kieselessigsäure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
Gruppierung der Kohlenstoffatome (wie bei der Buttersäure und Isobuttersäure) oder auf eine verschiedene Verteilung der mit letztern verbundenen Elemente zurückzuführen ist, unterscheidet man metamere und strukturisomere Körper; doch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) |
Öffnen |
. deren weitere Oxydationsprodukte.
Bei der Reduktion und Oxydation der Aldehydzucker 0g H^O^ bleiben die vier asymmetrischen Kohlenstoffatome intakt und demnach die Stereoisomerie der Derivate bestehen. So entstehen die optisch isomeren Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch eine oder mehrere einwertige Hydroxylgruppen (OH), deren jede an ein besonderes Kohlenstoffatom gebunden sein muß. Alkoholradikal nennt man den organischen Rest, welcher nach Abzug der Hydroxylgruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Bindung, d. h. 2 Kohlenstoffatome sind durch 2 Valenzen miteinander verkettet. Das einfachste Alkylen ist das Äthylen (s. d.). Die A. bilden sich bei der Destillation der einwertigen Alkohole mit wasserentziehenden Mitteln, wie Schwefelsäure, Chlorzink u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
734
Apfelsine - Aphrodite
stiert, da sie ein sog. asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt, in drei verschiedenen isomeren Formen. Die wässerige Lösung der natürlichen A. dreht die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes nach links
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
A. sich in Arabinose (s. d.).
Arabinōse , eine krystallisierte, zuckerähnliche Substanz, die im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zuckerarten oder
Glykosen (s. d.) nur fünf Kohlenstoffatome enthält:
C5H10O5 = CH2OH·CHOH·CHOH·CHOH·CHO
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
Isomeren, deren Anzahl mit dem Gehalt an Kohlenstoffatomen wächst. So sind zwei Butane, das normale CH3·CH2·CH2·CH3 ^[CH_{3}·CH_{2}·CH_{2}·CH_{3}], und das Isobutan ^[img.], drei Pentane, fünf Hexane u. s. w. möglich und auch bekannt. Die Ä. treten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
}]. Es ist das erste Glied in der Reihe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel CnH2n ^[C_{n}H_{2n}], der Olefine oder Alkylene (s. d.). In ihm sind 2 Kohlenstoffatome durch je 2 Valenzen miteinander verbunden CH2=CH2 ^[CH_{2}=CH_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
-
bildet wird und nach einer großen Zahl von synthe-
tischen Methoden, am besten durch Erhitzen von
Paraldehyd mit Malonsäure und Essigsäureanhy-
drid, dargestellt werden kann. Die C. gehört wegen
der sog. doppelten Bindung zweier Kohlenstoffatome
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
432
Doppelboden - Doppelflöte
Radikal, hier Phenyl, Oy II5, gebunden. D. kommt
namentlich häusig zwischen Kohlenstoffatomen vor
und spielt in der organischen Chemie eine große
Rolle. Der einfachste Körper dieser Art ist das
Äthylen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
Gliede dieser homologen
Reihe Isomere möglich, und zwar umsomehr, je höher die Anzahl der Kohlenstoffatome ist. Die F. sin d nach sehr
zahlreichen Methoden synthetisch darstellbar; eine sehr allgemein anwendbare Methode beruht auf den Synthesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
vom Benzol, ^llg, ab, in
dem die Kohlenstoffatome ringförmig angeordnet
sind. Diese Einteilung läßt sich nicht mit vollkom-
mener Strenge durchsühren, da Übergänge von
einer Reihe zur andern vorkommen, auch gemischte
Verbindungen existieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
die Aldehydgruppe CHO die α-Stellung einnimmt. Es entsteht beim Erhitzen der meisten Kohlenhydrate und Zuckerarten mit mäßig konzentrierter Schwefelsäure, besonders reichlich aus den Zuckerarten mit 5 Kohlenstoffatomen, wie Arabinose (s. d.). Man stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
mit hexandrischen Blüten umfaßt.
Hexane, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit sechs Kohlenstoffatomen, von der Zusammensetzung C6H14. (Vgl. Äthane.) Es sind alle fünf möglichen isomeren Verbindungen von dieser Formel bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
mit ringförmiger Anordnung der
Kohlenstoffatome, sind.
Krokydolith , ein zur Gruppe des Amphibols gehöri ges Mineral, das indigoblaue bis smalteblaue, schwach
seidenglänzende und zarte parallelfaserige Aggregate bildet; die Fasern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
. am dritten
oder vierten Kohlenstoffatom, von der Carboxyl-
gruppe aus gerechnet, sich befindet, tritt aus dem
Molekül der Säure sehr leicht Wasser aus unter
Bildung eines Laltons (7- oder 3-Lakton). Wird
z. B. die ^-Oxyvaleriansäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
633
Organisches Nervensystem - Orgel
Organisches Nervensystem, s. Ganglien.
Organische Verbindungen, die chem. Verbindungen des Kohlenstoffs (s. d.). Ihre ungeheure Zahl wird bedingt durch die Eigenschaft der vierwertigen Kohlenstoffatome, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
Kohlenstoffatom, von der Carboxyl-
gruppe aus gerechnet, unterscheidet man "-, ß-, 7-,
3-Oxysäuren, welche in ihrer Anhydridbildung sich
sehr verschieden verhalten. Besonders interessant
sind in dieser Beziehung die 7-Oxysäuren, welche
ungemein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
Doppelhydrazone, die man Osazone nennt. Dieselben enthalten mithin den Hydrazonrest zweimal an benachbarten Kohlenstoffatomen. Das Osazon des Doppelaldehyds Glyoxal, HCO·CHO, z. B. hat die Formel:
^[img]
Nach einer etwas kompliziertern Reaktion geben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
Die organischen S. ent-
halten das Hydroryl meist zugleich mit einem Sauer-
ftosfatom an ein Kohlenstoffatom gebunden, demnach
die Gruppe 00-OH (das Carboryl, f. Carbonsäuren),
deren vierte Kohlenstoffvalenz in der Ameisensäure,
H-^O-OII
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
das Kalium beim Eintritt für den Wasserstoff der Blausäure dessen Stelle am Kohlenstoffatom behält, weil die Affinitätsverhältnisse gerade umgekehrt sind. Da die Grundanschauung unrichtig und mindestens überflüssig ist, so beginnen die Ausdrücke T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Thikötterbis Thioresorcin |
Öffnen |
, durch ihre Stellung zum Schwefelatom unterschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgt, bilden sich verschiedene isomere α- oder β-Thiophenderivate. Die merkwürdigste Eigenschaft des von V. Meyer 1883 entdeckten T. ist seine große Ähnlichkeit mit dem Benzol
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
>], einwertig, weil von den sämtlichen zur Anlagerung anderer Elemente vorhandenen 2n+2 Kohlenstoffvalenzen des aus n Kohlenstoffatomen bestehenden Kohlenstoffkerns eben 2n+1 durch Bindung von Wasserstoffatomen beschäftigt sind, also nur eine zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
vom asymmetrischen Kohlenstoffatom. Eine weitere ganz wesentliche Förderung aber gab W. diesen Anschauungen durch seine Abhandlung über die räumliche Anordnung der Atome in organischen Molekülen, worin er zahlreiche bisher unerklärbare Thatsachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
entsprechende Vorschriften nicht aufgenommen.
Carbonĭcus (neulat.), kohlensäurehaltig, kohlensauer.
Carbonīde, die Verbindungen des Kohlenstoffs, die organischen Verbindungen. Je nach der Anzahl der Kohlenstoffatome, die den Kohlenstoffkern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
ist es durch diese Reaktion möglich, Alkohole (die leicht in die entsprechenden Alkyljodide umgewandelt werden können) in Carbonsäuren überzuführen, die um ein Kohlenstoffatom reicher sind. Durch Reduktionsmittel werden die N. in primäre Amine verwandelt
|