Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach LII
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«II'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
8aci6 8crittul6 in m^t6iio ui6raN6iit6 natu-
i-Hii') (geschrieben 1615, gedruckt Straßb. 1636",
"I)i8c0i8i 6 äim08traxi0ni inat6inatic1i6 intoino ^
äuo NN0V6 8ci6n?6 3tt,in6nti ali^ m6(X3nicH 6 lii
M0vini6nti locaii" (Leid. 1638; hierin
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
. v. Nicht! Höfen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886); Noe und Margerie, 1^68 tonne« äu terrain (Par.
1888); Gilbert, (56uls>^ ot'tlie lleurv Hionntinus (Washingt. 1877); Dutton, ^eniar^lii Lwi'^ ottke 6^i, |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
Paradies« und einen Teil von Tassos »Befreitem Jerusalem^. Seine ^.idet Lii < erschienen gesammelt in 3 Bänden (3. Aufl., Stockh. 1836-42); Mitteilungen aus seinem Tagebuch 1769-71 gab Stjernström heraus (Upsala 1881).
Oxynaphthoeläure On HgOg
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
911
Geschütz
reich durch Napoleon lii. 1852 erfolgte, später!
auck seitens anderer Mächte (so 1861 in Preußen '
in Gestalt des kurzen 12-Pfünders, Fig. 6 u. 7)
Beifall fand, hoffte man das Einheitsgeschütz der
Feldartillerie gefunden zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
LII
Tientjan - Uchatiusstahl
Tientjan , s.
Agar-Agar .
Tierfiguren , s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
†tris et Fi†lii et Spiritus † Sancti. Amen!" Darauf gibt er dem Gefirmten mit den Worten: "Pax tecum" einen gelinden Backenstreich, um ihn an Jesu Passion zu erinnern und auf die Leiden um des Glaubens willen hinzuweisen. Bei der F. sind die Paten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
ist der ^6nn.» gwi'ieo 8n11k 30U0la inn8ick1n äi ^poli« (1869-1871,2 Bde.); außerdem schrieb er: »^icc.^räo^Vao-N6r 6ä i W.^ii6i'i8ti« (1876), »^ra,8pc»i'w llei!^ cönön lii Kkliini a (^tkiii^«, »Zeilim, inem^rik 6 löttei'ft (Flor. 1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
Iii angegeben wird, eine wesentliche Zu nähme erkennen. Letztere berechnet sich im Vergleich mit dem Vorjahr auf 5,769,000 lii; doch bleibt der Ertrag gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt von 1878 bis 1887 noch um 1,691,300 k! zurück. Eine bessere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
393
Greenough - Greyson
>l!6lläinc.8 sl'om ^n^ii^Il lii>toi'.v (1879); »^Iis ml Uvin«' nt'^n^ianä^ i1882); '?kl' c^onqne^t s)f ^i^'wuä (188.3). G. lebt teils auf der Insel Capri, teils in London.
Greenougli, Horatio, american.Bildhauer.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
: >"lii? litd c»> lli6 Ü6i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
, mki'OHIien Li lit ä^ 8('U('luU< (1846); Hidwii'6 lic^ nn^nr« 6t äe I^ vic i>iiv^6 <168 I^inu< ii,i8^ (1847-w, 3 Bde.); »Hi8wii6 ä6 lii ^ueiio «l'Oi'iki N« (1855 56, 3 Tle.); »I^Ms et i^ioimo, (»n I'it^lie «ii 1860<. (l860); -Hi8toii6ä6 I«.^U6ii6 äu H1tzxi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
<, 1862, neue Sammlung l875) zeichnen sich durch die Ergüsse eines tieien Gemüts und einer frischen Lebenskraft wie durch ergreifende Naturschilderungen a^s. Als Dramatiker trat er auf in den Trauerspielen: »XonuuF Lii-^6r ooli Kan8 d» öäer- (1864
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
' (1860); I^ite ot ^Va^llin^tan« (1860); »^Iie I^mison, t'roin tlie ^vilc1orne88 to tlie 8e.^ (1863); >I^iotoria1 lii^toi^ ot' tiie sivil ^v^v in t1lk^iM6(1stl5t68 < (1866-69); »^tormi lii8tor^ oftlie war of 1812« (1869); »IIi8t0i-)'otUie ^nileä 8ta.t68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
, war seit 1870 einige Jahre Assistent im Geheimen Archiv und ist jetzt Lehrer der Geschichte an der Offizierschule. Seine Hauptarbeiten sind: »Oin 8ok' 9,t68' I<lii'6 OF?6! 80uliß'il6ä (1871);»lli8' toli8i<6 8kits6r 6 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Akylas, Ontelos
Al (Farbstoff), Norinda
^.lii (botan.), Ast; ^1ll6, Papiliona-
Äla, Piz d', Err, Piz d' lceen
Alabago, Auiazonas 2)
Alabasterpapier, Cispapier
Alachis, .Herzog von Trient, Bozen
Alada (Hafen), Ajuda (Bd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
l731,i
Iburg (Ruine), Driburg
Iburinga. überlingcn
icHiwni UIHI'6, Ikaros
Icaunus, 3)onnc
^'IM^oillea, Amphibien (Bd. 1 u. 17)
I^litli^0t>i8 lii^uaL, Lcukoplatie
IciodorUM, Isfoire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
I^IW^lii 8ÄMi, Heilige Stätten (Bd. 17)
Luosajärvi (See), Kirunavara
I^UPH (lat.), HIerotlice3
Lupäc, Tschechische Litt. 878.2 /'
Lupatagebirge, Afrika 152,1 '^.
Lupercus, Faunus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Patrick (Seckendorf), Attitüde
?6-^mnn, Theben 1)
?6^rl (Vuchdr.), Schriftarten
Pearsons Flüssigkeit, Arsenpräparate
^ece^Mm Vk'niNis, Erlaßsünde
Pecherker, Pechnase
?60>>68 (franz.), Psirsichbaum
?6l ia,, ?6< i«.lii, Buchhandel 570,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Lamaismus I^Rebec
Rabe, Rabel (Streichinstrument),
Raben (jüd. Gelehrter), Jüdische ^itt.
Rabenecker Thal, Muggendorf 1^299,1
Rabengebirge, Sudeten 421,2
Rabi, Horazdiowitz
lii^dot (franz.), Hobel '
Rabula (Mönch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
l100,i
Unin Pkl'80nali8 (lat.), Christologie
UnipolareInduktion,Polarlicht 170,1
^niteä (^liui'<.li 0t' Lii^'Iaiili anä
Irslanä, Anglikanifche Kirche 577,2
I^uitkälriölimeu, Geheime Ges. 1019,1
Universaldiopter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
selbst hinter der kleinsten Ernte der letzten 11 Jahre, hinter 1885, mit 494,418,000d1noch zurück, vondergröhtenim I. 1888 mit 664,406,000 lii ganz zu schweigen. Es betrugen die Ernteerträge in Hektolitern:
Mittlere Ernte
für 5 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
hat sich die Getreideproduktion aber verdoppelt. Namentlich hat der Getreidebau in Ontario u.Manitoba an Bedeutung gewonnen. Man kann den Jahresertrag gegenwärtig auf mindestens 20 Mill. lii Weizen, 1^2 Mill. Iii Roggen, 10 Mill. Iii Gerste, 36 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
auf 13,62 Mill. lii berechnen. Zieht man davon für Saatgut 1,177,000 Iii, für Brauereien und Brennereien 712,000 di ab, so bleiben für den Konsum 11,720,000 kl, d. h. 2,12 Iii pro Kopf. Da man aber den Verbrauch auf 3 iii pro Kopf schätzen kann, so
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
Ansaugen stattfindet. Ist nun aber bi über« hinweg und vor die Saugöffnung r gelangt, so findet durch Anschlag des Daumens A gegen das Führungsstück lii eine Rückdrehung von d, in der Weise statt, daß d sich wieder quer über den Arbeitsraum ^l? stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
463
Compitalia - Compoundmaschine
93039 E., 157 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kan-
tone Attichy (210,87 ykm, 11289 E.), C. (182,30 o^m,
22978 E.), Estrses-St. Denis (150,01 ^in, 10253
E.), Guiscard (124,?i lii^, 6425 E.), Lassigny
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
"Viki-Hmoi-vaxi"
(Hertford 1851), Ausgabe und Übersetzung von
Vararucis "i^^lii-it^kl^a^I." (ebd. 1854; 2. Aufl.,
Lond. 1868), Ausgabe eines Teils des schwarzen
"^a^ilvßäa" (zusammen mit Dr. E. Roer, Kalkutta
1858-64), Ausgabe und Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
,
"OlOlli^LiI", blieb unvollendet. C< eiferte Corneille
nach und suchte vornehmlich durch Erregung von
Schrecken und Grausen zu wirken, daher sein Bei-
name "16 t6rridi6". Den Versen C.s machte man
oft ihre Inkorrektheit zum Vorwurs, doch waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
8wri3, äi
(^in6viH ä^Fii ^linioii äi ^Aontiln, V^11(;Ni" (ebd.
1863), "II iidi-0 ä6i 86tte 8Hvi äi Roma" (ebd.
1864), "1.3, i6F^6iiäa lii 83ut'^1din0 6 äi 8an
(Giovanni Loccaäoi'o" (Bologna 1865), "1^", 16F-
^6näa, äi V6i^oFug. 6 hnolia äi <3iuä
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
savois (Par. 1889); Guy-Allard,
Oictioimairo diLwrihUL, eki'ouoIoZiHus, Z^oZi-k"
p1nqu6 ew. äu 1). (2 Bde., Grenoble 1864-65); Bon-
ney, (XNÜN6 8i(6toli68 in tiiL lii^Il ^1p8 of I). (^ond.
1865); Debriges, ^Ii6 ^Ip8 of t1i6 O. (Par. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
^i86 äkM8
868 1'll^01't8 3.V6C 16 8ÄI18ci'it 6t 168 lniti'68 Ill.11^U68
iiKi0'6ur()i)66iiii68'> (Par. 1854), "1^63 V6rl)68 ii-1-6-
^u1i6r8 ä6 lii I^I1FU6 1)61'8Ä!16", <(^6lH^uil16, N1WU18
1'U3363" (ebd. 1853), "IllN'ii'i, 89, V16 6t 868
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
"' ("Pragische
Fragmente hebr. Handschriften"). Schon fein erster
schriftstellerischer Versuch, "I>aZm6iiwin ?i-äF6N86
6V3MA61Ü 3.Narci) vul^o antozi'H^lii" (Prag 1778),
machte Auffehen durch die Gelehrsamkeit, womit
er die Unechtheit dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
die
Eingeborenen aufgewiegelt hatte, veranlaßte seine
Abberufung. D. starb 17. März 1864. Er schrieb
"Vo^9^ kuwui- du IN0uä6 8U1' lii ir0Fat6 1^3, V611118"
(11 Bde. und 4 Atlanten, 1840 - 49).
Dupetit-Thouars (spr. düp'tih tuahr), Aristide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
lii^oricum m6äii
26vi" (2 Bde., Lpz. 1723), bis zu den "^louu-
M6nta (^6iinluiiu6 iii8tot'ica," eine der Grundlagen
deutscher Geschichte.
Gckhart (Meister), s. Eckardt.
Gckhel, Ios. Hilarius, Numismatiker, geb.
13. Jan. 1737 zu Enzersfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
des Hospitals
St. Cyriaci zu Halle" (Halle 1841), die unvollendete
Fortsetzung von Dreyhaupts "Chronik der Stadt
Halle" (6 Lfgn., ebd. 1842-43), "Geschichte der Frei-
maurerei in Halle" (1842), die "Olirouiea. montig
ijöi-^lii" (1856
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
.
von Veames als "^leinoii-" 011 tii6 1ii8toi'^, loil^-
1or6 Huä (Ii8t!-idutwQ ol tQ6 rac68 ol tli6 ^lurtii-
>V68t6i'Q I)i'0vinc68 ok Iiiäiir", 2 Bde., Lond. 1869),
"LiI)1i0Fi'^Iiicg1 inclex to t1i6 Iii8t0iiHU3 ol Nn-
1iHmm6äau Inäia" (1849
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
, Bd.3; A.
Frizzi, Nomoiie iier 1a 8t0ria äi I^ei raia (2. Aufl.,
Ferrara 1847/48); L. Venvenuti, NidlioZi-aüa ^.t68-
twÄ (Bologna 1881); Venturi, I^art" l^irai-686
N6i P6i-i0äo' lii Ni'00i61 ä' I^8t6 (ebd. 1888); G. Cam-
pori und A. Solerti, I^ui
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
lii I^apoli (Rom 1565;
Pisa 1818); D. Giampietro, Hn re^istro ai'a.F0ii686
nelikl. didliotoca äi I^ri^i (Ncap. 1885).
Ferdinand II., König von Neapel, Enkel Fer-
dinands I. von Neapel, geb. 26. Juli 1469, über-
nahm nach der Abdankung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
. 1821-51).
Fervent (lat.), heiß, glühend, heftig.
Ferver, bei den Parsen t'roli^r, im iüngern
Avesta frav^lii (weiblich), die Schutzgeister der Ge-
rechten in der Religion Zoroasters. (^ie sorgen für
den Fortgang der guten Schöpfung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
der Nechts-
und Staatswissenschaften. Er lebt in feiner Vater-
stadt. Seinen Ruf als Dichter, begründet durch die
Novelle in Versen "^lii-anlia" (Flor. 1874; 2. Aufl.,
Tur. 1888), befestigte er durch die lyrische Samm-
lung "VlU80iäH" (Mail
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
-
rneinfchaft der Quäker bildeten. Er starb 13. Jan.
1691. Die beste, obwohl nicht vollständige Aus-
gabe seiner Werke erschien zu Philadelphia (8 Bde.,
1831). - Vgl. F.' Selbstbiographie: ^ ^om-i^i, oi-
lii^orioki acconut ol tlie 1il6 ok (^601^0 IV (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
, Lund 1824-33) herausgegeben hatte.
Unter seinen Monographien verdienen die "8vm-
dniae; lul Instoi'iain lii^r^im-um" (Upsala 1848),
die "^Viiiniii'lilliiiMi' (it'ver äe i 8v6i-i^6 v^xtinäe
I'iiai'toi-nli ocn ä6i'ii8 ol'oiwinisIiH n)tw" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
")> (in der "I^0VU6 (101^1 anc6",
1871), "1^8siui880 (^01^i'6ii,3ic>n (Io8 (ilHiiIoiLv (1879),
"I^n. i-elilNON l!^ioi^6 ot 16 .?ui llo cIi6N6" (1881),
"1^08 I'6ii^i0N8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
. Auch in neuester Zeit
drebten sich die span. Bürgerkriege um G.
Qeron6il(frz., spr. scherongdif), in der franz.
Grammatik das Participium Präsentiv mit Lii.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
"Wiener Studien", 9. u. 10. Jahrg., Wien
1887-88). (S. Anthologie.) Es giebt auch eine
Sammlung von Witzworten u. d. T. "i'IliloFelöL",
vermutlich aus dem 5. Jahrh. - Vgl. I1i"roc1i3 6t
I>1ii1lN'F^lii lac6tia6 (hg. von Eberhard, Berl. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
259
Grant (James Augustus) - Grant (Ulysses Sidney)
soreign ^vlli'8" (1859; neue Ausg. 1873), "lii-itisli
diitti63 on land lrnd 36ll" (1873) nebst einer Fort-
setzung: "I^scent Liitis^ Iiatti68 on land and 86H"
(1884), "01d and ii6>vNdwdni
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
lii I'1'N886" (Par. 1866) und ttl)i8coui'8 PI-0N0H-
C68 3.U Ooi'p8 I^68i3i^tit" ^ebd. 1869).
Guerra-Funqueiry (spr. gerra schungksiru),
Abilio, portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1850 in
Freixo de Espadacinta, studierte in Coimbra die
Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
., zu dessen Reise-
begleitern er gehörte, und starb 10. Sept. 1545 als
Bychof von Mondonedo. Seine didaktisch-rheto-
rischen Werke erfreuten sich eines großen Erfolgs
bei den Zeitgenossen, so vor allem der "Narco ^ui-6-
lio ouii Lii-tüoxdo^rincip
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
), "Drift ti'0m t^vo 8li0i'O8" (1879), "^N6 UvinZ
ok tli6 ^adio Nmintkin" (1879), tti^lii), c^n
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Information
in ^1ini's:Ii anä 8tg>t6" die Umrisse einer umfassen-
den Socialreform vor. Er starb Febr. 1662 in Lon-
don. Unter seinen Schristen verdient Erwähnung:
(M^lii-iH" (Lond. 1641), die nach dem Vorgang des
Thomas Morus und Bacons
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
folgte. Nach der spätern Legende war er der Sohn
des Herzogs Vertrand von Guyenne, ledte an den
Hoflagern des frank. Königs Theoderich lii. und
Pippins von Heristal, wo er einen weltlichen Wan-
del führte und namentlich dem Waidwerk huldigte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
ins Land der Maschukulmnbe
(2 Bde., Wien 1888 - 90); Eilver, Hanädook w
8outk ^lii^ (4. Aufl., ebd. 1891); Noble, Hawi-
I)00k of tli" c^o Änä 801NI1 /U'i-i^ (Kapst. 1893);
^rllU83l?ti0H3 0t' tli0 80nt1i ^frican i'liiloäopiiicI.I
80ci6t
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
: "Der Conducteur" (Wien
1871 fg.); für Frankreich: "I^ivi-et (^daix. (^uiäs
olüciei ä68 vo^ZLurZ 6tc." (Paris); für England:
"Llaäska^v'L 00ntin6iit3.I1^i^v3.^(^uiä6" (London),
"Lradäl^v'L Hanädooli lor ^ouiigtä in (^reat Lii-
tain and Irsianä" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
und Aufsätzen", Halle 1802);
Clavier, Hlemoii-e sui- 168 oracles cls" auciens
(Par. 1818); die Schriften von Wiskemann (Marb.
1835), Pabst (Bern 1840) und G. Wolfs (Berl. 1854);
Bouche-Leclercq, Histoirs cle lii clivination äanz
i'anticMe (4 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
978
Pedro-Ximenes-Wein - Peel
^unäator äei Imperio äai Lr^Lii einen auf einer
Krone sitzenden goldenen Adler mit dem Namens-
zuge ?. I. auf der Brust zeigt. Das Band ist grün mit
zwei weihen Randstreifen. Seit Errichtung der brasil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Karls den Tod fanden, auch ein Illonäl^näuL, Lii-
wnnici limitig prHLkecwZ gewesen sei. Die lokale
Sage und Dichtung der Bretagne erhob diesen N.
zum Mittelpunkt eines allmählich in ganz Frank-
reich und weit über Frankreichs Grenzen verbreite-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
^tion clo3 vers ü. 8oio au ^pon" (aus dem
Japanischen, 2. Aufl. 1869), "^ntkoloM ^-
p0Ulli36" (1871), "^rcliiv63 ^a160Fi'lii)1ii(iu68 ä6
I'Orient 6t äs i'XmeriquL" (1872), "^l6M6nt8 ä6
!a ssi-^iniuaii-s ^Äp0liai86" (1873), "^ Framinai' ol
tli6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
). gekokt.
Sarsaparill-Abkochung, s. Zittmannfches
Sarsaparille, Wurzel,s. 3mi1ax; deutsche S.,
s. l^lii-ex. j^im Artikel Geheimmittel.
3a.r32.pa.ri11ia.ll, s. Airys Naturheilmethode
Sarsenet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
ampliidioi'uin naturaliZ et litsraria" (2 Hefte, Jena
1798-1801) und außerdem die "^ualLcw n.ä lii-
ätoi-iam rsi metailicas vkterum" (Franks. 1788). -
Vgl. Passow, Neinori". Xa)'83l6ri 6t äciineiäei'i
(Vresl. 1822).
Schneider, Karl, Schulmann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
) und "^ks do^ ot'niount I^lii^i"
(1848) besonders zu erwähnen sind. Außerdem
hat sie die Lebensbeschreibung der früh verstor-
benen Dichterin Lucretia Davidson herausgegeben
(1848; deutsch Lpz. 1848). In allen ihren Werten ist
die Tendenz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
).
Seebarbe", Fische, s. Meerbarben.
Seebären (OallorliiiiuZ), Gattung der Ohren-
robben, mit braunroter Unterwolle, Granhaare
struppig, in der Jugend schwarz, im Alter braun mit
weißen Spitzen. Der gemeineSeebär( (üaiioi-lii-
QU8
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
. Humoristen.
Er starb 14. Okt. 1885 zu Monterey (Kalifornien).
Von seinen Werken sind zu uennen: "
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
. 1869), "8011-
v^nii-3, ^oi-i'63^0Qä^nc6, IMIioFi'Ä^lii?" (ebd. 1872)
und "dXivi'68 P08t1min68" (1887). - Vgl. A. de
la Fizelicre und E. Decaur, Oiiai-168 K. (Par.
1868); Asselineau, (Hari68 Ü., 8^ vis 6t8on wnvl6
(1869); F. Brunetiere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
hat (1891) 10628, als Gemeinde 23680
E., darunter 4560 Franzosen (geborene oder natu-
ralisierte), 430Israeliten, 13803 Araber, Kabylen
und Veni Msab.
Lii^kia. /Kn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sapindaceen is. d., Bd. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
lieserten 17 948 lii
reinen Alkobol; an Branntweinsteuer und Ver-
braucksabgabe wurden 836149 M. eingenommen.
68 Brauereieu lieferten 487 835 di Bier; der Brau-
steuerertrag betrug 373 412 M.
Verkehrswesens Ende 1895 waren 134 Post
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
<'Nnu6iui ä68 I018", "Du 33.113, äs lii vo-
Iupt6 6t äs 19. moi't", 1888-94).
Im Drama hat sich als donw novu3 Francois
de Curel hervorgethan, ein reicher Landedelma'nn,
der, von Ibsen beeinftußt, eine Reihe bemerkens-
werter Problemstücke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
(Köcherjungfrauen ^s. Tafel:
Infekten lII, Fig. 15, Bd. 9^, Sackträger ^s. Tafel:
Raupen, Fig.2,Bd. 13^, Motten), machen sich aus
Fremdkörpern, die Larven der Lilienpfeifer (f. Blatt-
käfer, Bd. 3) gar aus ihrem eigenen Kot schützende
Gehäuse', viele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
großen Katcch. X. 31. XXII. 609 ff. 612. und Melanchthon, Oon-Lii. ?ti60i. II. 265.
Einernten
Die reisen Früchte abschneiden, und einsammeln,
39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
Geschlecht, Luc. 16, 6.
Das Unkraut sind die Kinder der Bosheit, Matth. 13, 38.
Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret, ohne das verlorene Kind, daß die Schrift erfüllet werde, Joh. 17, lii.
O du Kind des Teufels, voll aller List lc., A.G. 13, 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vivliophile - Paul Lacroix, Paris
^iacob Omnium - Matthew James Higgins, England
Marabus, Tom - Charles Potvin, Brüssel
Iacabus, Icimar - ?
^arotly, Alinda - Frau Maria Krllg, geb. Nleser, Mainz
^^.er, A. - Angelika Bihan, Wien
^lii^er, Klara
|