Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Labiaten hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
374 Labédoyère - Labiaten. verlassen, als die "Mémoires de la Maintenon" (Amsterd. 1755-56, 9 Bde.) ihn auf ein Jahr ins Gefängnis zurückführten. Beidemal soll Voltaire mit im Spiel gewesen sein. L. zog sich nun nach Toulouse zurück, verfolgt
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0073, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
und daher nicht aufspringen (Haselnuss); b. Kapseln, welche mehrsamig sind und fast immer aufspringen. Die Samen ragen frei in die Höhlung der Frucht hinein (Mohnkapsel). Hierher gehören ferner die Früchte der Labiaten, einfächerige Hülsen, an der Bauch
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0156, Herbae. Kräuter Öffnen
und in Süddeutschland auch von M. silvéstris. Familie der Labiáten. Blätter eiförmig, rundlich, gegenständig, kurzgestielt oder fast sitzend, beiderseits schwach behaart, mit spitzen, gebogenen Zähnen, stark kraus. Seitennerven verlaufen bogenförmig. Geruch
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0306, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
heimischen Labiate. Man unterscheidet im Handel Penangöl und französisches. Ersteres ist leichter, letzteres etwas schwerer als Wasser. Zuweilen kommt auch ein krystallinisches Oel, welches besonders reich an dem im Oel enthaltenen Patchoulikampher
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
, s. Kruciferen Kruciferen Krucifloren Kürbisgewächse, s. Kukurbitaceen Kukurbitaceen Kupuliferen Kuskuteen Labiaten Labiatifloren Laubhölzer Laurineen Leguminosen Lemnaceen Lentibularieen Lianen Liliaceen Liliifloren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0070, Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten) Öffnen
. 43). Vgl. Papilionaceen und Labiaten. Sind in einer B. alle die im vorausgehenden genannten Blattkreise vorhanden, so heißt sie vollständig (flos completus), sonst unvollständig (flos incompletus). Im letztern Fall kann zunächst eins der beiden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0931, Europa (Pflanzenwelt) Öffnen
der Landschaften. Die vierte Zone, die der immergrünen Wälder und Agrumi (Südfrüchte), das Reich der Labiaten nach Schouw, ist auf die Küstenländer des Mittelmeers und auf die spanische Halbinsel beschränkt. In ihr ist die echte Kastanie nicht mehr bloß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
melancholicus L. mit ihren Varietäten als die besten angesehen werden können, Perilla nankinensis Desn., eine dunkelbraunrotblätterige Labiate von vorzüglicher Wirkung, der Riesenhanf (Cannabis sativa L. var. gigantea) u. a. m. Sehr groß ist die Zahl der B
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
. Labiaten, Lippenblütler, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 2600 Arten, die über die ganze Erde verbreitet sind; einen besonders charakteristischen Bestandteil der Vegetation bilden sie in den Mittelmeergegenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0205, von Lippenbändchen bis Lippert Öffnen
vor, besonders bei den Labiaten und Scrophulariaceen. Lippenblütler, Pflanzenfamilie, s. Labiaten. Lippenbrand, s. Mund. Lippenbremse, s. Bremsen (bei Pferden). Lippenherpes, s. Herpes. Lippenkrebs, Krankheit, s. Lippen. Lippenlaute, s. Laut
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0365, Alkaloide Öffnen
. Die größere Zahl der Pflanzenfamilien und darunter die artenreichen der Kompositen und Labiaten führen keine A.; von den Monokotyledonen sind A. nur aus der Familie der Kolchicaceen, und aus dem Reich der Kryptogamen ist allein das Muscarin bekannt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0976, Haare der Pflanzen Öffnen
Zellen leicht ab und stellen an den jungen Teilen den mehlartigen, abwischbaren weißlichen Überzug dar. Wenn in den Zellen eines zusammengesetzten Haars ^[Abb.: Verschiedene Pflanzenhaarformen. A Haare vom Blatt einer Labiate: a kegelförmiges
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
. Ordnung. Tubifloren: Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Asperifolieen (Borragineen), Solanaceen. 28. Ordnung. Labiatifloren: Skrofulariaceen, Labiaten, Lentibulariaceen, Gesneriaceen, Bignoniaceen, Akanthaceen, Selaginaceen, Verbenaceen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Kupuliferen. Castanea, s. Kastanienbaum Kuskuteen. Cuscuta Flachsseide, s. Cuscuta Klebe, s. Cuscuta Labiaten. Andorn, s. Marrubium Ballota
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0903, von Beth Zur bis Betonnung Öffnen
aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen Arten in Europa und Asien; es sind perennierende Kräuter, die gekerbte Blätter, in walzige Ähren zusammengedrängte Blütenquirle, einen fünfzähnigen, inwendig haarlosen Kelch und eine zweilippige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0033, von Bärlappsamen bis Bassiafett Öffnen
, einer aus Ostindien stammenden, bei uns in Gärten angebauten, zu den Labiaten gehörigen, krautartigen Pflanze mit angenehmen aromatischem Gerüche. Man hat verschiedene Abarten der Pflanze
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
mit Weingeist. Man notiert in Leipzig das Öl mit 550-600 Mk. pro kg. - Zoll gem. Tarif Nr. 5 a. Ysopkraut. Der Ysop (Hyssopus officinalis) ist ein halbstrauchartiges, zu den Lippenblütlern (Labiaten) gehöriges Gewächs mit 6-9 dm hohen viereckigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0472, Amerika (Tierwelt) Öffnen
472 Amerika (Tierwelt). sich Umbelliferen, Labiaten, 300 Synanthereen, unter den kleinern Pflanzengruppen. Ternströmiaceen, Solanaceen, Skrofularineen, die schönen Formen der Kalceolarien, prachtvolle Amaryllideen und Liliaceen sowie Piperaceen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0894, von Arzneipflanzen bis Arzt Öffnen
von Ärzten angewandt werden. Die A. verteilen sich ziemlich gleichmäßig über das ganze Pflanzenreich, der vierte Teil etwa gehört den Kryptogamen und Monokotyledonen, der Rest den Dikotyledonen an, und von letztern liefern die Kompositen, Labiaten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1011, von Aether bis Ätherische Öle Öffnen
eigentümlichen Geruch verdanken. Sie finden sich in großer Mannigfaltigkeit und sehr verbreitet im Pflanzenreich, am reichlichsten in den Familien der Umbelliferen, Labiaten, Kompositen, Kruciferen, Aurantiaceen, Myrtaceen, Laurineen, Kupressineen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) Öffnen
von Südaustralien die an Arten reichste Familie bilden), Diosmeen, Dillenieen, Pittosporeen, Labiaten, Skrofulariaceen, Orchideen, Konvolvulaceen, die besonders in den öden Tiefebenen häufigen Amarantaceen, Chenopodiaceen und Polygonaceen, endlich die Meliaceen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Ballon bis Ballspiel Öffnen
Bund à 6 Tafeln farbloses oder 12½ Bund à 3 Tafeln farbiges Glas. Ballóta L. (Ballote), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter mit meist stark behaarten Blättern, etwa 25 Arten, welche meist in Südeuropa und dem Orient
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0437, von Bastardagium bis Bastardpflanzen Öffnen
einzelnen Fällen beobachtet bei Gramineen, Papilionaceen, Kruciferen, Labiaten etc. Zwischen zwei kreuzungsfähigen Arten A und B ist in der Regel reciproke Hybridation möglich, d. h. sowohl A als B können die Rolle des Vaters spielen. Doch soll
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0507, Baum Öffnen
, Najadeen, Scitamineen, Orchideen, Chenopodiaceen, Primulaceen, meist bei den Asperifolien, Personaten, Labiaten, Konvolvulaceen, Gentianeen, Kampanulaceen, Kukurbitaceen, Doldengewächsen, Saxifrageen, Papaveraceen, Ranunkulaceen, Karyophyllaceen u
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
" die Familie der Papilionaceen und für De Candolles "Prodromus" die Familien der Polemoniaceen, Skrofulariaceen, Labiaten und Stockhousiaceen. Bentheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, in einem Thal zwischen den Bentheimer Bergen, an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Beth-Zacharia bis Bet Ramta Öffnen
- und Gartenmauern, Fußböden, Zimmerdecken etc. Vgl. Mihalik, Praktische Anleitung zum Betonbau (3. Aufl., Wien 1864). Betonĭca L., Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter mit gekerbten Blättern und in walzige Ähren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0206, von Cölestius bis Cölibat Öffnen
Ordens unter dem Namen der Observantinerinnen vereinigt wurden. C. starb 1446 in Gent, wurde aber erst 3. März 1807 heilig gesprochen. Colĕus Lour. et Benth., Gattung aus der Familie der Labiaten, aromatische Kräuter oder Halbsträucher mit großen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
Staubgefäßen, von denen zwei länger sind als bei der Mehrzahl der Labiaten. Pflanzen mit solchen Blüten bilden die 14. Klasse des Linnéschen Systems, Didynamia. Die (spr. dih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Drôme, am Zusammenfluß der Drôme
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
) als Gewicht der 400. Teil der Okka, = 3,208 g. Draco (lat.), Drache. Dracocephalum L. (Drachenkopf), Gattung aus der Familie der Labiaten, ausdauernde Kräuter mit ganzrandigen, gezahnten oder fast handförmig fiederschnittigen Blättern und blauen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0838, von Galenisten bis Galfried von Vinesalf Öffnen
der Labiaten, einjährige, gespreizt ästige, mehr oder minder behaarte Kräuter mit gewöhnlich gesägten Blättern und in meist achselständigen Scheinquirlen sitzenden gelben oder purpurroten Blüten. Wenige stark variierende Arten in Europa und Nordasien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0415, von Glaukos bis Gleditschia Öffnen
, klumpig. Glechoma L. (Gundelrebe, Gundermann), Gattung aus der Familie der Labiaten, von welcher G. hederacea L. (Donnerrebe), mit langen, kriechenden Zweigen, nierenförmigen, gekerbten Blättern und lilafarbigen, in Quirlen stehenden Blüten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
(engl., spr. heiß'n, Haisan), s. Thee. Hyssopus Rivin. (Ysop), Gattung aus der Familie der Labiaten, mit der einzigen Art H. officinalis L. (echter Ysop), ein 30-60 cm hoher Halbstrauch mit besenartig gedrängten Ästen, sehr kurz gestielten, schmal
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0404, von Kalksalpeter bis Kalkspat Öffnen
Esparsette, Luzerne, Klee; mehrere Labiaten, wie Prunella grandiflora Jacq., Stachys germanica L., S. recta L., Teucrium Chamaedrys L., T. montanum L.; einige Umbelliferen, zumal Caucalis daucoides L., Bupleurum falcatum L., B. rotundifolium L.; ferner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
, aus einem vordern und einem hintern Karpell gebildeten Fruchtknoten mit ungeteiltem Griffel, umfaßt die Familien der Labiaten, Verbenaceen, Skrofularineen, Lentibularieen, Gesneraceen, Orobancheen, Selagineen, Globularieen, Plantagineen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0578, von Lavandula bis Lavater Öffnen
). Lavandula L. (Lavendel), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher mit meist nur im untern Teil beblätterten Stengeln, einfachen, bisweilen fiederig eingeschnittenen Blättern, aus 2-10blütigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0821, von Lippehne bis Lippert Öffnen
Blüten, s. Blüte, S. 70. Lippenblütler, s. Labiaten. Lippenlapp (Lipplapp), altertümlich s. v. w. thörichter Mensch, dummer Schwätzer. Lippenlaute, s. Sprache und Sprachwissenschaft. Lippenpfeifen, s. Blasinstrumente und Schall. Lippenpflöcke
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0280, von Marquise bis Mars (Gott) Öffnen
. Maronneger. Marrubĭum Tourn. (Andorn), Gattung aus der Familie der Labiaten, ausdauernde, oft filzig oder wollig behaarte Kräuter mit runzeligen, gekerbten oder eingeschnittenen Blättern und meist dicht- und vielblütigen Scheinquirlen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0450, von Mélingue bis Melk Öffnen
, Koloratur. Melissa L. (Melisse), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter mit gekerbten oder kerbig gesägten Blättern und lockern, wenigblütigen, einseitswendigen Scheinquirlen. 3-4 Arten in Europa, West- und Mittelasien. M. officinalis L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0483, von Mensuralnotenschrift bis Mentha Öffnen
Violoncellisten Popper, von dem sie sich aber wieder trennte. Anfang der 80er Jahre übernahm sie eine Professur am Petersburger Konservatorium, gab dieselbe jedoch 1887 wieder auf. Mentha L. (Münze, Minze), Gattung aus der Familie der Labiaten, ausdauernde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0736, von Monadologie bis Monarda Öffnen
als die herrschende Staatsform in Europa bezeichnet werden. Monárda L. (Monarde), Gattung aus der Familie der Labiaten, ausdauernde, sehr gewürzhafte Kräuter mit länglichen, meist gesägten Blättern und prächtigen Blüten, welche große, entfernte Scheinquirle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0317, von Ochotsk bis Ocimum Öffnen
aus Delme, Mühlenbach und Hake im preuß. Regierungsbezirk Hannover und mündet unterhalb Bremen. Ocimum Rivin. (Basilikum, Basilienkraut, Hirnkraut), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher oder kleine Sträucher mit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0439, von Orientieren bis Origenes Öffnen
zugekehrt stand. Diese Orientierung wird im allgemeinen noch jetzt befolgt. Orientkrieg, s. Krimkrieg. Orificium (lat.), Mündung, Öffnung. Oriflamme, s. Fahne, S. 1016. Origanum L. (Dosten), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
und gedeiht an den schattigsten Stellen. Eine Varietät mit weiß gestreiften Blättern ist weniger hart. S. Tafel "Blattpflanzen II". Plectranthus L'Hérit. (Hahnensporn, Spornblume), Gattung aus der Familie der Labiaten. P. fruticosus L'Hérit. (Mottenkönig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
154 Pogostemon - Point. Pogostēmon Desf., Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter mit gegenständigen, gestielten Blättern und meist vielblütigen Scheinquirlen in traubigen oder traubigrispigen Blütenständen. Etwa 30 Arten in Ostindien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
, auch als Arzneimittel benutzt. Rosmarinus Tourn. (Rosmarin), Gattung aus der Familie der Labiaten. Die einzige Art, R.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0234, von Salvi bis Salvinia Öffnen
von Marryats "Geschichte der Keramik" Anteil. Salvi, Giambattista, Maler, s. Sassoferrato. Salvia L. (Salbei), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher mit ganzrandigen, gezahnten oder gekerbten bis fiedrig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
. ist die Potio Riveri (s. Potio). Satureja Rivin. (Saturei, Pfefferkraut), Gattung aus der Familie der Labiaten, sehr aromatische Kräuter oder Halbsträucher mit kleinen, ganzrandigen, in den Achseln gewöhnlich verkürzte Zweige (Blattbüschel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0066, Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
, Getreide- und Gemüsebau; Weinbau nur in günstigen Lagen); 2) die peninsulare oder zentrale (Alpen- und Pyrenäenpflanzen, Heiden mit Cistineen, Thymian und andern Labiaten, Ginster, Centaureen, Disteln, Artemisien, hier und da ausgedehnte Nadelwälder sowie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0469, Syrien (Geschichte) Öffnen
; das Plateau hat orientalische Steppenvegetation mit vielen Dornsträuchern und wenig zahlreichen Bäumen (Labiaten, Disteln, Eichen, Pistazien, Koniferen etc.); das Ghor (s. d.) gehört der subtropischen Flora an. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0611, von Tetrasporen bis Teucrium Öffnen
- und Paraffinfabrikation, Brennerei, Dampfdrechslerei, 9 Ziegeleien und (1885) 4644 fast nur evang. Einwohner. Teucrium L. (Gamander), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher von sehr verschiedenem Habitus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0686, von Thymeleen bis Tiara Öffnen
), Gattung aus der Familie der Labiaten, Halbsträucher oder kleine Sträucher mit kleinen, ganzrandigen, gegenständigen Blättern, meist wenigblütigen Scheinquirlen, die bald entfernt voneinander, bald zu dichten oder lockern Ähren oder Köpfchen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0095, von Verbas bis Verblasen Öffnen
mit Deckblättern stehen. Die mit den Labiaten nahe verwandte Familie der V. unterscheidet sich von denselben nur in untergeordneten Merkmalen. Sie sind in ihrer Heimat vielfach in arzneilichem Gebrauch. Mehrere liefern auch eßbare Früchte. Unter den tropischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0151, Blütenvariationen Öffnen
durch die Reifezeit von Antheren und Narben ihrer Blüten, indem die eine Gruppe Homogame, die andre dichogame Blüten besitzt: Homo-Dichogamie, z. B. bei Echium vulgare und vielen Labiaten. C. Die Exemplare unterscheiden sich durch die räumliche Stellung ihrer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0262, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) Öffnen
suchte vor einigen Jahrzehnten nach einer physikalischen Erklärung des Reichtums fast aller Lippenblütler (Labiaten) an ätherischen Ölen, die er darin zu finden glaubte, daß diese Pflanzen, welche meist an trocknen Bergwänden oder auf kahlen Felslehnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0600, von Muzaffarpur bis Myrtol Öffnen
, Labiaten, Kompositen und Gramineen, in ihren Rindenzellen Fäden des Wurzelpilzes, während dieselben bei andern Arten, zum Teil derselben Familien, bisher nicht auffindbar waren. Die M. besitzt eine ganz deutliche Abhängigkeit vom Humusgehalt des Bodens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0774, von Spitzer bis Stade Öffnen
, nicht vergessen«, »Arthur und Squirrel«, »Aus den Schweizer Bergen« :c. und sind zum Teil in mehrfachen Auflagen erschienen und ins Französische, Englische und Italienische übersetzt. 58tlioli)'8 /^. (Zielt), Gattung aus der Familie der Labiaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Pottsches Übel) XIII 296 L Labdrüsen XI 63 Labiaten (Haare) VII 976 Laboratorium, chemisches (Arbeitstisch), X 376 Labyrinth (Taf. Ohr. Fig. 4 u. 6) XII 3l8 Labyrnthkoralle (Taf. Korallen) X 76 Lacambres Maischapparat (Taf. Spiritus, I) XV
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
vertretenen Labiaten nur Reste der genannten drei Arten sich erhalten haben. Auch Samen der als Unkraut häufig auftretenden Kompositen und Umbelliferen finden sich nur spärlich; von Kreuzblütlern sind Rettich (Raphanus sativus L.), Hederich (Raphanistrum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Aleuronkörner bis Algerien Öffnen
, Koniferen, Palmen, Linaceen, Labiaten, Kukurbitaceen und andern Familien vorkommt. Von besonderer physiologischer Bedeutung ist das Verhalten der A. in quellenden Samen bei Einwirkung von Wasser, in welchem sie, mit Ausnahme ihrer Einschlußgebilde, löslich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0127, Blütenentwickelung (neue Untersuchungen) Öffnen
Blattanlagen bedingt wird, die am Vegetationskegel für die später auftretenden Organe keinen oder nur einen ungenügenden Raum übriglassen; wenn z. B. bei vielen Labiaten ein fünftes Staubgefäß fehlt, so wird dies dadurch hervorgerufen, daß die zwei obersten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0341, von Ballot bis Ballspiel Öffnen
, durch Kugelung abstimmen. Ballota L., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.), charakterisiert durch einen regelmäßig fünfzähnigen Kelch, dessen Röhre inwendig mit einem Haarringe versehen ist, durch die konkave, ausgerandete Oberlippe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0165, Blutegel (Würmerordnung) Öffnen
. liegen, so nennt man dieselbe unregelmäßig oder zygomorph. Zu den aktinomorphen gehören z. B. die B. der Campanulaceen, Primulaceen u. s. w., zu den zygomorphen sind zu rechnen z. B. die B. der Labiaten, der Orchideen, Schmetterlingsblütler u. s. w
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
der Nordseite von Palauan, ein elender, von bösartigen Fiebern heimgesuchter Ort mit kaum 1000 E. Calamīn, soviel wie Galmei (s. d.). Calamintha Moench, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 40 Arten der nördl. gemäßigten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
die Colettinnen Labiaten (s. d.) mit gegen 60 Arten in den Tropengegenden Afrikas, Ostindiens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Die bis Diebstahl Öffnen
270 Die - Diebstahl des Lumichen Systems ^bilden, also die meisten Arten der Labiaten und ^crophulariaceen. Die (spr. dih). 1) Arrondissement des franz. Tcpart. Dröme, hat 2348,^; A-m, (1891) 54900 E., 117 Gemeinden und zerfällt in die 9
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Drachmann bis Draconites Öffnen
. Dracocephălum L. , Drachenkopf , Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 30 meist mediterranen Arten. Es sind ausdauernde krautartige Gewächse mit blauen oder rötlichen, seltener weißen Blüten. Die in der Moldau
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0474, von Galèneeinspritzung bis Galerie Öffnen
Schiff, welches nach Amerika ging, und daher unter Galeonisten Kaufleute, die mit Amerika Handel trieben. Galeopithecidae, Säugetierfamilie, s. Pelzflügler. Galeopsis L., Hohlzahn, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
), die Liliaceen (Laucharten), die Cucurbitaceen (Gurke, Melone, Kürbis). Viele Gewürzkräuter gehören den Labiaten an. Andere Familien liefern nur einzelne Vertreter, z. B. die Chenopodiaceen die Spinate, die Solanaceen die Kartoffel, Liebesapfel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0562, von Guna bis Gundling Öffnen
. s. w. vor- kommt und zur Familie der Labiaten (s. d<) gehört. Sie treibt aus dem ausdauernden Wnrzelstocke lange, kriechende Zweige mit nierenförmigen, ge- kerbten Blättern; die lilafarbigen Blüten stehen zu sechs in Quirlen. Die ganze Pflanze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
Pflanzen mit Staubgefäßen verschiedener Länge, die Lippenblütler (Labiaten) und die Kreuzblütler (Kruciferen). Erstern entspricht im Linnéschen System die 14. Klasse, Didynamia (zwei lange und zwei kurze Staubgefäße), letztern die 15
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0914, von Lami bis Lamium Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 40 Arten in der nördlich gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind einjährige oder ausdauernde Kräu- ter mit meist großen und lebhaft gefärbten Blüten. Die bekanntesten Arten sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1026, von Lavalette bis Lavater (Joh. Kasp.) Öffnen
(Par. 1823), Ca- pcfigue (1859), Houffaye (1860) und Duclos (1869). Lavals Separator, Buttermaschine, s. Butter (Bd. 3, S. 798 d). I.2.VÄ.NHÜI2. ^., Lavendel, Pstanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 20 sämtlich den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0756, von Melioration bis Melk (Markt) Öffnen
, im Gegensatz zum syllabischen Gesang , bei dem auf jede Textsilbe nur eine Note zu stehen kommt. Melissa L. , Melisse , Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur 3 Arten in Europa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
. Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken und der ersten Buchdrucker zu Straßburg (Straßb. 1882). Mentha L., Minze, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 25 Arten, die aber sehr veränderlich sind, weshalb häufig gegen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0989, von Monarde bis Monbuttu Öffnen
. Monarde , Monarda L. , Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen nordamerik. Arten, stattliche Stauden mit gezähnten oder gekerbten Blättern und reichblütigen Quirlen, die oft endständige Köpfchen bilden. Die rote M
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0242, von Nepenthaceen bis Nephrit Öffnen
Logarithmen, Nepersche Rechenstäbchen, s. Rapier, John. Xspeta. ^Katzenminze, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 100 Arten, größtenteils in der nördlichen gemäßigten Zone der Alten Welt, krautartige Gewächse, die meist
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0523, von Ochrolechia bis Ocimum Öffnen
sie links den Mühlenbach und die Delme mit dem Vareler Bach auf. Ooiiniun I,., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 40 in den wärmern Gegenden verbreiteten Arten, krautartige Gewächse oder niedrige Halbsträucher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
in den KneH Mitgenommen; bei Azincourt (1415) soll sie zum letztenmal im Felde gewesen sein. Die O. in der Kathedrale von St. Denis ist eine Nachbildung. OriFanruu Iv., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Labiaten (s. d.) mit gegen 25 Arten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0221, von Pogostemon bis Pointe-à-Pitre Öffnen
219 Pogostemon - Pointe-à-Pitre unter 414 Evangelische und 32 Israeliten, Post, ! Telegraph, kath. und evang. Kirche, Vorschußverein und Viehzucht. Nahebei Rittergut P. Vo^ostblnon ^n/., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0491, von Prune bis Prutz (Hans) Öffnen
. Gallocyanin. Pruneen, s. Rosaceen. Casting (s. d.). Prunell (spr. prü-, frz. prun6ii6), Stoff, soviel wie ?runs11a. ^. oder Lrun6iiH,Brunelle, Gat- tung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur drei besonders in der nördl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1005, von Rosinante bis Rosmini Öffnen
Schriften" kamen in Berlin 1880 in 5 Bänden heraus. Nosmarnt (Il08m^rlnii3 olKcinaliZ ^., s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 6), zur Familie der Labiaten (s. d.) gehöriger, immergrüner Halbstrauch von 1^ bis 2 ni Höhe, die einzige Art seiner Gattung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0213, von Salatgewächse bis Salbung Öffnen
flüchtigeS. f. Liniment. Salbei, Zaivia L., über 400 Arten zählende Vflanzengattung der Familie der Labiaten (s. d.), bei denen die zwei obern Staubgefäße verkümmert, oft kaum sichtbar sind und das zu einem beweglichen Bügel ausgedehnte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0334, von Satura bis Saturn Öffnen
luftdicht zu verschließen, um einem Entweichen der Kohlensäure vorzubeugen. Saturēja L., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen, fast sämtlich mediterranen Arten, krautartige Gewächse oder Halbsträucher mit meist stark
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. 2. " Lobeliaceen. 3. " Goodeniaceen. 4. " Cucurbitaceen (?). 4. Ordn.: Labiatifloren. 1. Fam.: Scrophulariaceen. 2. " Labiaten. 3. " Lentibulariaceen. 4. " Gesneraceen. 5. " Orobancheen. 6
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0731, von Teuco bis Teuerung und Teuerungspolitik Öffnen
., Gamander, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.), mit nahezu 100 in den gemäßigten Zonen, besonders reichlich in den Mediterranländern verbreiteten Arten, kraut- oder strauchartige Gewächse mit wirtelständig oder verzweigt angeordneten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0820, von Thymus bis Tiara Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 60 meist mediterranen Arten, niedrige Halbsträucher und Kräuter, mit zweilippigem, an dem Schlunde inwendig mit einem Haarring ausgekleidetem Kelch, einer fast flachen, ausgerandeten Oberlippe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Verbenaceen bis Verbindungswesen Öffnen
fünfteiligen Blumenkrone, zwei mächtigen Staubgefäßen und einem Fruchtknoten bestehen. Sie stehen am nächsten den Labiaten und Scrophulariaceen. Mehrere Arten werden als Gartenzierpflanzen kultiviert, so die der Gattung Verbena. Von der baumartigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ypsilanti bis Yucatan Öffnen
der Isar (s. d.). Ysaye, Eugène, Violinvirtuos, s. Bd. 17. Ysenburg, s. Isenburg. Ysop (Hyssopus officinalis L.), Halbstrauch aus der Familie der Labiaten (s. d.), im südl. Europa, die einzige Art dieser Gattung, teils als Zierpflanze, teils
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0096, von Dimity bis Dosten Öffnen
Kabeljau (s. d.) verwechselt. - Frischer D. ist zollfrei; gesalzener, getrockneter s. Tarif im Anh. Nr. 25 g 2. Dosten ( Origanum ). Diese der natürlichen Familie der Labiaten oder Lippenblütler angehörige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0583, von Thymian bis Tinte Öffnen
aromatische Gewächs ist ein kleiner ausdauernder, zu den Labiaten oder Lippenblütlern gehöriger Halbstrauch. Die krautartigen Teile der Pflanze bilden getrocknet die herba Thymi der Apotheken und eine Würze für Würste und andre Speisen. Der starke würzhafte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0301, von Vert en pâte bis Vertikow Öffnen
ist 235 m hoch und von Weingeländen umsäumt. Vertex (lat.), Scheitel. Verticillastren, Blütenform, s. Labiaten. Vertieren (lat.), umwenden, übersetzen. Vertīgo (lat.), der Schwindel (s. d.). Vertikāl (vom lat. vertex, Scheitel), soviel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0626, von Marquenterre bis Marrubium Öffnen
. Von Üchtritz und Passarge kamen als die ersten Europäer im Dez. 1893 nach M. Marrubium L., Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 30 Arten in Europa, Nordafrika und besonders im außertropischen Asien, krautartige, ausdauernde, meist
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0183, von Narceïn bis Narew Öffnen
. Narcondam, s. Barren-Island. Narcotĭca, s. Narkotische Mittel. Narda, Stadt in Epirus, s. Arta. Narde, bei den Alten Bezeichnung verschiedener stark riechender Gewächse aus den Familien der Valerianaceen, Labiaten und Gramineen. Man unterscheidet