Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lähmung pferd hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0035, von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde bis Diätetische und Genussmittel Öffnen
29 Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde - Diätetische und Genussmittel. Form übergeführt wurden. Andere sind Malzpräparate, die sich in ihrer Zusammensetzung den Malzextrakten nähern. Wieder anderen sind noch mineralische Bestandtheile
71% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0034, Thierheilmittel Öffnen
28 Thierheilmittel. Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde. 1. Graditzer. Kampher 5,0 Aether 8,0 Spanisch Pfeffertinktur 24,0 Salmiakgeist 50,0 Spiritus 134,0 Kochsalz 40,0 Wasser 740,0 2. N. Dieterich. Spanisch Pfeffertinktur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0008, Gehirnentzündung Öffnen
kann er bald ohne alle Merkmale verlaufen, bald kann er Störungen der motorischen Zentren, also Lähmungen, bald Störungen der Empfindung, d. h. Schmerzen. beliebiger größerer Körperteile, Blindheit, Taubheit, Übelkeit etc., bald auch Seelenstörungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0935, von Kolima bis Kolin Öffnen
935 Kolima - Kolin. tritt von Steinen durch die Harn- oder Gallenwege; Menstrualkolik besteht in Schmerzanfall vor und bei Eintritt der Menstruation. K. kommt auch bei allen Haustieren vor; am wichtigsten ist die K. der Pferde, deren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0242, von Gesichtskreis bis Gesichtsschmerz Öffnen
. a. im Gebrauch. Gesichtskreis, der von einem gewissen Standpunkt aus das Gesichtsfeld begrenzende Kreis, s. Horizont. Gesichtslähmung (Facialislähmung, schiefes Gesicht), Lähmung des Gesichtsnervs (nervus facialis), durch welche das Gesicht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Trinken von kohlensaurem Wasser oder schleimigen Getränken schnell beseitigt. - H. der Pferde, gleichbedeutend mit Harnverhaltung, s. Kolik der Pferde. Harnträufeln, s. Enuresis. Harntreibende Mittel oder diuretische Mittel (Diuretica), solche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0788, von Traben bis Tracheen Öffnen
der Schafe, die vorzugsweise zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr mit gesteigerter Empfindlichkeit und Schwäche, endlich Lähmung des Hinterteils auftritt und meist unter fortschreitender Abzehrung zum Tod führt. Die noch vielfach rätselhafte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0436, von Hundsaffe bis Hundswut Öffnen
Hundegeschlecht angehörenden Tiere, die Wölfe, Hyänen, Schakale und Füchse, befällt, aber von diesen auch auf den Menschen, die Katze, auf Hornvieh, auf Pferde, Schweine, Meerschweinchen und Kaninchen, vielleicht selbst auf Vögel übertragen werden kann
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0897, von La Hedionda bis Lähmung Öffnen
ist die Behandlung hauptsächlich eine vorbeugende und besteht in sorgfältiger Nabelpflege. Lahmheit, Lahmen, Lahmgehen, Hinken (nicht zu verwechseln mit Lähmung), bei Pferden eine Bewegungsstörung, die, durch Schmerzhaftigkeit irgend einer Stelle eines Fußes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
Maschinenwesens, Bd. 2 (2. Aufl., Jena 1880). Pferdeharke (Pferderechen, Hungerharke), ein großer Rechen mit weitem Fassungsraum und Anspannvorrichtung für ein Pferd, dient zum Zusammenraffen des Heues nach dem Schnitt und dem Wenden und erspart
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0448, von Dampfgeschütz bis Dampfkessel Öffnen
Atmosphären) in genügender Menge zu entwickeln und zuzuleiten. Dampfgummi, s. Dextrin. Dampfhammer, s. Hammer. Dampfheizung, s. Heizung. Dämpfigkeit der Pferde (Dampf, Hartschlägigkeit [hart, niedersächs. "Herz"], Herzschlag, Herzschlägigkeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1040, von Zunge (bei Blasinstrumenten) bis Zungenwürmer Öffnen
betreffender Krankheiten. Von besondern Zungenkrankheiten sind zu nennen Krebs, Entzündung, Vergrößerung, Lähmung und Verwundung. Der Zungenkrebs beginnt als ein hartes Knötchen, das aufbricht und sich in ein fressendes Geschwür verwandelt, und muß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0009, von Gehirnerschütterung bis Gehirnerweichung Öffnen
9 Gehirnerschütterung - Gehirnerweichung. scheinungen sind wie beim Pferd. Bei Schafen ist die G. häufiger und gewöhnlich die Folge der Einwanderung der Bandwurmembryos in die Schädelhöhle (s. Drehkrankheit). Bei Hunden kommt die Krankheit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0165, Chirurgenkongreß (Berlin 1891) Öffnen
Trepanation und Abtragung eines Stückes Hirnrinde vor. Der Betreffende hatte sich durch Sturz vom Pferde eine Verletzung des Kopfes in der Gegend des linken Scheitelbeins zugezogen, litt später an gelegentlichen Kopfschmerzen, und nach 18 Monaten stellten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0720, von Dampf (Krankheit) bis Dampfbad Öffnen
eine chronifche, fieberlose, unheilbare Atembeschwerde des Pferdes, welche die Gebrauchstüchtigkeit beeinträchtigt. Ur- sachen: 1) Krankheiten der Lunge, hauptsächlich chronischer Bronchialkatarrh (Lungendampf); 2) des Herzens, hauptsächlich Klappenfehler
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0079, Augen, künstliche Öffnen
Gruppen von A. unterscheidet: 1) Anomalien der Refraktion und Akkommodation. Dies sind Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hypermetropie) und Astigmatismus. 2) Krankheiten der Augenmuskeln: Lähmungen derselben und Schielen. 3) Krankheiten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0354, von Eselsbrücke bis Eskadron Öffnen
(Landgericht Aurich), hat (1890) 2098 E., darunter 89 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph; evang. Kirche mit Grabmälern fries. Häuptlinge, Metho- distenkapelle, Synagoge, Genossenschaftsdank; Acker- bau, Pferde- und Rindviehzucht, Pferde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
in ihre Höhlen, verlieren den Glanz und sehen stier durch die halbgeöffneten Augenlider. Diese Verän- derung (welche teils auf Stillstehen des Blutlaufs, teils auf Lähmung der Gesichtsmuskeln zurückführ- bar ist) kann indessen auch durch große
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
ersten Halswirbel, bei Pferden sich zuweilen bildende Entzündungsgeschwulst, welche sehr schmerzhaft ist und gewöhnlich zu Fistelgeschwüren führt. Das Übel entsteht meist durch Druck beim Scheuern der Mähne unter der Krippe oder unter dem Latierbaum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0654, von Kehlkopfschnitt bis Kehlkopfspfeifen Öffnen
. Kehlkopfschwindsucht, s. Kehlkopf. Kehlkopfspfeifen (pfeifender Dampf, Pfeiferdampf, Hartschnaufigkeit, Rohren), eine bei Pferden häufig vorkommende Abnormität des Kehlkopfes, welche sich dadurch zu erkennen gibt, daß nach einer bald geringen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0586, von Leach bis Lebach Öffnen
Pferd, welches die Arbeit der andern jüngern Pferde regelt; auch s. v. w. Konzertmeister, erster Geiger. Leadhillīt (spr. ledd-), Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert monoklinisch in fast immer tafelartigen Kristallen, findet sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0637, Milzbrand Öffnen
, trockne, oft mit Blutklümpchen untermischte Exkremente. Die Tiere zeigen entweder große Mattigkeit und stehen teilnahmlos, mit gesenktem Haupte, da, oder sie sind aufgeregt und unruhig, bis ein Zustand der Lähmung eintritt. In manchen Fällen dauert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0715, von Parepa-Rosa bis Parfümerie Öffnen
in Lehnssachen, fungierten und sich im Range gleichstanden. Paresis (griech.), unvollständige Lähmung (s. d.). Par et impar (lat.), gleich und ungleich. Paretz, Dorf und königliches Schatullgut im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0744, Tollwut Öffnen
mit starker Seifensiederlauge, Chlorkalklösung oder Schwefelsäure. Die Hundehütte ist zu verbrennen, der Stall gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, und niemals darf vor Ablauf von zwölf Wochen ein neuer Hund in denselben gebracht werden. Pferde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0713, von Wocheinit bis Wodena Öffnen
, mechanische oder sympathische Leiden des Mastdarms, Lähmung desselben, Entzündung mit ihren Folgen, Unregelmäßigkeit in der Stuhlausleerung und endlich die weiße Schenkelgeschwulst, insofern bei letzterer wenigstens in der Mehrzahl der Fälle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Austen bis Avenel Öffnen
nebelhaft. Dagegen hat das Projekt der 91er Frankfurter elektrischen Ausstellung bereits eine feste Gestalt angenommen. Gelingt es, wie beabsichtigt, eine durch Ausnutzung des Gefälles des Neckar gewonnene Kraft von 300 Pferden aus dem 175 km entfernten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0817, von Darmstenose bis Darnley Öffnen
815 Darmstenose - Darnley Darmstenose, s. Darmverengerung. Darmtiere, s. Gasträatheorie. Darmtuberkulose, s. Darmschwindsucht. Darmtyphus, s. Typhus. Darmumschlingung oder Darmverschlingung, bei Pferden häufige Todesursache nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Einschiffen bis Einschnitt Öffnen
auf seiner Flotte und auf zahlreichen Handelsschiffen einschiffen, als er den Einfall in England vorbereitete. Zum E. der Pferde und Landgeschütze bedarf es besonderer Ein- richtungen auf den Schiffen, um diefe bei den Be- wegungen durch den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
produzierten Milch. Bei Lähmung des Verschluhapparats der Zitzenöffnung findet das Selbstauslaufen der Milch statt. Je nach den ver- schiedenen Tierarten können die Zitzenkanäle eine oder mehrere Ausführungsöffnungen (beim Pferd zwei, selten drei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0670, von Involutionsformen bis Inzucht Öffnen
schlecht, die Jungen verlieren den Instinkt des Saugens, entwickeln sich langsam und schwer und die Lebensfähigkeit geht ihnen ab. Mängel der Sinnesorgane, Mißbildungen und geistige Störungen sind keine Seltenheit, bei Schweinen sind Lähmungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
in Bezug auf einzelne Merkmale, wenn z. B. Pferde gefärbte Querringel an den Beinen zeigen, die auf eine dem Zebra ähnliche Stammform deuten, oder wenn sie statt eines einfachen Hufs mehrere freie Zehen aufweisen, was an eine frühere Ahnenstufe erinnert
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0361, von Barbieri bis Barcelona Öffnen
äußerlich in Form von Wasser- und Schlammbädern bei gichtischen und rheumatischen Leiden, chronischen Hautausschlägen, Lähmungen etc. benutzt. Barbour (spr. bárbör), John, der älteste nationale Dichter Schottlands, geboren nach 1316, war Archidiakon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0806, von Bescharin bis Beschlag Öffnen
, worauf sich in der Scheide, bezüglich in der Harnröhre Geschwüre bilden, infolgedessen der Ausfluß eine üble Beschaffenheit annimmt. Dabei ist das Benehmen der Pferde munter, der Appetit unvermindert. Später entstehen Quaddeln auf der Haut
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
und Blasen ziehend. Man benutzt sie als starkes Gewürz, besonders in wärmern Ländern, in England, Ungarn, Nordamerika, Ostindien zu Suppen, Saucen, Salaten, zu den Mixed Pickles etc. sowie auch als Heilmittel bei leichten örtlichen Lähmungen der Zunge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0559, von Darmstenose bis Darnley Öffnen
Verschwärung und Durchlöcherung des Wurmfortsatzes sowie zu tödlicher Bauchfellentzündung führen kann. Bei gewissen Tieren, namentlich bei Pferden, kommen solche D. im Blinddarm sehr häufig, meist in mehrfacher Anzahl und bis zu einem Gewicht von vielen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0014, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
der weichen Hirnhaut und der Gefäßknäuel dieser Membran. Je nachdem diese Entzündung schnell oder langsam verläuft, unterscheidet man einen akuten und chronischen Hydrocephalus (vgl. Gehirnhautentzündung). Der sogen. Dummkoller der Pferde beruht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0414, Kaluga Öffnen
Formen der Neuralgie und Lähmung etc. haben sich die K. eben wegen ihrer kräftig umstimmenden, die Ernährungsvorgänge anregenden Wirkung glänzend bewährt. Bei manchen Nervenleiden sind ebenfalls K. von guter Heilwirkung (s. Hypochondrie). Ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0200, von Kreuz (Sternbild) bis Kreuzdrehe Öffnen
200 Kreuz (Sternbild) - Kreuzdrehe. K. unterscheidet sich von dem einfachen nur dadurch, daß seine Schwinge nicht über den Mittelpunkt des Kreuzes hervorragt. Das Viertelkreuz ist ein rechtwinkeliges Knie. - Beim Pferd heißt K. der obere Teil des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0577, von Mèze bis Mezzofanti Öffnen
Assistenzarzt bei van Geuns in Amsterdam und erzielte hier bei verschiedenen Formen von Lähmung, die der bisher gebräuchlichen Behandlungsmethode trotzten, vortreffliche Resultate durch Massage. Daraufhin beschäftigte er sich ausschließlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0332, von Odysseus bis Ofen Öffnen
und Schlauheit erfordern, der erste und vorderste. Auch war er unter denen, welche sich in dem hölzernen Pferd verborgen hatten. Er erhob daher auch gerechten Anspruch auf die Waffen des Achilleus. Noch bevor die Griechen nach Zerstörung der Stadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0469, von Punta de Europa bis Purâna Öffnen
469 Punta de Europa - Purâna. soll es 4000 gezählt haben, und in seinen 16 Ranchos weideten 40,000 Schafe, 6000 Rinder und 2000 Pferde. Punta de Europa, südlichste Spitze Gibraltars. Punte (Pinte), kleines, einmastiges Fahrzeug von 48
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zittergras bis Zivilgesetzbuch Öffnen
Reisebriefen heißt, seitens der Indianer durch Hineintreiben von Pferden in den See unschädlich gemacht und erst dann gefangen werde, hat sich als eine Fabel herausgestellt. Pseudoelektrische Organe nannte man früher die im Bau den elektrischen sehr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0772, von Spinnentiere bis Spinnerei Öffnen
wird, und auch dann bleiben häusig noch für längere Zeit Lähmungs erschemungen zurück. Das schwarze, wenig über 1 em lange Tier, welches mit 13 roten Flecken geziert ist, enthält in allen seinen Teilen den scharfen Giftstoff, welcher 25 Proz. vom
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0105, Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) Öffnen
89 Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890). andrer Muskelbewegungen auf den Stoffwechsel. Der Mensch braucht bei Bewegungen in der Horizontalen etwa die Hälfte Sauerstoff weniger als das Pferd, bei Steigbewegungen dagegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0871, von Besaya bis Beschattung (der Pflanzen) Öffnen
erzielenden Produkte richten müssen. Beschälseuche oder Beschälkrankheit, auch Zuchtlähme und Schankerseuche, in Frankreich Dourine genannt, eine ausschließlich durch den Beschälakt sich verbreitende chronische Infektionskrankheit der Pferde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
,Blutarmut,Schleimflüsse (besonders der weiblichen Genitalien), Lähmungen u. s. w., sowie als Nachkur von Kissingen gebraucht. Die kalte Schwefelquelle wird nur zur Trinkkur benutzt. Unterstützt wird die letztere durch Stahl- und Schlammbäder. – Vgl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0608, von Crotonöl bis Crowe (Catharine) Öffnen
- tischen Lähmungen, entzündlichen Kehlkopfaffektio- nen als wirksames Ableitungsmittel an. Crotonölfäure, s. Crotonöl. Eroton-Niver (spr. kroht'n riww'r), Fluß im nordamerik. Staate Neuyork, mündet etwa 40 km oberhalb Neuyork in den .Hudson
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0072, von Embolismus bis Embryo Öffnen
schlagflußähnlichen Erscheinungen eine vollkommene Lähmung des betreffenden Hirnteils, durch E. der Netzhautgefäße wie mit einem Schlage plötzliche Erblindung, während bei der embolischen Verstopfung größerer Lungenarterienäste heftige, bis zur Erstickungsgefahr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0610, von Geba bis Gebärmutter Öffnen
können. - Vgl. Hofmann, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin (5. Aufl., Wien 1891). Gebärfieber bei den Haustieren. Dasselbe wird beim Pferd, Schwein, Schaf und Hund beobachtet, am häufigsten jedoch beim Rinde. Das G. des Rindes, gewöhnlich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0786, von Hängekompaß bis Hängewerk Öffnen
784 Hängekompaß - Hängewerk Pferde und andere grohe Haustiere, die durch Krankheit am Stehen verhindert sind, zum Zwecke der Heilung stehend zu erhalten. Höngekompatz, auch Grubenkompaß, Marksch eiderkompaß, eine Bussole
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0437, Hundswut Öffnen
. Im Deutschen Reiche erkrankten 1886 im ganzen 578 Tiere an der Tollwut, nämlich 438 Hunde, 92 Rinder, 32 Schafe, 7 Schweine, 5 Pferde, 3 Katzen und 1 Ziege. Eine größere Frequenz findet sich in Österreich, Italien und Frankreich; so wurden 1883
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0644, von Körperfarben bis Körperverletzung Öffnen
, aus verschmolzenen Haaren. Auch Krallen, Nägel, Klauen, Hufe (z. B. der Huf oder Hornschuh des Pferdes, Fig. 40) sind Epidermoidal- gebilde und gehören zur K. d< T. Körperfarben, f. Applikationsfarben. Körperlicher Inhalt, s. Volumen. strafe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0798, von Oxydieren bis Oeynhausen Öffnen
auf dem Zuge in den Peloponncs wählen sollten, dieses Amt übertrugen, weil er einäugig auf einem Pferde oder (nach ande- rer Angabe) im Besitz seiner zwei Augen auf einem einäugigen Maultier ritt.
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0377, von Elektrophysiologie bis Elektrotechnik Öffnen
elektrischen Stroms besteht in einer mehr oder minder heftigen Erschütterung nervenreicher Muskel- partien: Muskelkrampf, Lähmung der motorischen Nerven, Störungen des Blutkreislaufs, ungleiche Vlutverteilung (Herz- und Gehirnschlag), Starr- krampf
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0395, von Klatovy bis Klauenträger Öffnen
. als Holzverband s. Verknüpfung der Hölzer. Klaue, Pflanzengattung, s. Heracleum. Klauenbeschlag, der dem Hufbeschlage der Pferde entsprechende Beschlag der Rinder. Er findet Anwendung bei Ochsen und Kühen, die häufig gepflasterte oder felsige Wege zu begehen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
Universitätsklinik des Professors van Geuns in Amsterdam. Hier fand er Gelegenheit, verschiedene Formen von Lähmungen mit Massage (s. d.) zu behandeln, und die hierdurch erreichten günstigen Erfolge veranlaßten ihn, sich fortan ausschließlich mit der Massage zu