Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Le
hat nach 0 Millisekunden 3897 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
675
Fresnay le Vicomte - Fresnel.
Dreifaltigkeit zu St. Gregorius sowie in der Aurora im Palazzo Rospigliosi und Domenichino in der Abtei zu Grotta Ferrata u. a. O. große Werke in der F. hinterlassen. Ebenfalls geschickt
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
615
Le Ducq - Lee.
aber nutzlosen Widerstand. Im Dezember 1848 erhielt er 376,834 Stimmen zur Präsidentschaft der Republik. Durch die Wahl im Mai 1849 trat er in die Gesetzgebende Versammlung, entfloh aber nach dem Mißlingen des Aufstandes vom
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
422
Havre, Le - Healy
College de France. Seit 1880 Mitglied der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, starb er 21. Dez. 1889 in Paris. Von seinen Schriften erwähnen wir: »ve lloniei'iooi'uin po^miitum ori^iii6 6t uuitat L
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
533
Lithophin - Locle, Le
Torsionsspailnungen zurückzuführen sind. Eine andere Klassifikation hat A. v. Groddeck aufgestellt: I. Kuntraktions spalten: ^) Ablühlungsspalten; 2) Anstrocknlmgssftaltcil.
U. Dislolationsspaltcn:
1) Ginsturz
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
434
Havre, Le - Hawai
Havre, Le. Der Schiffahrtsverkehr dieses Hafens hat sich in neuerer Zeit bedeutend entwickelt. Die Tonnenzahl der gesamten Schiffsbewegung ist von 4,653,452 Ton. im I. 1885 auf 5,470,996 T. im 1.1890 gestiegen, mithin
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Le (spr. lö māng), Hauptstadt des franz. Departements Sarthe sowie der ehemaligen Provinz Maine, an der hier vierfach überbrückten Sarthe, Knotenpunkt der Französischen Westbahn Paris-Rennes-Brest, von welcher sich hier Linien nach Tours, Angers
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
60
Choisy le Roi - Chokand.
eingeleitet; doch floh er nach Rußland und wurde von Katharina II. ehrenvoll aufgenommen. Paul I. ernannte ihn zum Staatsrat, zum Direktor der Kunstakademie und zum kaiserlichen Bibliothekar. Nach Alexanders I
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
), der Genfer See (s. d.).
Le-Mans-Huhn (spr. mang), große franz. Haushuhnrasse, in Gestalt und Befiederung ähnlich dem Laflèchehuhn (s. d.), ebenfalls schwarz mit rotem Gesicht und weißen Ohrlappen, jedoch mit Rosenkamm, etwas kürzern Kehllappen
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
über, die ihrerseits bei längerm Kochen sich in Orcin und Kohlensäure verwandelt.
Le Cap Haïti, Eap Haïti, Eap Haïtien, Cap Français oder kurz Le Cap genannt, Hauptstadt des Norddepartements an der Nordküste der Republik Haïti, 15)5 km nördlich
|
||
84% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
79
Le Moine - Lemuria
Küste von Troas (60 km entfernt), bedeckt 477 qkm, hat 12 000 meist griech. E. und besteht aus zwei, durch einen schmalen Isthmus verbundenen Teilen. Sie ist etwa 35 km lang und 20 km von N. nach S. breit
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
gefunden. Die besten sind: "Édouard en Écosse" (1802); "Le tyran domestique" (1805); "Le menuisier de Livonie" (1805); "La jeunesse de Henri IV" (1806); "Le chevalier d'industrie" (1809); "La manie des grandeurs" (1817); "Le faux bonhomme" (1821
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
605
Le Clerc - Lecointe.
dant nach Marseille gesandt, wo er sich mit Pauline, der Schwester Bonapartes, verlobte. Letzterer berief ihn darauf als Adjutanten nach Italien, wo er unter Berthier besonders mit der Führung der politischen
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
75
Leland Stanford Junior University - Le Man
erworben durch sein Eintreten für Handfertigkeitsunterricht in den öffentlichen Schulen von Philadelphia (vgl. darüber seine Bücher: "Practical education", Lond. 1888, und "Home arts and industries
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
mit Joseph II. in Neiße (im Besitz des Großherzogs von Sachsen-Weimar), Blücher und Wellington bei Waterloo (1858, Palais des deutschen Kronprinzen) und der bis jetzt noch unvollendete Friedrich vor der Schlacht bei Le uthen. In allen diesen Bildern des
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
433
Lamoricière - Lamothe le Vayer.
Beobachtungen 1792-1850", meteorologische Beobachtungen, mehrere Verzeichnisse von Sternen, astronomisch-geodätische Bestimmungen etc.
Lamoricière (spr. -risjähr), Christophe Léon Louis Juchault de, franz
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
1857 lebte er in Paris und starb daselbst 30. April 1868. Vgl. Juste, Le comte Le Hon (Brüss. 1867). - Sein Sohn Louis Xavier Leopold, Graf L., geb. 1831, war 1851-1856 Kabinettschef des Grafen Morny in Paris, 1856 bis 1870 Mitglied des
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
Frankreich gelassen, im zweiten Pariser Frieden vom 20. Nov. 1815 kam es an Sardinien zurück; 1860 ward es mit Savoyen von neuem an Frankreich abgetreten.
Chambon-Feugerolles, Le (spr. schangbóng-fösch'roll), Stadt im franz. Departement Loire
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
946
Charenton le Pont - Charette.
ist das Departement in fünf Arrondissements: Angoulême, Barbezieux, Cognac, Confolens und Ruffec; Hauptstadt ist Angoulême. Das Land stand früher unter eignen Grafen, ward 1380 wegen Felonie eingezogen und kam
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
Napoléon III" (nach Papieren der Tuilerien, 1873); eine vortreffliche Übersetzung des Lucretius (1876); "Le vrai Napoléon I" (1877); zwei Bände "Essais de critique générale"; "Études de linguistique et de philologie" (1877) und "Religions et mythologies
|
||
75% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
51
Arnay le Duc - Arnold
Erstattungswesen in Armensachen und die Armenstreitsachen. In territorialer Hinsicht werden die Nachweise eingehend bis auf die Verwaltungseinheiten (Kreise, Bezirksämter etc.) gebracht und überdies für jeden Kreis etc
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
726
Leßmann - Le Sueur.
ten, unter denen die Eifellandschaft bei Gewitter (1875, Berliner Nationalgalerie) und die Harzlandschaft vom Regenstein (1877, Dresdener Galerie) hervorzuheben sind. Er wählte seine Motive mit Vorliebe
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
819
Trente-un - Tréport, Le.
"dreißig und vierzig"), das um zwei Einsatzfelder vermehrte Rouge et noir (s. d.), welches seiner Zeit neben dem Roulette das Hauptlockmittel in den deutschen Spielbädern bildete. Zu den Feldern für Rot und Schwarz
|
||
65% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
. auch Abate .)
Abbé*** ( Abbé trois étoiles , spr. abbeh trŏas etŏal ), Pseudonym, unter
welchem die von 1863 ab erschienenen und viel gelesenen antiklerikalen Romane «Le Maudit
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
1002
Blanc, Le - Blanche.
ken, protestierte auch gegen die Abtretung von Elsaß und Lothringen und verlangte die definitive Erklärung der Republik, bekämpfte aber die Auflehnung der Kommune gegen die Regierung von Versailles. Er verlor daher
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
. eigentlich ein Polyp zu verstehen ist, woraus sich die polypenartige Darstellung des Ungeheuers in der bildenden Kunst erklärt.
Le roi est mort, vive le roi (frz.), «der König ist gestorben, es lebe der König», der unter dem absoluten franz. Königtum
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
241
Havemann - Havre, Le.
1870); Mürdter, Generalmajor Sir Henry H. (Stuttg. 1859).
Havemann, Wilhelm, deutscher Historiker, geb. 27. Sept. 1800 zu Lüneburg, studierte in Göttingen die Rechte, wurde aber 1823 in die demagogischen
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
338
Creusot, Le - Creuz.
Das hiernach benannte Departement, aus der ehemaligen Obermarche und kleinern Teilen von Limousin, Poitou, Bourbonnais und Berry gebildet, grenzt nördlich an die Departements Indre und Cher, östlich an Allier und Puy de
|
||
63% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
376
Olivenza - Olivier le Dain.
wasserfreiem Alkohol, recht gut. Durch Einwirkung der Sonne und durch Knochenkohle kann es gebleicht werden. Das im Handel vorkommende O. ist namentlich häufig mit Baumwollsamen-, Erdnußöl, Sonnenblumen-, Sesam
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, Nationalgallerie), die Begegnung des Kronprinzen und des Prinzen Karl und: der König überreicht dem Kronprinzen den Orden pour le mèrite am Abend der Schlacht. 1869 machte er eine Reise in den Orient, als deren Früchte die Bilder: Teppichbazar von Kairo
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
703
Après nous le déluge - Aprikosenbaum.
zum Generaladmiral ernannt, der eigentliche Schöpfer der russischen Marine. Im schwedischen Krieg schlug er den schwedischen General Lübeker in Ingermanland, eroberte 1710 Wiborg in Karelien und befehligte
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
348
Crotoy, Le - Crowe.
Kolumbien, liefert die jetzt obsolete Kopalchirinde. C. Tiglium L. (Tiglium officinale Klotzsch, Purgierkroton), ein bis 6 m hoher Strauch oder kleiner Baum mit langgestielten, eilänglichen, kerbig gesägten, später kahlen
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
. 1647) und die Beschreibung des glänzenden Empfangs der Maria de' Medici im Sept. 1638 zu Amsterdam («Medicea hospes», ebd. 1639).
Bar-le-Duc (spr. le dück) oder Bar-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des franz. Depart. Meuse, an dem
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
gegen die Militärhoheit bestraft. Das A. für eine feindliche Macht während des Kriegs fällt nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 80, 90, Abschn. 3) unter den Begriff des Landesverrats.
Anwuchs, s. Accession.
Anzat le Luguet (spr. angsa lö lüghä
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
Amsterdam: "Medicea hospes" (das. 1639). Seine "Orationes" erschienen zu Leiden 1632.
Bar le Duc, s. Bar, S. 348.
Barletta (das alte Barduli, im Mittelalter Barolum genannt), Kreishauptstadt in der südital. Provinz Bari, am Adriatischen Meer, unfern
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
.).
Bourget, Le (spr. lo burscheh), Dorf, 11 km nordöstlich von Paris, an der Eisenbahn nach Soissons, war während der Belagerung von Paris 1870 wiederholt der Schauplatz blutiger Kämpfe, von denen die vom 30. Okt. und 21. Dez. 1870 die bedeutendsten sind
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
ganzen Kabinett seine Entlassung. Als einer der tüchtigsten Sachwalter in der Union hochgeachtet, kehrte er zu dieser Beschäftigung zurück und wurde 1851 wieder in den Senat gewählt. Er starb 9. Nov. 1856 in New York.
Clayton le Moors (spr. kleht'n
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
von der persischen Herrschaft, und sie blieb nun lange Zeit den Athenern unterworfen, bis sie an die Makedonier kam, mit deren Reich sie an die Römer überging. Städte des alten L. waren Myrina (jetzt Kastro) auf der West- und Hephästia auf der Nordküste.
Le
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, an der Elde und der Mecklenburgischen Südbahn, hat eine alte Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2640 meist evang. Einwohner.
Luc, Le (spr. lück), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan, in schönem Thal
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
Quentin, Le P. (Par. 1865); Thompson, The Paraguayan war (Lond. 1869); Der Krieg gegen P. (in "Unserer Zeit", Neue Folge, Bd. 5, Lpz. 1869); Mastermann, Seven eventful years in P. (Lond.1869; 2. Aufl. 1870); Washburn,
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Margarete nach Velazquez, Rembrandt nach dessen Selbstporträt, die chinesische Vase nach Fortuny, Grablegung nach van Dyck, der Angelus nach Millet, Christus vor Pilatus nach Munkacsy (1882), die Nachtwache nach Rembrandt (1885).
Walton le Dale (spr
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
Entwicklung B.s von 1879 bis zur Gegenwart (Lpz. 1891); Jireček, Das Fürstentum B. (Wien 1891); Lamouche,
La Bu lgarie dans le passé et le présent (Par. 1892); Kriwoschiew, Karte von B. (in bulgar. Sprache),
1:420000 (10 Blätter, Wien 1893
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
, hat (1890) 14664 E., Hoch- und Koksöfen, Walz- und Maschinenwerke. In der Nähe Marmorbrüche.
Le Barrois (spr. -rŏá), franz. Landschaft, s. Bar.
Lebasee, 20 km langer und bis 8 km breiter Strandsee in der preuß. Provinz Pommern, durch eine schmale
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
,
Numismatique d’A. Le Grand (Kopenh. 1855); Lützow, Münchener Antiken (nackte Statue, Münch. 1861); Starck, Zwei Alexanderköpfe
(Lpz. 1879); Koepp, Über das Bildnis A.s d. Gr. (Berl. 1892). Die neuere Kunst wählte oft A.s Thaten zum Gegenstande
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
gemachten Skizzen in Ölbildern aus. Sehr zahlreich sind seine Lithographien nach eignen Landschaften, seine Aquarelle, Radierungen und Zinkstiche für die bekannten Journale » Le magasin pittoresque «, » L'illustration « und » Le monde illustré
|
||
53% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
708
Lep. - Le Poittevin.
Lep., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Lepelletier de Saint-Fargeau (spr. löpelltjeh d'ssäng-farschoh), Naturforscher in Paris (Hymenopteren, Schmetterlinge).
Lepadidae (Entenmuscheln), s. Rankenfüßer.
Le
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
gehören: das Forum des Trajan (1849), der Tempel des Jupiter Serapis in Pozzuoli (1851), die polychrome Restauration des Tempels der Minerva auf Ägina (1853); zu den letztern: die » Mémoires explicatifs sur le temple d'Égine « (1856) in der » Revue
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
rustique» (1788), «La Chartreuse», «Le jour des morts» (1796), eine Nachahmung von Grays Kirchhofelegie. Auch übersetzte er Popes «Essay on man» (1783). 1794 wurde er Professor an der Centralschule, 1795 Mitglied des Instituts und lebte, nach dem 18
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Rossini (1842), an der Oper; Blanca von Kastilien, im Museum zu Versailles; Hero und Leander, im Museum zu Caen; Karl d. Gr., und St. Benedikt, beide im Luxembourg; d er heil. Augustin, in der Kirche Ste. Madeleine; der General Lecourbe, in Lons le
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, unter denen namentlich
«Gaspardo le pêcheur» (1837), «Le sonneur de Saint-Paul»
(1838), «Lazare le pâtre» (1840), «Pâris le bohémien» (1842),
«Les enfants trouvés» (1843), «Les orphelines d'Anvers»
(1844), «La sœur du Muletier
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
477
Putzbau - Puy, Le.
des verwandten Materials und seiner Unterlage sehr verschieden ist. Man unterscheidet: Rauhputz oder Rappputz, wobei die Unterlage nur mittels der Kelle mit Mörtel beworfen wird; Besenputz oder Spritzwurf, wobei
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
Hungertod stirbt (1845), Bombardement von Bomarsund, ein Ball an Bord einer englischen Korvette u. a. Eine dritte größere Fahrt des Künstlers ging 1858 nach Brasilien, worüber er in dem Journal » Le tour du monde « einen interessanten Bericht
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, ou Rome libre" (1792), "Cincinnatus" (1793) und "Oscar le fils d'Ossian" (1796), wurden beifällig aufgenommen. Im J. 1797 wurde er zum Mitglied des Instituts ernannt und ihm von Bonaparte die Organisation der Ionischen Inseln übertragen. Nachdem
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
, namentlich des "Petit Moniteur". Außer diesen Romanen, deren Titel, wie: "L'homme sans nom", "Forcat colonel", "Tresse blonde", "As de coeur", "Mystères du nouveau Paris", "L'épingle rose", "Le pouce crochu" etc., den Inhalt hinlänglich charakterisieren, hat
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
hat H. veröffentlicht.
Houghton le Spring (spr. hoht'n le), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, südwestlich von Sunderland, hat eine ehrwürdige Kirche, Kohlengruben, Eisenwerke und (1881) 6041 Einw.
Hougue, La (spr. ügh, Hogue), Reede an
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
, Philosophie de L. (Par. 1867).
La Roncière le Noury (spr. rongssjähr lö nurih), Camille Adalbert Marie Clément, Baron de, franz. Admiral, geb. 31. Okt. 1813 zu Turin, Sohn eines französischen Generals, trat 1830 in die Marine, wurde 1843 Leutnant
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
727
Lesum - Le Tellier.
Leben des heil. Bruno im Kleinen Kartäuserkloster zu Paris (jetzt im Louvre). 1649 entstand seine Predigt des Apostels Paulus in Ephesos für die Kirche Notre Dame (jetzt im Louvre). Außerdem führte er eine große Zahl
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
: "Le passant" (1872) und "L'amour africain" (1874), ein modernes Gewand zeigen, während er mit seiner "Suzanne" (1878) sich der ältern auf Melodiebildung bedachten Richtung zugewandt hat. Von seinen sonstigen Kompositionen seien noch genannt
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
und ein Gymnasium.
Sillé le Guillaume (spr. ssije lö ghijohm), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement Le Mans, an der Eisenbahn Paris-Rennes (mit Abzweigungen nach La Hutte und Sablé), hat Ruinen eines mittelalterlichen Schlosses
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
668
Thor, Le - Thoren.
und Modi ("Mut"), besaß. Sein gewöhnlicher Wohnsitz war Thrudheim ("Land der Stärke"); doch hatte er auch eine Wohnung in Asgard, Namens Thrudwangr. Von ihm hat der Donnerstag (Thorstag) den Namen. Vgl. Uhland
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
: "La flûte de Pan" (1861; Gedichte), "Les merveilles de l'architecture" (1864; 6. Aufl. 1884), "Virgile et Kalisada. Les bucoliques et le nuage messager", eine Übersetzung in Versen (1866), "Les parcs et les jardins" (1867), "L'épopée terrestre
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
Schlachtfeld von Königgrätz den Orden pour le mérite , die erste Granate bei Königgrätz und Übergang
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
mit Lebensbeschreibung gab sein Freund John G. Whittier heraus. Eine neue Ausgabe seiner "Works" erschien zu Hartford 1842.
Braine le Comte (spr. brähn lo kóngt, Brennia Comitis), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, an
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
seiner Lieder, teilweise mit eigner Musik, enthält sein "Devonshire melodist". C. lebt gegenwärtig in Harbourne bei Birmingham.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp taun), s. Kapstadt.
Cap Haïti, Le (Cap Français), alte
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
. Seit 1761 besteht in London ein C.-Club zur Pflege dieser eigentümlichen Kunstform.
Catchup (spr. káttschöpp), in Ostindien aus Pilzen und Gewürzen bereiteter Extrakt, dient namentlich in England als Zusatz zu Saucen und Fleischspeisen.
Cateau, Le
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
), Köperzeuge jeder Art.
Croisic, Le (spr. kroasick), Hafenstadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement St.-Nazaire, auf einer in den Atlantischen Ozean vorspringenden Landzunge, an der Orléansbahn, hat eine hydrographische Schule
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. (darunter viele Protestanten), berühmten Töpfereien, Tuchfabrikation, Seiden- und Baumwollspinnerei, Färberei, Trüffelbereitung und 2 kalten Mineralquellen (mit Badeeinrichtung).
Dieu le veut (franz., spr. djö lö wöh), "Gott will es".
Dieuze (spr
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
. rocaille) war besonders im vorigen Jahrhundert, auch als Dekoration eines Innenraumes, beliebt und gehört zu den charakteristischen Eigentümlichkeiten des Rokokostils, dessen Name von rocaille hergeleitet wird.
Grotte, Le, Stadt in der ital
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
standen. Zum Grafen ernannt, trat er nach mehr als 50jähriger Thätigkeit in den Ruhestand und starb 26. Jan. (7. Febr.) 1862.
Lans le Bourg (spr. lāng lö buhr), Flecken im franz. Departement Savoyen, Arrondissement St.-Jean de Maurienne, am Arc, 1398 m
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
; vgl. Avoirdupois.
Ldl., s. Lindl.
Le, Hauptstadt von Ladak, s. Leh.
Lea (spr. lih), engl. Garnmaß, s. Pack.
Lea (spr. lih), linker Nebenfluß der Themse, entspringt unweit Luton in Bedfordshire und mündet nach einem Laufe von 80 km
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
) spielte er auch mit großem Beifall in England. Vgl. Duval, F. L. et son temps (Par. 1876); "Souvenirs de F. L." (1879).
Léman, Lac (spr. -mang), s. Genfer See.
Lemanische Republik, Name der Republik Genf während der französischen Revolution.
Le
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
, 2 Bde.). L. war auch 1831 einer von den Stiftern der Finnischen Litteraturgesellschaft in Helsingfors. Er starb 19. März 1884 in seinem Geburtsort. Vgl. Ahlqvist, Elias L. (Helsingfors 1885).
Lons le Saunier (spr. long lö ssōnjē), Hauptstadt des
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
958
Ludditen - Lüders.
Ludditen, in England die Zerstörer der Maschinen in Fabrikstädten (besonders in Sheffield), so genannt nach ihrem ersten Anführer, welcher Ludd hieß.
Lude, Le (spr. lühd), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Verfahren, um das Holz zu konservieren; s. Holz, S. 673.
Pays, Le (spr. pe-ih, "das Land"), Pariser Zeitung, begründet 1849, deren anfänglicher Nebentitel: "Journal des volontés de la France" später in "Journal de l'Empire" geändert wurde. Unter
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Violinunterricht (2. Aufl., das. 1877); Dworzak v. Walden, Il Violino, analisi del suo meccanismo (Neap. 1888, 3 Bde.).
Violīno piccolo (ital.), s. Quartgeige.
Violīnschlüssel, s. Schlüssel und »G«.
Viollet le Duc (spr. wiolä lö dück), Eugène Emmanuel
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
« (2. Aufl. 1886); »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886) und die Biographie I. I. Kraszewski« (1888).
Chöchol (russ., »Schopf«), Spottname, der den Kleinrussen von den Großrussen beigelegt wird.
Choisy le Roi, (1886) 7846 Einw
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
. Fremdwörter.
Le Houx (spr. uh), Jean, franz. Dichter, s. Basselin, O.
Lehr, Jul., Nationalökonom, geb. 18. Okt. 1845 zu Schotten im Großherzogtum Hessen, studierte in Gießen und wurde 1868 Docent an der Forstakademie zu Münden, 1874 Professor an
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1888) wurde in London mit Beifall aufgeführt.
Aïdes, s. Hades.
Aide-toi et le ciel t’aidera (frz., «hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen»). Mit diesem Wahlspruche bildete sich in Paris 1824 eine Gesellschaft zur Wiederbelebung polit
|
||
46% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, die infolge
der Revolution und der Schreckenszeit die franz. Oper ergriffen hatte. Inzwischen war B. Professor am Konservatorium geworden.
Außerordentliche Erfolge hatte 1801 seine Oper «Le Calife de Bagdad» , die mehr als 700
|
||
45% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
oder sonstige Hilfe zu erlangen. (S. Magie und Nekromantie .)
Theuriet (spr. törĭeh) , André, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1833 zu Marly-le-Roi (Seine-et-Oise),
studierte in Paris
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
trangbläh), François, s. Joseph (Kapuziner).
Leclercq (spr. -klähr), Michel Theodore, franz. Dramatiker, geb. 1. April 1777 zu Paris, verfaßte mehrere Novellen und einen Roman "Le château de Duncan", am meisten Erfolg hatte er aber auf dem Gebiete
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, 64 qkm (1,16 QM.) groß mit 3000 Einw. Die Hauptstadt L., Sitz eines Bischofs, hat ein Kastell, einen Hafen und 1500 Einw.
Le roi règne et ne gouverne pas (franz., "der König herrscht, aber regiert nicht"), ein Satz, welchen Thiers in der seit 1
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
324
Lazerges - Le Clear.
beliebte Porträte namhafter Persönlichkeiten und mehrere sowohl in der Zeichnung wie im Kolorit gerühmte graziöse Genrebilder
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
die christlichen Religionsbücher ins Tahitische übersetzt und gedruckt werden. Die Insel wurde 1767 von Wallis entdeckt.
Mourmelon le Grand und M. le Petit (spr. murm'-lóng), Dörfer im franz. Departement Marne, auf deren Gebiet sich das Lager
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
, welcher März 1888 in einen definitiven Schutzvertrag umgewandelt wurde. (S.
Senegambien 1 und 2.) – Vgl. E. Noirot, À travers le Fouta-Diallon et le Bambouc (Par. 1885); Dölter,
Über die Capverden nach dem Rio Grande und Futah-Djallon (Lpz
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
243 Grallae – Gramineen
und dem breton. Sagenhelden Perceval, als dem Gralsucher, in Verbindung brachte
( «Le Roman du Saint Graal» , hg. von Fr. Michel, Bordeaux 1841). Aus dieser Erzählung
schöpfte Chrétien de Troyes (s. d.) für seinen
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
Jokohama zu einer Flottenstation und
erbaute hier ein Marinelazarett.
Litteratur zur japanischen Geschichte . Fast jedes ausführlichere Werk über J. enthält einen Abriß der Geschichte (s. oben
S. 862 b). Le J. à l'Exposition
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
545 Guipüre – Guiscard
Sonette erhalten, die in mehrern Sammlungen, z. B. von Casini in
«Le rime dei poeti bolognesi del secolo XIII» (Bologna 1881), veröffentlicht wurden. G. befreite die
altital. Lyrik zuerst vom provencal. Einfluß, gab
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
374
Prese, Le - Preßburg
P. starb 28. Jan. 1859 zu Boston. Seine Beiträge zur «North-American Review» wurden u. d. T. «Biographical and critical miscellanies» (Neuyork und Lond. 1845), andere kleinere Arbeiten in den «Critical essays» (Neuyork
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
Künste, François C. Sie machte sich durch reizende Aquarelle aus dem Gebiet des Genres einen Namen, z. B.: Bernardin de Saint-Pierre in einem Dorf, die Kindheit Veroneses, Genesung Ludwigs XIII., le mardi gras , Triumph des Bacchus, die schmerzensreiche
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Weihrauch streuender Engel an der südlichen Fassade der Kirche St. Eustache (1873) und die sehr wirksame Marmorgruppe der Verbrechen des Kriegs (1876). Als Schriftsteller war er thätig für die Journale » La Patrie «, » Le Pays « und » L'Artiste
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, jetzt überwiegend mit Erdbeer- und Veilchenkultur beschäftigt, hat zahlreiche Landhäuser der Pariser und (1876) 2804 Einw.
Fontenay le Comte (spr. fongt'näh lö kóngt'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vendée, im schönen Thal des
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
865
Locle, Le - Lodoïcea.
im folgenden Jahr wurde er Rede lecturer an der Universität zu Cambridge. 1882 beobachtete er in Ägypten die totale Sonnenfinsternis. Seine Ansichten über die zusammengesetzte Natur der chemischen Elemente haben Aufsehen
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
., die Tagesleistung bei 2,8 m Arbeitsbreite 5-5,5 Hektar.
Dünkirchen, (1886) 38,004 Einw.
Dun le Roi (jetzt Dun sur Auron), (1886) 3741 Ew.
*Dünndarmpillen, s. Keratin (Bd. 17).
Dupanloup, Félix, Bischof von Orléans. Seine Biographie
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
ausgewiesen wurde. Nachdem er 1864 noch Kassala und die Bogosländer im N. von Abessinien besucht hatte, kam er nach Paris zurück, schrieb seine «Voyage aux deux Nils» (Par. 1865‒68, mit Atlas) und «Théodore Ⅱ, le nouvel empire d’Abyssinie et les
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
) 5632 Einw.
Fresnillo (spr. -nilljo), Bergwerksstadt im mexikan. Staat Zacatecas, 2195 m ü. M., am Fuß des silberreichen Cerro de Proaño gelegen, mit Theater, Amalgamierwerken und 15,000 Einw.
Fresnoy le Grand (spr. fränŏa lö gráng), Stadt
|