Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korfu
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
503
Korat - Korfu
Klllül, Stadt inlhintcrindischen^önigreichSiam, 250 ki>! nordöstlich von Bangkok, am Takrong, Nebenfluß des Semun, der zum Mckhonq acht, ist unigeben von einer starken Steinmauer, enthält eine Art Eita^ delle und hat 7000
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
88
Koreastraße - Korfu.
entfallen 75 Proz. des Imports und 97 Proz. des Exports. In die drei genannten Häfen liefen 1885 ein: 910 nach europäischer Art gebaute Schiffe von 157,467 Ton., darunter 275 Dampfer von 135,133 T. und Dschonken
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
631
Koreastraße - Korfu
amerik. Schoners. Japan erkannte durch den Vertrag von Söul 27. Febr. 1876 die Unabhängigkeit von K. an und erlangte dafür die Eröffnung mehrerer Häfen für japan. Unterthanen und das Recht konsularischer Vertretung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
und Wasser, aber ziemlich gebirgig. Als höchste Punkte sind der Pantokratoras (945 m) auf Korfu und der Monte Nero (1620 m) auf Kephalonia namhaft zu machen. Von Mineralien finden sich Salz, Schwefel, Steinkohlen, Erdpech, Marmor. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1016,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
aus einem Gemisch teils venezianischer, teils griechischer Verordnungen bestand, erwarb sich Maitland Verdienste. Gleichwohl vermochte er so wenig wie einer seiner Nachfolger die englische Herrschaft populär zu machen, obwohl unter derselben in Korfu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
.).
Kapodistrĭas , Johannes Anton, Graf, Präsident des griech. Staates 1827–31, geb. 11. Febr. 1776 zu Korfu,
stammte aus einem edeln Geschlecht, das von seiner ursprünglichen Heimat, der Stadt Capodistria bei Triest, den Namen führte, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
. Gelehrter, geb. 1785 auf Korfu, studierte in Pavia die Rechte, ward nach der Herausgabe seiner "Notizie per servire alla storia Corcirese dal tempi eroici al secolo XII" (Korfu 1804) von der Republik der Sieben Inseln zum Historiographen ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
, seit 1864 dem griech. Königreiche einverleibten sieben Inseln mit einem Gesamtflächenraum von 2296, nach
Strelbitskij 2349 qkm; davon kommen auf Zakynthos (Zante) 427, auf Kephallenia 664, auf Ithaka 97, auf Leukas (Santa Maura)
285, auf Korfu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
regiert; Ithaka ist speciell bekannt als das Vaterland des Odysseus, Leukas aus der Geschichte Sapphos.
Korfu (Kerkyra), seit dem 8. Jahrh. v. Chr. korinthische Kolonie, aber in steter Rivalität mit der Mutterstadt, gab den letzten
Anstoß zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Hydra
Ichnusa
Ilva
Kalauria
Kassiteriden, s. Cassiterides insulae
Keos, s. Zia
Kerkyra, s. Korfu
Korkyra, s. Korfu
Kreta
Gnossos
Gortyn
Knosos, s. Gnossos
Kydonia
Kos
Kythera, s. Cerigo
Melos, s. Milo
Mona, s. Anglesea
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
); als Ausfuhrhäfen: Patras, Kalamata, Nauplia, Korfu, Katakolo. Die Handelsflotte Griechenlands hat seit dem Befreiungskrieg einen wunderbaren Aufschwung genommen und ist vorzugsweise im Besitz der Inseln. 1882 zählte die griechische Handelsmarine 3224
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
. 1831 zu Nauplia auf dem Weg zur Kirche ermordet. In Korfu wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Joh. K. (Berl. 1864).
2) Jony Maria Augustin, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1778 zu Korfu, studierte die Rechte, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
; die Ionischen Inseln 3 Erzbischöfe (Korfu,
Kephallenia, Zante) und 4 Bistümer. Die röm.-kath. Kirche hat 3 Erzbischöfe (Athen, Naxos, Korfu) und 4 Bistümer (Syra, Tenos
und Mykonos, Santorin, Zante und Kephallenia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Kephalonia
Argostoli
Lixuri
Korfu
Leukas
Levkas, s. Leukas
Santa Maura, s. Leukas
Amaxichi
Paxo
Strophaden
Zante
Zante (Stadt)
Kykladen
Cykladen, s. Kykladen
Amorgos
Anaphi
Andro, s. Andros
Andros
Antiparos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
besten Bildern aus seiner frühern Zeit gehören: die Erstürmung von Korfu, Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal, Bivouak vor Düppel, und aus der jüngsten Zeit das figurenreiche Bild: vor Paris, wo Kaiser Wilhelm eine Geschützposition
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
und ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Brailas, Peter Armeni, griech. Philosoph und Diplomat, geb. 1812 zu Korfu, studierte Philosophie und Rechte in Italien und Paris und wurde 1841 als Richter in Zante angestellt, gab aber die Juristenlaufbahn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
Bekenntnisse und Sekten sowie der Mosaismus und selbst der Islam freie Religionsübung. Römische Katholiken leben auf Syra, zu Athen und auf den Ionischen Inseln unter zwei Erzbischöfen (zu Naxos und Korfu) und vier Bischöfen. Der Grieche ist fanatisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
griech. Staats von 1827 bis 1831, geb. 11. Febr. 1776 zu Korfu aus einem nach seiner ursprünglichen Heimat, der Stadt Capo d'Istria bei Triest, benannten, 1373 nach Korfu übergesiedelten Geschlecht, widmete sich in Padua und Venedig dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
τὴν Ἑλλάδος καταστροφήν" von A. Eparchos aus Korfu (Vened. 1544; auch in Sathas' "Anecdota"). Die Heldenthaten des Merkurios Buas besang 1519 Koronäos aus Zante ("Ἀνδραγαθήματα Μερκουρίου Μπούα", abgedruckt in Sathas' "Anecdota"), den Krieg auf Kreta
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgestattete Universität zu Korfu mächtige Impulse erhielt; letztere war bis zur Gründung der Universität Athen (1837) der Mittelpunkt der gesamten griechischen Bildung. Neben Korais sind unter den Schöpfern der modernen Litteratur der Griechen zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Republik vornehmlich den Besitz von Kandia und mehreren Inseln des Ägeischen und Ionischen Meers. Die Eifersucht Genuas auf Venedigs Machtentwickelung rief einen langen Seekrieg zwischen beiden Republiken hervor, in welchem Korfu den Venezianern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(Piräus, Cbios, Konftan-
tinopel) in 3^2 Tagen, Montag (bis Korfu:
80ci6tH I^iorio 6 (üoinp., von Korfu ab: Österreichi-
scher Lloyd); nach Smyrna in 4-6 Tagen, Mitt-
woch (3oci6ta ^loi-io e ^omp.); nach Jaffa in 4, nach
Beirut in 6 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
, Zante,
Kephallenia, Korfu; das 3. Attika-Böotien, Euböa, Arkadien, Messenien, Argolidokorinth, Lakonien und die Cykladen.
Es bestehen (1892) im Frieden 10 Infanterieregimenter zu 3 Bataillonen (à 4 Compagnien), zusammen
789
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
1713 nach dem Haag, dann nach England, um die Ansprüche Hannovers auf den engl. Thron wahrzunehmen, wurde 1715 Feldmarschall der Republik Venedig und 1715 vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Seine Verdienste bei der Verteidigung von Korfu 1716 ehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
des Franziskanermönches Simon Simeon, der 1322 die Insel Kreta besuchte und dort ein Volk fand, das seiner Schilderung nach nur Z. gewesen sein können. Hopf hat urkundlich nachgewiesen, daß es jedenfalls vor 1346 Z. auf Korfu gegeben hat. Um 1370
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
.. .
Acliaia und l?lis.....
Arkadien........
"akonien.......
Messenien.......
Pelo^ounes-Kylladen......,
Korfu (Kerkyra) .. .. . Kephalonia. ......
Zakynthos......
Ionische Inseln:
1250 ! 32890
143143
168034
5 700
6 420
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Kephalonia
Korfu
Naxos
Paros
Zante
Zia
Morea
Hetärie
Philhellenen
Eynard
Gamba
Freiheitskämpfer.
Botzaris
Bozzaris, s. Botzaris
Church, Sir Rich.
Gregor, 6) Patriarch
Grivas
Kanaris
Kantakuzenos, 3) G. u. A.
Karaiskakis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
.
1493 kam er nach Neapel, woselbst ihn Ferdinand I. und dessen Nachfolger Alfons II. begünstigten, flüchtete
mit dem letztern vor Karl VIII. nach Sizilien, lebte dann in Korfu, Monopoli, Venedig, wohin ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
morgens endigte die Schlacht mit der Flucht der noch
übrigen zwei französischen Linienschiffe und zwei Fregatten nach Korfu. Die französische Flotte verlor die Hälfte ihrer
Mannschaft und 3705 Gefangene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
zurückschlug. Von
1817 bis 1824 war er Befehlshaber der Truppen, 1824-32 aber Lord-Oberkommissar auf den Ionischen
Inseln, wo er sich besonders durch öffentliche Bauten auf Korfu verdient machte. Von 1832 bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
105
Adamsbrücke - Adansonia.
diese Zeit vollendeten Ernten. Die Heimat dieser Früchte ist Korfu, das südliche Italien und Sizilien, von wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
, geb. 1763 zu Korfu aus einer griechischen Familie, war zu Venedig in erster Ehe mit dem Patrizier Antonio Marin vermählt und heiratete nach dessen baldigem Tode den Staatsinquisitor Giuseppe A. Beschützerin und Freundin von Ugo Foscolo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
-byzantinische Flotte bei Korfu, starb aber schon 1085, worauf sein Heer heimkehrte. A. hatte 1088-91 gegen die über die Donau vorgedrungenen Petschenegen zu kämpfen und eroberte darauf in glücklichen Kämpfen gegen die Seldschukken eine Reihe von Inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
der Nausikaa. Homer, der seinen Wohnsitz auf dem Eiland Scheria (von den Gelehrten auf Kerkyra, das jetzige Korfu, gedeutet) märchenhaft ausschmückt, läßt ihn den strandenden Odysseus höchst gastlich aufnehmen und heim geleiten; ebenso die spätern Dichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
die Zeit für eine Umwälzung gekommen, fanden aber bei den Patrioten keine hinlängliche Unterstützung. Von der Polizei beobachtet, flüchteten sie im März 1844 nach Korfu. Vergebens bot ihnen Vizekönig Rainer volle Amnestie an; sie gestanden den ihnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
) und schwunghaften Handelsverkehr mit Ancona, Triest, Korfu, Messina, Neapel und dem Orient betreiben. In dem kleinen, durch zwei Molen gebildeten Hafen sind 1883: 937 Schiffe mit 464,408 Ton. eingelaufen. Der Wert der Ausfuhr belief sich auf 54 Mill
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
Korfu, 1799; Reise-Erinnerungen aus Dalmatien, 1802, u. a.) schrieb er die "Istoria della guerra dell' independenza degli stati uniti d'America" (Par. 1809), durch die er einen historischen Kunststil für die neueste Geschichte schuf. Sein größtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
. ebenfalls wandernde Juden; nicht früher als 1817 wurde eine Druckerei zu Korfu gegründet. In Athen war die erste Presse ein Geschenk des Lords Stanhope (s. d.), Nauplia erhielt von Ambroise Firmin Didot eine ganze Druckerei geschenkt, und zu Missolunghi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
buchhändlerischen Verkehr mit Leipzig, Triest und Wien unterhält, ist Korfu der Hauptsitz der griechischen Litteratur; letzterer Platz macht seine auswärtigen Geschäfte über London. In der Türkei beschränkt sich der Verkehr mit Büchern zum größten Teil auf den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
., Kasan 1877).
Bulgar (Bulgaris), Jewgenij (Eugenius), russ. Kirchenschriftsteller und gründlicher Kenner der griechischen Sprache, geb. 1715 auf der Insel Korfu, bekleidete seit 1742 Lehrämter zu Janina und dann zu Kohani in Makedonien, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
Livari, Korfu gegenüber, Sitz eines griechischen Bischofs, mit 2000 Einw. und kleinem Fischerhafen. In der Nähe die Ruinen der alten Stadt Buthroton. Bis 1797 gehörte B. der Republik Venedig, wurde dann von den Franzosen und später von den Russen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
eine religiöse Unterhaltung mit dem edlen und weisen Jussuf Ali dessen Zuneigung dergestalt, daß derselbe ihm seine reizende Tochter Zelmi zur Gattin anbot. Aber der unruhige Mensch war nicht festzuhalten; er segelte reich beschenkt nach Korfu, wo sein Regiment
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
Reisen nach Korfu, Epirus und Nordafrika. Er veröffentlichte: "Da Brindisi a Suez, attraverso il canale di Suez" (Casale 1869); "Ricerche storiche ed archeologiche sul sito d'Auaris" (1870); "Spedizione italiana alla Nuova Guinea" (Rom 1872); "Cenni
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
Thees. C. japonicus, s. Kerria.
Corcovado, Volcano del, Vulkan an der Westküste von Patagonien, unter 43° 12' südl. Br., 2289 m hoch.
Corcyra, Insel, s. Korfu.
Corda (ital., franz. Corde), die Saite; una c. ("eine Saite") bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Treviso, Bologna und Korfu und starb 21. Dez. 1836. Er war der bedeutendste Kämpfer gegen die Neuerungen der romantischen Schule und suchte das Studium der Alten neu zu beleben, nahm auch mit Orioli und Cardinali an der Revision des großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
die Krim, wovon er den Beinamen Krimskij erhielt; starb 1782. -
Georg kommandierte 1794 in Litauen gegen die Polen und bemächtigte sich der Stadt Wilna, befehligte 1804 in Korfu ein Korps von 8000 Mann, war 1806 Gesandter zu Wien und 1807 am Hof des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
, Chirurgie, betrat aber sodann die militärische Laufbahn und erhielt seine Bildung in der polytechnischen Schule zu Paris. Er war einige Zeit in Korfu als Genieoffizier beim Festungsbau beschäftigt, kehrte 1814 nach Frankreich zurück und leitete im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
unter dem Admiral Ganteaume nach den Ionischen Inseln, wo er Sekretär der eben eingerichteten Akademie zu Korfu wurde, an welcher er Mechanik und Physik lehrte. 1811 zurückgekehrt, ward er 1819 Professor am Konservatorium der Künste und Handwerke, 1824
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
verfolgende Flutwelle jedenfalls von überwiegendem Einfluß.
Auch im Mittelländischen Meer sind E. u. F. vorhanden und betrugen an einzelnen Orten über 1 m. Im Adriatischen Meer steigt die Flutgröße von 6 cm bei Korfu bis 6 Dezimeter bei Triest an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
Guineabusen und der Kapstadt, selbst nach Sizilien und Ägypten. In Europa versendet Norwegen E. nach England, Frankreich, Hamburg, Holland und Spanien. Triest versendet E. nach Ägypten, Korfu und Zante; die Schweiz von Davos, Wallis und Grindelwald nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
in Schachteln oder Kistchen zusammengedrückt in den Handel kommen und sich durch feinen honigartigen Geschmack auszeichnen. Die griechischen Feigen, besonders die von Korfu (Fraccagani) und die Kranzfeigen, welche meist zu 100 Stück auf Bastschnüre gezogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
die Mündungen der Ems, Weser, Elbe und Trave nebst den Hansestädten mit dem französischen Reich, dessen 130 Departements sich jetzt von der deutschen Ostseeküste bis in die Mitte Italiens und bis Korfu erstreckten. Diese maßlosen Übergriffe erregten den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
. im Widerspruch zu Spanien und dem Kaiser" (Stuttg. 1880); "Athenais, Geschichte einer byzantinischen Kaiserin" (Leipz. 1882) und "Korfu, eine ionische Idylle" (das. 1882), die Frucht einer 1880 unternommenen Reise nach Griechenland. Auch gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
und Akarnanien eindrängt, bilden zwei Landspitzen, deren südliche, Aktion genannt, durch den Sieg des Augustus über Antonius und Kleopatra 31 v. Chr. berühmt ist. Nördlicher liegt die Königin dieser Inselgruppe und des Ionischen Meers, Kerkyra (Korfu), bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
und Ätolien 7833 7489,1 138444
Achaia und Elis 5253 5074,8 181632
Arkadien 4346 4301,0 148600
Lakonien 4228 4239,9 121116
Messenien 3443 3341,5 155760
Argolis und Korinth 5232 5243,8 136081
Kykladen 2485 2694,6 132020
Kerkyra (Korfu) 1107 1092,0
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
. Zweite Instanzen sind die vier Appellationsgerichte zu Athen, Nauplia, Patras und Korfu, welchen die Gerichts- und Assisenhöfe erster Instanz (16 an der Zahl) untergeordnet sind. Außerdem gibt es 175 Friedensgerichte für leichtere Rechtsfälle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
durch Ersatz und Ausbildung dem Landheer überlegen ist die Marine. Die Flotte, in zwei Geschwader geteilt, welche in gewöhnlichen Zeiten in Chalkis und Korfu stationiert sind, bestand 1882 aus 4 Panzerschiffen, 2 Kreuzern (seitdem wurden in England
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
Heerfahrt (1084) nahmen zwar die Normannen abermals Korfu, Aulon und Buthrotum in Besitz; aber Robert Guiscards Tod (1085) steckte ihren Unternehmungen in G. vorläufig ein Ziel. Erst 1146 bedrohte König Roger von Sizilien durch seinen Heereszug nach Osten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
Besitz es dann bis zu den spätern venezianischen Kriegen blieb.
Was die Inseln des Archipels anlangt, so waren diese bei der Begründung des lateinischen Kaisertums und zum Teil schon früher von den Venezianern besetzt worden. Auch Korfu und Kreta
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0716,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
Bevollmächtigten, General Zaimis, 30. Mai 1864 die Inseln, und 6. Juni hielt König Georg I. auf Korfu seinen Einzug.
Daß dieser Erwerb der Anfang zu weitern Vergrößerungen sei, erschien den Griechen als selbstverständlich und verschaffte dem neuen Königtum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Ionischen Inseln liefert Cerigo einen berühmten süßen Rotwein, Zante den Likörwein Jenerodi, den man dem Tokayer gleichstellt. Auch Ithaka, Kephalonia und Korfu liefern gute Weine. Der Weinbau und die Weinbereitung in Griechenland lassen noch viel zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
, studierte Baukunst an der Karlsakademie zu Stuttgart und dann in Berlin unter Gilly, wurde 1806 als königlicher Bauinspektor in Nürnberg angestellt, besuchte Rom und ging mit Koes und Bröndsted im Juni 1810 über Neapel, Korfu und Korinth nach Athen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
und ihr Sanitätswesen" (1868); "Das Militärsanitätswesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika während des letzten Kriegs" (Stuttg. 1866); "Erinnerungen an Korfu" (Wien 1869).
Haus, s. Wohnhaus.
Hausach, Stadt im bad. Kreis Offenburg, 243 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
der Oberhoheit Englands stehenden Freistaat bildeten, seit 14. Nov. 1863 aber zum Königreich Griechenland gehören. Sie zerfallen in drei Gruppen, von denen die nördliche die Inseln Korfu (Kerkyra) und Paxo im Ionischen Meer, die mittlere die Inseln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Farbe zu bunt sind. Solche sind die Vertreibung der Türken aus Korfu durch Feldmarschall v. d. Schulenburg 1716, preußische Husaren ziehen über das Schlachtfeld von Belle-Alliance, das erste Garderegiment in der Schlacht vor Paris (1862), Konradin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
.
Kalamas (bei den Alten Thyamis), Fluß in Albanien, entspringt nordwestlich von Janina bei Delvinaki, fließt nach SW. und mündet der Insel Korfu gegenüber in das Ionische Meer.
Kalamata (offiziell Kalamae), Hauptstadt des griech. Nomos Messenien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
- und Kupferbergwerk.
Karapanos, Konstantin, griech. Archäolog, geb. 13. März 1840 zu Arta in Epirus als Sohn eines sehr reichen Gutsbesitzers, machte seine Studien zu Famina, Korfu und Athen, erwarb hier 1861 den juristischen Doktorgrad, ward alsbald der türkischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Handel, Maschinenbau und (1885) 13,151 Einw.
Keos, Kykladeninsel, s. Kea.
Keper, s. Köper.
Kephalonia (Kephallenia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln mit (1879) 68,321 Einw., liegt dem Golf von Paträ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
Hippothoon in die Herrschaft von Eleusis ein.
Kerkyra, Insel, s. Korfu.
Kerl, Georg Heinrich Bruno, Metallurg und Technolog, geb. 24. März 1824 zu St. Andreasberg auf dem Oberharz, besuchte 1840-43 die Bergschule in Klausthal, studierte seit 1844
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
der Korkteppiche geschieht gewöhnlich durch Kehren, von Zeit zu Zeit durch Abbürsten mit Wasser ohne Anwendung von Soda.
Korkwarzen, s. Lenticellen.
Korkyra (Kerkyra, griech.), alter Name der Insel Korfu (s. d.).
Korkzellen, s. Kork und Zelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
(Korfu). Die gleichnamige Hauptstadt (bis vor kurzem Hamaxiki genannt), auf einer vorspringenden Landzunge der Ostküste, welche durch einen schmalen Kanal vom griechischen Festland getrennt ist, hat 2 Citadellen, 2 Häfen und (1879) 3434 Einw.; Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Zeit. Außerdem schrieb er: "De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris" (960-964), in würdigerer Sprache rein sachlich geschrieben, und "De legatione Constantinopolitana" (bis zu seiner Abreise von Korfu, 7. Jan. 969), eine witzige, boshafte Satire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
sich drei große bei Griechenland: Negroponte, Kreta, Korfu, und drei noch größere bei Italien: Sizilien, Sardinien und Corsica, sowie außerdem eine fast unzählige Menge kleinerer Inseln, die bald in Gruppen (Kykladen, Balearen, Pithyusen etc.), bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
, Hamburg-Schanghai, von Bremerhaven über Antwerpen und Suez nach Ostasien und Australien, von Triest nach Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, von Brindisi nach Korfu, dem Piräeus, Konstantinopel, von Genua nach Alexandria, von Marseille nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
aus der Campagna, berühmt. Die Insel Lipari liefert besonders schöne M., desgleichen Korfu, Cypern und Kandia sowie Spanien, die Kanarischen Inseln und das Kap.
Muskat-Frontignan, s. Languedocweine.
Muskatholz, s. Letternholz.
Muskathyazinthe, s. Muscari
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
und zum Diakon geweiht wurde, führte dann viele Jahre ein Wanderleben in Dalmatien, auf dem Berg Athos und in Smyrna, wo er drei Jahre lang die Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Korfu, Wien, Italien und Konstantinopel, überall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
ist das Fabriköl (Malaga, Korfu, Messina, Tripolis, Tunis), welches zur Seifenfabrikation, zum Einfetten der Wolle und als Schmiermittel benutzt wird. Es wird häufig mit Rüböl verfälscht. Das schlechteste Öl (huile de l'enfer) ist bei uns fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
(lat.), s. Gottesfriede.
Paxiuba, s. Iriartea.
Pax Julia, Stadt, s. Beja.
Paxo (das alte Paxos), eine der Ionischen Inseln, südöstlich von Korfu, nordwestlich von Leukas gelegen, enthält 19 qkm (0,34 QM.) und mit dem dazu gehörigen, von wenigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
der nördlich von Ithaka gelegenen Insel Scheria, die von den Alten mit Kerkyra (Korfu) identifiziert ward, aber wahrscheinlich nur Fiktion des Dichters ist. Sie sind ein von den Göttern geliebtes und mit allen Gütern des Lebens gesegnetes, heiteres
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
Dampfschiffahrtsgesellschaften) und durch denselben in direkter Verbindung mit Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, Korfu und Triest. Die Ausfuhr aus P. belief sich 1883 auf 2,422,191 Frank, die Einfuhr auf 48,448,331 Fr.; es liefen 1886: 2426 Dampfer und 7114
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
die griechische und venezianische Flotte bei Korfu und rüstete sich zu einer Fahrt ins Ägeische Meer, als er 17. Juli 1085 auf der Insel Kephalonia starb. Sein Leichnam wurde zu Venusia beigesetzt; in seine Besitzungen teilten sich seine Söhne Bohemund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
abzutreten. Infolge einer Beleidigung, welche seinem Gesandten von seiten des griechischen Kaisers Manuel widerfahren war, ließ er 1146 Dalmatien und Epirus sowie ganz Griechenland verheeren und Korfu in Besitz nehmen; 1147 griff er auch das afrikanische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
in Parma, 1806 Rat im Justizministerium und Professor des Zivilrechts in Padua, infolge politischer Verfolgungen 1824 Professor des Rechts an der Universität zu Korfu, wo er 8. Juni 1835 starb. Von seinen rechts- und staatswissenschaftlichen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
Element betont. Von seinen Ölbildern sind die Akropolis von Sikyon und die Ansicht von Korfu (München, Neue Pinakothek), die Quelle Kallirrhoe und die Meeresküste im Sturm (München, Galerie Schack) hervorzuheben. Er starb 6. Juli 1850 in München. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
. Hierher kam auch Odysseus auf seinen Irrfahrten. Obschon die Insel bloß auf dichterischer Erfindung beruht, ist sie doch von den Alten übereinstimmend für Kerkyra (Korfu) gehalten worden.
Scheriat (Scheri, arab.), Gesamtbenennung der bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
. In den folgenden 29 Jahren richtete er sein Hauptbestreben auf die Entwickelung der innern Streitkräfte Venedigs. Er starb 14. März 1747 in Verona. Die Republik ließ ihm zu Korfu 1717 ein Denkmal errichten. Vgl. Fr. Albr. v. d. Schulenburg (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
mächtige Lager in der Romagna, bei Radobay in Kroatien, in den Karpathen, in Oberschlesien, Polen, Spanien, auf Korfu, im Kaukasus und
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
der provisorischen Regierung gestellt, verließ er die Stadt vor dem Einzug der Österreicher und begab sich nach Korfu, wo eine Krankheit seine Erblindung zur Folge hatte. 1852 veröffentlichte er zu Mailand seinen sehr interessanten psychologischen Roman "Fede e
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
; Kiew 1834; Odessa 1865; Tiflis, Tobolsk) gegründet worden. Auch Rumänien (Bukarest und Jassy), Serbien (Belgrad), Griechenland (Athen und Korfu) besitzen heute ihre U. Außerhalb Europas finden sich die U. am zahlreichsten in Amerika, wo im Süden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
mit der Türkei verlor es im Passarowitzer Frieden (Juli 1718) Morea, wogegen es Korfu und Dalmatien behauptete.
Seitdem nahm die Republik an den Welthändeln keinen weitern Anteil mehr. Die Zahl der Einwohner, die das Gebiet der Republik bewohnten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
in Italien, war dann längere Zeit Bibliothekar der Universität in Korfu, ging 1830 nach Griechenland, wo er eine konservative Zeitung in griechischer und französischer Sprache redigierte, ward 1849 griechischer Konsul in Warna, in dessen Nähe bei Küstendsche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
Zigeunermundarten Europas macht die Annahme, daß die europäischen Z. aus Ägypten eingewandert seien, ganz unwahrscheinlich. In Byzanz finden wir die Z., wie erwähnt, zu Anfang des 9. Jahrh.; auf Kreta sind sie 1322 nachgewiesen, vor 1346 auf Korfu, um 1370
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Joseph Jakob, Sprachforscher - Schimek, Prag
Kalb, Johann, General - Keyser, Annapolis (Maryland)
Kant, Immanuel, Philosoph - Rauch, Königsberg
Kapo d'Istrias, Johann Anton, Graf, Staatsmann - ..., Athen und Korfu
^[Spaltenwechsel]
Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
, der Nordspitze von Korfu gegenüber gelegen. Unweit nordwestlich davon die Ruinen dos antiken Onchesmos.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
mit der Allgemeinen Italienischen Schiffahrtsgesellschaft von 1888 an eingerichtete wöchentliche Schiffahrtsverbindung Brindisi-Korfu-Patras und die 14tägige direkte Verbindung Genua-Batavia. Auch sollen demnächst Linien von Venedig nach den La
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
82
Die Mitte .. 178 .. 45642 25Ü
Der Süden. 151 - 10014 k.2
Ganz Korfu: 59^ ^m^m 76469 13N
-Karnegalle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
wenigen Tagen verließen Tausende enttäuscht einband, dessen Hilfs-Mittel den gehegten Erwartungen nicht entsprachen.
^Otonomides, I. N., gnech.'Philolog und Archäolog, geboren auf Cypern um 1811, studierte in Korfu und wurde von der englischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^ - ''
Agi Deka, Korfu |