Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liqueure
hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
206
Lipsius (Konstantin) - Liqueur
tigkeit zu widmen. Litterarisch ist er, abgesehen von Programmen und Abhandlungen in den "Berichten der königl. Gesellschaft der Wissenschaften" zu Leipzig und in den seit 1878 von ihm mit herausgegebenen
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
207
Liqueur antigoutteuse – Liquidation
Liqueur antigoutteuse – Liquidation (spr. -köhr angtiguttöhs'), soviel wie Gichtliqueur von Laville, s. Gichtmittel im Artikel Geheimmittel.
Liqueurweine, an Alkohol und unvergorenem Zucker reiche
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
durch Abkühlung und Druck; s. Gase, S. 930.
Liqueszénz (lat.), das Flüssigsein.
Liquet (lat.), es ist klar, leuchtet ein; Gegensatz: non l., es ist unklar, bleibt unentschieden.
Liqueur (franz., spr. likör), s. Likör.
Liquid (lat.), flüssig, fällig
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Sampson in Neuyork, gegen Lungenschwindsucht, Asthma, Katarrh und Halsleiden, aus Cocaextrakt und Cocapulver, sind wirkungslos und viel zu teuer.
Daubitzscher Liqueur, s. unten Kräuterliqueur.
Deutsche Kaisertranklimonade, s. unten
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Linum , s.
Flachs .
Liqueure , s.
Liköre .
Liquidambar Orientale , s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
durch ein in einem Trichter eingesetztes Faltenfilter filtriert und mit dem andern vereinigt. Den so bereiteten Liqueur füllt man sofort in Flaschen und bewahrt letztere liegend im Keller auf.
(Nach "Praktische Anleitung Zur Fruchtliqueurbereitung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhältlich) in Flaschen, verkorkt gut und verwahrt den Liqueur an kühlem Orte. - Dieser Liqueur mit ½ Liter Wasser, statt ¾ Liter zubereitet dient als vorzügliche Punschessenz zu einer Mischung von ⅓ Liter Wasser (heißes) und ⅔ heißem Rotwein. M. Th
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bis Beides vollständig gemischt ist, füllt den Liqueur in die Flaschen zurück, verkorkt und versiegelt dieselben und läßt sie eine Zeitlang lagern, da der Liqueur sich durch langes Liegen immer mehr verfeinert. K. L.
An B. H. in P. Sauerkraut. Man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, ehe Widerwillen eintritt. M. Kn.
Einmachkunst.
Cassis-Liqueur. 1 Pfd. gedrückte schwarze Johannisbeeren, 1¼ Liter Branntwein, 1 Pfd. Heidelbeeren, für 5 Cts. ganzen Zimmt, etwas Nelken und Anis in einer Strohflasche, 3 Mon. an der Sonne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nur bis an das Sieb reichen und die Kartoffeln müssen auf starkem Feuer rasch gekocht werden. Wünsche gutes Gelingen. L. N.
An B. St. Liqueur. Liqueur von schwarzen Johannisbeeren. 1½ l Hefenbranntwein und 1 Pfd. schwarze, gequetsche ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Neuenburg zu nennen, wenn möglich mit Referenzen.
Von M. K m R. Liqueur. Welche freundliche Leserin teilt mir ein gutes Rezept mit für Vanille-Liqueur und für Pfaffenkäppli? Auch bitte um Belehrung, wie Patent gestrickt wird. Besten Dank zum Voraus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezept für Liqueur von schwarzen Johannisbeeren habe ich
schon mehrere Jahre selbst erprobt, und wurde von mir und andern ausgezeichnet gefunden. Wenn die Johannisbeeren abgestielt und gereinigt sind, fülle ich sie in gewöhnliche Weinflaschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
ist die Fabrikation von Konfitüren, Dragées und Liqueuren; außerdem giebt es Brauerei, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Mehl- und Ölmühlen, Herstellung von Posamenten und Branntwein und Handel mit Holz, Vieh, Getreide und Wein sowie Marmorbrüche.
Die mit bastionierter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Krambambuli
Krappspiritus, s. Spiritus
Kumys
Likör (Liqueur)
Lutter, s. Spiritus
Maische, s. Bier u. Spiritus
Malzessig, s. Essig
Maraschino
Meth
Milchwein, s. Kumys
Moussiren
Persico
Pulque
Rak, s. Arak
Ratafia, s. Likör
Rosoglio, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371
feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf.
An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
Infanterie und 44 Gendarmen. Haupterzeugnisse sind Citronen, Öl, Orangen, Parfümerien, Liqueure, künstlerische Töpferwaren u. s. w. Die Stadt M. mit 3292 E., Station der Linie Marseille-Mentone der Mittelmeerbahn (der Bahnhof in Condamine, im Hintergrunde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
Namen Extrait d'absinthe verkauften Liqueur (unter Zusatz von Anis), wozu aber auch noch andere alpine Arten der Gattung Artemisium, z. B. Artemisia Mutellina (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 1), glacialis, rupestris, spicata, die von den Bewohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
dargestellt und mit Cochenille gefärbt. Sie dienen zum Schminken, zur Färbung von Liqueuren, Konfitüren u. s. w.
Beziehung (in der Logik), s. Relation.
Beziehungsgesetz (nach Wundt), engl. law of relativity (nach Bain), in der Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Zuckergehalt (12-13 Proz.) besitzt. Sehr zuckerreiche, aus reinem Sprit unter Zusatz feiner ätherischer Öle und Essenzen bereitete B. bezeichnet man als Liqueure (s. d.). Die aus Roggen, Kern- oder Steinobst, Beerenfrüchten, Wurzeln, Weinhefe, Trestern u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
hinaus von 6 bis 160 m. Bei Brüsterort, Pillau, Neufahrwasser, Hela und Heisternest auf der Putziger Nehrung sowie bei Nixhöft stehen Leuchttürme.
Danziger Goldwasser, ein süßer aus verschiedenen Wurzeln und Kräutern hergestellter Liqueur, der seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
., in Pillenform, in Aufgüssen und Mixturen. Auch bildet das Extrakt der Enzianwurzel einen Hauptbestandteil der Tinctura amara, des Hoffmannschen Magenelixirs und anderer Tropfen. Endlich dient sie zur Bereitung aromatischer Liqueure (des Spanischbittern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
die zahllosen Liqueure und Punschessenzen. Einige der Liqueure, wie der Chartreuse, Benediktiner, haben bekanntlich wegen ihres überaus aromatischen Geschmacks einen gewissen Weltruf erlangt und ihre Herstellung wird mit Rücksicht auf den aus ihrem Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Herold.
Perseveránz (lat.), Beharrlichkeit, Ausdauer; perseverieren, beharren.
Persiāner, s. Lammfelle.
Persĭca, s. Pfirsich.
Persĭco (ital.), eigentlich ein unter Anwendung zerstoßener Pfirsichkerne hergestellter Liqueur; dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
913
473
325
109
130
93
136
51
80
1000
497
334
109
163
134
289
44
76
Für Wein waren 1895 die Hauptbezugsländer
Spanien (2 858 564 dl sowie 185 692 dl Liqueur-
weinej, Algerien (2 892 467 di
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Jacq., die in den Alpen als Genippi bekannt sind und vielfach als Heilmittel oder als Zusatz zu Liqueuren benutzt werden. Von andern dem Wermut verwandten Arten sind noch zu erwähnen der römische Wermut, A. pontica L. in Südeuropa, stellenweise auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
Handelsmittelpunkt für Getreide, Datteln, Stoffe, Materialwaren, Konserven, Wein und Liqueur. Auch die Eisengruben, die Gewinnung von Kalkstein, Salpeter und Salz, die Burnus- und Teppichfabrikation bieten gute Erwerbsquellen für die Bewohner der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
- und Seidenhüten, Handschuhen, Nähmaschinen, Klavieren, Maschinen, Geldschränken, Kochherden, Wagen, Cement, Kisten, Eisengußwaren, Chemikalien, Branntwein und Liqueuren; ferner auf Zuckerraffinerie, Ziegelei und Bier; berühmt sind die Braunschweiger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Kupfer- und Messingwaren, Cigarren, Öl, Spiritus und Liqueuren, Baumwoll- und Kammgarn, fertigen Kleidungsstücken, Teppichen, Rauchwaren, Geldschränken, Billards, Porzellan und auf Glasmalerei. Die Bierbrauerei steht in hoher Blüte, die 15
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in
nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und
Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure;
die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar;
die zahlreichen orient. Pavillons
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Fabriken), Essig (6), Chemikalien (7, darunter "Danziger Cellulosefabrik"), Mineralwasser (7), Papier und Pappen (9), Fruchtsaft (4), Liqueur (12, Danziger Goldwasser, s.d.), Seife (4), Mostrich (2), Tabak und Cigarren (6), Kunststeinen (5), Drahtwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Holzschneiderei und für die Fabrikation von Mostrich, Liqueur, Öl, Goldleisten, Möbeln, Blumen, Schirmen, Spiegeln, Pfeifen, Farben. D. ist Sitz der Rheinischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
(bei Vanille-Gefrorenem
! unter Zusatz von Eigelb) die betreffenden Bestand-
teile zugenüscht sind. Wassergefrorenes wird durch
Abküblung verschiedener Fruchtsäfte, häusig unter
^ Zusatz von Früchten oder von feinen Liqueuren
^ hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
arzneilichen
Zwecken, zur Liqueur- und Metfabrikation). Die
dabei hervorragend in Betracht kommenden Be-
standteile sind das Hopfenmehl (Lupulin, s. d.)
als Träger der würzenden Stoffe wie des ätheri-
schen ^)ls (Hopfenöl, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Safran und Droguen, Fabrikation von Kindernährmitteln,
Schokolade (8 Betriebe, 338 Arbeiter), Zuckerraffinerie, Kandis und Zuckerwaren
(Sachsenröder & Gottfried), Branntwein, Liqueuren, Mostrich, Roheis, Tabak und
Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Orten, die Liqueur-, Schaum- und Obstweinbereitung in Grünberg und Hirschberg, die Tabakfabrikation in Breslau, Ohlau, Oppeln und Ratibor. Aus der großen Gruppe der Bekleidungs- und Reinigungsgewerbe, die (1882) 83601 Betriebe mit 108580
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
Bast liefern.
An M. K. in W Schneiderinnenberuf. Verlangen Sie von der Fachschule Ihre Wünsche betreffende Prospekte. Ich glaube, daß 1/4jahr. Besuch in dorten ihrer Tochter genügen würde.
T. I.
An M. S in K Curaçao-Liqueur. Von 1 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
während 4-5 Wochen an die Sonne. Nun macht man einen Syrup mit einem Liter Rotwein und 1 Kilo Zucker, unterdessen drückt man die Beeren durch, gibt den Syrup zum Saft und füllt den Liqueur, wenn erkaltet, in Flaschen. Fr. J. A.
Kochrezepte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Liqueure.
Einmachkunst.
Grüne Bohnen einzumachen. Ein anerkannt gutes Rezept, "Bohnen einzumachen", befindet sich im XI. Band der Kochschule No. 48, S. 381. Wir bringen umstehend jedoch ein anderes Verfahren, aus "Das Buch der Konserven" von Lina Kux
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pfefferminzliqueur. Zu 1½ l feinem französischem Sprit nimmt man 1 kg hellen Syrup, 10 Tropfen Pfefferminzöl und 2 Tropfen Zimmtöl. Zuerst werden die Oele im Sprit vollständig aufgelöst und nach 2-3 Tagen der Syrup zugegeben, worauf der Liqueur zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrich enen Form schön gelb! (B. H., Thalweil.)
Roseli-Liqueur. 500 Gramm gestoßenen Zuckerkandis läßt man in einer Messingpfanne mit °/4 Liter Wasser zergehen; wenn es kocht nimmt man es vom Feuer, gießt IV2 Liter Ktrschgeist und 1 Löffel voll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Strudel, Backwerk, Obst, Käse, Kaffee mit feinen Liqueuren.^
II.^
Bouillon mit Grießklößchen, Karpfen mit Kapernsauce; heißer Schinken mit Spinat; gebratene Gans mit Salat und Kompott; Brotpudding mit Weinschaumsauce; Backwerk, Obst, Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Branntwein und die Gewürze beifügt. Man füllt den Li-queur in Flaschen, die öfters umgerüttelt werden. Nach einiger Zeit schüttet man behutsam den Liqueur in andere Flaschen und läßt den Bodensatz, der sich gebildet hat, sowie das Gewürz zurück
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und fügt dann das übrige dazu. Die Masse kommt in eine gut bestrichene und bestreute Form, wo sie bei guter Hitze gebacken wird. Das Brot schneidet man beim Gebrauch in hübsche Schnitte. Sehr gut zu Liqueur und Wein.
Aus^,Häusltche Konditorei" von^Z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
. -kihno), ein feiner, krystallheller, nach bittern Mandeln schmeckender Liqueur, der, ähnlich wie das Kirschwasser (s. d.), aus der kleinen, nur im Süden gedeihenden Marascaschlehe (Prunus mahaleb) bereitet wird. Am bekanntesten ist der M. di Zara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
und Liqueuren (Steinhäger, Genever, Gin). W. ist als Oleum Juniperi auch offizinell und dient als harntreibendes Mittel und äußerlich zu Einreibungen.
Wacholderbranntwein, s. Genever.
Wacholderdrossel, s. Krammetsvogel.
Wacholderöl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
, Wurzeln , Samen hergestellte aromatische Liqueure und Branntweine. Hierzu gehören auch die Mehrzahl der sog. Bittern und Magenliqueure. Die Anzahl der verschiedenen K. ist unendlich groß. Meistens werden die Rezepte zur Herstellung derselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
in Wasser (Liqueur Bernhard).
Flectāmus genŭa (lat., "Lasset uns die Kniee beugen"), in der katholischen Kirche die Aufforderung des Diakonus an das Volk zum Beten.
Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo (lat.), Citat aus Vergils "Äneide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
.
Likör (franz. liqueur, v. lat. liquor, "Flüssigkeit"), Bezeichnung für aromatische, zuckerhaltige geistige Getränke, welche aus Spiritus, aromatischen Pflanzensubstanzen und Zucker bereitet werden. Je nach der Menge Zucker, welche zum Versüßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
. Die Samen sind als Wurmmittel im Gebrauch. Weingeist, mit den Blüten destilliert, gibt den Liqueur aux Créoles, den man in Westindien für das beste geistige Getränk hält. Das Holz dient zum Bauen und zu Schreinerarbeiten. Man kultiviert den Baum auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Zucker,
Schwefel, Lichte, Draht, Cigarren, trockne Früchte, Marmor und Steine, Wein und Liqueur. Der Gesamthandel betrug (in ägypt. Pfund):
Waren Geld Jahre Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr 1887 8 137 054 10 876 417 3 066 740 1 898 060 1890 8 081
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
.
Alkermes, soviel wie Kermes (s. d.); auch ein speciell in der Apotheke Santa Maria Novella in Florenz bereiteter Liqueur.
Alkestis oder Alkeste, in der griech. Sage Tochter des Königs Pelias von Iolkos und der Anaxibia, nach Homer die schönste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
), Fabrikation von Gold-, Silber- und Farbewaren, Öl- und Stearinkerzen, Smalt (Kobaltblau), Segeltuch, chem. Präparaten, Liqueuren, Tabak und Cigarren, Schokolade, Mehl und Brot, astron. Instrumenten, Leder, Seide, Tapeten, Wolle, Porzellan; die Borax
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
und dienen zur Bereitung aromatischer Liqueure. Das Wurzelöl ist das billigere. Das beste liefern die Wurzeln des Erzgebirges, dann die aus Thüringen und dem Harz, während das japanesische A. schärfer im Geruch ist, der an Moschus erinnert.
Angelikasäure
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
. dürften wohl kaum noch vorkommen, da diese einen andern und schwächern Geruch besitzt und eine mehr graue als braune Farbe hat. Die A. ist offizinell; sie wird ferner zur Bereitung aromatischer Liqueure sehr viel verwendet. Die wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
und wird vielfach bei Bereitung von Liqueuren als magenstärkendes Mittel zugesetzt. (S. Angelikawurzel.)
Archangelsk oder Archangel. 1) Das größte und nördlichste Gouvernement im Europäischen Rußland, südlich vom Eismeer mit dem tief eindringenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
weißer, hängender Blüten und schwarzrote Beeren. Die kugeligen, dreifächerigen, sechssamigen Beeren sind eßbar, aber sehr sauer; die Chilenen bereiten daraus eine Art Liqueur als Mittel gegen Fieber. Man kultiviert diesen Strauch oft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
- und Wasserleitung, Volksbank, Theater (im vormaligen Deutschordens Komturhause); ferner Eisengießerei, Fabrikation von Bunt- und Weißpapier, Cellulose, Buchdruckereifarben, Lack, Firnis, Liqueuren, Essig, Eisschränken, Werkzeugen, Herden, Herrenkleidern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
wohlriechender Seifen, Öle, Pomaden,
Esprits, Wässer u. dgl.; ferner zu Liqueuren (Kümmel, Anis u. s. w.), zum Würzen von Speisen; auch als Heilmittel werden einige benutzt, und die billigen dienen
als Lösungsmittel für Harze zur Firnisbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
, Rauch u. s. w., oder durch gewisse Genüsse (Bier, Liqueur, fette Speisen, Gewürze u. s. w.) veranlaßt, bei vielen Menschen eine habituelle Schleimabsonderung des Gaumens und der obern Luftwege ohne eigentliches Kranksein, welche indessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
und seit 1854 eine Marmorstatue Napoleons I. (von Bartolini). Reisbau, Fabrikation von Wachs, Liqueur, Maccaroni und Seife, Gerberei, bedeutende Eisengießerei und Schmieden für die Marine, Färbereien und Olmühlen sowie Antimongewinnung, Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Neusilber (Henniger & Co.), Emaille (E. Laue Nachf.), von Spiritus, Branntwein und Liqueuren (infolge des neuen Steuergesetzes vom 1. Okt. 1887 etwas zurückgegangen), Tabak und Cigarren (1892 wurden versteuert 2191897 kg [1891:2272827 kg] Rohtabak, 7794 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, landwirtschaftlichen Maschinen, Kohlensteinen, Cement, Rohrwaren, Cigarren, Zuckerwaren, Konditoreigerätschaften, auf elektrische Telegraphenanlagen, auf Herstellung von Korsetten, Sprit und Liqueuren, Seifen und Federhaltern; außerdem bestehen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hunderten zählenden Biskuitsorten eignen sich vorzüglich zum Frühstück und Nachtisch: Lunch, Dessert, Cracker, Butter: zu Kaffee, Thee und Schokolade: Pic-Nic, Chocolate, Cocoa-Nut, Fine Tea, Kaffeebrot, Biskuitkringel; zu Eis, Wein, Liqueur u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
in Theeaufgüssen, teils in Tinkturen (oder Liqueuren) einnimmt. (S. Aromatische Mittel.) Oft braucht man auch ihre ätherischen Öle (z. B. als Ölzucker, Plätzchen), oder man wendet diese äußerlich an, als Einreibung oder Pflaster. Besonders beliebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
die bolognesischen Maccaroni, Salami, Mortadelli, Liqueure, eingemachten Früchte, künstlichen Blumen in großem Rufe. Außerdem ist die Fabrikation von Seiden-, Leinen- und Hanfgeweben, Papier, Stricken, Glas, Juwelierarbeiten, Strohgeflechten, Leder, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
von Fruchtsäften: außerdem werden meist ätherische Öle oder würzige Säfte beigemischt. Gefüllte B. werden aus weniger weit eingekochtem Zuckersaft, dem oft Liqueure beigemischt werden, dargestellt. Derselbe muß so beschaffen sein, daß er beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
303
Bordeaux (Stadt)
Seife, Parfümerien, Weinessig und Liqueuren. Die Bordeauxliqueure gehören mit zu den feinsten und besten, und einige Fabriken genießen Weltruf.
Handel. Nächst Marseille und Havre ist B. der wichtigste Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
betreiben. Ebenso bedeutend ist der Handel, vorzüglich mit Heringen, Makrelen und Austern, 1888 im Werte von 12 Mill. Frs., größtenteils nach Paris, mit Champagner- und Burgunderwein, Branntwein und feinen Liqueuren. Eingeführt werden namentlich Seide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0431,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
vorgelegter Gesetzentwurf betreffend die Erhöhung der B. ist nicht zur Erledigung gekommen. Die Zollsätze bei der Einfuhr von Branntwein in das deutsche Zollgebiet betragen 180 M. für 100 kg Liqueure, 125 M. für 100 kg sonstigen Branntweins in Fässern und 180
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
und Ziegelbrennereien und Handel mit Getreide, Wein, Branntwein, Liqueur, Olivenöl, Orangen und andern Südfrüchten, besonders aber mit eingemachten oder getrockneten Pflaumen oder Brünellen.
Brigue (spr. brigh), schweiz. Ort, s. Brig.
Briguieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
, 700 Arbeiter), Champagner, Cognac, Hefe, Liqueur, Rum (14 Fabriken), Matratzen, Bettdecken, Posamentierwaren, Wäsche, Kleidern, künstliche Blumen, Lederwaren (7 Fabriken, Machlupsche Fabriken 400, Schmitt 200 Arbeiter), Papier (10), Handschuhen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
, eine (Stadt- und Fortbildungsschule. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Cigarren (5 Fabriken), Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Thonwaren, Holzabsätzen, Schmirgel und Liqueur (3 Fabriken). In der Umgegend bestehen Basaltsteinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
. Es besteht vorwiegend aus Zimmetsäurealdehyd, C9H8O ^[C9H8O], und steht dem echten Zimmetöl sehr nahe, hat aber weit weniger feinen Geruch als dieses. Gebraucht wird das C. als Zusatz zu Liqueuren und zum Parfümieren von Seifen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Mittelalters, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889).
Cassiquiari, Strom, s. Casiquiare.
Cassis, Schneckengattung, s. Sturmhaube.
Cassis (frz., spr. -ßih), ein aus den Beeren der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) hergestellter Liqueur. Die zerstoßenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, zwei roman.
Kirchen, röm. Ruinen und Reste eines Schlosses aus
dem 12. Jahrh.; Sergefabrikation, Handel mit Ge-
treide, Hülsenfrüchten, Liqueuren und Wein.
Ehalons-sur-Marne (spr. schalöng ßür märn).
1) Arrondissemeut im franz. Depart. Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
berühmten Liqueurs C. brachte den Mönchen
jährlich über ½ Mill. Frs. ein. Ehemals standen unter C. 173 andere Klöster, darunter 70 in Frankreich. – Vgl. H. Ferrand,
Guide à la Grande-Chartreuse et dans tout le massif (Grenoble 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
Getränks sowie eines Liqueurs, des Apfelsinen-Rosoglio, welcher vorzüglich von Bologna, Udine und Florenz bezogen wird, außerdem als Zusatz zu manchen Speisen. Die Hauptstapelplätze des ausgedehnten Apfelsinenhandels sind außer den obengenannten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
, Über C., Rum, Arrak, in den «Arbeiten aus dem kaiserl. Gesundheitsamt», Bd. 6 (Berl. 1890); J. de Brevans, La fabrication des liqueurs et des conserves (Par. 1890).
Cognac (spr. konnjack). 1) Arrondissement des franz. Depart. Charente, hat 717,26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
wohlschmeckende Gelees und Sirupe. In Griechenland und Ungarn benutzt man dieselben vielfach zur Herstellung von Liqueuren. Das überaus feste, feinfaserige und schwere Holz ist namentlich von den Uhrmachern sehr gesucht, indem es vorzugsweise zu dem hölzernen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
, als Gemeinde 4015 E., Post, Telegraph, Fabrikation von
Glas, Kerzen und Liqueuren (Eau de la Côte).
Cöthen . 1) Kreis im Herzogtum Anhalt, hat 343, 13 qkm und (1890)
47931 (23571 männl., 24360 weibl.) E., darunter 1310 Katholiken und 322
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
, Eiern und andern Bestandteilen (Schokolade,
Wein u. s. w.), von welchen sie den näber bestimmen-
den Namen erhalten. 0. heißen auch feine, farblose,
sehr sühe Liqueure. In übertragener Bedeutung
bezeichnet (?,. das Auserlesenste, Beste von etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
auf die Verdauungsorgane und die
Schleimhäute, werden in Pulverform sowie in Lat-
wergen befouders gegen Schlcimflüsse der Geschlechts-
organe angewandt und finden auch in der Liqueur-
fabrikation vielfache Verwendung.
Eubebenkampfer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
; Hammerwerke, Kohlenbrennereien, Teer- und Salzsiedereien, Gerbereien, Fabrikation von Fayencewaren, Korkpfropfen, Kerzen, Schokolade, Glas, feinen Liqueuren und Handel mit Wein, Kohlen, Gänsen, Schinken (Bayonner Schinken), Holz, Getreide und Waldprodukten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
, das ehemalige Kloster D. zum Heiligen Grabe, jetzt eine Fabrik für Senf, Liqueure, Punschessenzen und Schokolade mit Gewürzmühle.
Denklehre, s. Logik.
Denklingen. 1) Landgemeinde im Kreis Waldbröl des preuß.Reg.-Bez. Köln, hat (1890) 4059 E., darunter 268
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
Wurzelgemüsen Mohrrüben, gelbe Rüben, Sellerie, Gurken, Radieschen, weiterhin Milch, Molken,
Schokolade, Bier, Champagner und moussierende Weine und Limonaden, endlich Portwein, Madeira und ähnliche süße
Weine und Liqueure. Als Ersatz für den Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
. Rektorat- und höhere Mädchenschule; Eisengießerei sowie Fabrikation von Chemikalien (3 Fabriken), Posamentierwaren, Seife, Klavieren, Leder, Bürsten, Essig, Liqueur (8), Mineralwasser, Schokolade, Tabak und Cigarren (17), Strumpfwirkerei, Lohmühle, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
Wesergebirge, Sitz eines Amtes, hat (1890) 2271 meist evang. E., Post, Telegraph, evang. Provinzial-Männerasyl, Pflegehaus für alte
Leute; Garnspinnerei, Leinweberei, Liqueur-, Wurst- und Cigarrenfabrikation, Gar nhandel und Versand von Schinken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
., trennt die Provinzen Reggio und Parma und mündet nach einem Laufe von 112 km zusammen mit der Parma oberhalb Brescello.
Enzbahn,von Pforzheim nach Wildbad (22,7 km, 1868 eröffnet), s. Württembergische Eisenbahnen.
Enzeler, Liqueur, s. Enzian
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
. ist
Haupthandelsplatz für die roten, weißen, moussieren-
den und nicht moussierenden Champagnerweine und
treibt Wollspinnerei, Vraucrei,Gerberei,Fabrikation
von Korkpfropfcn, Mühlsteinen, Liqueuren sowie
Handel niit Getreide und Mehl. Die Vorstadt La
Folie, bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
(Bernincchaus & Sohn, Carl Lange), Maschinen-
bauanstalten (Aktiengesellschaft Union, Emil Wolfs),
6 Eisen-, 4 Gelbgießereieu, 1 chem. Fabrik, 3 Stock-,
14 Liqueur- und 4 Senffabriken, 5 Färbereien,
9 Ziegeleien, 2 Kaltbrennereien, 2 Dampfmahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
, Liqueuren, Kalk und Gips, Ziegeleien,
Mühlen, bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl,
Gemüse, Wein, Wachs, Honig und Wolle. -
Im 14. Jahrh, wurde E. zur Grafschaft erhoben,
deren Besitzer fchnell wechselten. Als Franz I.
seine Geliebte Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
km nördlich von Wien, am linken Donauufer
und an der Linie Wien-Krakau der Kaiser-Fcr-
dinands-Nordbahn, mit Wien durch Dampfstraßen-
bahn verbunden, hat (1890) 6123 E., Maschinen-,
Liqueur- und Rosogliofabriken. F. wurde 1866 von
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Zucker 100,2 95,05
Lederwaren 139,4 121,40
Seide 138,0 254,05
Konfektionswaren 99,8 90,53
Wolle 123,0 125,65
Butter und Käse 118,4 90,20
Pariser Artikel 111,1 124,75
Baumwollgewebe 105,0 98,26
Metallwaren 87,1 86,92
Liqueure u. s. w. 71,5 6,6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
, die Süßweine Fruchtzucker, die Liqueure Rohrzucker), tritt der Wert als Nahrungsmittel in Anbetracht der Mengen, welche der Mensch gewöhnlich aufnimmt, völlig in den Hintergrund. Die G. G. sind daher als reine Genußmitel zu betrachten, und zwar sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
und feine Branntweine und
Liqueure gefälscht. Die Beurteilung und Bestra-
fung solcher Fälschungen fällt unter die Bestimmun-
gen der Gesetze über den Verkcbr mit Nahrungs- und
Genußmitteln. (S. auch Verfälschungen.)
Geistiges Eigentum, f
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
-
liken und 215 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, drei Kirchen, Synagoge, Bürgerschule,
Mittelschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Vor-
schußvercin, Spar- und Leihbank, Kreisspar- und
Leihkasse; Fabrikation von
Echokolade, Liqueur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
, am Kleebach und an der Linie Gießen-Frankfurt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1426 meist evang. E., darunter 33 Israeliten, Postagentur, Telegraph, eine alte Kirche (10. Jahrh.) und ein Rathaus, das den Tempelherren gehört haben soll; 3 Liqueur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
Fabriken für Maschinen, Kassenschränke, Drahtmatratzen, Strumpfnadeln, Chemikalien, Dachpappe, Essig, Liqueur-und Zuckerwaren, 16 Brauereien, 19 Gerbereien, 9 Bildhauerwerkstätten, Bau-und Möbeltischlereien, Töpfereien und Glasereien. H. ist Sitz der 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
später
dieses Experiment mehrmals wiederholt. Sein
Beispiel wurde von dem ital. Forschungsreisenden
G. Succi nachgeahmt, der sich, allerdings mit Hilfe
eines opiumhaltigen Liqueurs, vom 18. Aug. bis
17. Sept. 1880 zu Mailand einer 30tägigen
|