Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leop.
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
444
Wagner (Alexander) - Wagner (Heinr. Leop.)
Nationalökonomie, besonders Schmoller, im Einklange, doch weicht er in manchen methodologischen und praktischen Fragen von ihnen ab und hat sich auch von dem Verein für Socialpolitik zeitweilig mehr
|
||
83% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
627
Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli) - Schubart (Christian Friedr. Daniel)
Spitze des ostpreuß. Provinzialdepartements und führte nicht nur die Neuorganisation der an Preußen gefallenen poln. Landesteile (Neuostpreußen, Neusüdostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der religiösen M. unsers Jahrhunderts. In seinem Geist wirkten auch Leop. Kupelwieser und Leop. Schulz. Sonst hat Wien noch E. Engert, K. Blaas und K. Rahl (1812-65), welcher besonders in seinen Schülern und Gehilfen Ed. Bitterlich, Chr. Griepenkerl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Cornaro, Ludw., Freih. v. 165
Croy-Dülmen, Prinz Leop. Em. 166
Daublebsky v. Sterneck zu Ehrenstein, Max., Freih. 182
David, Edler von Rhonfeld, Emil 182
Döpfner, Josef, Freih. v. 206
Fejervary de Komlos-Keresztes, Geza, Freih. v., 267
Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
und arm ist. Bald nachher entstanden neben manchen kleinern Arbeiten der auch in der Charakteristik treffliche Vorhang des neuen Wiener Stadttheaters und die üppige Kleopatra (Gallerie in Stuttgart) und, nachdem er den Winter 1875-76 mit Lenbach und Leop
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
spielend, nach Magnus; la ve dova , nach Léop. Robert; Porträt Karls I. von England, nach van Dyck; die Madonna Colonna, nach Raffael; Selbstporträt Raffaels im Louvre; die Madonna della Sedia, nach Raffael (Hauptblatt); la bella di Tiziano , nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
Hundemarkt in Paris und Brüsseler Straße am Morgen (die beiden letztern im Museum zu Brüssel), der naschende Affe, der Hund mit der Fliege, die Taschenspieler etc. Er erhielt mehrere Medaillen, wurde 1861 Ritter der Ehrenlegion und 1865 Offizier des Leop
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, A. Berliner, Carmoly, D. Cassel, Derenbourg, Dukes, D. Hoffmann, Leop. Löw, M. C. Mortara, Jakob Reifmann; für Homiletik, als Prediger: Salomon, Kley, Mannheimer, Philippson, Sachs, Holdheim, A. A. Wolff, Leop. Stein, Jellinek, David Einhorn, Adolf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Maria, 2) Theresia
Erzherzöge.
Albrecht 2) a-d.
Ernst 6)
Ferdinand 11) a., b.
Friedrich, 22) Ferd. Leop.
Johann, 14) Reichsverweser
Karl, 24) Ludw. Joh.
Leopold 7) a-e.
Ludwig 13)
Rainer
Stephan 5)
Wilhelm 14)
Sophie
Adelsgeschlechter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
der Instrumentalmusik wurden von Bedeutung: die Neuyorker "Philharmonic Society" (gegründet von Urcah C. Hill u. a., geleitet von Leop. Damrosch, A. Neuendorf, Theod. Thomas), die 1864 von Th. Thomas begonnenen Sinfonie-Abende, an deren Stelle 1880 die Aufführungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
382
Stolberger Diamanten - Stolle
Bd. 16-53, Mainz 1825-64) und das fleißige, aber ungeschickte "Leben Alfreds d. Gr." (Münst. 1815; 2. Aufl. 5886). "Briefe Friedr. Leop. Grafen zu S. und der Seinigen an Joh. Heinr. Voß" veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
*, 2) Friedr. Aug.
Anker *, Matthias Joseph
Beyrich
Bischof, K. G.
Blum, 2) Johann Reinh.
Born, 2) Ignaz
Breithaupt, 3) Joh. Aug. Friedr.
Buch, Leop. von
Charpentier, 4) J. F. W. T. v.
5) Toussaint von
Cotta *, 2) Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
in der Stadt, darunter der Luisenkirchhof, der alte Sophienkirchhof mit den Gräbern von Zelter (gest. 1836) und Leop. von Ranke (gest. 1886), der alte Garnisonkirchhof mit den Gräbern von de la Motte Fouqué (gest. 1843) und von Lützow (gest. 1834
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Jerusalem, nach Leop. Horowitz; das Mittelbild des Vorhangs der
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
, Carriere, K. Ph. Fischer, Leop. Schmid, Rothe u. a.). «F.s sämtliche Werke» (8 Bde., Berl. 1845‒46) wurden von seinem Sohne I. H. Fichte herausgegeben. – Vgl. besonders F.s Leben und litterar. Briefwechsel (hg. von I. H. Fichte, 2 Bde., Sulzb. 1830
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Braunthal, Wien
Charles, M. - Max Ehop, Neuruppin ' ssurt u -M.
Charleswang, N. Z. - Max. Leop. Langenschwarz, Frani
Chartist Parson - Charles Kingsley, England
Cljatelaitt, Cäsar - Cäsar Edler v. Schäidlein, Wien
CHalter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
führte zu dem Streben nach objektiver Wahrheit in der Auffassung und Darstellung, welches besonders bei dem berühmtesten neuern Geschichtschreiber, Leop. Ranke (geb. 1795), und bei seiner Schule hervortritt. Ranke selbst hat eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
der musikalischen Perioden; wird zuerst von Zarlino in seinen "Sopplimenti musicali" (Vened. 1589) gebraucht und kommt z. B. noch in Leop. Mozarts Violinschule (1756) vor. Gegen Ende des 18. Jahrh. kommt dafür der Ausdruck Phrasierung in Gebrauch (in Sulzers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
201
Dukaten - Dukla.
ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
, Histoire naturelle des Equisetum (Par. 1864); Milde, Monographia Equisetorum, in "Nova acta Acad. Leop.-Carolinae", Bd. 32 (1865). Über die Entwickelung der E. haben Kramer, Pfitzer, Janczewski, Russow, Sadebeck u. a. Abhandlungen veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
wohl zu berücksichtigen. Das Kontrafagott steht noch eine volle Oktave, das veraltete Quartfagott eine Quarte tiefer als das F., das ebenfalls veraltete Quintfagott (Tenorfagott) dagegen eine Quinte höher (tiefster Ton F).
Fagottgeige, nach Leop
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
gebrauchen sich weigerten, ging der Erzbischof von Salzburg, Leop. Ant., Freiherr v. Firmian, seit 1729 mit den empörendsten Maßregeln vor.
Gelon, Tyrann von Gela und Syrakus, Sohn des Deinomenes, war unter dem Tyrannen Hippokrates von Gela Anführer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leop. Kaliwoda erwarb und 1776 zum Universitäts- und zum kaiserlichen Reichshofbuchdrucker u. 1780 zum Universitätsbuchhändler ernannt wurde. Ihm folgte nach seinem Tod (1800) seine Witwe und dann sein Sohn Karl G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
als Trägers dieser Idee. K. starb 19. Jan. 1707. Vgl. Maurer, Kardinal Leop. Graf K. (Innsbr. 1887). - Der Letzte des Hauses, Graf Siegmund, geb. 30. Mai 1676, gest. 12. April 1751 in Wien als erster Erzbischof Wiens, adoptierte 1728 den Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
, Leopold v. R. Lichtstrahlen aus seinen Werken (Berl. 1885); v. Giesebrecht, Gedächtnisrede auf Leop. v. R. (Münch. 1887).
2) Friedrich Heinrich, evangel. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 30. Nov. 1798 zu Wiehe in Thüringen, war zuerst Prediger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
Griechenlands" entstanden, jene berühmte Klage um die heimgegangene "Religion der Schönheit", deren elegische Wahrheit die bornierte Polemik F. Leop. v. Stolbergs nicht aufzuheben vermochte. Die Fortführung der "Thalia", die Mitarbeiterschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
Zusammenkunft mit den weimarischen Prinzen in die Öffentlichkeit gebracht wurden, und »Die Kindermörderin«, worin W. Goethe seinen Vorsatz der Gretchenkatastrophe im Faust »wegschnappte«, ohne daß der Dichter es ihm nachtrug. Vgl. Erich Schmidt, Heinr. Leop
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
in aphoristischer Form erschien von ihm unter dem Titel: »Tagebuchblätter« (Berl. 1891).
Münch-Bellinghausen, 2) Eligius, Freiherr von (Friedrich Halm), Dichter. Sein Briefwechsel mit dem Ästhetiker Mich. Leop. Enk von der Burg wurde von Schachinger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
besonders der treffliche, von N. wie von S. her zu erreichende Hafen beitrug, ein Vorteil, der durch die Versandung des Meeresarmes für immer vernichtet ist.
N.
Nádasdy, 3) Franz Leop., Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Croy-Dülmen, Leop. Em. Ludw., Prinz 156
Daublebsky von Sterneck, Mor. 173
Degenfeld-Schonburg, Christoph, Graf 173
Fischer, Karl 303
Fischer von Wellenborn, Karl 303
Forinyak, Gyula 323
Galgótzy, Anton 346
Kovács von Mad, Georg 549
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
. Würtemberg
Falckenstein, s. Vogel v. F.
Ferdinand, 12) v. Braunschwg.
Fink, F. A. v.
Flemming, 2) Haino Heinr.
Fouqué, 1) H. A. de la Motte
Francois, 3) Bruno v.
Fransecky
Friccius *
Froben, 2) E. v.
Gerlach, 1) Leop. v.
Gersdorff
Glümer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Rabenhorst
Wackerbarth
Zeschau, 1) H. W. v.
Sächsische Herzogthümer.
Sachsen-Altenburg
Ernst 14)
Georg 12)
Joseph 5)
Sachsen-Koburg-Gotha
August, 4) Em. Leop.
Ernst, 9) d. Fromme
10) E. II. Ludw.
12) a. III., b. IV.
Stockmar, Chr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Charles Alph. Léon
Ribbeck
Ritschl, 1) Friedr. Wilh.
Rost, 2) Val. Chr. Friedr.
Roßbach
Ruhnken
Sallet *
Sauppe
Scheller
Schmidt *, 15) Mor. Konst. W.
16) Leop. Val. *
18) J. H. Heinr. *
Schneider, 1) Joh. Gottlob
6) K. Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
Leop. Sigismund von der A. In den preuß. Grafenstand wurde 2. Juli 1816 Maximilian von der A. erhoben, kinderlos gest. 17. Aug. 1851. Sein Bruder, Ludwig August von der A., geb. 11. Jan. 1706, gest. 24. Okt. 1860, erhielt 15. Okt. 1840 die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
. Sein Sohn Friedrich Christian folgte ihm als Kurfürst von Sachsen, und Stanislaus Poniatowski (s. d.) als König von Polen.
August, Emil Leop., Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg (1804-22), Sohn Herzog Ernsts II. und der Prinzessin Charlotte Amalie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
), das Melodrama «Cora und Alonzo» (1780) und Lustspiele, von denen «Bürgerglück» (1792) und
«Der Puls» (1804) Glück machten.
Babo , Lambert Jos. Leop., Freiherr von, Landwirt und Önolog, geb. 2 6.
Okt. 1790 zu Mannheim, hörte Thaer in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
eines neuen gräfl. Hauses.
Graf Karl Leop. von B., der Stifter der jüngern Linie, hinterließ zwei Söhne. Der ältere, Graf Gottlob von B., starb als herzogl. sachsen-gothaischer Wirkl. Geheimrat und Konsistorialpräsident zu Altenburg 4. April 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
1885 in Berlin als Oberstlieutenant. B. war einer der in technischer Beziehung fruchtbarsten Artilleristen der Neuzeit; die deutsche Artillerie verdankt ihm viele Vervollkommnungen auf dem Gebiete der Pulverfragen und der Ballistik.
Bode, Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
Lyk, Lötzen, Rastenburg nach Königsberg, welche zur Zeit die einzig brauchbaren Kriegsverkehrsstraßen des südl. Teils von Ostpreußen mit Königsberg und dem westl. Hinterlande bilden.
Boyen, Leop. Herm. Ludw. von, preuß. Generalfeldmarschall
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
) eine Anzahl von 100 Bogen für beide Papiersorten und heißen 10 Bogen ein Heft (s. Papier). - Beim Handel mit Blattgold und Blattsilber nennt man B. eine Anzahl von 250 Blättern.
Buch, soviel wie Blättermagen (s. d.).
Buch, Christian Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. bediente, wandte sich die Familie in die Grafschaft Wernigerode, welcher Julius Leopold schließlich als gräflich Stolbergischer Kanzler vorstand (vgl. Hausig, Der gräflich Wernigerödische Kanzler Jul. Leop. von C. als Kirchenliederdichter, Berl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
,Frisch-
lin), besonders die "Kleinern prosaischen Schriften
vermischten Inhalts" (2 Bde., Tüb. 1821-22; neue
Sammlung, Ulm 1825), zeugen von Geist und um-
fassenden Kenntnissen.
Conze, Alexander Christian Leop., Archäolog,
geb. 10. Dez. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. Kanzler Nikolaus^C. (2 Bde.,
Dresd. 1859); Calinich, Zwei sächs. Kanzler (Chemn.
1868); Brandes, Der Kanzler C., ein Opfer des
Ortbodorismus (Lpz. 1873).
Crelle, Aug. Leop., Mathematiker und Bau-
techniker, geb. 11. März 1780 zu Eichwerder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
, der jüngere der En-
kel des oben genannten Philipp Ernst, war der
Stifter der sog. mährischen Linie, die gegenwärtig
in zwei hochbetagtcn Brüdern am Erlöschen steht.
Daun, Leop. Joseph Maria, Graf von, österr.
Feldmarschall, Sohn des Grafen Wirich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
des
Balchaschsees.
Dengler , Leop., Forstmann, geb. 17. Nov. 1812 zu Karlsruhe, studierte auf der Forstschule des
Polyt echnikums daselbst und wurde 1818 zweiter Forstlehrer (für Waldbau, Wegebau u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Leben und aus meiner Zeit (3 Bde., 6. Aufl., Berl. 1889; Volksausgabe 1892); Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leop. von Gerlachs (2 Bde., ebd. 1891-92); Halm, Zwei Jahre preuß.-deutscher Politik 1866-67 (ebd. 1868); Klüpfel, Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
158
Enkriniten - Enneberg
warf. Selbst Tatianus (s. d.) schloß sich der Richtung an und bildete ihre dogmatischen Überzeugungen weiter aus.
Enkriniten, s. Encriniten.
Enk von der Burg, Mich. Leop., Schriftsteller, geb. 29. Jan. 1788 zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
im Steinkohlenteer Garden.
1820 Chinin isoliert Pelletier n. Caventon
1820 Elektromagnetismus Örsted.
1821 Thermo-Elektricität Th. Seebeck.
1822 Glaslinsenkonstruktion für Leuchttürme Fresnel.
1822 Rotes Blutlaugensalz Leop. Gmelin.
1823
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
"mit der
leeren Tasche" hat er erst im 17. Jahrh, erhalten.
Die Burg in Innsbruck mit einem vergoldeten Dache
auf dem Erker wurde nicht, wie man früher annahm,
von ihm, sondern erst von Maximilian I. erbaut.
Friedrich, Ferd. Leop., Erzherzog von Oster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
. 1857–59). – Vgl. Geiger, Salomo G. und seine Dichtungen (Lpz.
1867); Leop. Dukes, Salomo ben G. aus Malaga und die ethischen Werke desselben (Heft 1, Hannov. 1860); Guttmann, Die Philosophie des Salomon ibn G. dargestellt
und erläutert (Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
zu Frankfurt a. O. als der Sohn des damaligen
Majors, 1823 als Generallieutenant gestorbenen,
Friedr. Wilh. Leop. von G., erhielt seine Bildung
auf dem (^0ii6F6 lr!M5!N8 zu Berlin, dann auf der
Landesschulc Pforta, trat 1818 in das preuß. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
an
der Düsseldorfer Akademie thätig.
Gebhardt, O^tar Leop. von, Theolog und
Litterarbistoriter, geb. 22. Juni 1844 zu Wesenberg
in Estbland, studierte in Dorpat, Tübingen, Er-
langen, Göttingen und Leipzig. Er privatisierte
dann in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
und leichtem Ansatz. - Die bekanntesten Anweisungen zur Erlernung des Geigenspiels sind die von Francesco Geminiani, Löhlein (neu hg. und vermehrt von Reichardt), Leop. Mozart, sowie die von Rode, Kreutzer und Baillot gemeinschaftlich bearbeitete und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
) 1894 E., darunter 90 Ka-
tholiken und 48 Israeliten, Postexpedition, aus-
gedehnten Land- und Gartenbau (Gemüse, Arznei-
kräuter, Gurken, Zwiebeln, jährlich etwa300000 M.
Ausfuhr). Ehemals war G. Reichsdorf.
Göckingk, Leop. Friedr. Günther
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
.
Goekingk , Leop. Fr. Günther von, s. Göckingk .
Goelack (spr. gul-) , Handelsgewicht, s. Kulack .
Goëlette , franz. und ital. Ausdruck für kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
die Piemontesen über die Österreicher.
Goître exophthalmique
(frz., spr. Göahtr -mick ), s. Basedowsche Krankheit .
Gojim , s. Goi .
Gökingk , Leop. Friedr. Günther von, s. Göckingk .
Gök-Irmak (d. h. Blauer Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
entnommen.
Haffner, Paul Leop., Bischof von Mainz, geb. 21. Jan. 1829 in Horb (Württemberg), studierte in Tübingen, erhielt 1852 die Weihe und wurde 1854 Repetent am kath. Wilhelmsstift und Privatdocent in Tübingen, 1855 Professor der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
oder Zucker zu festen Massen von grünlicher Farbe oder man bereitet durch Auskochen des ind. Hanfs mit Honig oder Butter unter Zusatz verschiedener Gewürze extraktartige Massen.
Haschka, Lorenz Leop., österr. Dichter, geb. 1. Sept. 1749 zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
den leidenschaftlich sie umwerbenden Clemens
Brentano. 1821 wurde sie Hauslehrerin bei der
Witwe des Grafen Friedr. Leop. von Stolberg;
1833-37 lebte sie in Berlin, später in Paderborn,
wo sie 18. Dez. 1876 starb. Ihre Lieder, die meist
vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
er diese Stelle 1884 auf-
gegeben hatte, wurde er Erzpriester bei Sta. Maria
Maggiore in Rom.
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,
Alexander Leop., Prinz zu, geb. 17. Aug. 1794 zu
Kupferzell bei Waldenburg (in Württemberg), erhielt
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
N6ßl68 ä6 I'^kritiue 8U8-6ciu3.t0i-i3.i6" (1889); zu-
sammen mit G.Herve': "I^6c1i6i'c1i68 6t1^n0i0Ficiu63
8ur 16 Norvkm" (1893).
Hoverbeck, Leop., Freiherr von, preuß. Politi-
ker, geb. 25. Juli 1822, studierte in Königsberg
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
und Ethnographie.
H. blieb zunächst in Paris, besuchte dann seinen Bruder in Rom und ging mit Leop. von Buch zum Vesuv und endlich über die Alpen nach Berlin. Von hier begleitete er den Prinzen Wilhelm von Preußen im Spätherbst 1807 auf seiner schwierigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
Gießener Professors Leop. Schmid zum
Bischof von Mainz ernannt. Seitdem stand K. an
der Spitze der Ultramontanen Deutschlands, beson-
ders auch als Publizist unermüdlich thätig. 1851
errichtete er ein Priesterseminar in Mainz, um die
kath.-theol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
«Neuen Jahrbuchs für Mineralogie, Geologie u.s.w.»
Klein , Jul. Leop., dramat. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1804 zu Miskolcz in Ungarn, von israel.
Abstammung, studierte in Wien und Berlin Medizin, unternahm dann eine längere Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
» (in der «Bibliotheca normannica», Ⅲ, ebd. 1885) u. s. w. Aus K.s Nachlaß erschienen: «Aufsätze über Märchen und Volkslieder» (Berl. 1894). – Vgl. E. Schmidt in der «Zeitschrift des Vereins für Volkskunde» (1892).
Köhler, Ulrich Leop., Altertumsforscher, geb. 6. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
sichern.
Kompensieren (lat.), gegeneinander ausglei-
chen und ausheben, s. Kompensation.
Kompert, Leop., deutsch-österr. Novellist, geb.
15. Mai 1822 zu Münchengrätz, von jüd. Abkunft,
studierte seit 1838 in Prag Philosophie, mußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
totalen Sonnenfinsternissen sichtbare Strahlenkrone der
Sonne s. Corona .
Krone , preuß. Stadt, s. Deutsch-Krone .
Kronecker , Leop., Mathematiker, geb. 7. Dez. 1823 in Liegnitz, studierte in Berlin, Bonn und Breslau
Mathematik, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
(Wien, Paris,
Philadelphia, Antwerpen, Brüssel) fungierte K.
als Berichterstatter über das Hüttenwesen.
Kupelwieser, Leop., Maler, geb. 17. Okt. 1796
zu Piesting in Niederösterreich, erhielt seine Aus-
bildung seit 1809 an der Wiener Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
. 1893).
Novāläcker, s. Neubruch.
Novalis, s. Hardenberg, Friedr. Leop., Freiherr von.
Novantīk (lat., «neu-alt»), die Antike erneuernd.
Novāra. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Piemont, grenzt im N. an die Schweiz, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Lebensbeschreibung des Gra-
fen Panin (Bd. 4, Petersb. 1890; Bd. 7, ebd. 1892).
Rostorf, Pseudonym für Karl Gottlob Andreas
von Hardenberg, s. Hardenberg, Friedr. Leop.
Rostow (spr. -off). 1) Kreis im südl. Teil des
russ. Gouvernements Iaroslawl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
. zusammen, wohl aber das
Bayrische Landrecht und die Gesetzgebungswerke
für Sachsen, Zürich, die Niederlande u. s. w.
Sacher-Mafoch, Leop. von, Romanschrift-
steller, geb. 27. Jan. 1836 zu Lemberg, studierte
9
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
).
Schefer, Leop., Dichter, geb. 30. Juli 1784 zu
Muskau in der Oberlausitz, besuchte das Gymna-
sium zu Vautzen und beschäftigte sich hierauf in der
Heimat mit Mathematik, Philosophie und dem Stu-
dium der griech. und orient. Dichter. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
(Paulinum und Johan-
neum) und Vreslau(Konvikt für evang. Theologen).
S.s Selbstbiographie ersckien 1872 (Berlin). -
! Vgl. Warum ist Graf Leop.S.,Fürstbisckof vonVres-
! lau, zur evang. Kirche übergetreten? (Vrcsl. 1887);
! Kölbing, Leop. Graf S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
, bildete er eine Reihe von tüchtigen Künstlern, worunter Leop. Bode und Sir Fred. Leighton hervorragen. Damals entstanden Die Tiburtinische Sibylle (Städelsches Institut), Christus am Ölberge (Kirche zu Kristiania), Erweckung von Jairus' Tochter (König
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
der Päpste nicht mitgezählt.
Sylvester, Pseudonym für Georg Anton von Hardenberg, s. Hardenberg, Friedr. Leop.
Sylvesterabend, s. Sylvester (I., Papst).
Sylvesterorden, päpstl. Orden, von Papst Gregor XVI. 31. Okt. 1841 an Stelle des Ordens vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
Buchführung heißt Trattenconto oder Acceptationsconto.
Trattinick, Leop., Botaniker, s. Tratt.
Tratzberg, Schloß bei Jenbach (s. d.).
Trau, kroat. Trogir (lat. Tragurium), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Spalato in Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
.
Vavaugruppe, s. Tonga-Inseln.
Vae victis (lat., "wehe den Besiegten"), s. Brennus.
v. Buch, hinter den lat. Namen fossiler Organismen Bezeichnung für Chr. Leop. von Buch (s. d.).
V. C., Abkürzung für Vertreter-Convent, s. Turnvereine, akademische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. Hierher gehört der Mehlzünsler (s. d., Asopia farinalis L.) und die Bienenmotte (Galleria melonella L., s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4).
Zunz, Leop., israel. Gelehrter, geb. 10. Aug. 1794 in Detmold, studierte in Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
und an der Eisenbahnlinie Buenos-Aires-Bahia-Blanca, treibt hauptsächlich Handel mit Viehzuchtprodukten der umliegenden Pampas und hat etwa 7800 E.
B.
*Bab., C. C. Babington starb 23. Juli 1895 in Cambridge.
*Babo, Lambert Jos. Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
gegründeten Schreibwarenfabrik «F. S.s Verlag in Bonn» werden vorzugsweise die von S. selbst erfundenen Schreibwerkzeuge hergestellt.
Sonnefeld, Flecken in Sachsen-Coburg, s. Bd. 17.
Sonnemann, Leop., Publizist und Politiker, geb. 29. Okt. 1831 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
auf Brennesseln. Über das Abendpfauenauge und Nachtpfauenauge s. diese Artikel.
Pfauengerste, s. Gerste.
Pfaueninsel, Havelinsel bei Potsdam (s. d.).
Pfauenkranich, s. Kronenkranich.
Pfaundler, Leop., Physiker, geb. 14. Febr. 1839 in Innsbruck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
nicht einfach genug, um völlig kriegsbrauchbar zu sein.
Feldmagnete, bei einer Dynamomaschine die zur Erzeugung des magnetischen Feldes (s. Feld, magnetisches) derselben dienenden Elektromagnete.
Feldmann, Leop., Lustspieldichter, geb. 22. März 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
schwarzes Buch eingetragen. Bürger stand dem Bunde nahe, ohne eigentliches Mitglied zu sein. Durch die Grafen Christian und Friedr. Leop. von Stolberg, die im Herbst 1772 nach Göttingen kamen, trat der Bund in brieflichen Verkehr mit dem von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
).
Müller, Leop., Maler, geb. 1834 in Dresden, kam bereits als Kind nach Wien. Er begann unter Leitung seines Vaters zu lithographieren und lieferte die Tafeln zu Tschudis «Antigüedades Peruanas» (Wien 1851). An der Akademie bildete er sich unter Ruben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1842‒53).
Ledebur, Leop., Freiherr von, Geschichtsforscher, geb. 2. Juli 1799 zu Berlin, diente im 2. Garderegiment zu Fuß und nahm 1829 als Hauptmann seine Entlassung. Bei Errichtung des Neuen Museums in Berlin ward er Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
der Findelkinder und Galeerensklaven annahm (von den Zeitgenossen gewöhnlich Monsieur Vincent genannt), ist der Stifter der Lazaristen (s. d.) und der Barmherzigen Schwestern (s. d.) Er wurde 1729 von Benedikt ⅩⅢ. heilig gesprochen. – Vgl. Fr. Leop
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alttoinette - Fräul. Nagel, Holland
Arend, Leopold - Leop/Alex. Friedr. Areilds,
Asgus - Erwin Willes
Armand - F. A. Strubberg, Kassel
Armin Hermann Goedsäie, Berlin
Arminius ^'»ilstav Herrniann, Frieoenau b. Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Hareourt, London
Vöarmeltau, F. - Friedr. Storck, Clberfeld lWalsto^
Hochheim-Schwahn, A. - Adelheid Hochheim, geb. Eichmann,
Hofer, Gilbert - Gilbert Otto Neumann ^ Hofer, Verli?»
^ Hofer-Knlilenbera. - Leop. Hofer, Wien
! Höffer, Paul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Ring des heiligen Markus - Bordone (Venedig, Akademie).
Fischer, die, von Chioggia - Leop. Robert (1834).
Fischmarkt in Ostende - A. Achenbach (Berlin, N.-G.).
Fischzug, der wunderbare - Raffael (Karton, London, Kensington-M., und Teppich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
»Dichterkrönung«.
Ignatius, St. - Rubens (Wien, Belvedere).
Ildefonsus, St. - Rubens (Wien, Belvedere); Murillo (Madrid, M.).
Improvisator, der - Leop. Robert (1824, aber 1848 zu Grunde gegangen).
In der Dorfkirche - Frithjof Smith.
In der Kirche - Leibl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
»Lykurgosschlacht«.
Schlafender Brigant - Leop. Robert (Berlin, N.-G., und Leipzig, M.).
Schlangenbändiger, der - Paul Meyerheim (Hamburg, Privatbesitz).
Schlesischen Weber, die - Karl Hübner (Bremen, Privatbesitz).
Schleuse im Thal von Optevoz
|