Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leblosigkeit hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Atemlosigkeit'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Byzantinische Kunst Öffnen
durch die Kreuzfahrer (1202) leitete den Verfall ein, und vom 14. Jahrhundert ab geht der Miniaturmalerei auch jede Empfindung für Schönheit verloren: Alles erscheint leblos, Farbe und Form sind gleichmäßig abstoßend. ^[Abb.: Fig. 218. Inneres der Sophienkirche
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Germanische Kunst Öffnen
; die Gestalten werden entweder steif oder übertrieben weichlich, also leblos gebildet, das Geradlinige wird wie in der Baukunst bevorzugt, man will die Wirklichkeit nachbilden und verliert dabei das Gefühl für Schönheit. Diese Wandlung zeigt ^[Abb
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
oder lebloser Dinge als lebender Wesen, besonders in der Mythologie (s. Mythus und Mythologie), in der Poesie (s. auch Apostrophe), ferner in der Rhetorik, um die Lebhaftigkeit der Rede zu erhöhen, endlich in der bildenden Kunst, um jenen leblosen Dingen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0105, Die hellenische Kunst Öffnen
; so wird das Laufen durch eine dem Knieen ähnliche Stellung gekennzeichnet. Die Gestalten haben etwas Gedrungenes, Massiges, dem Antlitz fehlt die Beseelung, es zeigt noch leblose Erstarrung. Das Verhältnis der einzelnen Körperteile zu einander
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Die hellenische Kunst Öffnen
2. Jahrhunderts werden die Formen steif und leblos, im 3. Jahrhundert geht auch das Formgefühl immer mehr verloren und die Arbeiten werden völlig roh ausgeführt. Daß damals das Christentum der Bildnerei abhold war, ist begreiflich, es mußte Alles
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, Altchristliche Kunst Öffnen
ist im Allgemeinen sicher, die Ausführung allerdings oft flüchtig. Auch in der Auffassung ist noch der Einfluß der Antike zu bemerken, indem man leblose Gegenstände (Berge, Quellen) oder Begriffe in Menschenform darstellte, also auf die Nymphen
2% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0781, Erläuterungen Öffnen
dürr und leblos und zu unnatürlichen Verschnörkelungen, wie dies 18 zeigt, ein aus Umbildung der Distelblätter entstandenes, sehr häufig angewendetes Zierwerk. Als Gegenstück zu der häufigsten romanischen wagerechten Gliederung, dem Rundbogenfries
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0818, Aristotelische Philosophie Öffnen
. Jene machen die leblose, diese die lebendige Natur und zwar in der Art aus, daß das roheste und formloseste Produkt der elementarischen Natur die unterste, der Mensch dagegen die oberste Stufe der Reihenfolge bildet. In der leblosen Natur
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, von Cornelius bis Creatur Öffnen
der Creaturen im Meer starben, Off? 8/ 9. 8. 3. Leblosen Dingen wird (z. 2.) eine Person und Stimme beigelegt, Pf. 98, 8. Esa. 49, 13. um den vernünftigen desto ernstlicher ans Herz zu reden. Wenn also die Creaturen GOtt loben, so geschieht es 1) weil
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0484, von Schilwa bis Schimmel Öffnen
, gewöhnliche Bezeichnung einer Anzahl Pilze (Schimmelpilze), welche als faseriger, flockiger oder staubiger, weißer, grauer, bläulichgrüner, gelblicher, rötlicher, bräunlicher oder schwärzlicher Überzug auf an der Luft befindlichen leblosen Körpern
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Baldasseroni bis Balder Öffnen
Göttern, und sie hielten großen Rat, wie man ihn schützen könnte. Frigg nahm alles, was in der Welt ist, Lebendiges und Lebloses, in Eid, ihm nicht zu schaden, vergaß aber das Bäumchen Mistiltein (Mistel). Die Götter, nun das Leben Balders gesichert
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
Zuschauer k.); da aber beide nur verschiedene Grade der Einsicht sind, so folgt, daß das Einsichtslose (die leblose Natur, das Tier, das unmündige Kind, der Geisteskranke) nur insofern k. erscheinen kann, als ihm die mangelnde Einsicht von dem lachenden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0808, Seele Öffnen
Sprachgebrauch das innere Thätigkeitsprinzip eines lebendigen Wesens, wird in diesem Sinn sowohl von dem leblosen Körper als von dem vernünftigen Geist (pneuma) unterschieden. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch und zwar sowohl derjenigen, welche
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0331, Diphtheritis Öffnen
, oder, was häufiger ist, es gelangen die diph- tberiscben Produkte auf leblose Gegenstände: Wäsche, Gebrauchgegenstände, Eßwaren, Spiel- sachen, Möbel und Fußboden. Da die Vacillen gegen Austrocknen sehr widerstandsfähig sind, können sie sich dort lange
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0882, von Schreiber bis Schreien Öffnen
, der fchreiet: Abba, lieber Vater! Gal. 4, s. z. 4. Von leblosen Dingen, um die Große der Sünde, und die darauf folgende Strafe anzuzeigen. Um Nache schreien, Hiob 31,38. z. V. Offb. 6,10. Die Steine, Hab. 2,11. den unveränderlichen Rathschluß GOttes
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1035, von Leander bis Leben Öffnen
Grenzen konstant bleiben. Damit ist ein Unterschied, welcher zwischen lebenden und leblosen Körpern besteht, derjenige bezüglich der Gestaltung, bereits gegeben. Ein weiterer ergiebt sich durch die chem. Zusammensetzung, indem lebende Körper
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0947, von Influieren bis Infusionstierchen Öffnen
und Vestalinnen, später auch von den Kaisern und höhern Magistraten getragen. Auch Schutzflehende legten diese Binde an. Als Zeichen heiliger Bestimmung ward sie den Opfertieren um das Haupt gebunden; auch leblose Gegenstände wurden zum Zweck der Weihe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
Geschöpf, dessen wackelnder Kopf fortwährend hin und her baumelt, dessen geifernder Mund häufig einen stets gleichen, unangenehmen Laut hören läßt, dessen triefende Augen glänz- und leblos sind und dessen zusammengesunkener Leib nicht selten mit den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
eine sich stets gleichbleibende steife Haltung; die dem Ägypter eigne ernste, feierliche Ruhe ging, auf die Kunst übertragen, ins Leblose über. Doch hat sich dieser einförmige Typus erst allmählich herausgebildet; die älteste Skulptur zeigt große
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
", auch Metabăsis; lat. Aversio), eine Redefigur, wobei man sich mit direkter Ansprache (im Vokativ) an Abwesende wendet, als wären sie zugegen, oder an leblose Dinge, als hätten sie Leben und Empfindung. Die Rede wird dadurch lebendiger, weshalb die A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
des ersten Bewegers in Umschwung gesetzt wird; Zeugnis des letztern die (von Aristoteles zum Gegenstand einer eignen Schrift gemachte) Zeugung der organischen Wesen (vor allen der Tiere), deren (lebensfähiger, aber noch lebloser) Keim, das Ei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0108, von Ausbildung bis Ausdehnung Öffnen
Grad seiner Vollendung entgegengeführt wird; dann dieser Grad der Vollendung selbst. Die A. ist eine mechanische, wenn sie in einer bloß äußerlichen Zustutzung lebloser Dinge (Bearbeitung) besteht; eine organische, wenn sie nach den Gesetzen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
Leute, daher der Name B.), zugleich aber auch zur Unterscheidung der leblosen von belebten Gegenständen, zur Bezeichnung von Sammelnamen u. dgl. dienen und besonders die gegenseitige Kongruenz der Satzteile bewirken. So heißt in der Zulusprache u-mu-ntu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0477, von Broussonetia bis Brown Öffnen
Leben, übermäßigen Gebrauch von Spirituosen und Opium in schwerste Bedrängnis, sank nach seiner Übersiedelung nach London 1786 immer tiefer und starb 7. Okt. 1788 daselbst am Schlagfluß. Nach B. unterscheiden sich die lebenden Organismen von den leblosen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0532, von Bruststiche bis Brüten Öffnen
behandeln; Brutalität, viehisches, rohes Betragen. Brüten, bei den Vögeln die vom Muttertier oder andern Tieren bewirkte Zuführung von Wärme zu den Eiern behufs der Entwickelung des Embryos; im weitern Sinn auch die nämliche Erwärmung durch leblose
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0943, von Character indelebilis bis Charakter Öffnen
Gepräge, die dauernde Eigentümlichkeit eines Dinges, wodurch sich dasselbe von andern unterscheidet, und welche daher zu dessen (abschließender) Bezeichnung dienen können. In diesem Sinn läßt sich jedem leblosen und lebendigen Objekt, Natur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0419, von Dakota bis Daktyliothek Öffnen
. Idäische Daktylen. Daktyliomantīe (Daktylomantie, griech.), bei den Alten die Kunst, aus den Bewegungen lebloser Gegenstände, die in der Hand gehalten wurden, namentlich von Fingerringen, wahrzusagen. Ein unter Zeremonien geweihter Ring wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
daß jedes Härchen und Schweißpörchen, jede Vertiefung und Falte im Gesicht erscheinen. Die Mehrzahl seiner Werke macht jedoch durch den Mangel an jedem geistigen Ausdruck, die glatte, geleckte Farbe und die peinliche Detaillierung einen leblosen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
", "Antonius und Kleopatra", "Antiope" u. a. nahmen, erwiesen, wie unselbständig und innerlich leblos die deutsche Dichtung in den Hauptsachen noch war. Auch die Lustspieldichter Joh. Chr. Krüger, J. Ch. ^[Johann Christian] Brandes, die beiden Stephani ragen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
aber dafür steif und leblos. Mehr und mehr geriet die F. dann in Vergessenheit; wenn sich das Technische auch noch kümmerlich bei einzelnen italienischen und tirolischen Malern fort erhielt, so war man doch im Anfang des 19. Jahrh. dahin gekommen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
, davon sagen wir, es begeistere uns; kühne Ideen, sinnreiche Kombinationen, witzige Einfälle, treffende Vergleichungen, originelle, ja paradoxe Ansichten nennen wir geistreich , während Inhaltleeres, Lebloses, Gewöhnliches geistlos heißt (ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
bietet. Die Winterstürme sind ebenso heftig wie häufig und treiben Pflanzen, in mächtige Haufen zusammengeworfen, vor sich her. Das Tierleben ist nur spärlich vertreten; weite Flächen sind eine leblose Öde ohne Säugetiere, ohne Vögel. Unter den wilden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0745, von Grimma bis Grimmen Öffnen
und leblosen Erzählungskunst jener Tage. Eine Gesamtausgabe der Schriften Grimmelshausens erschien Nürnberg 1683-1713 in 3 Teilen. Im J. 1879 wurde ihm zu Renchen ein Denkmal in Form eines 6,5 m hohen Obelisken aus blaurotem Sandstein errichtet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0746, von Grimmiaceen bis Grindelwald Öffnen
lebloser, ¾ Jahr lang gefrorner, tiefer, kleiner Hochsee. Tiefer liegt, auf Berner Seite, das Grimselhospiz, ursprünglich eine wohlthätige Stiftung, jetzt Wirtshaus. Während des Winters stationieren hier zwei Knechte, welche den Weg offen halten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0204, von Haspinger bis Haß Öffnen
. Feindschaft findet zwischen Brüdern, H. dagegen zwischen Angehörigen verschiedener Rassen (Weißen und Farbigen) statt. Derselbe erstreckt sich daher auch auf leblose Objekte (gerade um des Bewußtseins ihres Gegensatzes zu unsrer Lebendigkeit willen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
Herrschaft kommen, es wäre denn der H. des Bösen, da er mit Ausnahme des letztern, zwischen dem und dem Guten keine Versöhnung möglich ist, in der Welt der (leblosen und lebendigen) Wesen zwar Ungleichartiges findet, aber nichts, das ihm Abneigung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0225, von Hausindustrie bis Hausmannit Öffnen
); "Untersuchungen über die Formen der leblosen Natur" (das. 1821); "Versuch einer geologischen Begründung des Ackerbau- und Forstwesens" (Berl. 1825); "Über den Zustand des hannöverschen Harzes" (das. 1832); "Über die Bildung des Harzgebirges" (das. 1842
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0362, von Hellin bis Hellwald Öffnen
Beobachtung gründet, daß die Gegenstände (Menschen, Tiere, leblose Objekte) in freier Natur viel heller und lichtreicher erscheinen, als sie die Malerei, die seit Rembrandt mit starken Gegensätzen zwischen Licht und Schatten operierte, bisher dargestellt hatte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0260, von Jonzac bis Jordaens Öffnen
das lebenswahre Volksstück den Dichter als treuen Beobachter und wuchtigen Kämpfer gegen die Puritaner. Dieser Kampf tritt im "Jahrmarkt" ungleich gestalt- und gehaltvoller hervor als in dem leblosen "Alchemist" (1610), weicht aber bei der zunehmenden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0822, von Kleiduchos bis Kleidung Öffnen
- und nervenreichen Haut auf ein lebloses, unempfindliches Stück Zeug verlegt. Je mehr Kleider wir übereinander anziehen, um so mehr verlangsamt sich der Abfluß der Körperwärme, indem sich jede nach außen folgende Hülle zu der unter ihr liegenden verhält
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0046, von Kontinuieren bis Kontokorrent Öffnen
, personelles K., während das über leblose Vermögensbestandteile errichtete K. totes, impersonelles (unpersönliches) oder Sachkonto genannt wird, das je nach dem Gegenstand, dem es gewidmet ist, Kassa-, Wechsel-, Waren etc. -K. sein kann. Jemand ein K. eröffnen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0305, von Kunst (Maschine; Personenname) bis Kunstakademien Öffnen
, der die menschliche Gestalt in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit als Objekt vor sich hat, sind schon ganz andre Anschauungen nötig als für den Architekten, der nur die leblose Natur symbolisch verarbeitet; für den Maler, der nicht bloß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0648, Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) Öffnen
des Mikroskops (durch Leeuwenhoek und Swammerdam) gemachten Entdeckung der Infusorien im Wassertropfen, welche beweise, daß auch in dem anscheinend Leblosen noch zahllose lebendige Wesen enthalten seien. Dieselbe gehört als "phaenomenon bene
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0083, von Magnetische Parallelkreise bis Magnetismus Öffnen
83 Magnetische Parallelkreise - Magnetismus. Einfluß erhalten soll, während der letztern gleichzeitig die Seelenzustände des Magnetiseurs direkt zum Bewußtsein kommen sollen. Angeblich sollten selbst leblose Gegenstände zu Trägern des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
wurden. Bis ins Krankhafte steigerte sich die Eigentümlichkeit Makarts in einer Abundantia, einer in Friesform gehaltenen Allegorie des Überflusses, bei welcher der greisenhafte Ausdruck der Kindergestalten, die starre Leblosigkeit und die stumpfe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
ungenießbarer, lebloser Gegenstände, wie z. B. diejenige welker, zerfressener und schimmelbedeckter Baumblätter durch Schmetterlinge oder Heuschrecken, von Zweigstückchen, Kothäufchen, Kokons, deren Inhalt ausgeschlüpft, oder selbst die der bloßen Verbergung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0812, von Moro bis Morphium Öffnen
möglichen leblosen Dinge verwandelt. Dargestellt wird M. als geflügelter Greis mit einem Füllhorn, auch mit einem Mohnkranz. Morphĭum (Morphīn) C17H19NO3^[C_{17}H_{19}NO_{3}], Alkaloid, findet sich in mehreren Pflanzen aus der Familie der Papaveraceen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0818, Mosaik Öffnen
in seiner starren Leblosigkeit und konventionellen Formenbehandlung für die Schöpfungen der Kunst überhaupt stereotyp wurde. Dahin gehören die Mosaiken in der Altartribüne von Sant' Agnese in Rom (630), in den Baptisterien des Laterans und in San Pietro
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0917, Musik (Allgemeines; Geschichte) Öffnen
Ursachen zurück. Soweit sie sich nur auf die leblose Natur beziehen, werden sie in der Akustik abgehandelt; die Vorgänge des Hörens aber, die Untersuchungen über die Konstruktion des Ohrs und die Funktionen der Hörnerven gehören ins Gebiet der Physiologie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0938, Muskeln (Muskelelektrizität) Öffnen
. Wird die Arbeitsdauer zu 8 Stunden angenommen, so beträgt der tägliche Nutzeffekt des mittlern Arbeiters 201,600 Kilogrammometer, die durchschnittliche Sekundenleistung (die Ruhezeit eingerechnet) also 2,3 Kilogrammometer. Jeder Motor, der leblose wie der lebende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0852, von Perles d'éther bis Perlmuscheln Öffnen
welcher ein ungewöhnlicher Reiz auf den Organismus ausgeübt wird. Letzteres geschieht nun z. B. durch leblose Gegenstände, welche beim Offenstehen der Schale mehr oder weniger zufällig hineingeraten sind, oder durch Parasiten, wie Eingeweidewürmer, kleine
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
. Dasselbe ist von dem Mineralreich, welches die leblosen Naturkörper begreift, sehr bestimmt unterschieden; denn die P. ist ein lebendiges Wesen,
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0065, Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) Öffnen
Pilzes. P., welche leblose Körper bewohnen, breiten ihr Mycelium mitunter auf der Oberfläche des Substrats aus, wie manche Schimmelpilze etc.; auf porösem Substrat, wie Erde, Mist, Holzwerk u. dgl., durchwuchert es auch die Zwischenräume desselben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0399, von Procharisterien bis Prodromos Öffnen
; Prodigalitätserklärung, Entmündigung (s. d.) wegen Verschwendungssucht. Prodigĭum (lat.), ungewöhnliche Erscheinung in der Sinnenwelt (insbesondere in der Menschen- und Tierwelt, während man eine solche in der leblosen Natur häufig als Portentum davon unterschied
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
oder leblosen Dingen und Naturerscheinungen Eigenschaften, Thätigkeit und Sprache beigelegt werden, wie sie nur der menschlichen Individualität zukommen. Gottschall unterscheidet drei Arten von P.: die metaphorische, eine weitere Ausführung der Metapher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0443, von Psychisch bis Psychologie Öffnen
zu zweien über denselben einen Korb, an dem ein Pinsel befestigt ist, der durch das Hin- und Herschwanken die Geisterbuchstaben schreibt. Vgl. Carus Sterne, Die Wahrsagung aus den Bewegungen lebloser Körper etc. (Weim. 1862). Psychologie (griech
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0549, Schmarotzer (im Pflanzenreich) Öffnen
spielt der Parasitismus eine große Rolle. Orchideen, Aroideen, Lianen, der Epheu und die an Baumstämmen wachsenden Moose und Flechten sind zwar nicht als S. zu bezeichnen, weil sie auch auf lebloser Unterlage gedeihen und ihre Nahrung nicht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0607, von Schöpfung bis Schöppenstädt Öffnen
Weltalls mit allem, was sich darin regt und bewegt, der Idee einer allmählichen Entwickelung der lebendigen wie der leblosen Welt Platz zu machen. Nachdem man lange den geschichteten Bau der Erdrinde und ihre Versteinerungen als Überreste der Sintflut
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0950, von Siechenhaus bis Siedepunkt Öffnen
der versammelten Hausgenossenschaft von einer Person zur andern tretend. Derjenige, bei deren Nennung oder Annäherung sich der Gegenstand bewegt, wird für den Schuldigen gehalten. Vgl. C. Sterne, Die Wahrsagung aus den Bewegungen lebloser Körper (Weim. 1862
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0329, von Stillfried-Rattonitz bis Stillleben Öffnen
. Nature morte, ital. Riposo), ein Zweig der Malerei, welcher die Darstellung lebloser Gegenstände, wie toter Tiere (Wild, Geflügel und Fische), Haus-, Küchen- und Tischgeräte, Früchte, Blumen, Kostbarkeiten, Raritäten etc., zum Gegenstand hat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
erwiesen. Sympathētisches Gefühl, s. Mitgefühl. Sympathētische Tinte, s. Tinte. Sympathīe (griech., "Mitempfindung"), unwillkürliche und daher grundlos scheinende Zuneigung zu andern, auch wohl zu lebendigen oder leblosen Gegenständen, die entweder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0697, von Tiefstes bis Tier Öffnen
in lebendige Kräfte umsetzt und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen leblosen und belebten Körpern (Organismen) eine scharfe Grenze leicht zu ziehen ist, während ferner höhere Tiere und Pflanzen (z
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0743, von Tollense bis Tollwut Öffnen
- oder einigemal, worauf sie weiterlaufen. Zuweilen ist aber die Beißwut so groß, daß der Hund auf alles, was ihm in den Weg kommt, losfährt und selbst in leblose Gegenstände sich mit den Zähnen einige Zeit lang festbeißt. Die meisten wutkranken Hunde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
; in engerer Bedeutung ein lebloser Gegenstand, dessen Beschaffenheit die Einwirkung menschlicher Thätigkeit erkennen und daraus auf diese Thätigkeit selbst schließen läßt. Hiernach gehören nicht nur schriftliche und gedruckte Aufsätze, von denen man das Wort
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Waihu bis Waitz Öffnen
, Erfinder der finnischen Zither (Kantele), durch deren Spiel er alles, Lebendiges und Lebloses, fortreißt; in letzterer Hinsicht Gott der Jagd und der Schlachten. Wie im Spiel zauberkundig, sollte er auch die Dichtkunst und Arzneikunde erfunden haben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0528, von Weltpriester bis Wenceslaus Öffnen
. umfaßt neben allen menschlichen jedes (auch das geringste) lebendige, ja in dichterischer Beseelung selbst jedes leblose Wesen; der Spott im W. trifft den naiv-kindischen wie den religiös-gläubigen und den philosophischen Optimisten. Jenes setzt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Wunschmantel bis Wupper Öffnen
divinatoire (Par. 1696); die gesamte ältere Litteratur bei Aretin im »Neuen litterarischen Anzeiger« von 1807, S. 305-477; Carus Sterne, Die Wahrsagung aus den Bewegungen lebloser Körper unter dem Einfluß der menschlichen Hand (Weim. 1862
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0971, von Zr bis Zschokke Öffnen
bewaffnet, mit seinen 600 Mann mitten in den Feind, sank aber schon auf der Schloßbrücke, von drei Kugeln getroffen, leblos zu Boden. Alle die Seinigen kamen um, zum Teil zurückgedrängt in das brennende Schloß. Hier flogen plötzlich (Z. hatte Lunten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0477, Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) Öffnen
durch äußerste Sorgfalt und Feinheit der Ausführung, die an die persisch-indischen Miniaturen erinnert, denen er auch durch das reiche Kolorit nahesteht. Die Einzelheiten, leblose Dinge, Blumen und Vögel, werden minutiös ausgeführt; dagegen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Halluzination bis Hamburg Öffnen
Stimme er zu hören glaubte. Zu diesem Zwecke wurden Fragebogen verteilt mit der Hauptfrage: »Haben Sie jemals, wenn Sie vollständig wach zu sein glaubten, den lebhaften Eindruck gehabt, ein lebendes Wesen oder einen leblosen Gegenstand zusehen, oder zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
menschlichen Göttern wurden auch Tiere, die den Menschen durch besondere Eigenschaften Bewunderung oder Furcht einflößten und die man infolgedessen für den Sitz übernatürlicher Kräfte hielt, und selbst leblose Gegenstände (Säulen, Bäume) verehrt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0655, von Anna (Geldrechnungsstufe) bis Anna (von Österreich) Öffnen
, um anmutig heißen zu können. Der Begriff der A. kann auch auf die tierische und leblose Natur ausgedehnt werden, insofern ihre Bewegungen Ähnlichkeit mit den menschlichen zeigen. Auch Linien, die das Auge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0753, von Apostrophe bis Apotheke Öffnen
weg an den Kläger oder Beklagten wendet und ihn anredet. Als Redefigur ist A. eine Anrede an Abwesende, als wären sie anwesend, oder an Lebloses, Abstraktes, als hätte es Leben und Körperlichkeit (z. B. Schillers «Lied an die Freude
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0326, von Balde bis Baldr Öffnen
beweint werde. Da gingen Boten aus, um die Totenklage zu bitten, und Lebendes und Lebloses weinte. Nur die Riesin Thöck verweigerte die Thränen, und so blieb B. bei Hel. Die Blutrache nahm Vali auf sich. Dem Tode B.s folgte bald der Untergang
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0880, von Besicht bis Besitz Öffnen
oder leblose bewegliche Sachen - wenn er sie innehat, d. h. wenn er sie in seiner Macht hat (Sächs. Gesetzbuch), wenn er sie in seiner Macht oder Gewahrsam hat (Österr. Bürgerl. Gesetzbuch), wenn er das physische Vermögen hat, über sie mit Ausschließung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0339, von Boselaphus bis Bösing Öffnen
, Augenzauber, ein Aberglauben, nach dem gewisse Menschen mit dämonischen Mächten in Berührung stehen und die Kraft besitzen sollen, durch bloßes Anschauen andern Personen, besonders Kindern, aber auch Haustieren, ja selbst leblosen Gegenständen ähnlichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dicotyles bis Dicyemiden Öffnen
gebildet werden können, so giebt es auch krumm- linige Dinge, die Figuren sind; oder: wenn kein organisches Wesen ohne Leben ist, so ist auch kein lebloses Ding ein organisches Wesen. Dicyan, s. Cyan. Dicyennden und die ähnlich gebauten Ortho
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
abhandelt). In der That giebt es Fälle von Geistesstörung, wo als wesentliches Krankheitselement excessive Liebe zu einer Person des andern Geschlechts, ja zu leblosen Gegenständen (Statuen) in einer das gesamte Seelenleben vollständig beherrschenden, alle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
entleert wird. Nicht selten gelangen auch kleine Tiere (besonders Insekten) in den Gehörgang und können hier unangenehme Empfindungen, Schmerzen, Entzündung, ja selbst Krämpfe verursachen. Wie bei den leblosen F. leisten auch hier Einspritzungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
Zeit den heidn. Charakter; ja es tritt noch am Anfang des 5. Jahrh. eine neue Schule mytholog. Epiker auf, an deren Spitze Nonnus steht, ein Dichter ohne ursprüngliche gestaltende Kraft; noch lebloser sind Tryphiodorus und Kolluthus sowie der wohl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
beginnt, wie die Bildnerei, zu Ende des vorigen Jahrtausends sich aus der altchristlichen zu entwickeln. Noch herrscht eine Starrheit, Leblosigkeit und Härte der Gestalten und des Ausdrucks vor, welche um so auffälliger erscheint, als der früher übliche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
; die Glasschwärmer (s. d.) finden Schutz durch ihre Ähnlichkeit mit Hummeln. In weiterm Sinne wird M. für schützende Ähnlichkeit mit Pflanzenteilen und leblosen Gegenständen (Blättern, Baumrinde, mit der Erdoberfläche u. dgl.) gebraucht. Beispiele sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0465, von Notre-Dame des Ermites bis Nottingham Öffnen
durch unwiderstehlichen Zwang erfolgte. Ebenso begründet die zur Abwehr einer durch Tiere oder leblose Gegenstände drohenden Gefahr erforderliche Beschädigung oder Zerstörung fremder Sachen keine privatrechtliche Entschädigungspflicht. Das Bürgerl. Gesetzbuch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
umfaßt die P. die Physio- logie leblosen Körper
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0976, Römische Kunst Öffnen
. 203. Schon hier zeigen sich in der Überfüllung und Leblosigkeit der Darstellung die Spuren des beginnenden Verfalles, der in der Folgezeit rasch zunimmt. Ein Jahrhundert später war die Gestaltungskraft der R. K. solchen Leistungen nicht mehr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0311, von Sappieren bis Saragossa Öffnen
assimilieren können, sondern auf die Ernährung mit leblosen organischen Stoffen angewiesen sind, während die Parasiten (s. d.) von lebendem organischem Material sich nähren. Die große Mehrzahl gehört zur Gruppe der Pilze (s. d.); sie vegetieren sämtlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
, im Tode aber sich vom Leibe trennt und alsdann in eigentümlicher, bisweilen wohlthätigen, gewöhnlich aber schädlichen Weise fortwirkt, indem sie bald in andere Lebewesen (Tiere oder Menschen), bald in leblose Dinge übergebt oder sich auch in durchaus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0365, von Stiller Sonnabend bis Stimmdrucke Öffnen
. Heinr., s. Jung-Stilling. Stillingia, Pflanzengattung, s. Talgbaum. Stillleben, in der Malerei die Darstellung lebloser Gegenstände, wie Haus- und Küchengerätschaften, tote Jagdtiere, Fische, Blumen, Früchte u. s. w., in künstlerischer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0644, von Täufer bis Taufgesinnte Öffnen
Handlungen, z. B. die Mitteilung des Salzes der Weisheit und die Bekleidung mit dem Westerhemd (s. d.), dem Kleide der Unschuld und Reinheit, angedeutet. Das Taufwasser wird in der röm. und griech. Kirche besonders geweiht. An leblosen Gegenständen die T
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
, Zickzacklinien und konzentrischen Kreisen gebildet wird. Tiere werden zwischen die quadratischen Ornamentfelder verteilt, aber die Figuren, namentlich die der Menschen, sind von einer kindischen Unbeholfenheit, und das Ganze hat einen leblosen, starren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0279, von Vermieter bis Vermont Öffnen
, ein wie die Fäulnis (s. d.) und Verwesung durch die Lebensthätigkeit von Mikroorganismen bewirkter Zersetzungsvorgang lebloser organischer Substanzen. Die Begriffe Fäulnis, Verwesung und V. lassen sich nicht ganz scharf auseinanderhalten. Man spricht
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0121, Bakterien Öffnen
darstellt und auf den stets vor- handenen minimalen mechan. Erschütterungen be- ruht. Sie ist in ganz gleicher Weise auch bei fein suspendiertem leblosem Material wahrzunehmen. Die Vermehrung der B. erfolgt, wie bereits er- wähnt, regelmäßig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
nur unter dieser dämonistischen Voraussetzung verständlich; überall handelt es sich in erster Linie um die Inkar- nation der Gottheit, sei es in irgend einem gleich- gültigen, leblosen Dinge der äußern Welt, sei es in einem durch seine
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0583, von Imperata bis Indexziffern Öffnen
Wirkung tritt ferner natürlich überall da auf, wo es sich um I. gegen leblose, unorganisierte Gifte handelt, wie solche zuerst in den (auch für die I. gegen Diph- therie und Tetanus) geradezu grundlegenden Ar- beiten Ehrlichs gegen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
weist darauf hin, daß der Glaube an die Verkörperung der Seelen in Tieren und leblosen Gegenständen ein uralter ist. Die vedische Zeit kannte neben einem Himmel, in dem der Fromme ein glückliches Leben führte, auch eine Hölle tief unter der Erde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, von Atharoth bis Aufblasen Öffnen
. übersetzt, der ohne GOtt ist. Nach Ps. 14, 1. ists Thorheit, GOttes Dasein leugnen, welches auch die leblose Schöpfung predigt, Ps. 19, 1. Der theoretische Atheist leugnet GOtt mit dem Verstande, weil er meint, zu viele Zweifel gegen den Glauben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
Organ entblößt zu sehen. Bauch §. 1. a) Der unterste Theil bei kriechenden Thieren; der mittelste Theil des Leibes bei dem Menschen, welcher in seiner Höhlung das Eingeweide hält; bei leblosen Sachen zeigt es die Figur an, welche so gerundet wie ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, von Baumeister bis Becken Öffnen
, du sollst dein Brod essen mit Beben, Ezech. 12, 18. Daniel beben die Gelenke, Dan. 10, 16. §. 2. Es wird auch leblosen Geschöpfen beigelegt, um eine überaus heftige Bewegung und Erschütterung und ihre unbeschränkte Abhängigkeit vom Schöpfer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
, als ihr Kind gestorben, 2 Kön. 4, 27. §. 3. Wenn es von leblosen Kreaturen gebraucht wird, so wird dadurch eine solche heftige Betrübniß angezeigt, die auch dergleichen Geschöpfe bewegen und traurig machen möchte; oder weil man beim Anschauen dieser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
° Von Usta wieder gebaut, 2 Chr. 26, 9. Edel H. 1. Ist dasjenige, was eiuen besondern Vorzug und Vortrefflichkeit vor andern hat, von leblosen Sachen, guter Art, rar, kostbar, köstlich, schön:c.; z.V. Edle Neben, 1 Mos. 49, 11. Esa. S, 2. c. 16, S