Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Therapie
hat nach 0 Millisekunden 274 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
640
Theorikon - Therapie.
stande ist. Im gemeinen Leben pflegt man unter T. im Gegensatz zur Praxis die bloße Erkenntnis einer Wissenschaft ohne Rücksicht auf Anwendung derselben zu besondern Zwecken zu verstehen (danach theoretisch, s. v. w
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
). Für die Echtheit schrieb Conybeare: Philo about the contemplative life (Oxford 1895), gegen Lucius: Wendland, Die T. (Lpz. 1896).
Therapeutik (grch.), s. Therapie.
Therapeutisch (grch.), die Krankenbehandlung (Therapie, s. d.) betreffend.
Therapia
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
.
Photochromatische Therapie oder Chromophototherapie, die von Ponza (1875) und Davies empfohlene Behandlung der Geisteskranken vermittelst farbigen Lichts, welche darin besteht, daß man den Kranken längere Zeit in einem mit blauen oder roten Wänden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
der pathologischen Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1885, 2 Bde.); Virchow, Cellularpathologie (Berl. 1871); Lotze, Allgemeine P. und Therapie als mechanische Naturwissenschaften (2. Aufl., Leipz. 1848); Perls, Lehrbuch der allgemeinen P. und Pathogenese (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
unter andern: Haubner (4. Aufl., Dresd. 1881), Zürn (Leipz. 1877, 2 Bde.) u. Dammann (Berl. 1885). Pathologische Anatomie, Pathologie u. Therapie: Bruckmüller, Pathologische Zootomie (Wien 1869); Köhne, Handbuch der allgemeinen Pathologie (Berl. 1871
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
auf Einem Arm, ausgebildet werden. Die seitliche Verkrümmung der Wirbel heißt Skoliosis (Fig. 1), die Einwärtskrümmung Lordosis (Senkrücken), der seitliche und hintere Buckel Kypho-Skoliosis (Fig. 2). Vgl. Aronheim, Zur Pathologie und Therapie der Pottschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
und Österreich mehrere klimatische Kurorte als "Terrainkurorte" eingerichtet (s. Klimatische Kurorte). Ö. schrieb: "Über den laryngologischen Unterricht" (Leipz. 1878); "Handbuch der respiratorischen Therapie" (in Ziemssens "Handbuch der allgemeinen Therapie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
474
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891)
Schmerzen lindert und seinen Mut hebt, wurde als minderwertig zurückgestellt. Vielleicht ist diese Richtung der Therapie dadurch begünstigt worden, daß die Kliniken, die Pflegestätten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
der Menschen und der Säugetiere (4. Aufl., Berl. 1897). 4) Botanik. 5) Chemie. 6) Physik. 7) Zoologie. 8) Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Haustiere. Vgl. Gerlach, Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Haustiere (2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
656
Örtel - Ortenburg
Therapie", Lpz. 1874; 2. Aufl. 1876) niederlegte.
Noch weit größeres Aufsehen erregte die Veröffent-
lichung feines Werks "Allgemeine Therapie d er Kreis-
laufstörungen" sin Bd. 4 von Ziemssens "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
erforderlichen Mittel wird Therapie genannt. Sie zerfällt in die allgemeine und spezielle Therapie, von welchen sich die letztere mit der Heilung der einzelnen Krankheitsspezies befaßt. An die Therapie schließen sich die Pharmakologie oder Materia
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0663,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Untersuchungen über dieses Präparat fasst Schröder im folgenden Satz zusammen: Die Bedeutung des relativ theuren Eseridins dürfte für die Therapie gleich Null sein. Als Abführmittel bei pflanzenfressenden Thieren könnte es sich vielleicht bewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
, werden besonders die verschiedenen engen Stellen des Darmrohrs ergriffen. - Vgl. Leube, Die Krankheiten des Magens und D. (in Ziemssens "Handbuch der Pathologie und Therapie", Bd. 7, Lpz. 1876); Ewald, Klinik der Verdauungskrankheiten (3. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Anfängen zu einem außerordentlich umfangreichen Zweig der allgemeinen Therapie und zu einer Specialität von hervorragender praktischer Bedeutung und Wichtigkeit entwickelt. Zwar hatten schon bald nach der großen Entdeckung Galvanis (1786) die berühmtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. Okt. 1868 in Berlin. Außer zahlreichen Abhandlungen in Wunderlichs «Archiv für physiol. Heilkunde» (nachmals «Archiv der Heilkunde») veröffentlichte er «Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten» (Stuttg. 1845; 3. Aufl., Braunschw. 1871
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
Kehlkopfspiegel etc. zu erinnern. Von der innern M. gilt Ähnliches; sie baut nicht mehr nosologische Systeme, huldigt aber um so mehr einer gründlichen und allseitigen Krankenuntersuchung. Am wenigsten trostreich ist der Zustand der Therapie, besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
und 1824 ordentlicher Professor der Therapie und Klinik sowie dirigierender Arzt am Juliushospital. 1833 folgte er einem Ruf an die Universität Zürich und ging 1839 als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der Klinik nach Berlin, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
Klinik und Poliklinik. 1863 folgte er einem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Erlangen, von wo er 1874 in gleicher Stellung als Direktor des Allgemeinen Krankenhauses nach München ging. Z. lieferte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
. In der Eröffnungsrede gab Nothnagel eine Skizze des 2000jährigen Entwickelungsgangs der Therapie. Lies dieselbe in diesem langen Zeitraum nichts als Stagnation erkennen, so begann mit dem laufenden Jahrhundert eine neue Epoche, als die Medizin aus einer nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
478
Innervationsempfindungen - Insekten
Zellenerkrankung irgend eines an der Funktion des Stosswechsels beteiligten Organs zu Grunde liegen muß. Die Therapie unterscheidet sich wesentlich beim primären und sekundären Diabetes; während bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
sich dort im Herbst 1865 für innere Medizin, wurde 1869 außerord. Professor daselbst, 1880 ord. Professor für specielle Pathologie und Therapie zu Leipzig, siedelte aber 1883 in gleicher Eigenschaft und als Direktor der mediz. Klinik wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
, den Bergischen Landen u. s. w. zu Landesverbänden vereinigt haben.
Litteratur. Von der großen Reihe der einschläglichen litterar. Erscheinungen seien erwähnt: In der Therapie: Kafka, Die homöopathische Therapie auf Grundlage der physiol. Schule (2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
".Handbuch der speciellen
Vathologie und Therapie", Bd. 5, ebd. 1871; 3. Aufl.
1887), "Antiphlogistische Heilmethoden, Vlutent-
ziehungen, Transfusion" (in von Zicmssens "Hand-
buch der allgemeinen Therapie", Bd. 1, ebd. 1880),
"Croupösc Pneumonic
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
und Therapie der Leukämie" (ebd. 1872), "Klinische Symptome der medullaren Leukämie" (ebd. 1877), "Die Krankheiten der Milz" (in Bd. 8 von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", 2. Aufl., Lpz. 1878), "Über Lungenchirurgie" (Wiesb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
als Nachfolger Gerhardts zum ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und zum Direktor der mediz. Klinik zu Jena ernannt worden war, siedelte er 1874 in gleicher Stellung nach Erlangen über; im Herbst 1885 folgte er einem Rufe als ord
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
als Assistent Felix Niemeyers sowie später als Assistent Rühles an der mediz. Klinik und Poliklinik zu Greifswald. 1863 wurde er als ord. Professor der Pathologie und Therapie sowie Direktor der mediz. Klinik nach Erlangen, 1874 in gleicher Stellung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Semiotik
Similia similibus
Solidarpathologie, s. Humoralpathologie
Symptom
Therapie
Krankheiten und deren Behandlung.
Allgemeines.
Krankheit
Affektion
Agonie
Akrisie
Akut
Anamnese
Anastasis
Angeboren
Anlage
Anticipation
Anzeige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
478
Brown.
die Therapie. Die Sthenie verlangt Verminderung, die Asthenie Vermehrung des Reizes. Ersterm Zweck genügen die Blutentleerungen, Laxantia, Brechmittel etc., letzterm dagegen Wein, Moschus, Kampfer und vor allem Opium, dessen früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
Methode, das abwartende Verfahren oder Beobachten gewisser Krankheiten seitens des Arztes. Den Gegensatz zur exspektativen Methode bildet das aktive ärztliche Handeln, die eigentliche Therapie, so daß der häufig gebrauchte Ausdruck "exspektative
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. in Beziehung zur Medizin etc. (deutsch, Berl. 1838); Flemming, Pathologie und Therapie der Psychosen (das. 1859); Griesinger, Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten (4. Aufl., Braunschw. 1876); Derselbe, Gesammelte Abhandlungen (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
, Förster, R. Mayer, Wagner: Virchow, Die krankhaften G. (Berl. 1863-67, 3 Bde.); Lücke in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie"; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, Kap. 20 (12. Aufl., Berl. 1885); Paget, Lectures on surgical
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
Gebiet der Geisteskrankheiten, für welche er in seiner "Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten" (Stuttg. 1845; 4. Aufl., Braunschw. 1876) zum erstenmal eine wirklich wissenschaftliche Darstellung des Gesamtmaterials gab. Er führte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
. 1880. H. hat die Lehre von den Hautkrankheiten und ihrer Behandlung in erfolgreichster Weise gefördert und die Diagnostik und Therapie in derselben auf Grund exakter Beobachtungen vielfach verbessert. Er veröffentlichte: "Atlas der Hautkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
(pepsis) unschädlich zu machen, sie darauf durch die Krise auszustoßen, welche vorzugsweise an gewissen ungleichen Krankheitstagen, den sogen. kritischen Tagen, eintritt. Die Hippokratische Therapie verhält sich infolge dieser Auffassung zu Anfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
für die ärztliche Heilthätigkeit (Therapie). Nachdem die Diagnose einer Krankheit gestellt ist, tritt die Frage auf, welches Verfahren in dem bestimmten Fall indiziert, d. h. angezeigt, ist, und je nachdem sich die Behandlung gegen die Krankheitsursache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
und Berlin, machte 1813 und 1814 den Krieg mit, wurde 1814 als außerordentlicher Professor für Pathologie und Therapie nach Halle berufen und errichtete 1816 die Hallesche Poliklinik, welcher er in der Folgezeit seine beste Kraft widmete. 1822 wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, dann 1866 in Berlin und 1867 in München physiologische Chemie, wurde im folgenden Jahr Assistent der medizinischen Klinik in Erlangen, 1872 Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Jena, 1874 in Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
773
Lieberose - Liebig.
lung des Fiebers" (das. 1872); "Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers" (das. 1875); "Vorlesungen über spezielle Pathologie und Therapie" (das. 1885-87, Bd. 1-3) und verschiedenes in Ziemssens "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
er sich in Magdeburg als Arzt nieder, gewann ausgedehnte Praxis und erhielt 1853 auch die Oberleitung der medizinischen Abteilung des städtischen Krankenhauses. 1855 wurde er als Professor der Pathologie und Therapie sowie als Direktor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
Krankenhaus. 1848 ging er als Professor der speziellen Pathologie und Therapie nach Leipzig, folgte aber 1850 einem Ruf an die Universität zu Wien, wo er 16. April 1871 starb. O. genoß als klinischer Lehrer und praktischer Arzt europäischen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
der physiologischen Wirkungen und der therapeutischen Anwendung der verdichteten Luft (Erlang. 1868); Knauthe, Handbuch der pneumatischen Therapie (Leipz. 1876); Waldenburg, Die pneumatische Behandlung der Respirations- und Zirkulationskrankheiten (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
Untersuchung gezogen, 1851 zwar freigesprochen, aber auf Wartegeld gesetzt. Er starb 24. Mai 1876. R. suchte für die Therapie eine naturwissenschaftliche Grundlage zu gewinnen, bemühte sich um eine zeitgemäße Medizinalreform und bekämpfte unermüdlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
die Universitätspoliklinik, erhielt bald darauf die ordentliche Professur der speziellen Pathologie und Therapie und starb 17. Juni 1873 in Berlin. R. suchte die Vorgänge im kranken Organismus auf physiologischer Basis zu erklären und begründete mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
der Wiener Poliklinik, welche als Heil- und Lehranstalt eine wertvolle Ergänzung der Wiener medizinischen Fakultät bildet. Er schrieb: "Über Laryngoskopie und Rhinoskopie" (Wien 1878); "Die laryngoskopische Diagnostik und lokale Therapie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
. Ricords Vorlesungen über S. (übersetzt von Gerhard, Berl. 1848); v. Bärensprung, Die hereditäre S. (das. 1864); Geigel, Geschichte, Pathologie und Therapie der S. (Würzb. 1867); Lewin, Die Behandlung der S. mit subkutaner Sublimatinjektion (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
das Gift in der W. zu zerstören. Vgl. Thiersch, Klinische Ergebnisse der Listerschen Wundbehandlung (Leipz. 1875); Bardeleben, Über die Theorie der Wunden etc. (Berl. 1878); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., das. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
mit einem Bande von Zusätzen ausgestattete Übersetzung der Niemeyerschen "Pathologie und Therapie" (in drei Auflagen in Mailand erschienen) populär machte. Seine Arbeiten betreffen vorwiegend die Infektionskrankheiten, besonders Tuberkulose, Malaria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
. Aufl., 4 Bde., Berl. 1879‒82); Roser, Handbuch der anatomischen C. (7. Aufl., Tübing. 1875); Billroth, Die allgemeine chirurg. Pathologie und Therapie (15. Aufl., von von Winiwarter, Berl. 1893); König, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen C. (5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
in Böhmen, studierte zu Prag, Leipzig
und Wien und leitete 1854 im Auftrage der Regie-
rung den mediz. Nntcrricht der ägypt. Mediziner.
Er habilitierte sich 1858 für specielle mediz. Patho-
logie und Therapie an der Wiener Universität und
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
, studierte an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie zu Petersburg, war 1865-73 Leibarzt der Großfürstin Helena Pawlowna, wurde 1866 Professor der mediz. Diagnostik und allgemeinen Therapie an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie, 1883 ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
.: "Allgemeine Diagnostik und Therapie
der Krankheiten der Nase" (in Ziemssens "Handbuch
der speciellen Pathologie und Therapie", Bd. 4,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
durch Frankreich und Italien 1831 als
Privatdocent habilitierte. 1833 wurde er außer-
ord., 1836 ord. Professor der Poliklinik daselbst,
1838 ord. Professor der speciellen Pathologie und
Therapie und Direktor der mcdiz. Klinik in Göt-
tingcn, woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
der H. (5. Aufl., ebd. 1880); ders., Atlas der H. (ebd. 1881-90); Kaposi, Pathologie und Therapie der H. (3. Aufl., ebd. 1887); Lesser, Lehrbuch der H. (7. Aufl., Lpz. 1892); Leloir und Vidal, Symptomatologie und Histologie der H. (deutsch von Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
" (1858; 4. Aufl. 1871), desselben
"Vorlesungen über die krankhaften Geschwülste"
(3 Bde., 1863-67), F. von Niemeyers "Lehrbuch
der speciellen Pathologie und Therapie" (1858;
11. Aufl. 1885); ferner mit Werken von Du Bois-
Reymond, von Helmholtz, L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
Fachzeitschriften bearbeitete
er in dem mit Hebra herausgegebenen 3. Bande des
"Handbuchs der speciellen Pathologie und Therapie"
die "Hautkrankheiten" (Bd. 1, 2.Anfl., Stuttg.1872
-74; Bd. 2, ebd. 1870-76) und veröffentlichte:
"Die Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
. Therapie (Lpz. 1876); Örtel, Respiratorische Therapie (ebd. 1882).
Komprimiertes Pulver, Schießpulver, das auf eine größere Dichte und zugleich größere Korngröße gebracht wird; anfänglich benutzte man hierzu besondere Bindemittel, wie Kollodium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
(2. Aufl., Erlangen 1864); Lieber-
meister, Infektionskrankheiten (in Ziemssens "Hand-
buch der Pathologie und Therapie", 2. Aufl., Lpz.
1876); ders., Vorlesungen über specielle Pathologie
und Therapie. Bd. 1: Infektionskrankheiten (ebd.
1885
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
. ergriffen werden (die Behandlung, Therapie), sowie ferner das Urteil über den vermutlichen Ausgang der K. (Prognose). Noch wichtiger als die Heilung der K. ist die Aufgabe, den Ausbruch derselben zu verhüten, die Prophylaxe, welche im wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
und Therapie", Bd. 7, Lpz. 1876; 2. Aufl. 1878); Lebert, Die Krankheiten des Magens (Tüb. 1878); Stiller, Die nervösen M. (Stuttg. 1884); Boas, Diagnostik und Therapie der M. (2 Tle., Lpz. 1891-93); Wiel, Tisch für Magenkranke (7. Aufl., Karlsbad 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
der mediz. Klinik und Primärarzt des Allgemeinen
Krankenhauses in Prag, 1848 Professor der spe-
ciellen Pathologie und Therapie und Direktor des
Iakobshospitals in Leipzig. Schon 1850 folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
-
burg; 1819 habilitierte er sich zu Würzburg als
Privatdoecnt und wurde hier 1820 auherord., 1824
ord. Professor der Therapie und Klinik und dirigie-
render Arzt am Iuliushospital. In dieser Stellung
begründete er seinen großen Ruf als Arzt und Leh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
), "Die Krankheiten
des Vewegungsapparats" fowie "Di3.d6t68 ni6iliw8
un5 wäiMwä" (in von Ziemssens "Handbuch der
speciellen Pathologie und Therapie", 2. Aufl., Lpz.
1879), "Die Erkrankungen der Nieren" (in Noth-
nagels "Handbuch der speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
daselbst 1856 außerord., 1862 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Direktor der mediz. Poliklinik. Nach Wunderlichs Tode wurde er 1877 mit der Professur der speciellen Pathologie und Therapie und der Leitung der mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
einer neuen streng ätiolog.
Therapie, von ihrem Schöpfer nach dem Fundort Blutserumtherapie genannt. (S. Diphtheritis ; s. auch
Heilserum , Bd. 8, und Schutzimpfung , Bd. 14.) Die Arbeit en, die sich daran schlossen, bildeten zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diazbis Dienstpflicht |
Öffnen |
und
Therapie des Spats der Pferde" (Berl. 1875), "Die
Pferdestaupe" (ebd. 1882), "Entwicklung und Auf-
gaben des mediz.-klinischen Unterrichts in der Tier-
arzneikunde" (ebd. 1890), "Geschichte der Rinderpest
und ihrer Litteratur" (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0955,
Stammler |
Öffnen |
und
Therapie (2 Bde., 9. Aufl., Lpz. 1895); Coe'n, Patho-
logie und Therapie der Sprachanomalien (1886);
A. Gutzmann, Die Gesundheitspflege der Sprache
(Bresl. 1895); H. Gutzmann, Vorlesungen über die
Sprache und ihre Heilung (Berl. 1893); Mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Hauptwerk ist das "Handbuch der Pathologie und Therapie" (3 Bde., Stuttg. 1846-54; 2. Aufl. 1853 fg.), welchem später ein "Grundriß der speciellen Pathologie und Therapie" (ebd. 1858) folgte. Von seinen übrigen wissenschaftlichen Arbeiten sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
der Hygieine und Gewerbekrankheiten» (hg. von M. von Pettenkofer und
H. von Ziemssen), das «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie» (hg. von Ziemssen), das
«Handbuch der Physiologie» (hg. von L. Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
, Lpz. 1868), "Über Wärmeregulierung und Fieber" (ebd. 1871), "Über die Behandlung des Fiebers" (ebd. 1872), "Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers" (ebd. 1875), "Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie" (5 Bde., ebd. 1885-94
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
Pathologie und Therapie», hg. von Virchow, 2. Aufl., Erlangen 1864); Wyß und Bock, Studien über Febris recurrens (Berl. 1869); Lebert, R., Flecktyphus und Cholera (im «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», hg. von Ziemssen, 2. Aufl., Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
er dirigierender Arzt des Berliner städtischen Barackenlazaretts, 1879 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses zu Hamburg. Seit 1888 ist er ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik in Leipzig, seit 1892 Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
359
Nienburg – Nieren
in Halle und ließ sich 1844 als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo ihm 1853 die Oberleitung der mediz. Station des städtischen Krankenhauses übertragen wurde. 1855 wurde er Professor der Pathologie und Therapie und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
, Die Pathologie und Therapie der Nierenkrankheiten (4. Aufl., Berl. 1894); Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, hg. von Ziemssen, Bd. 9 (2. Aufl., Lpz. 1877‒82).
Nierenbaum, s. Anacardium.
Nierenentzündung, s. Nieren und Brightsche Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
, die verschiedenartigen Verbandstoffe und Bandagen, orthopäd. Apparate u. dgl. – Vgl. von Ziemssen, Handbuch der allgemeinen Therapie (4 Bde., Lpz. 1881‒86); J. A. ^[richtig: Friedrich Albin] Hoffmann, Vorlesungen über allgemeine Therapie (2. Aufl., ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
.) Eine wesentliche Bereicherung hat die Therapie der F. in neuester Zeit durch eine Reihe zum Teil höchst genialer Operationen erfahren, durch welche es jetzt unter dem Schutze der antiseptischen Wundbehandlung gelingt, auch solche Leiden kranker Frauen, an deren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
gewinnen. Hierbei geriet er jedoch in eine rein ontologische Auffassung hinein, die ihn sogar dahin bringt, die Krankheiten nach einem botanischen Schema zu klassifizieren. S. huldigte im allgemeinen einer energischen Therapie, in welcher China und Opium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
Monate sich einmal berauschen müsse. Der Körper kommt, wie dies .v. Kühne in seinem Werk über »Die Bedeutung des Anpassungsgesetzes für die Therapie« (Leipz. 1878) dargelegt, durch die plötzlich veränderte Lebensweise mit seinen gesamten Funktionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
die Hygienekommission beauftragt wird. — Putzar-Königsbrunn erörterte die Pathogenese und Therapie des petit mal. Er erklärte das Leiden für eine besondere Form der Epilepsie, für eine Neurose, die in verschiedener Weise auftritt, auch manchmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
im übrigen mit der allgemeinen Therapie der Tuberkulose zusammen. (S. Lungenschwindsucht.)
Darmstadt. 1) Kreis in der hess. Provinz Starkenburg, hat 298,04 qkm, (1890) 91184 (44775 männl., 46409 weibl.) E., darunter 3813 Militärpersonen, 8656
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
und giftigen Gasen (Braunschw. 1865); Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter, Bd. 2 (Lpz. 1873); ders., Gasinhalationskrankheiten (in von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Bd. 1, 3. Aufl., ebd. 1887); Layet, Hygiéne des professions et
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. 1858); Geist, Klinik der Greisenkrankheiten (Erlangen 1857-60); Seidel, Die Pathogenese, Komplikationen und Therapie der Greisenkrankheiten (Neuwied 1889).
Greisen, ein körniges graues Gestein (daher der alte bergmännische Name), bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
, Hypochondrie (in von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Bd. 12, 2. Hälfte, ebd. 1878).
Hypochondrium (grch., Regio hypochondriaca) oder Rippenweiche, die rechte und linke seitliche Bauchgegend, soweit sie an die Rippen grenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
- und Lungenleiden mit I. (3. Aufl., Stuttg. 1869); Waldenburg, Die lokale Behandlung der Krankheiten der Atmungsorgane (2. Aufl., Berl. 1872); Örtel, Respiratorische Therapie (Lpz. 1882).
^[Abb.: Fig. 2.]
Inhalationsapparate, Inhalationskur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
. Schildbach, Die Skoliose (Lpz.1872); Baginsky, Handbuch der
Schulhygieine (2. Aufl., Stuttg. 1883); Lorenz, Pathologie und Therapie der seitlichen
Rückgratsverkrümmungen (Wien 1886); Hoffa, Lebrbuch der orthopäd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist. Dr. Max Einhorn, Professor der Medizin in New-York, hat in der von Professor von Leyden herausgegebenen "Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie" einen beachtenswerten Aufsatz über die Abneigung gegen die Speisen (Sitophobie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erst recht spannkraftig fühlen. Kaufen Sie sich das Buch von Dr. Bircher-Benner, "Kurze Grundzüge der Ernährungs-Therapie auf Grund der Energie-Spannung der Nahrung" a Fr. 1.25, in den Buchhandlungen vorrätig. Sie erhalten aus demselben Aufschluß über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
«Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 12, 2. Hälfte, 2. Aufl., Lpz. 1877).
Hystērisch, an Hysterie (s. d.) leidend, dadurch bedingt.
Hystērische Kugel, s. Hysterie.
Hystērisches Gelenkleiden, s. Gelenkneurose.
Hysterĭum Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
-endoskopische Beleuchtungsapparate, Thermometrie, Sphygmographie, Mikroskopie u. a.), die sorgfältige Ausbildung und Vertiefung der einzelnen Specialfächer, in erster Linie der operativen und antiseptischen Chirurgie, die Bereicherung der Therapie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
der innern Pathologie an der Pariser Universität und ward 1839 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie. Er starb 13. Febr. 1876. Seinen wissenschaftlichen und schriftstellerischen Ruf begründete er durch seine "Clinique médicale" (Par. 1824
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
., Berl. 1872), und dessen "Handbuch der Pathologie und Therapie"; Beneke, Die Altersdisposition (Marb. 1879); Derselbe, Beitrag zur Lehre vom Blutdruck, von der Pubertätsentwickelung und Seneszenz (Kass. 1879); Locher, Über Familienanlage und Erblichkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
hervorgerufen haben soll.
Antyllos, Arzt zu Ende des 3. oder zu Anfang des 4. Jahrh., erwarb sich große Verdienste um die Chirurgie, Therapie und Diätetik. Er übte die nach ihm benannte Methode der Operation der Aneurysmen durch Exstirpation, auch wird ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
gelernt. Auch die Botanik, die sie ursprünglich aus Dioskorides kennen lernten, haben sie bedeutend bereichert (vgl. Meyer, Geschichte der Botanik, Bd. 3). In der Therapie folgten sie Galen. Doch kann man ihnen nicht alles Verdienst um Erweiterung dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
zugeschrieben. In seinem Werk "De communibus adjutoriis" hatte er die allgemeine Therapie als einen Teil der Heilkunde begründet. Fragmente seiner Schriften hat Gumpert gesammelt (Weim. 1794). Vgl. Raynaud, De Asclepiade medico ac philosopho (Par. 1862
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
Erweichungsvorgänge, z. B. die Verfettung und Verflüssigung von krankhaften Ausschwitzungen und deren Aufsaugung (s. Resorption); endlich bedient man sich des Ausdrucks A. auch in der Therapie, indem man von auflösenden Mitteln (Resolventia) spricht. Solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
als Nachfolger Oppolzers nach Wien. Er schrieb: "Krankheiten des chylopoetischen Systems" (Abt. 1 des 6. Bandes von Virchows "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bildend, 2. Aufl., Erlang. 1864); "Lehrbuch der Krankheiten des Herzens" (Wien 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
für Augenheilkunde und ging 1868 als Professor der Augenheilkunde nach Heidelberg. Er bearbeitete einen "Atlas der pathologischen Topographie des Auges" (Wien 1874-78) und schrieb: "Pathologie und Therapie des Linsensystems" in Gräfe-Sämisch' "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
: "Über den Bau der Schleimpolypen" (Berl. 1855); "Über die Entwickelung der Blutgefäße" (das. 1856); "Beobachtungsstudien über Wundfieber und accidentelle Wundkrankheiten" (das. 1862); "Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Grâce, 1830 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie an der medizinischen Fakultät zu Paris und starb 17. Nov. 1838 auf seinem Landsitz in Vitry. Im J. 1841 wurde ihm im Hof des Val de Grâce eine Statue gesetzt. Das in seinen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
eine große Rolle spielt. Seine Therapie war eine höchst energische, und in der Blutentleerung sah er gewissermaßen ein Universalmittel, namentlich in sehr reichlicher Applikation von Blutegeln im Epigastrium. In Frankreich stand B.' Lehre eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
er: "Die spezielle Pathologie und Therapie vom klinischen Standpunkt aus bearbeitet" (Erlang. 1841-42, 4 Bde.; 2. Aufl. 1843-1848); auch begründete er den höchst verdienstlichen "Jahresbericht über die Fortschritte der gesamten Medizin" (das. 1842 ff., Würzb
|