Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lateinische Sprache hat nach 1 Millisekunden 1027 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
538 Lateinische Sprache. eignet hatte, stetig schwand. Dazu kam, daß in den Provinzen sich mehr oder weniger erhebliche Eigentümlichkeiten geltend machten, welche der herrschenden Umgangssprache eine eigenartige Färbung verliehen
84% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0537, von Laetare bis Lateinische Sprache Öffnen
537 Laetare - Lateinische Sprache. den Negern gegessen werden. Die Pflanze bildet eine der herrlichsten Zierden unsrer Palmenhäuser. Auch L. Loddigesii Mart., aus dem äquinoktialen Afrika, wird bei uns kultiviert. L. chinensis Jacq., L
33% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
994 Lateinische Schule – Lateinische Sprache vention gekündigt hat, so besteht sie stillschweigend seit 1. Jan. 1891 von Jahr zu Jahr weiter. Bei der internationalen Münzkonferenz in Brüssel (Nov. 1892) über die Mittel und Wege, den Gebrauch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
Grammatik seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts abzusehen, erwähnen wir von ältern Werken nur noch K. L. Schneiders "Elementarlehre der lateinischen Sprache" (nur Bd. I u. II, 1 erschienen, Berl. 1819-21) als einen Anfang umfassender Darstellung des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
88 Neuland - Neulateinische Dichter. Neuland, s. v. w. Neubruch (s. d.). Neulateinische Dichter, Bezeichnung für diejenigen Dichter, welche seit der Wiedererweckung des klassischen Altertums in Sprache und Form der lateinischen Klassiker
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
allgemein bekannten Sprachen: Französisch (dem wir auch im Mittelalter zur Zeit des in Frankreich zuerst emporgeblühten Rittertums schon viele Wörter entlehnt haben), Lateinisch und Griechisch; auch unsre lateinischen F. sind uns vielfach erst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
zahlreiche Dialekte unterscheiden. In ihrem Bau zeigen sich dieselben als natürliche Fortbildungen des Lateinischen; zu ihrem Wörterschatz aber haben auch andre Sprachen, so bei den fünf westlichen in besonders reichem Maß das Germanische, beim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
132 Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik. Odschi Römische Sprache Italisch Lateinische Sprache Romanische Sprachen Französische Sprache Italienische Sprache Ladin, s. Roman. Sprachen Occitanische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
789 Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift). Den ersten Ansatz zu einem neuhochdeutschen Wörterbuch bildeten die deutsch-lateinischen alphabetisch geordneten Wörterverzeichnisse, welche den lateinisch-deutschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
. die Tafeln und die Litteratur bei den Artikeln: Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst u. s. w.) Romanische Sprachen, die aus dem Lateinischen in einem Teile der einst dem Römischen Reiche angehörigen Länder hervorgegangenen Sprachen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
. Italienische Sprache. Die zu den romanischen Sprachen gehörige Sprache Italiens ist, gleich ihren Schwestersprachen, nicht unmittelbar aus der alten lateinischen Sprache, wie sie in den Denkmälern der römischen Litteratur vorliegt, entstanden, sondern hat
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0467, Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) Öffnen
wöchentliche Stunden-Zahl 1882 um 10 erhöht war, wieder auf den alten Stand zurückgeführt, das Französische nur unerheblich eingeschränkt. Wesentlich ist der Ausfall in den alten Sprachen für die Gymnasien, wo das Lateinische etwa 20, das Griechische etwa 10
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Hauptwortes, die als Ausruf außer aller Beziehung zum Satz steht (im Griechischen und Latein fällt jedoch seiner Form nach der Vokativ vielfach, in den neuern Sprachen immer mit dem Nominativ zusammen). Die bisher genannten K. sind auch dem Griechischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
ist; Bernardo Ruccellai (Oricellarius, gest. 1514), dessen gleichfalls lateinisch abgefaßte Schrift "De bellis italicis" (der Zug Karls VIII.) in Sprache und Darstellung ausgezeichnet ist. Der Sprache wegen wird gerühmt Pier Francesco Giambullaris "Storia dell
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0286, von Kühner bis Kuilu Öffnen
Hannover und starb 16. April 1878 daselbst. Seine Hauptwerke sind: "Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache" (Hannov. 1834-1835, 2 Bde.; 2. Bearb. 1869-71) und "Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache" (das. 1877 bis 1879, 2 Bde
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0005, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
werden. Es wird nöthig sein, neben dem lateinischen Inhaltsverzeichniss auch ein solches in deutscher Sprache anzubringen. Bei der dritten Abtheilung, den Farben und Farbwaaren, die lateinische Nomenklatur durchführen zu wollen, wäre ein Unding; hier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
Pluralzeichen, bezeichnet den Fortgang zum Mittelfranzösischen, welches schon Langue d'oui ist. - Seit Franz I., der 1539 eine Professur für die f. S. in Paris errichtete und an die Stelle des Gebrauchs der lateinischen Sprache bei Gerichten den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
und endlich zur Errichtung eines festen grammatischen Gebäudes, welches geeignet war, auch auf die wissenschaftliche Darstellung andrer Sprachen übertragen zu werden, was zunächst mit der lateinischen Sprache geschah. Von dem Interesse der Römer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
, im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland). Italique (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden; s. Kursiv. Italische Sprachen, eine der Hauptfamilien des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
419 Brief (Geschichte der Brieflitteratur). teilungen in ganz Europa meist der lateinischen Sprache. Auch als in der Zeit der beginnenden Renaissance das Briefschreiben wieder als Kunst gepflegt wurde, behielt man zunächst die lateinische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
der deutschen Sprache im Ausdruck, in der Wortstellung oder Wortfügung, namentlich wenn dieselbe auf fehlerhafte Weise in einer fremden Sprache zum Vorschein kommt, wie im mittelalterlichen Latein. Germanisten, in neuerer Zeit aufgekommene Bezeichnung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1001, von Latiner bis Latour Öffnen
. Form geben, ins Latei- Latinismus, eine der lat. Sprache eigentüm- liche Ausdrucksweife. Latinisten, Bezeichnung für Philologen, die sich Vorzugsweife mit dem Studium des Lateinischen beschäftigen. (S. Hellenisten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0999, von Ungarisches Erzgebirge bis Ungarn Öffnen
(Leipz. 1880); Schwicker, Geschichte der ungarischen Litteratur (das. 1889); Beöthy, Handbuch der ungarischen Litteraturgeschichte (in ungar. Sprache, 4. Aufl., Budap. 1884); "Ungarische Revue" (seit 1881 hrsg. von Hunfalvy und Heinrich, Budapest
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Übersetzungen, so daß auch durch sie die P. keine Bereicherung erfahren hat. Im christlichen Westeuropa endlich bleibt zwar die lateinische Sprache im Dienste der Kirche und Höfe bestehen, auch werden noch neben den Schriften der Kirchenväter und den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
der letzte Versuch Karls d. Gr., der dahinsiechenden deutschen und lateinischen Sprache neues Leben einzuflößen, nur verzögern, nicht mehr verhindern. Auch das neue germanische Element der Normannen, welche 911 in Frankreich seßhaft wurden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
; herrschen, walten, regieren. Die Feststellung der Regeln über die genaue und richtige Unterscheidung der S. ist die Aufgabe der Synonymik. In neuerer Zeit sind die S. der lat. Sprache besonders von Döderlein (Lateinische S. und Etymologien, 6 Tle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0442, Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) Öffnen
zum Teil auf die alten Sprachen, zum Teil auf andre Fächer entfallen. 3) Der lateinische Aufsatz kommt als Zielleistung in Wegfall. 4) Die griechische schriftliche Versetzungsarbeit für Prima kommt in Wegfall. 5) Die Einführung des Englischen in den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0470, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
456 Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) II III Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache Geographie u. Ge schichte .. . Mathematik. Naturgeschichte Physik. 3 3 2 (I. Semester
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
die ars dictandi. In Italien war sie ausgebildet worden, man hatte eine Theorie geschaffen (namentlich Alberich von Monte Cassino), und den welschen Vorbildern folgte Deutschland nach. Der Gebrauch der lateinischen Sprache dauerte im Briefverkehr fast
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0416, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
16. Jahrhunderts und der Folgezeit. Das griechische Schrifttum kannte man noch im 13. Jahrhundert fast nur aus den Uebersetzungen und Auszügen lateinischer Schriftsteller, da nur äußerst Wenige der griechischen Sprache mächtig waren. Bezeichnend
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0617, von Reallexikon bis Realschule Öffnen
(Mathematik, Naturwissenschaft, lebende Sprachen) in den Vordergrund stellen. Die R. ist eine jüngere Schwester des schon dem Mittelalter entstammenden und wesentlich durch die Humanisten des 16. Jahrh. ausgebildeten Gymnasiums. Der lateinischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0939, von Europäisches Rußland bis Eurotium Öffnen
939 Europäisches Rußland - Eurotium. sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
. (Leipz. 1878). Latinisieren (lat.), nach dem Lateinischen formen, lateinisches Ansehen geben. Latinismus (lat.), eine der lateinischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, besonders wenn sie ungehörig in einer andern Sprache auftritt; Latinist
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
Grochowski (1540-1616), welcher die volkstümliche Saite anschlägt. Die Herrschaft des Latein war indessen noch so wenig beseitigt, daß eine ganze Reihe talentvoller Dichter in dieser Sprache schrieb, so: Klemens Janicki (1516-43), Simon Szymonowicz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
genannten römischen Tragikers Seneca entspringt, am meisten in "Titus Andronicus", in welchem sogar Verse Senecas in lateinischer Sprache hier und da unterlaufen. Was "König Heinrich VI." betrifft, so hat man (jedoch ohne hinreichenden Beweis) gemeint
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
674 Keltische Sprachen - Kemble. nennt man dieselbe Gallisch (Gaulois). S. auch Metallzeit. Keltische Sprachen, einer der Hauptzweige des großen indogerman. Sprachstammes (s. Indogermanen), der in betreff des Wortschatzes den germanischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
einen namentlich in Bezug auf die Vermehrung des Wortvorrats nicht unbedeutenden Einfluß ausgeübt. Am wenigsten nachweisbar ist dieser von der Sprache der von den Angelsachsen besiegten keltischen Briten, deutlicher von dem Lateinischen, zumal nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
. Griechische Sprache .) 4) Das Albanesische , früher mit Unrecht zum Griechischen gerechnet. (S. Albanesische Sprache und Litteratur .) 5) Die Italischen Sprachen , als deren wichtigste Vertreterin das Lateinische, die Mutter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
Gesetzen entstanden sind (z. B. die romanischen Sprachen aus ihrer gemeinsamen Muttersprache, dem Lateinischen), und wie die modernen Litteraturen ebenfalls nach bestimmten, allerdings weniger leicht nachweisbaren Gesetzen und unter bestimmten äußern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
, hatte sich aber dann nach Halle gewendet, wo K. Reisig leider nur zu kurze Zeit durch Anregung eine Anzahl tüchtiger Philologen (Fr. Haase) gebildet hat. Ihm ist die Richtung auf die historische Entwickelung der lateinischen Sprache, die genaue
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0938, von Europa (Mythologie) bis Europäische Sprachen Öffnen
, Oskisch und Lateinisch), entstanden nach dem Verfall des römischen Reichs die sechs romanischen Sprachen: Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Walachisch (Rumänisch) und Rätoromanisch oder Churwelsch (Rumonsch, Ladin), der romanische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0100, von Spanischer Hopfen bis Spanische Sprache Öffnen
, Spitzen aus Gold- und Silberdraht, mit Perlen und bunter Seide untermischt. Spanische Sprache. Die s. S. gehört zu den romanischen Sprachen und ist demnach eine Tochtersprache des Lateinischen, die aber von den verschiedenen Völkern, die im Lauf
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0194, Sprachunterricht Öffnen
das Verständnis der Sprache, besonders die klare Erkenntnis der Beziehung der Formen zu den logischen Verhältnissen der Begriffe, als Hauptziel hingestellt. Eingeführt in die Schulen wurde diese Art des S. besonders durch Wursts "Praktische
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0869, von Germanische Sprachwissenschaft bis Germanische Volksrechte Öffnen
867 Germanische Sprachwissenschaft - Germanische Volksrechte man die Sprache fast eine german.-roman. Mischsprache nennen kann. (S. Englische Sprache.) Jedoch gilt das in der Hauptsache nur für die Schriftsprache und für die Sprache der Gebildeten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0645, von Schuiten bis Schuldramen Öffnen
die Bestrebungen und Wanderzüge der Humanisten durch halb Europa begleiteten. Nicht ausschließlich, aber meist an Universitäten und Schulen dargestellt, auf eine Hörerschaft berechnet, welche nicht nur der lateinischen Sprache mächtig, sondern auch den geistigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0916, Studienreform (Mittelschulen) Öffnen
ganz abgestellt und die frei werdende Zeit für die Lektüre frei gelassen. So bleiben nur die Schularbeiten (Kompositionen) als schriftlicher Prüfstein für die Beurteilung der Fähigkeit zum Gedankenausdruck in der lateinischen oder griechischen Sprache
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
hinaus gegeben. Am wenigsten konnte das Latein in den östl. Provinzen Fuß fassen; nur in Dacien drang es dauernd in das Volk ein und wurde die gewöhnliche Verkehrssprache. Im Westen gewann die Sprache festen Boden in Hispanien und Lusitanien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0447, von Brockmannen bis Brodzinski Öffnen
Studien zu Leipzig Diakonus in Dessau, 1782 Pastor in Beuchte und Weddingen im Hildesheimischen und starb 14. Febr. 1819 daselbst als Superintendent. Seine "Praktische Grammatik der lateinischen Sprache" (Leipz. 1787, 18. Aufl. 1828) und seine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0139, Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) Öffnen
die Wiederbelebung des lateinischen Briefes durch die Humanisten, anderseits das immer stärkere überwuchern des Kanzleistils, von dessen Einfluß man sich kaum befreit hatte. Jenes Moment hatte nicht nur zur Folge, daß die Gelehrten und Geistlichen fortan wieder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0735, Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) Öffnen
, irischen und angelsächsischen Bekehrern im eigentlichen Deutschland nach und nach Übersetzungen einzelner Predigten, Glaubens- und Beichtformeln ab oder reizte zu eigenen Abfassungen in der im ganzen doch für barbarisch erachteten Sprache
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0490, von Pytheas bis Q Öffnen
, herkommender Buchstabe, der im Latein und den meisten neuern Sprachen den Doppellaut kw ausdrückt. Bei den Griechen kommt er unter dem Namen Koppa, in den ältern Alphabeten als k-Laut und noch später als Zahlzeichen vor; als die Römer ihr Alphabet von den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0276, von Einigungsämter bis Eining Öffnen
durch Wahl zwischen dem lateinischen und dem Englischen die Trennung zwischen Gymnasium und eigentlicher Realschule, innerhalb des erstern aber noch später durch Wahl zwischen dem Griechischen und dem Englischen die Trennung des Human- und des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
verschiedenen Zeiten schriftlich aufgezeichnet wurden. Das älteste Gesetzbuch der Friesen wurde zu Karls d. Gr. Zeit in lateinischer Sprache abgefaßt (Lex Frisionum), erster Druck von Herold (1557), auf welchem alle spätern Ausgaben beruhen, so
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
derselben Zeit. Aber unter den Ottonen, im 10. Jahrh., wird auch hier die deutsche Litteratur durch das höfische Latein zurückgedrängt. Von da an verstummt die N. L. bis in die Mitte des 13. Jahrh. Inzwischen hatte die mittelhochdeutsche höfische Sprache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1021, von Irani bis Irawadi Öffnen
, welche iranische Sprachen (s. d.) sprechen und zwar von einem Grundstock stammen, aber im Lauf der Jahrhunderte vielfach mit fremden Elementen durchsetzt wurden. Den Grundstock der iranischen Familie bildeten im Altertum die Meder und Perser sowie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180b, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
Abteilung, bestehend aus dem nahe verwandten Assyrisch und Babylonisch der Keilinschriften, den kanaanitischen Sprachen, nämlich Hebräisch nebst Samaritanisch und Phönikisch nebst Punisch, und aus den aramäischen Sprachen, d. h. Chaldäisch und Syrisch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
, sich erst hebender und dann senkender Ton bezeichnet wird. Die Neugriechen haben die drei alten Accente beibehalten; der Akutus und Gravis finden sich auch in den romanischen Sprachen, namentlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
1031 Slawjansk - Sliewen. das Slowenische, in Kärnten, Steiermark, Krain und Istrien von ca. 1,200,000 Menschen gesprochen, zu den südslawischen Sprachen. Die serbische Sprache in Serbien und Südungarn bildet mit dem Kroatischen, Dalmatischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0618, Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) Öffnen
618 Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher). darstellung der nordfranzösischen und zugleich der südfranzösischen Mundarten der Jetztzeit ist immer noch nichts Bedeutenderes nachzuweisen als Schnakenburgs "Tableau synoptique et
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
" (Hannov. 1821-25, 2 Bde.); "Grundzüge einer neuen Satztheorie" (das. 1827); "Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache" (das. 1829-30, 2 Tle.); "Lateinische Schulgrammatik" (das. 1833; umgearbeitet von Krüger, das. 1842, 2 Bde.) u. a. 3) Karl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
der griechischen und lateinischen Deklination" (Berl. 1862); "Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache" (das. 1861-1865, 2 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1, 1882-84); "Griechische Aoriste" (das. 1879); "An im Griechischen, Lateinischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0717, von Schwedenschanzen bis Schwedische Litteratur Öffnen
datiert denn auch erst eine eigentliche, selbständige schwedische Nationallitteratur. Was aus der vorhergehenden Periode aufbewahrt ist, ist mit wenigen Ausnahmen in lateinischer Sprache abgefaßt; doch sind uns immerhin noch einige Werke erhalten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
Übersetzungen aus dem Lateinischen, die "Ammaestramenti degli antichi" des Dominikaners Bartolommeo da San Concordio (gest. 1347), die Traktate des Dominikaners Domenico Cavalca (gest. 1342), die "Fioretti di San Francesco", der "Specchio di vera penitenza" des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0245, Polnische Litteratur Öffnen
; poln. Annalen schrieb Sarnicki. Die Sprache der Wissenschaft blieb das Lateinische; dagegen griff das Polnische weit hinaus über seine ethnogr. Grenzen, nach Rußland hin. 17. Jahrhundert. Die mächtige geistige Bewegung ließ nach; das Werk
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0733, Farben und Farbwaaren Öffnen
, dass es, als vom lateinischen "siccativum" abstammend, sachlich gebraucht werden muss, also "das" Siccativ, nicht "der" Siccativ, wie man so häufig hört. Ebenso ist die so oft vorkommende deutsche Uebersetzung des Wortes mit "Trockenmittel" sprachlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0882, Bibel (Übersetzungen) Öffnen
, mit einfachster Interpunktion versehen. Der Codex Cantabrigiensis ist, wie auch die nachher zu nennenden, bereits stichometrisch geschrieben, die Evangelien und die Apostelgeschichte mit lateinischer Übersetzung enthaltend, ein Geschenk Bezas an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0383, Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
369 Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Geographie oder Weltwirtschaft gesandt. Die Verhandlungen wurden vorzugsweise in französischer Sprache geführt, für die Vorträge waren außer dieser die deutsche, englische und italienische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
526 Dänische Sprache. bis 1862) Vorzügliches, während die eigentliche vorgeschichtliche Archäologie von Christian Thomsen (1785-1865) in gründlichster Weise behandelt ward und Jens Worsaae (geb. 1821) durch seine zahlreichen Schriften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0572, von Lautrec bis Läutwerke, elektrische Öffnen
deutschen Zinn, Fuß, Bad. Wie sich hierin das Hochdeutsche zum Englischen und den andern niederdeutschen sowie den skandinavischen Sprachen verhält, so verhalten sich diese Sprachen ihrerseits zum Griechischen, Latein, Sanskrit, überhaupt zu allen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0081, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
79 Deutsche Sprache (Geschichte) In der zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrh. wurden mehr lateinische als deutsche Bücher in Deutschland gedruckt, und erst gegen Ende des 18. Jahrh. war die lat. Schriftsprache verdrängt. 1688 gab Thomasius
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
Endungen des Kasus, des Geschlechts und der Zahl zu ersetzen. Von den indogermanischen Sprachen hatten Latein, Sanskrit und Zend gar keinen A., und noch jetzt fehlt er allen slawischen Sprachen, mit Ausnahme des Bulgarischen, das ihn aber dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0437, von Orient bis Orientalische Philologie Öffnen
) zusammenstellte. Nur einzelne Bücher haben sich in griechische Sprache erhalten, von denen unter dem Titel: "Medicinalia collecta" die 2 ersten Bücher von Gruner (Jena 1782, 2 Bde.), Buch 1-15 von Matthäi in "Veterum et clarorum medicorum graecorum varia
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
; sie ist erst seit den 60er Jahren allgemein geworden. Leider ist dabei aus mißverstandenem Patriotismus, der den lateinischen Ursprung der Sprache hervorkehren will, das etymologische Prinzip viel zu sehr auf Kosten des phonetischen Prinzips
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0099, von Verbundgeschosse bis Vercingetorix Öffnen
die griechische Sprache kann nach einer von G. Curtius aufgestellten Berechnung von jedem V. 249 Formen des V. finitum bilden, dazu 258 Formen des V. infinitum, zusammen also 507 Formen, wogegen schon das Lateinische mit im ganzen 143 Formen stark zurücksteht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0579, von Governatore bis Goya y Lucientes Öffnen
in englischer Sprache auch in französischer und lateinischer. Französisch schrieb er außer einer Anzahl Balladen (hrsg. vom Roxburgh Club, 1818) ein didaktisches Werk: "Speculum meditantis", das jedoch verloren ist. Sein lateinisches Hauptwerk ist "Vox clamantis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0460, Isländische Litteratur Öffnen
) als Philologen und Beförderer der altnordischen Studien; später Finn Magnusson (1781-1847) als Archäolog, Mytholog und Runolog; diese drei bedienten sich der lateinischen und dänischen Sprache. Am Schluß des 18. und dem Anfang des 19. Jahrh. blühte Ben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
Ergänzung eines Reifezeugnisses der Oberrealschule zu einem solchen des Realgymnasiums durch einfache Nachprüfung im Lateinischen unschwer zu beschaffen ist. Der Wunsch der Freunde des Realgymnasiums, den von dieser Anstalt als reif entlassenen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
791 Arabische Sprache und Litteratur Geschichte" (hg. von Wüstenfeld, Gött. 1850). Um diese Zeit begann man bereits die in alter Zeit beliebte Hadithform der Darstellung zu verlassen; doch wurde diese in dem großen Geschichtswerke des Al
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
aber manchmal infolge politischer oder sozialer Umwälzungen wieder plötzlich an die Oberfläche. So haben sich nach der Völkerwanderung die romanischen Sprachen gebildet, nicht aus der lateinischen Schriftsprache, sondern aus den alten lateinischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
das Lateinische der Kirche und Gelehrsamkeit verblieb und das Angelsächsische sich nur bei dem niedern Volk erhielt. Jener romanische Dialekt wirkte nun auch auf letztere Sprache ein; französische Wörter zeigen sich hier im Lauf der Zeit in immer größerer Anzahl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
260 Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift). Nach der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil (536) hörte die h. S. nach und nach als Umgangssprache auf und erhielt sich nur in den Kreisen der Gebildeten, bis sie im 2. Jahrh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0087, Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) Öffnen
volgare), entwickelt; denn die lateinische Sprache erhielt sich in ihrer eigentlichen Heimat länger als in den Wohnsitzen der übrigen Romanen, und bis ins 13. Jahrh. behauptete sie jenseit der Alpen auf der Kanzel, im Gerichtssaal und zum Teil auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
wir außer mehreren lateinischen Übersetzungen griechischer Schriftsteller die Ausgaben von "Xenophontis Apologia, Agesilaus, Hiero" (Hagenau 1520) und "Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae" (das. 1522); zur lateinischen Sprache: "Vocabularius
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
indogermanischen Sprachen immer mehr verringert, jedoch nicht, ohne daß für die verlornen Formen teilweise Ersatz geschaffen wurde, teils durch Neubildungen, wie im lateinischen Passivum (ihm gehören auch die Verba deponentia an, welche passive Form
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0783, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
781 Dänische Sprache und Litteratur in Schonen gesprochene dän. Mundart ist seit etwa 1660 in eine südschwedische, ein Gemisch von Dänisch und Schwedisch, übergegangen. Die älteste dän. Sprachlehre verfaßte lateinisch Erik Pontoppidan (Kopenh
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
781 Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch). wie das Hochdeutsche derselben Zeit hat das Mittelniederdeutsche nicht entwickelt, doch ist es die in der Schrift der betreffenden Gegenden herrschende Sprache. Das bedeutendste hierher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
Verbum abzuleiten und wird durch Präfixe und Suffixe, durch eine Art Genitivbezeichnung (status constructus) in seine verschiedenen Beziehungen gebracht. Die Syntax der hebräischen Sprache ist um so wichtiger, da die Wortgestalt nicht immer vollkommen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0521, Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
der vorreformatorischen Zeit in lateinischer Sprache abgefaßt. Sie gingen in der Regel aus den Klöstern hervor und behandelten historische und religiöse Stoffe. Auf die Weiterentwickelung der Litteratur oder auf das geistige Leben der Nation haben diese Schriften keinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
. Sprachen», Bd. 8, Gött. 1883); ders., Albanes. Studien (Bd. 1–3, Wien 1883–92); ders., Der Einfluß des Latein auf die albanes. Formenlehre (in den «Miscellanea di filologia e linguistica» , Flor. 1886); ders., Die lat. Elemente im Albanesischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
, der Gemahlin des Königs Philipp des Schönen. Teils der lateinischen Übersetzung des Johannes von Capua, teils der des Raymond von Béziers, teils der deutschen Übersetzung folgen die Übersetzungen in die neuern Sprachen Europas, in das Spanische (Burgos
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
Guat (Wald) im bündnerischen Münsterthal, verlebte eine harte Jugend voller Entbehrungen, studierte mit großem Eifer die lateinische Sprache und veröffentlichte schon 1531 seine erste lateinische Dichtung: "Episodia de Joachimo Marchione
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0192, Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) Öffnen
mit der Einführung des Christentums (965), wodurch zunächst das lateinische Alphabet Einbürgerung fand, das in der Folge, da es zur Wiedergabe der polnischen Laute nicht genügte, teils durch neue Zeichen, teils durch Kombination der vorhandenen bereichert wurde (s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0441, Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) Öffnen
Realgymnasiums mit dem Gymnasium); b) oder das Latein an den Realgymnasien bis zur Untertertia hinaufzuschieben und die drei lateinlosen untern Klassen zu einer höhern Bürgerschule aufwärts zu ergänzen? (Verbindung des Realgymnasiums mit der höhern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
. Jahrh. nur gereimte B. in deutscher Sprache; die einzige erwähnenswerte Ausnahme bildet der Briefwechsel der Mystiker (Heinr. von Nördlingen, Margarete Ebner). Das deutsche Wort im Prosabrief tritt zuerst als Protest gegen das Latein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0842, Pädagogik Öffnen
durch Niethammer und Thiersch der Neuhumanismus in den Schulen ein- und durchgeführt; doch behielt trotz aller Griechenbegeisterung das Lateinische seinen historisch ersten Platz; und noch konservativer zeigten sich darin Württemberg und Sachsen. Wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
nach Leipzig über. Er starb 12. Aug. 1885 in Warmbrunn. Er hat das hohe Verdienst, das Studium der griechischen und lateinischen Sprache auf dem Boden der vergleichenden Sprachwissenschaft neu begründet zu haben. Seine Hauptwerke sind: "Griechische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0533, Dante Alighieri (Divina Commedia) Öffnen
533 Dante Alighieri (Divina Commedia). 1842) und C. Krafft ("Dantes lyrische Gedichte und poetischer Briefwechsel", Regensb. 1859). Auch in lateinischer Sprache hat D. mehreres abgefaßt, so das Werk "De monarchia", gleichsam sein politisches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0610, von Katechu bis Katechumenen Öffnen
, der auf einer von Faustus Socinus herrührenden Grundlage von Valentin Schmalzius und Hieronymus Moskorzowski ausgearbeitet wurde und in größerer und kleinerer Gestalt 1605, ursprünglich in polnischer Sprache, später auch in deutscher und in lateinischer Sprache
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0159, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) Öffnen
beginnen lassen, aber als in den folgenden Jahrhunderten die Urbewohner des Landes ihre Sprache mit der lateinischen vertauschten und in die röm. Bildung sich einlebten, wurde das Latein der Gebildeten in der Litteratur und im höhern Verkehr allein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0332, von Brantford bis Braouézec Öffnen
" (zuerst Straßb. 1508), wogegen die frühere Annahme, daß auch der 1549 erschienene "Renner" von B. herrühre, irrig ist. Von seinen eignen teils in lateinischer, teils in deutscher Sprache abgefaßten Werken gelehrten und dichterischen Inhalts, die zum Teil