Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Later� n
hat nach 1 Millisekunden 2415 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Laterān'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
auftritt; als N. erscheint er dann, wenn der Grundton trotz des Vorhalts vor der Oktave vertreten, als Sekunde, wenn der Grundton ausgefallen ist.
Non-ens (lat.), ein "Nichtseiendes", ein Unding; etwas, dessen Sein unmöglich ist.
Nonett (ital
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
war. Häuser und Kirchen, Klöster mit ihren Gängen und Zellen, Kapellen, Grabmäler, Türme mit ihren Zinnen sind noch zu sehen. In der Nähe befinden sich die Ruinen von Korssun und einige Überreste der 600 n. Chr. gegründeten Stadt Chersones. Hier 5. Nov. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
401
Non - Nonne
schusses von wechselnder Stärke (500,1001 u. s. w.),
dem gemeinsam mit der Bule die Erledigung neu
eingebrachter Gesetzesvorschläge zufiel.
Xon (frz., spr. nong), nein.
Xona. (lat.), s. Iloi-H canonica.
X0N2.S, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
, Vertragsnotel; auch Bezeichnung für jedes Notariatsinstrument.
Noten (v. lat. nota, "Zeichen"), konventionelle Zeichen für die musikalischen Töne. Das Wort nota im Sinn von N. gebrauchte schon Fabius Quintilian (2. Jahrh. n. Chr.); Boethius (um 500
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
-, Schuldposten; N. activa, Außenstände, Forderungen; N. passiva, zu zahlende Posten, Schulden.
Nomināl... (lat.), den Namen betreffend, dem Namen nach, im Gegensatz zu Real...
Nominaldefinition, s. Definition.
Nominalelénchus (lat.-griech.), früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
1014
Jus curiae - Jus privatum
u. s. w., schlechthin versagt war, eine Ehe zu schließen, so stand denjenigen, auf welche diese Verbote nicht zutrafen, das J. c. zu.
Jus curĭae (lat.), Hofrecht (s. d.).
Jus deliberándi (lat.), s. Überlegungsfrist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
Mechanismus entstanden, hält.
Nativität (lat.), Geburt, Geburtsstunde; in der Statistik s. v. w. Geburtsziffer (s. Bevölkerung, S. 854). Früher nannte man N. insbesondere das angeblich durch den Stand der Gestirne zur Geburtszeit eines Menschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
Wasser in tropfbarflüssigem Zustand wieder aus derselben ausscheidet. Der N. bildet kleine Wasserbläschen, welche, zu größern Massen angehäuft, die Luft mehr oder weniger undurchsichtig machen. N. bildet sich, wenn 1) feuchte und wärmere Winde über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
, von denen zugleich eine lat. Über-
setzung wiedergegeben wurde. Neueste Ausgabe
des ^.utkeuticum von Heimbach (2 Tle., Lpz. 1846
-51), der N. von Scholl im "OorpuL Mrig civiliä",
Bd. 3 (Berl. 1880-91; unvollendet) und vonZacha-
riä von Lingenthal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
(s. d.), im Gegensatz zum Inhaberpapier.
Nomĭne (lat.), im Namen oder in der Eigenschaft (eines andern), z. B. curatorio n., als Vormund, n. mandatario, nach erhaltener Vollmacht, n. proprio, in eignem Namen.
Nominell, s. v. w. Nominal.
Nominieren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
172
Variationsrecht - Varna
Variationsrecht (lat. jus variandi), das Recht, eine erklärte Entschließung, z. B. eine getroffene Wahl, aufzugeben und statt derselben eine andere zu treffen. Das Recht steht, wenn nicht für den einzelnen Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
478
Expropriieren - Exsultet
Expropriieren (lat.), auf gesetzlichem Wege
zwangsweise des Eigentums entsetzen; Expro-
priation, Enteignung (s. d.).
I!x propriis oder 6x proprio (lat.), aus eigenen
Mitteln; "x ^ro^rio Narte, aus eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
, s. Pocken.
Notiomēter (grch.), soviel wie Hygrometer (s. d.).
Notiōn (lat.), Begriff, Verstandesbegriff.
Notīz (lat.), Bemerkung, Anmerkung; N. nehmen von etwas, etwas beachten und beherzigen.
Notker, Name von Mönchen des Klosters St. Gallen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
, Tabak, Salz etc. und (1883) 15,067 Einw. M. wird zuerst 1147 erwähnt und gehört seit 1509 zu Rußland.
N.
N (en), n, lat. N, n, der dentale Nasallaut, wird dadurch gebildet, daß man ganz wie bei der Bildung des d mit der Zunge einen Verschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
, kostspielig.
Expensilation (lat.), Ausstellung einer Quit-
tung im Contobuche.
lixporientia. (lat.), Experisnz, Erfahrung;
1^. 68t oMma rerum in^iLtra,, Erfahrung ist die
beste Lehrmeisterin; N. äocet, die Erfahrung lehrt.
Gxperimönt (lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
" (Brüssel 1833, 2 Bde.; 4. Aufl. 1876); "Péage des routes" (das. 1838); "Travaux publics en Belgique 1830-39" (das. 1840); "Statistique de la Belgique" (das. 1848). Vgl. Juste, Le baron N. (Brüssel 1875). - Sein Bruder Alphonse, geb. 1815, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
des Gen erals Cremer. Hier schlug 18. Dez.
1870 die 1. und 2. bad. Brigade unter von Glümer die stärkern Franzosen unter Cremer. – Vgl. Kunz, Das Gefecht bei N. (Berl. 1892).
Nuka-Hiwa-Archipel , s. Marquesasinseln .
Null (vom lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
^ und Amerikanische
Partei). - Auch ist N. Bezeichnung für Austern, die
nicht auf künstlichen Pflanzungen kultiviert sind.
Nativismus (vom lat. nativu8, angeboren),
die Annahme angeborener Ideen und Erkenntnisse
(s. Angeboren); auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
, Mehrzahl von Nomen (s. d.); im Rechnungswesen soviel wie Geld-, Schuldposten;
N. actīva , ausstehende, N. passiva , zu zahlende Gelder.
Nomināl... (lat.), den Namen betreffend, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
- oder Seerose , N. luteum
Sm. Sie ist wie die nahe verwandte weiße Seerose (s. Nymphaea ) häufig
Zierpflanze.
Nuptiāl (lat.), auf die Hochzeit ( nuptiae ) bezüglich;
pacta nuptialĭa , Ehepakten; Nupturiénten , Brautleute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
).
qcm, offizielle Abkürzung für Quadratcentimeter.
Q. D. b. v., Abkürzung für Quod Deus bene vertat (lat., d. h. was Gott zum besten lenken möge).
Q. e., Abkürzung für Quinta essentia (Quintessenz); auch für quod est (lat., d. h
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
verwendet.
Navigabel (lat.), schiffbar.
Navigation (Schiffahrtskunde, Nautik), die Wissenschaft, welche lehrt, ein Schiff mit Sicherheit über See zu führen und den Ort desselben jederzeit zu bestimmen. Man teilt die N. in die terrestrische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
sind nicht schimpflich", natürlicher Dinge braucht man sich nicht zu schämen, Grundsatz der Schule der Cyniker.
Naturalĭen (lat.), alle durch Kunst nicht umgeänderte Naturkörper; gewöhnlich versteht man unter N. alle aus der Natur entnommenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
983
Exzellieren - Exzeß.
vom Generalmajor ab, Staatsbeamte vom Wirklichen Staatsrat an. Für die Minister, Feldmarschälle etc. gibt es noch einen besondern Titel: die sogen. hohe E.
Exzellieren (lat.), sich auszeichnen, hervorthun; exzellent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
. Reste der N. haben sich bis auf die neueste Zeit in der Landwirtschaft erhalten.
Natūram expellas furca, tamen usque recurret (lat.), "du magst die Natur (das Naturell) mit Gewalt (eigentlich mit dem Gabelkreuz, einem Strafwerkzeug) austreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
dritten Stand und thaten so das Ihrige zur Herbeiführung der Revolution. – Vgl. Chérest, La chute de l’ancien régime (3 Bde., Par. 1884‒86).
Nota bene (lat., abgekürzt NB. oder n. b.), bemerke wohl; auch substantivisch: ein Notabēne, soviel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
982
Extraversion - Exzellenz.
Extraversion (lat.), Auswärtswendung.
Extrem (lat.), äußerst, übertrieben (z. B. extreme Richtung, eine solche, welche gewisse Ansichten und Prinzipien auf die Spitze treibt, etc.); als Substantiv: etwas Äußerstes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
gültig sein kann. Denn die N. wirkt nur, soweit sie reicht, und dadurch, daß ein Teil des Geschäfts nichtig ist, wird keineswegs das ganze nichtig ("utile per inutile non vitiatur"). So ist z. B. gemeinrechtlich eine Schenkung über 500 Dukaten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
der
röm. Republik und bis in das 3. Jahrh. n. Chr.
bildeten die R68P0Q83. pruäentuin ein wichtiges
Mittel zur Fortbildung des röm. Rechts.
"ss prinoiMiss (lat.), Hauptsachen (s. Acces-
"S8 pnblioa. (lat.), s. Republik. sson
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
(Xanthin und Guanin), deren Bildung im Organismus wohl auf N. zurückzuführen ist. Aus eisenhaltigem Nuclein entsteht vielleicht der Blutfarbstoff.
Nuclĕus (lat.), Kern; in der Botanik der Zellenkern (s. Zelle), dann der von den Integumenten umgebene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
(s. d.).
Nucē s (lat.), Mehrzahl von Nux (s. d.);
N. caryophyllātae , s. Ravensara ;
N. cathartĭcae americanae , s. Brechnuß ; N. graecae ,
s. Mandelbaum .
Nucha (neulat.), der Nacken (s. d.).
Nuchá . 1) Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
auf einem der Felsen. Bei I. wird ein vorzüglicher Kalkstein gewonnen, der als Baustein verwendet wird. - Eine hier, vermutlich im 2. Jahrh. n. Chr. gegründete, griech. Stadt hieß nacheinander Eupatoria, Doras und Theodori. Der Name I. besteht seit Ende des 15
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
sie durch die Schläuche m m_{1} und die Röhren n n_{1} in die kleinen Gasuhren D D, von wo sie nach Feststellung ihres Volumens entweicht. Soll auch der Wassergehalt der Luft bestimmt werden, so ist nur nötig, zwischen die Ventilflaschen h h_{1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
Kulturgewächse gebaut. Auch die europäischen Haustiere gedeihen in N., besonders aber in den nördlichen Distrikten die Schafe, welche eine vortreffliche Wolle liefern. Der Viehstapel zählte 1886: 50,012 Pferde, 629,725 Rinder, 569,556 Schafe und 22,927
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
in der Terrainzeichnung von Schichtlinien oder Bergstrichen vollkommen frei bleiben. In früherer Zeit wurde die N. in der Zeichnung dadurch
kenntlich gemacht, daß sie von einer sich spaltenden Schichtlinie umgrenzt wurde.
Nullifizieren (lat.), null
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
der N. (Gießen 1856); Geyer, Die Lehre von der N. (Jena 1857); Wessely, Die Befugnisse des Notstandes und der N. (Prag 1862).
Notwendigkeit (lat. Necessitas), ein Modalitätsbegriff (s. Modalität), welcher die Unmöglichkeit des Gegenteils ausdrückt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
207
Naukrarien - Naumann (Joh. Gottlieb)
nahe im Westen der Stadt gelegenen Johannisberg, auf dem die Reste einer angeblich 724 von Winfried erbauten Kirche stehen. Napoleon Ⅰ. verlieh N. als Dotation an Davout. Später blieb es als Exklave
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
IV. 1596 in Rouen zusammen. Infolge der Fortschritte der absoluten Macht der Könige ging aber das Institut der N. wieder ein; nach einer Versammlung von 35 N., welche Richelieu 1626 zu Paris veranstaltete, geriet auch dieser letzte Rest
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi".
I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen".
I. D. A. = Immortalis Dei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
.
Nasāl (lat.), auf die Nase Bezug habend.
Nasāle (lat., Nasenlaute), s. Lautlehre.
Nasālvokal, ein Vokal, bei dessen Hervorbringung der Stimmton, anstatt durch den Mund, durch die Nase austritt. Jeder Vokal kann durch näselnde Aussprache zum N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
anderseits.
Nemo (lat.), niemand; ein N., s. v. w. ein unbedeutender Mensch.
Nemo ante mortem beātus (lat.), "Niemand ist vor dem Tode glücklich", Ausspruch, den nach Herodot Solon vor Krösos gethan haben soll.
Nemonīen, Fluß im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
entsprechender Düngung (s. Raubbau und Bodenerschöpfung).
Determinánte (lat.), in der Mathematik ursprünglich das Resultat, das aus n homogenen Gleichungen ersten Grades mit n Veränderlichen durch Elimination dieser Veränderlichen erhalten wird; sodann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
10
Naturalkomputation - Naturforscherversammlungen.
den Niederlanden durch Rubens, vornehmlich aber durch Jordaens und durch Rembrandt und seine Schule ausgebildet. Doch gaben diese Künstler durch Farbe und Licht dem N. ein poetisches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
.
Nigrosin, s. Azofarbstoffe.
Nigua, s. v. w. Sandfloh, s. Flöhe.
Nihil (nil, lat.), nichts. N. ad rem, das gehört nicht hierher, thut nichts zur Sache. N. habenti nihil deest, wer nichts hat, dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto, s. Homo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
; einen Kupferstich (etwa 2,4:1,7 m) lieferte
Ios. von Keller (1844-56).
Disputation (lat.), Wortkampf, besonders ein
vor der Öffentlichkeit geführter gelehrter Streit, bei
dem die eine Partei (der Opponent) das zuwider-
legen fucht, was die andere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Natickbis Nation |
Öffnen |
die Verwertung der Wolle nach geschehener Fabrikwäsche" (Halle 1874); "Untersuchungen über nichtcelluläre Organismen, namentlich Krustaceenpanzer, Molluskenschalen und Eihüllen" (Berl. 1877). - Sein Bruder Heinrich von N., geb. 14. Sept. 1824 zu Althaldensleben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
177
Napoleon III.
Frs. festgesetzt und die Verfassung den neuen monarchischen Formen angepaßt. In einer Botschaft vom 22. Jan. 1853 verkündigte N., dessen Bewerbungen um Prinzessinnen aus alten fürstl. Häusern erfolglos waren, den großen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
481
Nürnberger Eier – Nußbaum (Pflanzengattung)
für die Linie N.-Fürth (6 km) der Ludwigsbahn. Der gesamte Eisenbahngüterverkehr betrug (1895) 196588 t. – Straßenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
455
Proficiat - Progressisten
Auszeichnung verliehen wurde, jetzt aber allen ältern Lehrern mit vollen Zeugnissen verliehen wird. In ähnlicher Weise wird er auch andern Gelehrten und Künstlern verliehen. (S. auch Honorarprofessor.)
Proficĭat (lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
-Ungarn die schriftliche Mitteilung der Beschlüsse von der einen Delegation (Parlamentsausschuß) zu der andern.
Nunzius (Nuntius, Nuncius, lat.; N. apostolicus, apostolischer Vikar), päpstl. Abgesandter; Nunziatur, Bezeichnung für Amt und Wohnsitz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
von Stengeln, Blütenständen, Blüten oder Früchten, deren Stiele mit ihrer Spitze in einem Bogen gegen die Erde gekrümmt sind, z. B. bei Carduus n., Silene n.
Nutation (lat.), das von Bradley entdeckte "Wanken" der Erdachse um eine mittlere Lage, gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
", den "Göttinger Gelehrten Anzeigen",
der "Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgen-
landes" und andern Sammelschriften.
Xoisns voiens (lat.), "nicht wollend (oder)
wollend", gutwillig odeh nicht.
XoU ms ta.nFsrV (lat., "rühre mich nicht an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
271
Noviodunum - Nowgorod.
der letztern unter Saint-Cyr über die Österreicher unter Kray 6. Nov. 1799).
Noviodūnum ("Neuenburg"), kelt. Städtename: N. (Nevirum) Äduorum, das jetzige Nevers; N. Biturigum, das jetzige Neuvy sur Baranjon; N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
auf und mündet,
52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff.
Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh).
1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir,
mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und
54 Gemeinden. - 2) N. (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
491
Qobar - Quadrat, magisches.
Q. C. = Queen's Counsel, in England Ehrentitel für Advokaten; auch s. v. w. Queen's College (Cambridge).
q. D. b. v. = quod Deus bene vertat (lat.), was Gott zum Besten lenke!
q. e. = quod est (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
Eppichkranz. – Vgl. Krause, Die Pythien, Nemeen und Isthmien (Lpz. 1841).
Nemertīni, s. Schnurwürmer.
Nemesiānus, Marcus Aurelius Olympius, röm. Dichter aus dem 3. Jahrh. n. Chr., von Geburt ein Karthager, hat sich durch mehrere didaktische Gedichte über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Neutralbis Neutralität |
Öffnen |
einer alten Benediktinerabtei befinden.
Neutrāl (lat.), keinem von beiden angehörig; keiner Partei angehörig (vgl. Neutralität); den Charakter des Neutrums an sich tragend. In der Chemie heißt n. jede Substanz, welche weder basische noch saure Reaktion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
.), Glöckchen, womit
vor Ersindung der Glocken das Zeichen zum Gottes-
dienste abgeben wurde.
Inolüsi oder Reew8i (lat., d. h. Eingeschlos-
sene), im Mittelalter Büßer, die bei Städten, Dör-
fern oder Klöstern sich in Zellen einschlössen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
1012
Nares externae - Narrenfest.
Markham aber zog vom Kap Joseph Henny bis 83½° nördl. Br. Weiter hinaus schien das Meer des Polareises wegen völlig unpassierbar, und die ganze Expedition kehrte im Sommer 1876 nach Europa zurück. 1878 trat N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
209
Naundorff - Nautical Almanac
Köster (ebd. 1892); Krottenschmidt, Naumburger Annalen vom J. 1305 bis 1547, hg. von Köster (ebd. 1893); Lange, Chronik des Bistums N., hg. von Köster (ebd. 1893). – 3) N. am Queis, Stadt im Kreis Bunzlau des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
.
Norm (lat. norm^), eigentlich das Richtmaß,
bildlich soviel wie Regel und Muster, und normal
alles, was regelrecht und musterhaft ist.
Im Buchdruck heißt N. der abgekürzt Buch.Mel
eines Werks unter jeder ersten Bogenseite.
In der Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
und in der Nähe das Diakonissenhaus Emmaus. N. wurde 1742 von böhm. Emigranten, die sich an die Brüdergemeine zu Herrnhut anschlossen, gegründet.
Nießbrauch (lat. ususfructus), dingliches, sofern die Vererbung nicht bestimmt ist, auf die Lebenszeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
).
Remo, San, ital. Stadt, s. San Remo.
Remonstranten (lat.), soviel wie Arnünianer
(s. d.).
Remonstrieren (lat.), Gegenvorstellungen er-
heben ; N emonstranz, R emonstration, Gegen-
vorstellung, Einwendung.
Remontantnelken, s. Nelke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
"), eine Form, welche übrigens auch zum Zweck der Begründung anderweiter Vertragsverhältnisse zur Anwendung kam, später aber aufgegeben wurde.
Nexus (lat.), Band, Zusammenhang, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit; N. feudalis, Lehnsverbindung; N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
. 1893).
Novāläcker, s. Neubruch.
Novalis, s. Hardenberg, Friedr. Leop., Freiherr von.
Novantīk (lat., «neu-alt»), die Antike erneuernd.
Novāra. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Piemont, grenzt im N. an die Schweiz, im O. an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
, später dunkelbraun, bronzeschillernd, mit weißlichen oder rötlichen Haarbüscheln, und ruht etwa 15-20 Tage hinter einigen Fäden an Baumstämmen, auch zwischen den Laubblättern oder Nadeln der Futterpflanze, zu Ende Juni oder Anfang Juli. Die N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
eine Stelle fortrückt. Die erste N. wurde im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts in der Druckerei der Bank von England angewandt. Seitdem hat der Apparat, wesentlich verbessert, allgemeine Verbreitung gefunden.
Numērisch (lat.), auf bestimmte Zahlen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
und Thronfolgers; daher Nobilissimatus, s. v. w. Inhaberschaft dieses Titels.
Nobilĭtas (lat.), Adel (s. Nobilität); N. codicillaris, Briefadel; N. realis, Inbegriff der vormals mit dem Besitz adliger Güter verbundenen Rechte etc.
Nobilĭtät (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
1009
Konföderierte - Kongelation.
Konföderierte (lat.), Verbündete, Alliierte; im amerikanischen Bürgerkrieg die südlichen Sklavenstaaten und die Vorkämpfer des südstaatlichen Sonderbundes, im Gegensatz zu den Föderalisten (s. d.), den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
. Die ger-
manische L. hat alle Konsonanten außer r, 1, m,
n, ^, >v, 8 betroffen und den german. Sprachen
einen von dem ihrer indogerman. Schwestersprachen
völlig abweichenden Charakter verlieben. Zu unter-
scheiden sind dreiPhasen der germanischen L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
471
Noworoßijsk - Nuba
Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär-
zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang-
reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen
Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
522
Quintus - Quisquis praesumitur etc.
Quintus (lat.), der Fünfte.
Quintus Icilĭus, s. Guichard.
Quintus Smyrnäus, griech. Epiker zu Ausgang des 4. Jahrh. n. Chr., aus Smyrna, Verfasser von "Posthomerica" in 14 Büchern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
Anzahl Mißvergnügter der liberalen Partei (darunter Lord Elcho, Robert Lowe etc.), welche in wesentlichen Punkten der Bill mit den Konservativen stimmten und dadurch den Sturz des Ministeriums Russell-Gladstone herbeiführten.
Adulter (lat.), Ehebrecher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
743
Residuum - Resorcin.
Residŭum (lat.), das Zurückbleibende, Rückstand; in der Physik speziell der Rest von Elektrizität, welcher sich nach voller Entladung einer Leidener Flasche bei weitern Entladungen in stets abnehmender Stärke zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
680
Antecessor - Antequera
Antecessor (lat.), Amtsvorgänger, Vorfahr.
Ante Christum (natum, lat.), vor Christo (Christi Geburt).
Antedatieren, zurückdatieren, eine Urkunde mit früherm Datum (s. d.) bezeichnen als dem, an welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), bewerkstelligen, ausrichten.
Effeminieren (lat.), weibisch machen oder wer-
den, verweichlichen; Effemination, Verweich-
Effendi, f. Efendi. Eichung.
Gffervescönt (lat.), aufbrausend: Nss6rv68-
56ntiH, Brausepulver
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
letztern heißt Gehirn und Rückenmark zusammen, also das animale N., auch wohl Cerebrospinalsystem; indem vegetativen oder sympathischen System wird der Zentralteil ebenfalls von Ganglien, der peripherische von Nervenfasern gebildet (s. Sympathikus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
. Einflüsse wurde er zu-
gleich als N. Equester der Schutzgott der Rosse
und aller ritterlichen Übungen. Schließlich wurde er
mit dem griech. Poseidon (s.d.) völlig identifiziert.
Ho HUiä nilni", "in nichts zu viel", die lat.
Übersetzung des angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
durch Buchstaben, sondern durch bestimmte Zahlen ausgedrückt sind.
Numerōs ( numerös , lat.), zahlreich, häufig; auch rhythmisch:
Numerosität , große Anzahl, Menge; der rhythmische Wohllaut der Rede.
Numĕrus (lat., d. i. Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
die Dionysiaka des N. (Kalle 1853); Ludwich,
Beiträge zur Kritik des N. (Königsb. 1873).
Nonobstönz (neulat.), Wiedereinsetzung^-, Wie-
derherstellungsurkunde.
Xon ölst (lat.), "es riecht nicht", gebraucht
von jedem aus unsauberer Quelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
sind u. s. w. Über den springenden N. und den
N. wegen nicht erfolgter Annabme und wegen Un-
sicherheit des Acceptanten s. Wechselrcgreß.
Regressiv (lat.), zurückschreitend, auf den Ur-
sprung zurückgehend.
Regüla, Heilige, s. Felix
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
. Gew. 2,97-3. Der N. ist als dichte Varietät des Strahlsteins (Hornblende) zu betrachten und besteht danach wesentlich aus Magnesiakalksilikat (MgCa)SiO3 ^[(MgCa)SiO_{3}] mit Eisenoxydulsilikat. Abweichend vom N., enthält der Jadeit, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
183
Naro - Narthecium
der Linie Foligno-Orte, auf hohem Felsen am lin-
ken Ufer der Nera, hat (1881) 4789, als Gemeinde
11671 E. Die Kathedrale St. Iuvenal ist eine
Vasilika aus dem 13. Jahrh. Dicht unterhalb N.
stehen noch von der Brücke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
und
109 Manuskripte: die Nationalbibliothek, seit 1804
dem Publikum geöffnet, ist reich an griech. und lat.
Handschriften und besitzt350000Vände, 150000klei-
nere Schriften und 7688 Manuskripte. In dem zu der
Kirche Severino e Sosio gehörigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
trefflichen Hafen Punta-Arenas.
Nictatĭo (lat.), das Blinzeln (s. d.).
Nictherōy , Hauptstadt des brasil. Staates Rio de Janeiro, am Eingang der Bai von Rio, diesem gegenüber,
Ausgangspunkt der Eisenbahn N.-Nova-Friburgo-Areas und N.-San
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
) in 590 m Höhe, hat 9000 E. (ein Viertel Christen), Handel mit
Seide und Reis. Auf dem Hügelrücken nördlich von der Stadt ausgedehnte Reste einer Burg, vielleicht aus der Seldschukenzeit. N., höchst
wahrscheinlich das antike Kabira (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
Buftübungen bestraft; dagegen steht es
ihnen nicht nur nach Ablauf des N., sondern auch
während desselben frei, wieder zurückzutreten. Nach
überstandenem N. erfolgt unter Ablegung der Or-
densgelübde der feierliche Eintritt in den Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
eine Säule erinnert.
DiviÄS St inipöi-N! (lat.), Trenne und
herrsche! d. h. schaffe Parteiungcn, um felbst zu
herrschen.
Dividönde (lat., "Zu Verteilendes"), die ge-
bräuchliche, bei der Aktien- und Aktienkommandit-
gescllschaft in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
niederlegte, um im Herbste darauf als serbischer Gesandter nach Konstantinopel zu gehen. N. ist neben Danicic zugleich der bedeutendste serbische Sprachforscher. Seine Arbeiten befinden sich zum größten Teil im "Glasnik" der serbischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
können.
Negativ (lat.), verneinend (s. Negation), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt N. die durch das Licht hergestellte Kopie, in welcher Licht und Schatten sich umgekehrt verteilen wie im Original, im Gegensatz zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
arab., halb ind. Abstammung. Die
Einwohner betreiben beträchtlichen Handel und Kü-
stenschiffahrt, namentlich nach Ceylon, Birma und
den Straits Settlements, Seiden- und Baumwoll-
industrie. N. gehörte 1660-1781 den Holländern.
Negation (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
vitä^s
<3ka.i-Z?-KÄi!N, s. Charyddis.
Incineration lnculat.), das Einäschern, Ver-
brennen zu Asche, auch das Bestreuen mit Asche.
Incipieren (lat.), anfangen; Incipie'nt, An-
fänger; Incipit, s. Nxplicit.
Incision (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
. Exegese.
Interpungieren (interpunktieren, lat.),
die Zeichen der Interpunktion (s. d.) setzen.
Interpunktion (lat.), die regelrechte, dem rich-
tigen und raschen Verständnis dienende Anwendung
gewisser Schriftzeichen zur Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
von Besitzräumungsvertrag
s. N^68tUCHti0.
Resiliationsklage, soviel wie Resolutions-
Ikssiiia. (lat.), Harz. Mge (s. d.).
Resina, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Neapel, am Golf von Neapel, am Westfuh
des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
alles herausgeben mußten, was einst zu N. gehört hatte. Masinissas Söhne und Nachfolger waren Micipsa, Gulussa und Manastabal, die sich in das Reich teilten. Nach dem Tode der beiden letztern ward Micipsa wieder Herr des ganzen Reichs, welches er 119
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
138
Nacheile - Nachgeschäft
ziehung auch ohne Verschulden ein. In andern Gesetzen wird nur der wissentliche oder dieser und der grobfahrlässige N. bestraft. In Italien erfolgt die Verfolgung von Amts wegen. Zur Erleichterung des gerichtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
ist.
Nebraska, einer der westlichen der Vereinigten
Staaten von Amerika, zwischen 40 und 43" nördl.
Br. und 95° 23' und 104" westl. L. von Greenwich,
begrenzt im N. von Süddakota, im O. von Iowa
und Missouri, im S. von Kansas und Colorado,
im W
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
376
Nil admirari - Nilsson
saus dem Engliscken, 2 Bde., Lpz. 1864); von Heuglin,
Reise in das Gebiet des Weißen N. und seiner lvestl.
Zuflüsse (ebd. 1869); Marno, Reisen im Gebiet des
Blauen und Weißen N. (Wien 1874); Chavanne,
Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
483
Nu-Stämme - Nützliche Verwendung
reich, wo es zumeist geschlagen wird. N. kostet (1896)
im Großhandel 1,4 M. das Kilogramm.
Nu-Stämme, s. Amerikanische Nasse.
Nut, eine Vertiefung von rechteckigem, Halbkreis
|