Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maß und Mitte hat nach 1 Millisekunden 888 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, Hochasien Öffnen
der Kindlichkeit, ist unkriegerisch und unselbständig. Nur zeitweilig gelingt es, die Massen so zu erregen, daß sie kriegerisch auftreten, aber auch dann ist nicht der Einzelne tapfer, sondern eben die Masse muß durch ihre Wucht wirken. Wo die Hochasiaten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0663, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
663 Thonwaren (Porzellanfabrikation). für das englische Porzellan, nur daß sie strengflüssiger ist, besteht das parische Porzellan oder Parian. Eine andre Masse steht in ihren Eigenschaften in der Mitte zwischen Parian und Steinzeug
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0473, von Unknown bis Unknown Öffnen
fassonierten Formen. Vor allem muß man für warme Puddings die Formen sehr gut mit kaum flüssiger ausgekochter Butter ausstreichen, besonders gut das Kamin in der Mitte. Dann füllt man die Form zu ¾ mit der Masse, stellt die Form in ein sogen. "bain marie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0207, Dezimalmaß (internationale Regelung) Öffnen
der Temperatur von O° zwischen der Mitte der Endflächen des im Conservatoire des arts et métiers zu Paris aufbewahrten Platinstabes von rechteckigem Querschnitt enthalten ist. Dies Mètre des archives bildete das Prototyp für alle bei den verschiedenen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0896, Fleischzerkleinerungsmaschinen Öffnen
Stellen der Fleisch- masse trifft. Damit der Block nach einer halben Umdrehung nicht wieder an denselben Stellen von den Mes- sern getroffen wird und sich die Schnitte in der Mitte nicht zu sehr häufen, ist er zu seiner Schonung excentrisch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0549, von Waterländer bis Waterloo (Dorf) Öffnen
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0878, von Zentrifugalpendel bis Zentrum Öffnen
wie ihre Massen, oder wenn die Produkte aus den Massen und den Halbmessern der durchlaufenen Kreise für beide Kugeln gleich sind. Bei gleicher Umlaufszeit verhalten sich also die Zentrifugalkräfte wie die Massen und wie die Halbmesser der Kreisbahnen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Aegypten Öffnen
20 Aegypten. Die ursprünglich vierteilige Form wird jedoch in zweierlei Art verändert. Die eine ist, daß der Blumenkelch zu einer vollständigen runden Masse wird, welche man mit bunten Schriftzeichen verziert. Bei der anderen tritt statt des
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, Germanische Kunst Öffnen
259 Germanische Kunst. durch schöne Verteilung der Massen. Ost- und Westseite halten sich das Gleichgewicht, jede besitzt zwei Türme und eine Kuppel. Der Schmuck der Außenseiten beschränkt sich auf Lisenen, Rundbogenfriese und Bogengänge
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
Ecken gegen die Mitte zu, ebenso auch die Grundlinie des Giebeldreiecks, welche noch in der Mitte nach innen eingebogen ist. Die Mauern der Zelle und die Säulen sind nicht axensenkrecht, sondern neigen nach innen, die Ecksäulen, welche von mehreren
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0432, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
verunreinigt; letztere rührt aus der Schwefelsäure her. Die rohe Salzsäure wird in so grossen Massen als Nebenprodukt bei der Sodafabrikation nach dem Leblanc'schen System (s. d. ) gewonnen, dass die Industrie trotz zahlreicher Anwendungen dieselbe
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0355, Klebmittel Öffnen
Liter Wasser und 20,0 feinst gepulvertem Alaun zu einem gleichmässigen Brei angerührt, dieser dann unter stetem Rühren so lange gekocht, bis er so dickflüssig wird, dass ein Spatel aufrecht in der Masse stehen bleibt, und in dem bedeckten Gefässe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
260 Germanische Kunst. Kuppelturm fehlt. Die Hauptteile dürften um die Mitte des 13. Jahrhunderts vollendet worden sein, mit Benutzung alter, von der 1081 durch Brand zerstörten Kirche herrührenden Reste. St. Godehardus zu Hildesheim. Zeigt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0359, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
daher auch ein höheres Maß von Kunstfertigkeit, um das Höchste zu leisten, was ihre Ausdrucksmittel überhaupt gestatten. Der Malerei sind die Grenzen weiter gesteckt; sie kann weit mehr und viel deutlicher Innerliches ausdrücken; die Farbendichtung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0028, von Azelaïn bis Badeschwämme Öffnen
28 Azelaïn - Badeschwämme welches in der geschmolzenen Masse in feinen Kristallenen zerstreut ist. Das Kupfer wird als Oxydul
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0594, von Fasquelle, E. bis Fassâ Öffnen
ein, welche in die Dauben eingerissen ist. Bei allen F. muß die Weite nach dem Boden zu kleiner als in der Mitte sein, weil sonst das Antreiben der Reifen bis zum Fest- sitzen derselben unmöglich wäre. Ebendeshalb dür- fen auch alle übrigen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0375, von Schädelkultus bis Schädellehre Öffnen
. die Form des Hirnschädels gestützt, eine Klassifikation der Schädel erreichte, die, vielfach modifiziert, fast sämtlichen neuern Systemen zu Grunde liegt. Camper fand ein Maß für die Bestimmung des mehr oder weniger starken Hervorspringens der Mundpartie
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0524, von Sepia bis Serge Öffnen
in letzterer Zeit eine ostindische Sorte beliebt gemacht und wird in zunehmendem Maße eingeführt: die Tinnevelly-Senna. Sie soll von C. medicinalis stammen, die in der Gegend von Kalkutta auf Plantagen kultiviert wird. Es ist dies die reinste Ware
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0199, von Nivellement bis Nivellieren Öffnen
lange blecherne Röhre von 3 cm Weite, deren Enden in einer Ebene im rechten Winkel aufwärts gebogen sind. Auf dieselben werden oben offene Glascylinder gesteckt. Diese Röhre wird mit einer in ihrer Mitte nach unten stehenden Tülle auf ein Stativ gesteckt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0331, von Fluß bis Flutmesser Öffnen
, sondern etwas unterhalb derselben, ebenso nimmt sie an der Oberfläche selbst vom Ufer gegen die Mitte zu. Die Linien gleicher Geschwindigkeit innerhalb des Querprofils eines Flusses verlaufen ungefähr in der Weise, wie Fig. 1 sie darstellt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
haben, damit sich beide Massen schnell und gleichmäßig mit einander verbinden. 4. Verlangt der Blätterteig eine ziemlich große Backhitze, sonst tritt die Butter aus und das Gebäck geht nicht auf. Beim richtigen Verfahren soll ein Blätterteig beim
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1011, von Gefrornes bis Gefühl Öffnen
bereitet, daß man Fruchtsäfte mit Zucker, zuweilen auch mit Rahm (Sahne), Eiern, Gewürzen gefrieren läßt. Man bringt die Masse in eine blecherne oder zinnerne cylindrische Büchse (Gefrierbüchse) von etwa 15 cm Durchmesser und 30 cm Höhe, welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
B. J. in B. Gelée. Erstens nehmen Sie zu viel Zucker. Die meisten Geléearten erfordern nur ¾ Pfd. Zucker zu einem Pfd. Saft. Zweitens kochen Sie die Masse zu lange. Probieren Sie einmal mein Verfahren: Ich setze Zucker und Saft zu gleicher Zeit aufs
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
Spitzbogen wurden ausgeführt.) Große Säle vermochten sie freilich nicht zu überwölben und bei diesen wurde die Decke daher aus Holz aufgeführt; besonders große Räume waren nur rings an den Seiten eingedeckt, während die Mitte deckenlos blieb
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0664, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
aus Gips, welcher der Masse so viel Wasser entzieht, daß sie sich nach Entfernung der Form nicht mehr verbiegt. Das Formen wird verschieden ausgeführt. Bei der Ballenformerei drückt man die Masse in Stücken von geeigneter Größe mit den Fingern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0120, von Bleisalze bis Bleistift Öffnen
dieses Cylinders befindet sich ein Kupferplättchen, das in der Mitte eine Öffnung von der Form des gewünschten Stäbchenquerschnitts besitzt. Wird nun die Masse im Cylinder zusammengepreßt, so tritt sie aus der Bodenöffnung stäbchenförmig hervor und legt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0941, von Tragantblumen bis Traeger Öffnen
939 Tragantblumen - Traeger (der Moreatragant oder Vermicell), oder klumpige Massen (der persische Kugeltragant, eine ordinäre Sorte). Eine Mittelsorte bildet der syrische oder Aleppotragant. Der Farbe nach sind die besten Stücke des T
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0284, Bagger Öffnen
, wie z. B. Sand und Schlamm, bei nicht allzu großen Tiefen und kleinen zu hebenden Massen, zur Anwendung gebracht. Bei festerm Boden und größern Arbeiten kommen fast ausschließlich Maschinenbagger in Betracht. Diese bestehen aus einem mechanischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0228, Eis (die Eisdecke Grönlands) Öffnen
Beschaffenheit dieser Eisdecke. Dieselbe hat die Gestalt eines Schildes, hebt sich von den Rändern gleichmäßig, wenn auch sehr schnell ansteigend, zu der bedeutenden Höhe von über 3000 m und ist in der Mitte flach und eben. Die Ursache dieser
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0874, von Mikrometerzirkel bis Mikrophon Öffnen
Schenkelpaar, die einen gemeinsamen Drehpunkt a haben, aber von verschiedener Länge sind. Mit dem kürzern Schenkelpaar b wird gemessen, am längern, mit dessen einem Arm ein Gradbogen c verbunden ist, das Maß vergrößert dargestellt und dadurch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0840, Eisenbahnbau Öffnen
übereinstimmen, auf der freien Bahnstrecke von Mitte zu Mitte nicht weniger als 3,5 in voneinander , verwendet man auch zur Herstellung einer derartigen entfernt sein. Wenn auf einer sonst zweigleisigen i Rinne noch eine zweite Schiene (Streichschiene
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0036, Einleitung Öffnen
übergiesst und nun durch Schlagen oder Quirlen eine faserige Masse herstellt. Am besten ist es, wenn man sich aus verschiedenen Papiersorten feineren und gröberen Faserbrei herstellt. Soll nun mit solchem Faserbrei filtrirt werden, so
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0324, Flüssige und feste Fette Öffnen
in eine feste, verschiedenartig gefärbte Masse verwandeln. Die unbestimmten Oele werden hierbei nur zum Theil fest, die trocknenden dagegen bleiben gänzlich flüssig. Durch die Zeit des Erstarrens, die bei den einzelnen Oelen sehr verschieden
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0368, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
der Muskelschicht gerichteten Seite sind sie kahl und flach, nach aussen hin dagegen konvex, mit starken borstenartigen Haaren besetzt, welche strahlenförmig nach der, etwa in der Mitte befindlichen Oeffnung gerichtet sind; an der Peripherie sind
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0666, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Gefäss der Knochenknorpel auf einem zweiten Siebboden geschichtet und nun durch ein Rohr der Dampf mitten in die Masse hineingeleitet wird. Der Kessel ist oben mit einem Dampfrohr versehen, durch welches der nicht kondensirte Dampf entweichen kann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0493, Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) Öffnen
haben mehr oder weniger das Gepräge einer Sicherheit und Bestimmtheit, welche den Bauten des Orients nicht in gleichem Maß eigen zu sein pflegt. Unter den ältern Bauwerken ist die Moschee von Cordova hervorzuheben, deren Anlage sich auf die oben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0769, von Schweriner See bis Schwerspat Öffnen
von einer Ecke c nach der Mitte p der Gegenseite geht; denn zu beiden Seiten dieser Linie ist die Masse des Dreiecks in gleicher Weise verteilt, und sie ist sonach eine Schwerlinie. Zieht man daher von einer zweiten Ecke a aus noch eine solche Schwerlinie a
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0606, Katapult Öffnen
606 Katapult. derselben durch mitten hindurch gesteckte Buchsen und eiserne Spannbolzen gehalten und durch Drehungen derselben in starke Torsion gebracht werden konnten (Fig. 1). Aus der Mitte jedes Bündels ragte seitwärts, wie bei einer Armbrust
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0812, Linse (optisch) Öffnen
812 Linse (optisch). von der Mitte der L. entfernt ist. Ihm gegenüber verhält sich die L. nämlich wie ein keilförmiges Glas (Prisma, s. d.), dessen Winkel, und daher auch seine ablenkende Wirkung, nach dem Rande der L. hin immer größer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0160, Blut Öffnen
158 Blut kave Scheiben dar, welche übereinander liegend dem B. seine Farbe geben. Dieselben besitzen weder Hülle noch Kern, sondern bestehen durch und durch aus einer gleichartigen roten oder rötlichgelben, zähflüssigen Masse. Ihr Durchmesser
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
gebracht. Die weitere Ausbildung der Nadeln geschieht nach dem deutschen System folgendermaßen: Die Schafte werden nicht mehr wie sonst in der Mitte durchgeschnitten, sondern bleiben vorläufig noch ganz und gelangen in die Hände einer, an einem kleinen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Harnische, fälschlich dem Kaiser Maximilian I. zugeschrieben wird; 2) der von den Burgundern erfundene, vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrh. übliche Burgunderhelm (Bourguignotte) , der sich, der Schädelform anpassend, eng dem Kopf anschloß
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0650, Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) Öffnen
, während in der Mitte flüssige Masse zurückblieb, deren Oberfläche durch von unten eingelei tete Luft oder durch Dampf bewegt wurde. Das geschmolzene Metall brandet dabei beständig gegen die erstarrten Teile
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0739, Erdbohrer Öffnen
in zwei verschiedene Manipulationen, in das eigentliche Bohren im engern Sinn, d. h. das Loslösen des Erdreichs oder Gesteins in dem Umfang des zu bohrenden Loches, und in das Löffeln, d. h. das Heraufholen der losgelösten Massen (Bohrschmant), welche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
. Dargestellt wird T. aus Most, indem man denselben durch Kreide entsäuert, mit Blut klärt und verdampft; viel mehr T. aber wird aus Kartoffelstärke dargestellt und als feste Masse, gekörnt, als Sirup (Stärkesirup, Kartoffelsirup) oder als zähflüssige Masse
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0796, Thonwarenfabrikation Öffnen
nicht zu den T.; demselben steht das Heißgußporzellan oder Kryolithglas sehr nahe. Aus einer Masse, ähnlich der des engl. Porzellans, nur daß sie strengflüssiger ist, besteht das unglasierte parische Porzellan oder Parian; eine in der Mitte zwischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0399, Eis (technische Verwendung) Öffnen
gebildeten E. In Polargegenden heißt alles in Bewegung befindliche E. Treibeis und, wenn es zu großen Massen zusammengehäuft ist, Packeis. Durch Übereinanderschieben von Eisschollen gebildete Eismassen nennt man im Sibirischen Meer Torossen, sie erreichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
erkaltete Glasmasse wird durch Picken von der Hafenwand befreit und an mehreren diametral entgegengesetzten Stellen angeschliffen und poliert, um die Beschaffenheit des Glasblocks zu ermitteln. Nach dem Befund wird die Masse dann mit Kupferstreifen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0674, Papier (Gewinnung der Fasern) Öffnen
(Messer) in Mahlapparaten (Stoffmühle, holländisches Geschirr, Holländer) vorgenommen. Diese bestehen (Textfig. 2) aus einem Trog u, der in der Mitte durch eine Querwand at so geteilt ist, daß die in demselben sich befindende Masse aus Lumpen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1004, Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) Öffnen
von Salz und Fossilien mitten in der W. hingewiesen, und man schrieb die Kälte der Eiszeit der Wirkung des eintrocknenden Saharameeres zu. Indessen beschränken sich die vermeintlichen großen Depressionen im Innern der Sahara auf eine Fläche von 13,000
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0289, Kork Öffnen
die Korkschwarten, an Spieße gesteckt, durch Flammenfeuer, wodurch die Masse innerlich gebräunt und äußerlich schwarz angesengt ist. Der K. soll hierdurch in seiner Masse verbessert, seine Poren geschlossen und auch der Wurmfraß abgehalten werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0133, von Reinigen der Badewannen bis Käseschnittchen Öffnen
und gut mit dem Zuckersaft vermenge. Nach ca. 1/4 Stunde richtet man an, füllt, wenn die Masse ein wenig erkaltet ist, Konservengläser damit und sterilisiert 20 Minuten. Wir haben dadurch etwas Wohlschmeckendes für die Kleinen und eine gute Fülle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0801, Argos Öffnen
glänzten. Seit der Mitte des 5. Jahrh. sank das künstlerische Leben in A. schnell von seiner Höhe herab, und nur die Gymnastik nahm das Volksinteresse noch in Anspruch. - Die Stadt A. scheint erst aus dem Lager der dorischen Eroberer am Fuß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0951, Billard Öffnen
" (ohne Löcher, s. unten) verdrängten B. in gleicher Distanz sechs Löcher (vier in den Ecken, zwei in der Mitte der Längsseiten) angebracht, welche gewöhnlich zu Billardbeuteln führen. Zum Billardspiel bedient man sich elfenbeinerner Bälle von 1½-2 Zoll
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
und eine ebene Fläche) angeschliffen sind. Von der Fläche gesehen, erscheint ein solches Glasstück kreisrund; in der Mitte durchschnitten, würde es eine der in Fig. 1 dargestellten Formen zeigen. Konvex (erhaben oder gewölbt) heißen solche Linsen, deren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0264, von Markranstädt bis Markscheidekunst Öffnen
eines auf einem Dreifuß befindlichen Fernrohrs eine Libelle (s. d.) mit Luftblase. Der Dreifuß wird in der Mitte von zwei Punkten aufgestellt, an denen sich mit Einteilungen versehene Maße (Nivellierlatten) in senkrechter Stellung erheben. Gegen diese
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0693, von Mittelmark bis Mittermaier Öffnen
, auf welche Kräfte wirken, im Gleichgewicht zu erhalten; M. der Masse, Trägheit oder Schwere, s. v. w. Schwerpunkt; M. des Schwunges, der Punkt eines zusammengesetzten Pendels, in welchem die ganze schwere Masse desselben vereinigt gedacht werden kann; M
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0426, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
Litteratur, und alle andern litterarischen Gattungen treten sowohl der Masse als dem Wert nach bedeutend gegen sie zurück. Ihre Blütezeit umfaßt das 12. und 13. Jahrh. Die Zahl der Troubadoure, von denen oder unter deren Namen noch Lieder vorhanden sind
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Zakynthos bis Zaleski Öffnen
997 Zakynthos - Zaleski diesell Mittelwert, und zwar bei jedem Zahn in.derselben Weise. Diese Ungleichmäßigkeiten der Übersetzung haben je nach ihrem Grade geringere oder größere Stöße der rotierenden Massen zur Folge, die sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0532, von Baumsteiger bis Baumwolle Öffnen
530 Baumsteiger - Baumwolle 1879), "John Fisher, Bischof von Rochester" (ebd. 1879), "Bartholomäus de las Casas" (edd. 1879). Baumsteiger, Vogel, s. Baumläufer. Baumwachs, eine klebrige Masse von verschiedener Konsistenz, welche zum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0221, Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) Öffnen
Fichtelgebirgsplateau öffnet. Mit dem Wechsel der äußern Formen des Bodens steht auch vielfach die Änderung des geognost. Bildes in Verbindung. Der höhere Süden ist aus den Massen des Urgesteins (Gneis, Granit u. s. w.) zusammengesetzt. Die westl. Mitte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0398, Alpen (Schweizer Alpen) Öffnen
398 Alpen (Schweizer Alpen). mit der Masse des Montblanc zusammenhängend, nach O. bis zur Quelle der Anza zieht und nur einen einzigen gangbaren Paß, den Saumpfad des Großen St. Bernhard, im Westteil enthält, während weiter im O. der Kamm von den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0398, Eis (Eigenschaften, Eisbildung) Öffnen
398 Eis (Eigenschaften, Eisbildung). Tyndall will die Entstehung sechseckiger Sterne auf Landseen beobachtet haben und in Eisplatten unter dem Einfluß der Sonnenstrahlen die Bildung schöner flüssiger Blumen mit sechs Blättern; in der Mitte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0740, Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) Öffnen
. als eine Scheibe von 31' 4,5'' Durchmesser, der wahre Durchmesser beträgt daher 0,273 Äquatorialdurchmesser der Erde = 3480 km oder 468 geogr. Meilen. Das Volumen des Mondes ist = 1/49,6 des Volumens der Erde, seine Masse = 1/79,7 der Masse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
kön- nen. Nur die Kugelgestalt der E. macht erklärlich, daß die E. von jedem beliebigen Standpunkte aus rund erscheint, daß sich aber der Gesichtskreis in demselben Maße erweitert, in dem wir unsern Standpunkt böher nehmen: daß wir ferner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0619, Fechtart Öffnen
617 Fechtart Verwendung und Leistung der Kavallerie als Truppe war, trotz sorgfältiger Ausbildung von Mann und Pferd im einzelnen, seit den Napo- leonischen Kriegen überall zurückgegangen; ihre Thätigkeit in den Kriegen um die Mitte des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
). Die Glasfabrikation der Renaissance hatte im 15. und 16. Jahrh. ihren bevorzugten Sitz in Venedig mit den Fabrikstätten auf der Insel Murano, und als dieses venet. Glas an Bedeutung sank, erhob sich in dritter Epoche, etwa seit der Mitte des 17
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0073, von Glessum bis Gletscher Öffnen
71 Glessum – Gletscher skop in einer klaren Grundmasse eine Menge kleiner Hohlräume, welche mit einer dunkelbraunen Masse ausgefüllt sind. Von den Harzen lebender Pflanzen zeigt eine ähnliche Eigentümlichkeit das der Myrrha . Man hält daher
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0040, von Solo (Kartenspiel) bis Solon Öffnen
. In der Mitte der See von Atitlan (s. d.). Die Hauptstadt S. hat 7627 E., Weberei und Töpferei. Solomoninseln (engl. Solomon Islands ), s. Salomoninseln . Solon , athenischer Gesetzgeber, ein Sohn des Exekestides, nach der Überlieferung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0752, von Maßsystem bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
- t6i-6ä Oompüi^), hat seit der Eroberung durch die Engländer (1893) bedeutend an europ. Einwande- rung zugenommen; Mitte 1896 zählte man gegen 3000 Weiße. In Buluwajo, dem Sitz der obersten Behörden, wohnen 2000, darunter 1100 wehrfähige Männer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0388, von Ölzucker bis Opal Öffnen
Körper selbst mit Zucker zu Pulver gerieben. - Zoll gem. Tarif Nr. 25 p 1. Ombrés, ombrierte Zeuge, sind Wollstoffe mit farbigen Streifen, deren Ränder verwaschen erscheinen. Die farbigen Streifen sind in der Mitte am dunkelsten; zwischen je
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0248, von Vogelfang bis Vogelfrei Öffnen
248 Vogelfang - Vogelfrei. trieb sich nicht mehr lohnt, und weil polizeiliche Vogelschutzverordnungen ihn unterdrückt haben. Nur wenige Vogelarten werden noch in großen Massen gefangen, besonders Lerchen u. a. in Netzen, Drosseln in Dohnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0468, Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) Öffnen
Expansion zu wirken beginnt. Während des Überganges von b bis zur Stellung c ist die Expansion im großen Cylinder beendet, inzwischen der kleine Kolben unter der Einwirkung des Kesseldampfes bis in die Mitte seines Niederganges gekommen und hat dabei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0768, Erdöl (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
eingesetzt ist, daß es, während es unten auf dem eisernen Ringe g aufsitzt, mit der aufgelöteten runden Kupferplatte K zugleich den Mantel D oben abschließt. In der Mitte der Platte K befindet sich eine kreisförmige, zur Verhinderung der Wärmeleitung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0264, von Filtrierpapier bis Filz Öffnen
der Lagen vergrößert und letztere so gewählt, daß unten und oben Vliese aus feiner, in der Mitte aber ein Vlies aus grober Wolle zu liegen kommt. Durch diese Kreuzung wird nicht nur eine große Gleichmäßigkeit in der Masse, sondern auch eine größere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0026, von Geiser bis Geiserich Öffnen
schematisch gezeichnete Müllersche Apparat, welcher zwar gut funktioniert, sich aber von geologisch möglichen Verhältnissen dadurch weit entfernt, daß an der Steigröhre zwei Heizstellen, ganz unten a und in der Mitte b, angebracht sind. Lang glaubt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0084, Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) Öffnen
sämtlicher Molekularmagnete erreicht ist. Die gebräuchlichsten Formen der Stahlmagnete sind: der geradlinige Magnetstab, die Magnetnadel, ein dünnes Magnetstäbchen, welches gewöhnlich die Form einer langgestreckten Raute hat und in der Mitte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0998, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
dauernd behauptet. In Eßling aber vermochten sie sich nicht zu halten. Wiederholt machte Napoleon den Versuch, die Mitte der Österreicher durch einen Massenangriff seiner Kavallerie (eine Kürassier- und zwei leichte Divisionen, zusammen 44
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0906, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
auf die Schienen dient. Die Achsen werden jetzt nur aus Gußstahl angefertigt und haben von der Tragfähigkeit des Wagens abhängige Abmessungen; häufig vorkommende Maße sind: Durchmesser in der Mitte 12 cm, in der Nabe des Rades 13 cm und in den von den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0611, Gebärmutter Öffnen
, welche letztere sich in den Cervikalkanal oder den Kanal des Gebärmutterhalses fortsetzt, einen engen, in der Mitte etwas erweiterten Kanal, der die Gebärmutterhöhle mit der Scheide verbindet. Die Stelle, wo die Gebärmutterhöhle in den Cervikalkanal
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
, mit zahlreichen Gefäßen durchzogene, knorpelähnliche, mit Haut und Haaren bedeckte Masse (Kolben), die sich nach einiger Zeit durch Kalkablagerungen im Innern verhärtet, sich je nach der Art und dem Alter der Tiere in verschiedene Formen gliedert
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0960, von Traubenascidie bis Traubenzucker Öffnen
: die erste im April, die zweite im Juni und Juli. Die bräunlichrote Raupe wird bis 12 mm lang, lebt von Mitte Mai bis Mitte Juni (Raupe der zweiten Generation) als Heuwurm in zusammengerollten Nebenblättern und von Ende August bis September (Raupe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
reichlich entschädigen und zwar auf folgende Weise. Man teile die Wand, indem man in der Mitte ein Bild im Hochformat hängt. Dieses Bild, in richtiger Höhe angebracht, wirkt auf das Auge wie ein Pfeiler. Dadurch erhält man aus der ausgedehnten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
zu hüten hat, die Haut zu ziehen oder loszulösen. Die üblichen Vorschriften der Gesichtsmassage beachtend, welche stets von unten nach oben stattfinden sollen, von der Mitte der Stirne nach den Schläfen, von der Nase nach den Ohren, beschreibt man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0729, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und das andere die, welche dem einen gehörte, so ist das nicht doppelt, sondern vierfach drollig. Daß der Vorhang im Theater sich von der Mitte nach der Seite, also wagerecht, öffnen sollte, scheint selbstverständlich zu sein; allein es bedürfte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0021, von Eleutherata bis Elevatoren Öffnen
19 Eleutherata - Elevatoren von der Great-Abaco-Insel getrennt, ist 125 km lang, doch höchstens 10 km breit, hat einen Flächeninhalt von 619 qkm und 7000 E. Hauptort ist Governor's Harbour in der Mitte der Westküste, mit Festung und gutem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0139, Austern (Klassifizierung) Öffnen
eine von dem Tier abgesonderte kalkhaltige Substanz und kittet sie an ihre Unterlage an. In dem Maß, wie die Muschel wächst, schwitzt im Umkreis des angekitteten Schalenstücks neue Klebmaterie aus. Das sogenannte Schloß ist wenig entwickelt und meist zahnlos
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0539, Elektrometallurgie Öffnen
. Wenn nun gleich am Anfang ein sehr starker Magnetismus vorhanden wäre, so würde hier gleich das magnetische Material in zu großer Masse festsitzen; der ganze Raum würde gefüllt werden, und die Trennung würde schon entweder hier bei dem ersten Ringe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0905, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
die Elektricität als bewegende Kraft für Eisenbahnen, wenn auch bis jetzt nur zur Bewegung geringerer Massen benutzt. Solche Elektrische Eisenbahnen (s. d.) sind z. B. im Betriebe: auf der Strecke Bahnhof Lichterfelde der Anhalt. Bahn bis zur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0112, von Clairin bis Clasen Öffnen
106 Clairin - Clasen. Bild des Niagarafalls vom kanadischen Ufer aus, später denselben noch einmal von der Mitte des Flusses aus. Dann trat
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0334, Germanische Kunst Öffnen
. Die auf S. 288 geschilderte Eigenart der Pfeiler kommt erst an den Gewölbeträgern der Vierung und des Chores zum Ausdruck. Der Laufgang nimmt die ganze Mitte zwischen Arkaden und Fenster ein. Letztere sind im Vergleich zu den späteren gotischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, auf der vierten ist eine halbkreisförmige Nische hinaus gebaut, welche den durch einen Lettner abgeschlossenen Altarraum enthält, zu dem seitlich Freitreppen hinaufführen. In diesem befinden sich an den Seiten ein Lesepult und die Kanzel, während die Mitte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
meiner Aufgabe: die Blumen die ganze Woche über in präsentationsfähigem Zustand zu erhalten. Täglich mußte das Wasser in den Vasen erneuert und etwaige verblühte Zweige entfernt werden. In der Mitte der Woche wurden die Blumenstiele ein Stück
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
ist, die Kirche sehr kostbar und mit beständigem Glanz vieler Lampen geschmückt. Daher wählten sie einen Platz zur Errichtung der neuen Kirche zu Ehren der heiligen Jungfrau fast im Zentrum und der Mitte der Stadt, wo schon lange eine Schwitzstube gebaut stand
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0262, Filtrieren Öffnen
262 Filtrieren. Kappe f und die Schrauben g werden sämtliche Platten fest aneinander gepreßt. Durch h leitet man die abzupressende Masse und durch ein hinter h liegendes Ventil den Dampf ein, welche durch die von den entsprechenden Öffnungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0140, Spiegelung Öffnen
und dadurch zeigt, daß der Name "Brennpunkt" ein wohlverdienter ist. Wegen dieser Wirkung nennt man den Hohlspiegel auch Brennspiegel. Der Brennpunkt liegt auf jeder Achse gerade in der Mitte zwischen dem Spiegel und dessen Krümmungsmittelpunkt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0842, Zeichenkunst Öffnen
. Sie stellt die Projektionsebene so, daß alle drei Ausdehnungen eines Körpers in gleichem Maß erscheinen (isometrische Zeichnung, die in den Werkzeichnungen der Handwerker, Maurer, Steinmetzen, Zimmerer etc. die Details in wahrer Größe gibt), oder so
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Rauter bis Regen Öffnen
hervorragendsten Kunstindustriellen Deutschlands, und seine Gläser haben auch im Ausland allgemeine 'Anerkennung gefunden. 1888 gelang ihm die Niederentdeckung der Erzeugung in der Masse gefärbten Goldrubinglases, welche seit Mitte des vorigen Jahr
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0149, von Fuselöle bis Galläpfel Öffnen
, was der Schnapstrinker am Kornbranntwein, am „echten Nordhäuser“ schätzt. Bei der gewaltigen Menge von Kartoffelsprit, den Deutschland erzeugt, fallen denn auch ganz beträchtliche Massen des unerwünschten Fusels ab. Beim Raffinieren des Rohspiritus bleibt derselbe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0264, von Kelp bis Kerzen Öffnen
Bereiter übergeben und von diesem gewöhnlich in eine bessere und geringere Sorte geschieden. Letztere wird einfach gesalzen und in kleine Holzfäßchen gefüllt. Die gute Sorte verarbeitet man entweder zu gepreßtem oder zu körnigem K. Die Masse