Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lieber
hat nach 0 Millisekunden 2980 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
70t
Mt.
Euch aber vermehre der HErr, und lasse die Liebe völlig werden unter einander, i Thess. 3, 12. 2 Thess. 1, 3.
Liebe von reinem Herzen, 1 Tim. i, 5.
Jage nach der Gerechtigkeit ? der Liebe, 1 Tim. «, 11. 2 Tim. 2. 22.
Denn GOtt hat uns
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
göttlicher Art. Ier. 31, 3. Fenelon bestimmte in der Nx> plioation äs8 maximss äss 8aint8 fünf Grade in der Liebe zn GOtt: 1) die knechtische Liebe, wo man nur die Gaben GOttes liebt, ohne dabei GDtt selbst zn lieben; 2) die begehrliche, wo man GOtt nur
|
||
99% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
, von dem schon 1) oben Erwähnung getan ist. Soviel von diesen.
Lieber.
Die Familie der Lieber von unzweifelhaftem Adel in der Stadt Ulm hatte ausgezeichnete Männer von alter Tüchtigkeit, und noch heute bringt die edle Wurzel würdige Menschen hervor
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
706
Lieben ? Liebhaben.
8. 13. Was ist wohl thörichter, als das Vergängliche dem Unvergänglichen, das Irdische dem Himmlischen vorziehen; sich in einen Unstath ein-flechten lassen, der nns um die Liebe GOttes bringt, in seelcnverderbliche Lüste
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
und der in Herzens- und Lebensreinheit und Liebe sich thätig erweisende Glaube. Im Licht sein, von GOtt erleuchtet i durch den Glauben gerechtfertigt, ein solches Glied des Leibes Christi sein, daß Christus in ihm sei und wirke; im Licht wandeln
|
||
52% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
771
Liebe - Liebenstein.
Gottlosen die innigste Gottesliebe, den Barbaren die höchste L. zur Kunst eigen sein. In dem Allgemeinbegriff der L. vereinigen sich aber so viele verschiedene Regungen, daß man mit Notwendigkeit gewisse Unterschiede
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Leben von dem Einen himmlischen Vater in sich tragen, und dadurch aufgefordert werden, in der Kraft dicses Geistes das Gefühl einer höheren heiligen Liebe gegen einander und der inneren Gleichheit vor GOtt in sich zu bewahren. AnaniaZ nennt Saul
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
156
Liebau (Markt) - Lieber (Franz)
reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau.
Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
357
Griechische Liebe - Griechische Litteratur
seiner Kunst gewinnen, als man sie von irgend einem der andern griech. Maler hat. (Vgl. Robert, Die Nekyia des Polygnot, Halle 1892.) Er stellte die Figuren reihenweise übereinander und verstand
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
157
Lieber (Thomas) - Liebertwolkwitz
gegeben, allein auch in Jena und Halle, wo er seine Studien fortsetzte, polizeilich bewacht. Im Herbst 1821 schiffte sich L. als Philhellene nach Griechenland ein, kehrte aber bald nach Italien zurück
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
566
Liebe - Linoleum.
Wirkung bedeutend stärker als bei andern Metallen, wohl deswegen, weil Platin die ultravioletten Strahlen besser absorbiert. Nimmt man als negative Elektrode die Oberfläche einer Flüssigkeit, so zeigt sich die Wirkung
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
124
Platonische Liebe - Plattdeutsch.
Geburt als deren Fortdauer nach dem Tod. Im Anschluß hieran fällt die Tugend als Idee mit der Gerechtigkeit, d. h. mit dem richtigen Verhältnis der Seelenkräfte, der Staat als Idee mit dem richtigen
|
||
37% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
437
Damen der christlichen Liebe - Damespiel.
rend D. de la cour jede D. genannt wird, welche Zutritt bei Hofe hat. Unter Dames du palais (Palastdamen) verstand man am französischen Hofe früher alle Damen, welche zum Hofstaat der Prinzessinnen
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
. 1886).
Platodes, s. Plattwürmer.
Platon, s. Plato.
Platonische Liebe, das Verhältnis zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die eine gegenseitige Liebe ohne sinnliche Regungen verbindet. Man hat mit diesem seltsamen Begriff an den Namen
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
ihren Abschluß findet. Die einzelnen Zweige derselben s. unter Baukunst, Bildhauerkunst und Malerei.
Griechische Liebe, s. v. w. Päderastie.
Griechische Litteratur. Wie bei fast allen Völkern, so war auch bei dem griechischen Poesie der erste
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
la foire" 1721-37, 10 Bde. Von seinen Hauptwerken gibt es unzählige Einzelausgaben. Eine deutsche Übersetzung der Werke lieferte Wallroth (Stuttg. 1839-40, 12 Bde.).
Lesbische Liebe (Tribadīe, Sodomia sexus mulierum), Befriedigung des
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
. Salzmann und Kommerell, Bad L. und seine Umgebung (Stuttg. 1886).
Lieber, Franz, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 18. März 1800 zu Berlin, trat 1815 unter die freiwilligen Jäger des Regiments Kolberg, focht bei Ligny und Waterloo und wurde 20
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
, soviel wie Ascii (s. d.).
Unschlitt, s. Talg.
Unschuldig verurteilt, s. Entschädigung unschuldig Verurteilter.
Unsere Liebe Frau, s. Maria (Mutter Jesu).
Unserer Lieben Frauen Würzweihe, s. August (Monat).
Unshá (Unža). 1) Linker Nebenfluß der Wolga
|
||
24% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
343
Flandrische Liebe - Flaschen.
des Schiffs der Kirche St.-Vincent de Paul mit Fresken in Gestalt eines Frieses und ward darauf Mitglied des Instituts. Bei Ausmalung der neuen Basilika St.-Paul zu Nîmes näherte er sich den alten Florentinern
|
||
24% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
770
Lidi - Liebe.
Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.]
Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
|
||
24% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Unsre liebe Fraubis Unterbrechung des Verfahrens |
Öffnen |
1027
Unsre liebe Frau - Unterbrechung des Verfahrens.
Unsre liebe Frau (franz. Notre Dame), s. v. w. Maria, die Mutter Jesu.
Unst (spr. onst), die nördlichste der Shetlandinseln (s. d.), mit meteorologischer Station und (1881) 2173
|
||
24% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
ist eine solche Bezeichnung nicht mehr üblich.
Gerichtshöfe der Liebe, s. Minnehöfe.
Gerichtskosten (Sporteln), diejenigen Gebühren, welche für die Thätigkeit der staatlichen Rechtspflege im einzelnen Rechtsfall jeweilig zu entrichten sind. Auch
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
"Minnesingern", Nr. 61). Das Volkslied knüpfte die Sage von der Liebenden, die das Herz des Geliebten ißt, ohne es zu wissen, an B. (S. Coucy.)
Brennende Liebe, Zierpflanze, s. Lychnis.
Brenner, s. Gasbeleuchtung, Petroleumlampen
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
von der Vogelweide, die zumeist in der Pariser (Manesseschen) Handschrift überliefert sind. Ob der in einem Volkslied gefeierte Brennenberger auf Reinmar von B. zu beziehen ist, läßt sich nicht entscheiden.
Brennende Liebe, Pflanze, s. Lychnis
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
. Barberet, L. et le théâtre de la foire (Dijon 1888); Claretie, Essai sur L. (Par. 1890).
Le Saulnier, franz. Stadt, s. Lons-le-Saunier.
Les Bauges, Kalkplateau, s. Bauges.
Les Baux, franz. Stadt, s. Baux.
Lesbische Liebe, Tribadie, unnatürliche
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
, s. Amortisation (der Aktien).
Amor vincit omnĭa (lat.),
«die Liebe überwindet Alles» , Citat aus Virgils «Eclogae»
(10, 69 ); eigentlich «Omnia vincit amor
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
(^clverd.). Der Herr macht meine Finsterniß licht, 3 Sam. 33, 39.
Liebe. Sie beweisen mir Haß um Liebe, Ps. 109, 5. Liebe deckt zu alle Uebertretungen, Spr. 10, 13. Es ist besser ein Gericht Kraut mit Liebe, Spr. 15, 17. Oeffentliche Strafe ist besser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
Liebhaber ? HeMn.
707
a) Der Vater hat den Sohn lieb und hat ihm Alles in seine Hand gegeben, Joh. 3, 35.
b) Wie hat er die Leute so lieb! 5 Mos. 33, 3.
Da Israel jung war, hatte ich ihn lieb, Hof. 11, l. (Jung
Ich habe euch lieb, spricht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
Hassen.
545
seiner Seligkeit geordnet; wer von Christi Liebe erwärmt ist, kann nicht hassen, sondern nur lieben.
* Voll alles ungerechten Hasses (Neides), Röm. 1, 29. Offenbar sind die Werke des Fleisches, Haß lc>, Gal. 5, 21.
§. 3. Hassen, I
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Teure Eltern, dieser Morgen bringe Euch
viel heil und Glück!
Allen Kummer, alle Sorgen wünsch ich weit von Euch zurück.
Mög' Zufriedenheit einkehren und die Liebe
bei uns sein,
Dann wird unser Glück sich mehren, Gottes Segen uns erfreun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
Platz (Ort, daher der Name) gestellt werden soll. Vgl. Erklärung.
Eros (lat. Amor, Cupido), bei den Alten der Gott der Liebe. Homer erwähnt ihn nicht, bei ihm ist nur Aphrodite die Liebe erweckende Gottheit. Nach Hesiod dagegen gehört er zu den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
die Größe der Liebe GOttes gegen uns daraus offenbar wird. Er hat auch durch sein eigenes Blut seine Kirche erlöset/ A.G. 20, 28. nicht durch der Böcke oder der Kälber Blut, Ebr. 9, 12 f. hat er sein Volk geheiligt.
Eigenliebe
z. 1. Ist verschieden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Gebrame - Gebückt.
44?
Hie tzauptsumma des Gebots ist, Liebe von reinem Herzen, i Tim. i, 5.
Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten, 1 Joh. 3, 3.
Wer da saget, ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
Friedens, Eph. 4, 3.
Band der Vollkommenheit
Das ist die Liebe. Gleichwie die Stiftshütte, 2 Mos. 26, 3. welche aus zehn Teppichen verfertigt werden sollte, so zubereitet werden mußte, daß vermittelst gewisser Schleifen und Bande immer zwei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
der Kirche N. T. von der geistlichen Vermählung Christi mit der Kirche gebraucht. Man soll dich nicht mehr die Verlassene, noch dein Land eine Wüstung heißen; sondern du sollst meine Lust an ihr, und dein Land lieber Buhle (Veula
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Wollen. Der reine umfassende Ausdruck des Wollens ist die Liebe. GOtt ist die Liebe. Er liebt von Ewigkeit her. Jede Liebe erfordert ein Object, denn Liebe ist Mit-theilung, volle Liebe ist volle Mittheilung; der Geliebte hat und ist, was der Liebende hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
Freunbrecht ? Frevel.
419
nmern Liebe wird; Andern also in Geberden und Worten sein Wohlwollen fühlen laßt. Sie ist die Frucht und gleichsam das äußere Gewand der Liebe: ? sie heißt auch, insofern sie einen wohlthnenden, beglückenden Eindruck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
, in großer Geduld und Trübsal 2c., 2 Cor. s, 4. Die Frucht aber des Geistes ist Friede - Geduld, Gal.
5, 22. Mit aller Demuth und Sanftmuth, mit Geduld, und vertraget
Einer den Andern in der Liebe, Eph. 4, 2. Und wachset
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der "Zinsgroschen" (1508) und das unter der Bezeichnung "Himmlische und irdische Liebe" bekannte Bild, welche beiden Werke bereits den Künstler auf einer Höhe zeigen, die ihn allen Zeitgenossen ebenbürtig erscheinen läßt. Der Christuskopf im Zinsgroschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
und Liebe, uns aufs Nächste verwandt, und allgegenwärtig, um jeden Augenblick unser Flehen zu hören, ja unser leisestes Sehnen zu verstehen, und es in das Aller-heiligste des Vaters zu tragen: wer dieses Geschenk, der Welt von GOtt vermacht, nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
(Fortschnssnng), spricht der HErr, der GOtt Israels, und deckte ihre (der Gvn) Fehler (wegen erlittener Verführung) mit dem Mantel (wie 1 Mos. 9, 23.) seiner Liebe zu, spricht der HErr, der GOtt der Heerschaaren. (Besser: der HErr haßt die Verstoßung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
). Joh. 6, 15.
1. Hase; 2. Hasel
1) Den Israeliten unrein, 3 Mos. 11, 6. 5 Mos. 14, 7.
2) Stäbe von Haseln legte Jacob in die Tränkrinnen der Schafe, i Mos. 30, 37.
Hassen, Haß
§. 1. Der Haß ist das gerade Gegentheil der Liebe. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
. Ohne GOttes Willen fällt kein Haar vom Haupt, Matth. 19, 30. und daher heißt es auch eine Züchtiguug des HErrn, Sprw. 3, 11. 12. In GOttes allweisem Rath war es von Ewigkeit her beschlossen, seinen Sohn ans Liebe in die Welt zn senden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
allein schaut und traut, Ps. 149, 4. aus Eigensinn, Eigenliebe, aus Nnmäßigkeit, Wollust, und sündlicher Zärtlichkeit, Hochmuth', und Feindschaft wider GOtt und das liebe Kreuz, wie auch aus Mangel der Erfahrung in GOttes Wegen. Die Hülfsmittel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
-opfernden Liebe, geleistet. Daß ans diese Weise die Gnade GOttes etwas Erworbenes ist, widerstreitet dem nicht, .daß GOtt ans Liebe zur Welt seinen Sohn gesandt und dahin gegeben hat, diese Liebe also vorherging; weun man nur die Licbe des Wohl-nwllens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
814
Eros - Erosion.
Liebe unter den Männern und zwischen Männern und Jünglingen verehrt, welche in Griechenlands besten Zeiten die Seele der kriegerischen und gymnastischen Übungen war. Daher war sein Bild in vielen Gymnasien zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Katharina 1)
Kümmernis
Kunigunde 1), 2)
Lateau, s. Stigmatisation
Ludmilla
Margarethe 1)
Madonna
Notre Dame
Olga
Rosalia
Therese von Jesu
Unsere liebe Frau
Ursula
Walpurgis
Orden und Kongregationen.
Klosterwesen.
Klosterwesen, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
GOttes 429a. 514a. Kindliche 648b. Knechtische 661a. - Liebe zu GOtt, ob möglich? 704b. Arten dieser Liebe 705a. Vertrauen 1058 ff. Sich auf GOtt verlassen 1042b. Geduld, Merkmal derselben 451b. Frömmigkeit, Unterschied der natürlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
das Zählen geht, gar bei den beliebten schwarzen Strümpfen, wie sie die Enkelkinder fast ausschließlich tragen. Das Lesen will ebenfalls nicht mehr so recht gehen, und die Zeit wird der lieben Großmutter mitunter recht lang.
Ich möchte hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eigenen Kinderschar eine Anzahl fremder Kinder, dazu uur eine Magd, so hieß es sich tummeln, von früh bis spät, aber wir waren so glücklich, wir wir hätten mit keinem Menschen getauscht, denn bei aller Arbeit waren Liebe und Frieden unsere Begleiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
208
Brunftig - Buch.
Brünstig
a) Beherzt, da einer vor Liebe nicht weiß, ob er bei sich selbst, b) S. Barmherzigkeit GDttes H. 2. c) zeigt es die Heftigkeit eines von dem heiligen Gcist angefeuerten Gemüths an, wie sie Apollo im Vortrag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
ihr davon? Der Heiland will gar nicht verbieten, daß man die, welche uns lieben, uns wohlthun:c., nicht wieder lieben, und ihnen wohlthun solle, sondern der Sinn Christi ist: Was habt ihr damit für eine Gnade, nämlich GDtt? Eine eigennützige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
und Wirkung des heiligen
Geistes in ihnen alle sind Ein Herz und Eine Seele, A,G. 4, 32. nimmt ihren Ursprnng ans dem Glauben an den Eiuen Christus, dessen Wort Allen die gleiche Negel ist, und aus der Liebe, als dem Band der Vollkommenheit. Je mehr wahre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
.
2s, 2. Wer sein Kind lieb hat, der hält es stets unter der Ruthe,
daß er hernach Freude an ihm erlebe, Sir. 3ft, i. Es ist keine Freude des Herzens Freude gleich, Sir. 20, 16. Gehe ein zu deines HErrn Freude (im ewige Leben), Matth.
25, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
GotteZdlenst.
513
a) lnnerlich in Ansehung 1) des Verstandes, da wir GOttes Wesen, Vollkommenheiten, Personen und Wohlthaten gläudig erkennen; 2) des Willens, da wir eine mit Liebe verknüpfte Furcht vor ihm haben, und nnsre Hoffnung und Vertrauen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
, 20. 2 Cor. 13, 12. mit dem Kuß der Liebe, 1 Petr. 5, 14.
Ich, Paulus, grüße euch mit meiner Hand, 1 Cor. 16, 21. Grüßet Prifcam und Aquilam, Röm. 16, 3.
" - Alle, die uns lieben im Glauben, Tit. 3, 15.
z. 2. Wenn Gehast, 2 Kön. 4, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, 9. Ihr seid alle GOttes Kinder durch den Glauben an Christo
IEsu, Gal. 3, 26. Weil ihr Kinder seid, hat OOtt gesandt den Geist seines
Sohnes in eure Herzen, der schreiet: Abba, lieber Vater!
Gal. 4, 6.
Sind es aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
geblieben ist? Sir. 2, 12.
Liebes Kind, bleibe gern im niedrigen Stande (Demuth), Sir. 3, 19.
Bleibe bei einerlei Nede, Sir. 5, 12.
Bleibe in GOttes Wort (Dnnd, anbefohlnem Stand), und übe dich darin, und beharre in deinem Beruf (laß dich nicht irren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
ist fröhlich in meinem GOtt, Esa. 61. 10. Hab. 4, 16.
Freuet euch mit Jerusalem, und seid fröhlich über sie, Alle, die ihr sie lieb habet, Esa. 66, 10.
Ihr Kinder Zion freuet euch, und seid fröhlich im HErrn, eurem GOtt, Joel 2, 23.
Du Tochter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Stephan das Übermaß der zeitlichen Güter: er rief viele Äbte zusammen, setzte ihnen die Gefahren bei solchem Reichtum auseinander und verfaßte, mit ihnen zusammensitzend und beratend, im Jahr des Herrn 1107 die "Charte der Liebe" 2) die er mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
. Semit. Ursprungs ist die Sage von ihrer Liebe zu dem schönen Jüngling Adonis (s. d.). Dem troischen Paris verschaffte sie zum Dank, daß er ihr den Preis der Schönheit zuerkannt hatte, die Helena zur Gemahlin, und stand auch im Trojanischen Kriege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
, 6. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, und mein V.iter
wird ihn lieben, Joh. 14, 23.
Der Vater ist größer denn ich, Joh. 14, 28. (S. Groß §. h.) Ich bin ein rechter Weinstock, und mein Vater ein WeinM-tner,
Joh. 15, i.
Darinnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
ist nicht nur reich an verschiedenen Zeiten, sondern besitzt auch neben der positiven eine negative Form und eine Menge verschiedener Konjugationsarten. So bildet man im Kafir von tanda lieben: tandwa geliebt werden, tandisa lieben machen, zitanda sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
816
Erotik - Erpressung.
Erótik (griech.), Lehre von der Liebe (Eros), Kunst zu lieben, Liebesdichtung.
Erotiker, Schriftsteller, welche sich mit poetischer Darstellung der Liebe beschäftigen, besonders aber diejenigen spätern griechischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
oder doch vermeintlichen) Urheber der eignen (gleichen: Liebe um Liebe, Haß um Haß; oder entgegengesetzten: Liebe um Haß, Haß um Liebe) Gemütsstimmung. Zu jener gehört je nach der Beschaffenheit der gemeinsamen Gemütsstimmung der geistliche und weltliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
der Erzählung, ein blasierter Aristokrat, erglüht erst dann von heißer Liebe für eine entfernte Verwandte, nachdem dieselbe ihre Hand einem trocknen Spekulanten gereicht hat, dem treu zu bleiben sie mehr aus Pflichtgefühl als von Herzen entschlossen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
, 22. Jacob mit Esau, 1 Mos. 27, 41. gestraft werden, sollen I) ihre Kinder lieben, weil sie ihr Fleisch und Blnt, Eph. 6, 4. und GOttes Gabe sind, Ps. 127, 3. II) Für der Kinder zeitliches und ewiges Wohl sorgen; nämlich durch Ernähren, Match. 7, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
, unendlich strafen wolle und könne, so erweckt dies bei ihm eine Furcht im Gemüthe. Wenn er aber auch erwägt, wie ihn GOtt liebe, so erweckt das eine Gegenliebe; kommt Furcht und Liebe zusammen, so entsteht daraus der Gehorsam, daß der Mensch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
der Gemeine zu Per-gamus, Offb. 2, 13. zu Thyatira, ib. v. 19.
Der Glanbe des Evangeliums ist nicht bloß die Wurzel des christlichen, sondern alles sittlichen religiösen Lebens. Im Glanben (d. h. Vertrauen zn einer höheren Macht, Weisheit und Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
, «. Ezech. 10, 2. Ofen, Dan. 3, 6. Messing, Offb. i, 15.
Glum
Unrein, kothig, voller Schlamm, Ezech. 32, 2.
Gluth
a) Hitze vom Feiler, Sprw. 26, 21. b) heiliges Feuer, 3 Mos. 16, 12. c) das Feuer der Liebe, Hohel. 8, 6. d) ewige Strafe, Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
gerade dringend bedarf. Glaubensgenossen sind nns in Christo so nah, als Ein Glied des Leibes dem andern. (S. Liebe §. 9 ff.) Zu bejammern ist es, daß jetzt fast alle Liebe erkaltet, Matth. 24, 12.
Warum schlagest du deinen Nächsten? 2 Mos. 2, 13.
Laß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
848
Sangen ? Sark.
Soll ich mit der Ruthe zu euch kommen, oder mit Liebe und sanftmüthigem Geist? i Cor. 4, 21.
z. 2. Die größte Tugend, nämlich Liebe, ist der frnchtbare Banm, anf dem diese Frucht wächst, welche an einem Christen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
Etliche find allein mit dem Namen Freunde, Sir. 37, 1. Wenn Freunde einander seind werden, so bleibt der Gram bis
in den Tod, Sir. 37, 2.
Lieber Freund, leihe mir drei Brode, Luc. 11, 5. Machet euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, Luc. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
, und uns wägen und wiegen lassen, Eph. 4, 14.
Denn wem man noch Milch geben muß, der ist unerfahren in dem Worte der Gerechtigkeit; denn er ist ein junges Kind, Ebr. 5, 13.
§. 8. V> Alle, gegen welche man Liebe und Zuneigung hat, wie Eltern gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
, daß er die
Welt richte, sondern daß die Welt durch ihn selig werde,
v. 17. Joh. 12, 47. Dies ist das Brod GOtteZ, das vom Himmel kommt, und giebt
der Welt das Leben, Joh. 6, 33. Auf daß die Welt erkenne, daß ich den Vater liebe, und ich
also thue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
"; aus der durch irgend einen Anlaß erzeugten lyrischen Gemütsstimmung bricht der bezeichnende, rhythmisch den Rhythmus des erzeugenden Gefühls nachahmende Worterguß hervor. Die Volkslieder der Chinesen (Jagd-, Liebes-, Opfer-, Familienlieder etc.) in gereimten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
, daß die Gewalt der Umstände Herrn P. immer über die bescheidene Laufbahn hinaustrieb, die ihm sein reiner Eifer und seine innige Liebe vorgezeichnet hatten. Zollen wir der guten Absicht, der edlen Anstrengung, der unerschütterten Beharrlichkeit gerechte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sev-mek "lieben", sev-isch-mek "einander lieben", sev-isch-dir-mek "einander lieben machen", sev-isch-dir-il-mek "einander lieben gemacht werden", sev-isch-dir-il-me-mek "nicht einander lieben gemacht werden" etc. Während so der grammatische Bau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
, sich widersetzen. Wird ein sonst nicht reflexives V. in der reflexiven Form in der ersten, zweiten oder dritten Person des Plurals gebraucht, so bezeichnet es eine reciproke, d. h. eine wechselseitige Thätigkeit (V. reciprocum), z. B. wir lieben uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
, lieber Vater, mein Vater, bedeutet, was auch zur Erklärung mit hinzugefügt wird. Christus nennt seinen Vater so, und die Gläubigen sprechen ihm getrost nach, und drücken dadurch die innige kindliche Liebe und Zuversicht zu GOtt aus, vermöge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
der Liebe, und nicht (sowohl) am Opfer; und an Erkenntniß GOttes, und nicht am Brandopfer, Hof.
Und denfelbigen lieben von ganzem Herzen - das ist mehr denn Brandopfer und alle Opfer, Marc. 12, 33.
Opfer und Gaben, Brandopfer und Sündopfer hast du nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
, 10.
Komm, meine Braut, vom Libanon (zu mir), Hohel. 4, 6. Du hast mir mein Herz genommen, meine Schwester, liebe
Braut «., ib. v. 9. S. Auge (mein). S. auch u. 10. 11.13.
c. 5, 1. Wer die Braut ftie Kirche als tigen) hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
282
Ehebette - Ehebruch.
z. 9. Liebe ist des Leidens Anfang. Der Ehe-stand ist anch ein Wehestand ^ 1 Mos. 3, 16. 19.
1 Cor. 7, 28. Eine Werkstatt der Schmerzen, Beängstigungen und Trübsale, da immer eine Sarge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
.
Bei seiner Seele, AmoZ 6, 8.
Vei seinem Leben, Ezech. 33, 11.
§. 10. Dieses unveränderliche Wesen Mal. 3, 6. schwört entweder, den Menschen seine väterliche Liebe und Gnade angedeihen zu lassen; oder sie mit seiner Zornruthe, wenn sie seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
330
Erbe - Erben.
Nun aber giebst du, GOtt, einen gnädigen Negen, und dein Erbe, das dürre (matt) ist, erquickest (stärkest) du, Ps. «8, 10.
z. 7. VII) Das Wort GOtteS. Giebt das Erbe ein Zeugniß von der Liebe der Verstorbenen gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
13/24. Ja, da sie an seine Majestät nicht kommen können, so verfolgen sie sein Volk und die, welche ihn von Herzen lieben, 1 Sam. 30, 26. Ps. 89, 11. ** Dieses ist der Welt Lauf.
* Denn so wir versöhnet sind durch den Tob seines Sohnes, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
Dingen im biblischen Sinn mangelt ihm jetzt, d. h. die gründliche Erkenntniß GOttes in seiner heiligen Liebe gegen die Süuder, und die Ginsicht in die Heilsordnung kann er nicht durch bloß natürliche Kraft erlangen; da ist der Verstand finster. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
sein, behüten den König; und sein
Thron bestehet durch Frömmigkeit, Sprw. 20, 28.
8- 2. Die Frömmigkeit ist die rechte Gesinnnng gegen GOtt, deren Hauptbestandteile Ehrfurcht, Liebe und Vertrauen sind; wozn daher auch innerlicher und äußerlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
nicht, Iac. 1, s. Lieben Brüder, haltet nicht dafür, daß der Glaube an IEsum
Christum, unsern HErrn der Herrlichkeit, Ansehen der Person
leide, Iac. 2, 1. Höret zu, meine lieben Brüder, hat nicht GOtt erwählet die
Armen dieser Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
ziehen, und in Seilen der Liebe gehen:c.. Hos. n, 4.
z. 5. Christi Joch. Wer seine Lehre gläubig annimmt und ihm im heiligen Leben und geduldigen Leiden des Kreuzes nachfolgt, hat das Kennzeichen eines rechten Jüngers. Christus nennt es ein Joch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
752
Nacheilen ? Nachfolger.
Nacheilen
Sonst nachhuren: einem Andern mit Liebe znqe-than sein, nno ihm seinen Brautschatz anhängen.
Aber Jene, die einem Andern nacheilen, werden großes Herzeleid haben, Ps. 16, 4.
Nachfolgen
§. 1. I) Hinter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
, Iac. 2, 16.
§. 2. II) Sein Verlangen und Begierden stillen. fVon GOtt: den Eifer ruhend machen, Ezcch. 16, 42.)
Laß dich ihre Liebe allezeit sättigen, und ergötze dich allewege in
ihrer Liebe, Sprw. 5, 19.
Drei Dinge sind nicht zu sättigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Mann gethan, daß er sie mit List finge.
Ein tückischer Mensch kann einen in ein Unglück bringen, Sir. 36, 22.
Tugend, Tugendfam
z. 1. a) Von GOtt. Dessen Eigenschaften und Vollkommenheiten, besonders die mächtige, kräftige Liebe, die er in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
die vorige Liebe wieder genießen lasscu, vergessen GOttes Befehl, 3 Mos. 19, 19. Matth. 5, 24. und fallen gleichfalls, da sie der Liebe des Nächsteu vergessen, aus der Liebe GOttes, 1 Joh. 4, 20. (S. Vergebung.) Hat uns Christus, da wir noch seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
. Mein Kind, verwirf die Zucht des HErrn nicht, Sprw. 3, n.
c. 4, 1.
Fasse die Zucht, laß nicht davon, ib. v. 13. Die Strafe der Zucht ist ein Weg des Lebens, Sprw. 6, 23. Nehmet an meine Zucht lieber denn Silber, Sprw. 8, 10. Höret die Zucht und werdet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
poetisch veranschaulichende, also symbolische Rede. Dagegen schreibt das Alte Testament Gott im Denken und Wollen menschliche Weise, sogar Sinnesänderung und Wechsel der Entschließungen zu, und spricht neben der Liebe und dem Erbarmen Gottes auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
|