Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krippen
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
742
Kriminell - Krippen
ist bemerkenswert, daß im Osten Deutschlands, in der
Pfalz und in einigen thüring. Staaten durchschnitt-
lich am meisten gegen das Strafgesetz gefehlt wird.
Was die Zahl der 1891 im Reich Verurteilten nach
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
228
Krippe - Kristall.
fängt in neuester Zeit die K. an, sich zur Unterhaltung der Kinder auch in protestantischen Kreisen einzubürgern, während umgekehrt der Christbaum auch bei den Katholiken mehr und mehr Eingang findet. - Mit dem Wort K
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
227
Krimsche Tataren - Krippe.
Krimsche Tataren, s. Taurien.
Krimstecher, Art Feldstecher (s. d.) oder Fernrohr, wie sie im Krimkrieg in Aufnahme kamen.
Krinagŏras, griech. Epigrammendichter aus Mytilene, Zeitgenosse des Augustus, lebte
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
entspringt eine eisenhaltige Heilquelle. S. ist der Ausgangspunkt für Touren in die Sächsische und Böhmische Schweiz.
Jenseits der Elbe das Dorf Krippen (s. d.). S., eine Gründung der Sorben (Schandow), wird 1346 urkundlich
erwähnt, hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
; HErr ist sein Name,
2 Mos. 15, 3.
Kriegs-Volk, -Waffen
Mit dir kann ich Kriegsvolk zerschmeißen, Ps. 13, 30. 2 Sam.
22, 30. Du bist mein Hammer, meine Kriegswaffen, Ier. 51, 20.
(S. Hammer.)
Krippe
Hat den Namen vom Essen, weil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
Futtertisch nötig; letzterer erleichtert die Fütterung erheblich. Zum Vorlegen des "Kurzfutters": Körner, Schrot, Häcksel, Wurzeln etc., vielfach auch zur Aufnahme des Getränks, dienen die Krippen. Abteilung der Krippe für die einzelnen Tiere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Krippe
Paratrapeza
Präsepien, s. Krippe
Repos (Reposoir)
Sanctuarium
Aeußeres etc.
Aquamanile
Aspergillum
Aspersorium
Beaticum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
149514887 M.
Es bestanden287 Pfründen-und Armcnversorgungs- !
Häuser, 70 Waisen- und Findelhäuser und Anstalten '
zur Unterbringung armer und verwahrloster Kinder,
279 Klcinkinderbewahr-, Säuglings-, Krippen-,
Armcnbeschäftigungs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Fliege
Fomahaud
Friedrichs Ehre
Fuhrmann
Gemma
Georgsharfe
Hamal
Harfe, s. Georgsharfe
Hercules
Hund
Hundsstern, s. Sirius
Hydra
Jagdhunde
Jakobsstab
Kamelopard
Kanopus
Karls Herz
Kassiopeia
Kastor
Kranich
Kreuz
Krippe
Krone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Fachbaum
Fagotaille
Fangbaum
Flanken
Flutbrecher
Gefälle
Gefluder
Gerinne
Hydrotechnik
Kanal
Kanaltunnel, s. Kanal
Kistenbau
Kloake
Korbwerk
Krippe
Lahnen
Packlage, s. Straßenbau
Packwerk, s. Wasserbau
Parallelwerk, s. Wasserbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
eines Kreuzes. Letztere, ein altehrwürdiges Gebäude, das als Probe ältesten christlichen Kirchenbaues hohes Interesse einflößt, ist der heil. Maria zur Krippe (Sta. Maria de praesepio) gewidmet und wurde angeblich 330 auf Befehl der Kaiserin Helena
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
entscheiden. - Eine Abart der K. sind die sogen. Krippen (crèches) oder Warteschulen, in welchen während der Arbeitstage noch der Wartung bedürftige Kinder Aufnahme finden, während die Pfleganstalten sonst etwa dreijähriges Alter und die Fähigkeit zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, bald weniger Anstrengung bewirken. Sie drücken dabei meist die Schneidezähne auf einen Gegenstand, z. B. auf den Rand der Krippe, auf Sprossen der Raufe, auf die Deichsel, die Ketten etc., fest auf, strecken zuerst und beugen dann den Hals, halten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
., Lond. 1887, 6 Bde.). Vgl. Ticknor, Life of P. (neue Ausg., Bost. 1887).
Presenning, s. Persenning.
Presepio (ital., lat. Praesepe, "Krippe"), bildliche Darstellung des neugebornen Christuskindes im Stall zu Bethlehem; s. Krippe.
Presidio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
sie
wirksam durch ihr Pathos und die Kraft deklamato-
rischen Ausdrucks. Seine Werke erschienen noch Par.
1812 (3 Bde.), ebd. 1818 und 1828 (2 Bde.).
vi-eoks (frz., spr. kräsch, "Krippe"), Säuglings-
bewabranstalt, s. Krippe.
Erecy-en
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
Krippe.) - Vgl. Diesterweg, Der Unterricht in der Kleinkinderschule (5. Aufl., Bielef. 1852); Leyrer, Die christl. Kleinkinderpflege (Stuttg. 1879); Ranke, Die Gründung, Unterhaltung und Leitung von Krippen, Bewahranstalten und Kleinkinderschulen (7
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
Betriebssystem angegebene Litteratur.
Koppen, auch Koken, Auffetzen, Krippen-
setzen genannt, eine Untugend der Pferde, die im
willkürlichen Hinabschlucken von Luft besteht und
leicht von andern Pferden nachgeahmt wird. Beim
K. drücken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
. Weihnachtssitte übergegangen und hat sich erhalten. Im Gegensatz zu dem heidn. Festbrauch entstanden die Darstellungen der Geburtsgeschichte Jesu, die sog. Krippen, und Weihnachtslieder und Weihnachtsdramen (s. Weihnachtsspiele). Seit dem 17. Jahrh. kamen auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, 3.
Ein Ochse kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines
Herrn, Efa. 1, 3. Wohl auf, die ihr säet allenthalben an den Wassern; denn da
möget ihr die Füße der Ochsen und Esel darauf gehen lassen,
Esa. 32, 20. (eine Beschreibung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
ist die Krippe rein, Sprw. 14, 4.
Es ist besser ein Gericht Kraut mit Liebe, denn ein gemästeter Ochfe mit Haß, Sprw. 15, 17.
Ein Ochs lennet seinen Herrn ic., Esa. i, 3.
Wenn einer ein böses Weib hat. so ist es eben als ein ungleiches Paar Ochfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
der Dreikönigsspiele häufig auftauchten und länger in Übung und Gebrauch blieben als die Darstellung der Verkündigung und der Anbetung der Hirten an der Krippe), fehlen keinem der größern W., Episoden aller Art (die Bitten Marias und Josephs um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Gräflich Reventlowsches Armenstift, Diakonissenanstalt mit zwei Filialen (Krippe und Augustastift), Baursches Rettungshaus für verwahrloste Knaben, drei Baursche Warteschulen, Helenenstift (Pflegerinnenhaus des Vaterländischen Frauenvereins), zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
sehr tragfähige, harte und sehr wasserfeste Steine, die zu Treppenstufen, Rinnen, Röhren, Trögen, Krippen, Dachziegeln, Trottoirplatten u. s. w. Anwendung finden. Aus gleichem Material besteht auch der Beton (s. d.), durch welchen ganze Wände (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
Papierfabrik, Völter, für 700 Thaler ver-
kaufen. Auch sein Kühnheider Besitztum muhte er
1853 aufgeben und zog sich nun, gänzlich mittellos,
nach Krippen bei Schandau zurück, wo er 8. Sept.
1895 starb. Erst in der letzten Zeit seines Lebens
fand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die treffliche Führung der drei bestehenden Krippen erntet das größte Lob und ist von reichem Segen begleitet. Möge die Bitte um Zuwendung von Gaben nicht ungehört verhallen. Gütige Beträge sind zu senden an folgende Adressen: Frau E. Coradi-Stahl, Bäckerstraße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
könnte. Und btetet die allernächste Umgebung keine Gelegenheit zum Freudebereiten, so ist bald ein Menschenlind entdeckt, dem wir einen Sonnenstrahl Freude spenden können.
Unsere Krippen z. B. machen an die Lene-rinnen enorme Ansprüche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 132 -
so sollten sie in keinem Falle unterlassen werden, wo die Gefahr der Weiterverbreitung in erheblichem Maße besteht, also besonders da, wo eine Anhäufung von Kindern stattfindet, also in Pensionaten, Krippen, Kleinkinderschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
, die im wesentlichen durch eine Entzündung des dort gelagerten Schleimbeutels bedingt ist. Schwere Zugpferde sollen zu G. besondere neigen. In der Regel sind es Quetschungen durch Anstoßen des Kopfes an harte Gegenstände, z. B. Krippen, welche die Entzündung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
der Mildthätigkeit sich eignet (z. B. durch Vereine gegen Verarmung, Krippen, Bewahranstalten, Rettungshäuser, Badeanstalten, Sonntagsschulen, Suppenanstalten etc.), das Genossenschaftswesen (z. B. Hilfs- und Krankenkassen), das Versicherungswesen ein weites
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
welcher die fest aufeinander gestellten Schneidezähne in oder an der Krippe hin- und hergerieben und an der vordern Fläche abgeschliffen werden. Die Untugend ist im ganzen nicht erheblich und steht namentlich mit dem Krippensetzen in keiner Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
und über 48,000 behandelten Kranken im Jahr, 2 Irrenhäuser (Prag, Kosmanos) mit 2433 Insassen, 1 Gebär- und 1 Findelanstalt, 3 Taubstummen- und 2 Blindeninstitute mit 330, resp. 80 Zöglingen, 4 Krippen, 59 Kinderbewahranstalten und 73 Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. Krippe.
Crécy (spr. krehssi), 1) Flecken im franz. Departement Somme, Arrondissement Abbeville, an der Maye, mit großem Staatsforst und (1876) 1625 Einw. Geschichtlich berühmt ist C. durch die Schlacht zwischen den Engländern und Franzosen 25. Aug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
und Ammoniakentwickelung demselben schade, vor allem also guter Ventilation und außerdem noch der beweglichen Krippen und Raufen, um diese bei der allmählichen Anhäufung des Mistes höher stellen zu können, zumal auch die Streu reichlicher gegeben werden muß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
oder die Krippe; sie liegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
ersten Halswirbel, bei Pferden sich zuweilen bildende Entzündungsgeschwulst, welche sehr schmerzhaft ist und gewöhnlich zu Fistelgeschwüren führt. Das Übel entsteht meist durch Druck beim Scheuern der Mähne unter der Krippe oder unter dem Latierbaum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
in Krippen und Bottichen, durch Verunreinigung von Gewässern mit Blei und durch Überschwemmung von Wiesen und Triften mit bleihaltigem Wasser herbeigeführt werden kann.
Hauländer Wirtschaften (Hauländereien, fälschlich Holländereien), Güter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
von Frauen aus den besitzenden Klassen zu gründen und zu leiten: Vereine zur Pflege der kleinen Kinder, deren Mütter den Tag über außer dem Haus beschäftigt sind, in Kleinkinderbewahranstalten (Krippen, Kindergärten), Vereine zur Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
, Frankfurt, Danzig und andern Städten sind Vereine zur privaten Beaufsichtigung und Regelung des Haltekinderwesens gegründet worden, haben aber im allgemeinen unzureichende Erfolge gehabt. Sehr wohlthätig haben sich überall die Krippen erwiesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
Sternhaufe, die Krippe (Praesepe), zu deren Seiten zwei Sternchen vierter Größe, der nördliche und südliche kleine Esel (Asellus borealis und A. australis), stehen. Von diesem Sternbild erzählt die Mythologie, es sei dasselbe der unter die Sterne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
Camerino bei Ancona, studierte zu Rom unter A. Sacchi und bildete sich nach den Werken der Carracci und Raffaels weiter. Nachdem er 1650 mit einem Christuskind in der Krippe in der Kirche San Giuseppe de Falegnani sich einen Namen erworben, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
).
Marbeau (spr. -boh), Firmin, franz. Philanthrop, geb. 1798 zu Brives (Corrèze), lebte als Sachwalter in Paris und starb 10. Okt. 1875 in St.-Cloud. Er ist der Begründer der unter dem Namen "Krippen" (crèches) bekannten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
und die sogen. Krippe im Krebs; doch sind alle drei in einzelne Sterne auflösbar, also nicht eigentliche N., sowenig wie etwa die Plejaden, die auch für schwache Augen das Aussehen solcher Gebilde haben, sondern Sternhaufen. Auch Galilei kannte noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Tagesblätter 108 periodische Druckschriften.
An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt Ö. 10,702 Armeninstitute, welche jährlich 270,000 Arme unterstützen, ferner 1538 Versorgungsanstalten mit 36,800 Verpflegten, 137 Waisenhäuser mit 7880 Kindern, 23 Krippen, 371
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Krippen, Werkhäusern und Unterstützungsgesellschaften.
Bildungsanstalten.
Wie in keinem andern Staat, ist in Frankreich auch das Unterrichtswesen in der Hauptstadt zentralisiert. In dem gesamten höhern Unterrichtswesen weht jetzt ein frischerer Geist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
städtisches und ein Waisenhaus der italienischen Kongregation, ein israelitisches und 3 andre Privatwaisenhäuser, eine Erziehungsanstalt des Vereins zum Wohl entlassener Sträflinge, 12 öffentliche Kinderbewahranstalten und Kindergärten, 6 Krippen, 10
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
, oder auf mehrere Jahre (in Deutschland sieben) festgestellt und liegt dem Militärbudget zu Grunde. Präsenzzeit, s. v. w. Präsenzdienstzeit, s. Dienstzeit.
Präsepe (lat.), Krippe, s. Presepio.
Präservation (lat.), Verwahrung, Verhütung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
, Krippe und Raufe versehen. In seinen Wandungen befinden sich rosettenförmige Öffnungen, durch welche der Zutritt der äußern Luft reguliert werden kann. Den Luftwechsel vollzieht ein in der Abbildung nicht angebrachtes Pumpwerk, welches die Luft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
der Linien Dresden-Bodenbach (Station Krippen) und Schandau-Bautzen der Sächsischen Staatsbahn, 130 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberforstmeisterei, ein Hauptzollamt, ein großes Dampfsägewerk, Schiffahrt, Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
Krippe Christi hingeführt; die heil. drei Könige; Christus, in der Wüste vom Teufel versucht; Christus, über Jerusalem weinend; die Rückkehr des verlornen Sohns; Christi Leiden im Garten Gethsemane; Maria als Mater dolorosa; Christus, das Kreuz tragend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
Generalbaßspielen" (das. 1791; 5. Aufl. von Naue, 1841); "Anleitung zu Temperaturberechnungen" (das. 1806) etc. Von seinen Kompositionen erschienen ein Oratorium: "Die Hirten bei der Krippe in Bethlehem", 18 Klaviersonaten, Lieder u. a. im Druck.
2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
die sonst in Südeuropa üblichen sogen. Krippen (s. d.), Darstellungen der Geburt Christi mit den drei Weisen aus dem Morgenland, und hat seit dem deutschen Krieg selbst in Frankreich Fuß gefaßt. Vgl. Mannhardt, Walo- und Feldkulte, Teil 1 (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten und Kindergärten und 7 Krippen, die Kaiser Franz Joseph-Stiftung zur Unterstützung des Kleingewerbes, der Verein für Arbeitsvermittelung, der Verein zur Unterbringung von Lehrlingen, das k. k. Versatzamt, die Gesellschaft vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten besitzt B. 346 Kranken-, 268 Pfründe- und Armenanstalten, 108 Waisen- und Rettungshäuser, 198 Kinderbewahr-, Krippen- und Säuglingsanstalten. Auch die Privatwohlthätigkeit ist in hervorragender Weise vertreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
begriffen. An Mittelschulen bestehen 53 Gymnasien und Realgymnasien und 17 Realschulen, 13 Bildungsanstalten für Lehrer und 4 für Lehrerinnen, an Volks- und Bürgerschulen 5129. Humanitätsanstalten waren 1886: 7 Krippen, 73 Kinderbewahranstalten, 186
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
l224,l
KrimschesGebirge,TaurischesGcbirgc
Krinoideenkalk, Kalkspat
Krios, Asteria, Asträos
Krippen, Stallungen 222,1
Krischna (Pundit), Asien (Vd. 17) 56,2
Krischnaganga, Dschelam
Krischnagar, Nadyll (Vd. 17)
Krischnamicra, Sanskrit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
?rÄ686P6 (Astron.), Krippe
?1'll68iämm i'ompk^'i, Kraljewo
Prasion, )i2i-rlidwm
Praslin (Insel), Seschellcn
Prason (Vorgebirge), Afrika 169,2
Praspölg, Val, Liuigno, Val di
Prastassa, Amazonenstron: 444,i
Pratens, Val, Prätigau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Armenwesen (moderne Prinzipien) |
Öffnen |
, Schulspeiseanstalten, Krippen, Besserung verwahrloster Armenkinder etc.), dann die Weihnachtsbaum-Vereine, die Volksküchen-Vereine, die Vereine für Thee- und Suppenanstalten, ferner für Wärmestuben, die Asylvereine für Obdachlose, für Werkhäuser, die Vereine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
(Par. 1888).
Cofferdam (engl., »Krippe«), Kautschukblättchen, welches beim Füllen eines kranken Zahnes angewandt wird, um denselben trocken zu erhalten. Man macht in das Blatt ein kleines Loch und zieht es über den Zahn, den es wasserdicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Verhältnismäßig leichter Teilnahme im Volke erwecken läßt als für Almosenspenden. Bisher sind beispielsweise durch Privatwohlthätigkeit für die Jugend Krippen oder Säuglingsbewahranstalten, Kinderhorte, Sonntags-, Nachhilfe- und Erwerbsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
einen Schild, auf welchem die Krippe von Bethlehem gemalt war. Außer den drei gewöhnlichen Gelübden hatten sie noch das der Gastfreiheit und verpflichteten sich zur unbedingten Krankenpflege. 1668 kam auch noch ein weiblicher Zweig hinzu. Die B. verbreiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
-Friedrich-Kinderheim und Krippe, und ist nach dem Tode des Kaisers Friedrich, dessen
Domäne dasselbe war, wieder an die kaiserl. Hofkammer gefallen. Am südl. Fuße des Pfingstberges das
Bornstedter Feld , der große Exerzier- und Paradeplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
und Kleinkinderlebrerinnen
in Bewahranstalten, Krippen und Kleinkinderschulen
(Kindergärten), oder als Wärterinneil in Anstalten !
für Idioten, Epileptische u. s. w. Die älteste Anstalt !
ist 1836 in Kaiserswerth gestiftet von Th. Flieoner
ls. d.). Kaiserswerth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
oder auf
Kosten einer Gemeinde, in deren Diensten sie nun
stehen, sich der Armen- und Krankenpflege widmen,
oder in Kinderbewahranstalten, Krippen u. a. wirken.
Außerdem sind in neuerer Zeit in Deutfchland und
der Schweiz Anstalten zur Ausbildung von Kran
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), für Verwahrloste (44), sowie zahlreiche Stifts- und Privatinstitute für Knaben und Mädchen, von Vereinen unterhaltene Lehranstalten verschiedener Art, Krippen, Kindergärten, Bewahranstalten, eine große Anzahl von Privatanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Bleivergiftung haben die Rinder durch zu-
fällige Aufnahme von Vleipräparaten (z.B. Schrot-
körnern), ferner bei Verwertung bleihaltiger An-
striche an den Autterbottichen und Krippen, haupt-
sächlich aber m der Nähe von Vleiweiftfabriken.
Seuchenartig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
Hauptaufgaben
in Angriff genommen: Errichtung von Krippen,
Kleinkinderschulen, Kinderheilstätten für ärmere Kin-
der, Rettungshäufer für verwahrloste Knaben und
Mädchen, Anstalten für Idioten und Epileptische,
Lehrlings-, Gesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
, in der österr.-ungar. Armee der
Dienst bei der Fahne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
), Stücke von wasserdichtem, geteertem Segeltuch, die zum Bedecken von Luken u. s. w. an Bord gebraucht werden.
Presepĭo (ital., «Krippe»), bildliche Darstellung der Anbetung der Hirten.
Prešer(e)n (spr. preschĕrn) oder Preširn, Franz, slowen. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
. Indigo (Bd. 9, S. 559d).
Sächsisch-Böhmische Eisenbahn, sächsische
Staatsciscnbahn (s. Sächsische Eisenbahnen), von
Dresden über Pirna, Königstein und Krippen nach
der böhm. Grenze bei Schöna, Fortsetzimg derLeipzig-
Dresdener Eisenbahn (51,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
das Salz in Form der Lecksteine (s. d.) in Salz-
, lecken, kleinen raufenartigen, eisernen Behältern
oder in durchlöcherten und auf einem an der Krippe
befestigten Pflock aufgesteckten Trögen zur beliebigen
Anfnabme oder streut dasselbe über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Säuglingsbewahranstaltbis Saugwürmer |
Öffnen |
).
Säuglingsbewahranstalt , s. Krippe .
Saugmagen , s. Insekten (Bd. 9, S. 624a).
Saugmaschine , eine Griesputzmaschine (s. d.).
Saugpumpe , s. Pumpe .
Saugsatz , bei der Wasserhaltung, s. Bergbau (Bd. 2, S. 762b
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
3 m, größere 4 m hoch sein. Für ein Pferd soll 1,3 bis 1,6 m Standbreite gerechnet werden, der Stand mit Krippe und Gang 4 bis 4,5 m lang sein. Die einzelnen Stände werden getrennt, entweder durch einen Lattierbaum (s. d. und Pilar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
und dem bloßen Auge als Nebelfleck sichtbar sind die
Präsepe (Krippe) im Krebs, ein Doppelsternhaufen im Perseus, ein S. im Hercules u.a. In diesen ist die Zahl der einzelnen Glieder außerordentlich groß. Mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
. die Krippe) geschieht. Wie Christus wird Krischna von einem grausamen König verfolgt, der alle männlichen Kinder zu töten befiehlt, die zu der gleichen Zeit wie Krischna geboren sind; wie Christus wird Krischna durch die Flucht gerettet, indem ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
, Sankt . . .
Krcuzburgi.Obcrschl
Kreuzburg i. Ostpr.
Krcuzuach .....
Kricscht.......
Kricwcn......
Krippen......
Krivitz.......
Kröben
Ein-
wohner
Krojanke......
Kronach.......
Krone, Deutsch- . .
Kröpclin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
, Marc. 2, 27. (Es muß also dieser in jenes, des Menschen, Noth welchen.)
Du Heuchler, löset nicht ein Jeglicher unter euch seinen Ochsen oder Esel von der Krippe am Sabbath, und führet ihn zur Tränke? Luc. 13, 14. 15. 16. c. 14, 5.
Es ist heute
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
legte sich, Marc. 6, 51. Da legten sie die Kranken auf den Markt, Marc. 6, 56. Und legte ihn in eine Krippe, Luc. 3, 7. Wer seine Hand an den Pflug legt, Luc. 9, 63. So legt er es (das verlorene Schaf) auf seine Achseln, Luc. 15, 5. Du nimmst
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
. Ihr werdet finden das Kind in einer Krippe liegen, Luc. 3,13. Und eines tzauptmanns Knecht lag todtkrank, Luc. 7, 3. Sie (die Mörder) ließen ihn halb todt liegen, Luc. 10, 30. In derselbigen Nacht werden Zween auf einem Bette liegen, Luc. 17,34. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
. Größe γ und δ, dem sogenannten nördl. und südl. Esel, befindet sich ein als Krippe (Praesepe) bekannter, dem bloßen Auge sichtbarer Sternhaufen.
Krebs, Karl, Musiker, geb. 16. Jan. 1804 zu Nürnberg, hieß eigentlich Miedcke, nahm jedoch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
bei der L. ein verborgenes und offenes Stadium. Bei dem erstern scheinen die Tiere vollkommen gesund zu sein und husten nur hin und wieder. Bei dem offenen Stadium aber stehen die Rinder von der Krippe zurück, magern ab und husten stark
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
der erforderlichen Existenzmittel oft unvermeidlich ist, bedarf es der Krippen, Kinderbewahrungs- und anderer verwandter Anstalten, um die fehlende mütterliche Fürsorge zu ersetzen. (S. Kinderbewahranstalten.)
Trotz der großen Verbreitung der weiblichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
Narren, Pred. 9, 17. Ein Ochse kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel kennet es nicht, und mein Volk vernimmt es nicht, Gsa. 1, 3. Daß ihre Herren heißen müssen Herren ohne Land, und alle
ihre Fürsten ein Ende haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
nicht mtlir zu sehen bekommen), Hiob 7, 10. Auch kennet man einen Knaben an seinem Wesen, ob er fromm
und redlich werden will, Sprw. 20, 11. Ein Ochse kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines
Herrn, aber Israel erkennet es nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, Pf. 77, 21.
Der HErr wird sein Volt nicht verstoßen, noch sein Erbe verlassen, Ps. 94, 14.
Der 5Grr hat Wohlgefallen an seinem Volk; er hilft den Elenden herrlich, Pf. 149, 4.
Ein Ochfe kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seincö
Herrn
|