Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marchese
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
entsprechend, hat abwechselnd 29 oder 30 Tage.
Marchese (ital., spr. -kēse), s. v. w. Marquis; Marchesa, Marquise; vgl. Marquis und Adel, S. 110.
Marchesi (spr. -kēsi), 1) Pompeo, Cavaliere, ital. Bildhauer, geb. 1790 zu Mailand, bildete sich
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
Wasser, Eisbehälter,
Schränken, Tischen u. s. w.) versehene Stände, zu diesen gehörige Vorratskeller, Wagen, Verwaltungsräume. – Vgl. R. de Massy,
Des halles et marchés et du commerce ds objets de consommation à Londres et à Paris (3 Bde
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
erschien zu Venedig (21 Bde., 1790). – Vgl. Pindemonte, Elogio del Marchese Scipio M. (in den
«Elogi de letterati italiani» , I, Verona 1825).
Mafīa , ein Geheimbund in Sicilien, Gegenstüc k zu der Camorra (s. d.) in Unteritalien
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
mondo al rovescio» , die Beifall
fanden. Bis 1776 lieferte P. gegen 50 Opern, teils ernste, teils komische. Von diesen sind hervorzuheben: «Demetrio» ,
«Artaserse» , «La virtuose ridicole» ,
«Il Marchese di Tulipano» , «L’idolo cinese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
später nach Florenz, wo er unter Bartolinis Leitung nach der Antike studierte, bereiste das übrige Italien und ließ sich in Genua nieder, wo er Professor an der Akademie wurde. Unter seinen zahlreichen Werken sind zu nennen: das Denkmal des Marchese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
193
Azimut - Azofarbstoffe.
Sohn Vittorio Emanuele Taparelli, Marchese d'A., geboren um 1815, widmete sich ebenfalls Kunststudien, ergriff dann die diplomatische Laufbahn und war 1850-69 sardinischer Gesandter sowie später Vertreter des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Florenz, studierte in Pisa, Bologna und in den Kew-Gärten zu London, ging 1865 auf Veranlassung des Radscha von Sarawak, Sir James Brooke, mit Marchese Doria nach Borneo und sammelte besonders im nordwestlichen Teil der Insel über 20,000 Pflanzen, 35
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
, s. Roßameise.
Campōri, Cesare, Marchese, ital. Historiker, geb. 11. Aug. 1814 zu Modena, trieb hier Geschichte und Poesie und starb 6. Sept. 1880 zu Mailand. Er lieferte viele Einzelstudien, die gediegene Forschung und klare Darstellung auszeichnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
im Chor von Santa Croce in Florenz, 1845 die Statue des Benvenuto Cellini im Portikus der Uffizien und 1849 das Denkmal des Marchese Luigi Tempi für die Kirche Sant' Annunziata folgten. Aus der Zahl seiner übrigen Werke, unter denen besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
und Nello della Pietra (nach Dante, » Purgatorio «, V, 133), 1852 ein reizender Schutzengel, der eine menschliche Seele gen Himmel führt, und 1856 die kolossale Gruppe des Marchese Pietro Torrigiani mit seinem Sohne. Nach einigen weniger gelungenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
, wie Layards zwei Werke über Ninive, Gipsons » Original compositions executed in marbel «, Harfords » Illustrations of Michel Angelo, architectural and pictorial «, Marchese Campanas »Antike Statuen und Büsten aus dem Kabinett Campana in Rom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
und die beiden jüngsten Söhne starben 1308 an der Pest. Von den Orten, an welchen D. verweilte, kennt man mit Bestimmtheit nur einige. Nachdem er kurze Zeit in der Lunigiana (zwischen Lucca und Genua) beim Marchese Morello Malaspina gerastet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Marchese Albergati-Capacelli (gest. 1806), Napoli Signorellis (gest. 1815), von welchem man außerdem eine Geschichte des Theaters besitzt, des Grafen Alessandro Pepoli (gest. 1796) u. a. Sonst verdienen die meiste Auszeichnung der Graf Giov. Giraud
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
in Madrid.
Medici (spr. mehditschi), Giacomo, Marchese del Vascello, ital. General, geb. 1817 zu Mailand, nahm 1836-40 in Spanien als Freiwilliger im Regierungsheer am Karlistenkrieg teil und ging dann nach Amerika, wo er die Bekanntschaft Garibaldis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
ff., 9 Bde.) blieb unvollendet. Vgl. v. Reumont, Biographische Denkmäler (Leipz. 1878). - Sein Neffe Carlo Lodovico V. widmete sich ebenfalls der Archäologie.
Visconti-Venosta, Emilio, Marchese, ital. Staatsmann, geb. 1830 zu Mailand, widmete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Kardinal 558
Luzzatti, Luigi 577
Miceli, Luigi 617
Nicotera, Giovanni, Baron 641
Nigra, Constantino, Graf 647
Pallavicini di Priola, Emilio Marchese 695
Pasi, Raffaele, Graf 697
Pecci, Giuseppe, Kardinal 698
Pelloux, Luigi 699
Piancini
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
in Florenz, unternahm nach beendigten Studien auf der Universität Pisa 1865 mit dem Marchese Doria eine Reise nach Borneo, in dessen nördl. Teilen er sich bis 1868 aufhielt. Nach Italien zurückgekehrt, gründete er das «Nuovo giornale botanico italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
am 22. Febr. die Herzogin erklärte, daß sie in geheimer Ehe mit dem neapolit. Marchese Lucchesi-Palli vermählt sei. Diese Nachricht brachte sie sofort um ihre polit. Bedeutung, so daß die Regierung, nachdem die Herzogin 10. Mai eine Tochter geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
und Deputiertenkammer) eröffnet. Doch weder der Minister Marchese Ridolfi noch sein Nachfolger Marchese Capponi vermochten der Bewegung Einhalt zu thun, die unter der Führung Guerrazzis (s. d.) und anderer Agitatoren immer mehr einen revolutionären Charakter annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
der päpstl. Museen in Rom und hat sich als Mitarbeiter an dem «Bulletino» der Commissione archeologica municipale (Rom 1872 fg.) hervorgethan.
Visconti-Venosta, Emilio, Marchese, ital. Staatsmann, geb. 22. Jan. 1829 in Mailand, trat nach Mazzinis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
zwischen dem Herzogtum und der Grafschaft erhielt. Noch später bildete der Marquistitel in Frankreich die Übergangsstufe vom hohen zum niedern Adel. In Italien steht der Marchese dem Range nach vor dem Grafen, in England (seit 1385) der Marquis (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
763
Mén. - Menäon
Mén. oder Ménèt., hinter lat. Namen von Tieren, besonders Schmetterlingen, Abkürzung für E. Ménétriés, gest. 1861 als Konservator am kaiserl. Zoologischen Museum zu Petersburg.
Menabrea, Luigi Federico, Graf, Marchese de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
1884). A.' Verhältnis zu Hadrian ist Gegenstand der Romane "Antinous" von G. Taylor (Hausrath) und "Der Kaiser" von G. Ebers.
^[Abb.: Antinoos (Relief der Villa Albani in Rom).]
Antinōri, Orazio, Marchese, Zoolog und Reisender, geb. 28. Okt. 1811
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
der Kora auch Inhalt eines Gemäldes des Nikomachos und einer Gruppe des Praxiteles. Die Auffahrt der P. aus der Unterwelt ist sehr schön auf einem Vasenbild (Fragment des Marchese del Vasto) dargestellt. In der römischen Zeit ist ihre Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
ausnahmslos zur Geltung gelangten günstigen Beurteilung des Protektors vielfach entgegen und rief dadurch lebhaften Widerspruch hervor.
Pallavicini di Priola (spr. -tschini), Emilio, Marchese, ital. General, geb. 1824 zu Genua, trat 1833
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
, »Beiträge zur Ethnographie der Gilbertinseln« im »Internationalen Archiv für Ethnographie«, Bd. 2, und Giglioli, »Note etnologiche dalle Isole Marchese« im »Arch. per l’Antropologia e l’Etnologia« (Lyon 1890), schildert die Eingebornen dieser Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Italiener.
Alberti, 1) Leo Battista
Algarotti
Amoretti
Arco
Azeglio, 1) R. T., Marchese d'
Cavalcaselle
Cicognara
Dati
Giustiniani
Selvatico
Vasari
Niederländer.
Houbraken, 1) Arnold
Kellen
Lerius, 1) Theodor van
Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
auf die Akademie zu Venedig, wo er einen Preis errang und namentlich die Statue des Marchese Poleni für Padua lieferte. Im 23. Jahre vollendete er die Gruppe Dädalus und Ikarus, die noch durchaus die Formen des Rokokostils zeigt. Zur Belohnung für diese Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
., Lpz. 1847), einem in der Anlage Goethes "Werther" nachgebildeten, sonst ganz eigenartigen Roman, mit seinen Liebesklagen (um Isabella Roncioni, nachher Gattin des Marchese Bartolommei) den herben Schmerz über die traurige Lage seines Vaterlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
die Wissenschaft, und erst um 1577 traten Guido Ubaldi (der Marchese del Monte), Benedetti, Tartaglia u. a. auf. Simon Stevinus stellte ein System der Statik und Hydrostatik auf, und Valerius bildete die Lehre vom Schwerpunkte aus. Galilei legte den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
aus, doch fand dort das Majoratswesen mehr Eingang. Der A. geht nur auf den ältesten Sohn über, welcher auch das Pairiegut ungeteilt erbt. Es gibt daher dort eine Menge kleiner Parzellen, deren Besitzer gewöhnlich den Titel Conte (Graf) oder Marchese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
auf etwas, ergreifen, rühren; in der Medizin: krankhaft verändern.
Affligieren (lat.), niederschlagen, betrüben; Affliktion, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, Kummer.
Afflitto, Rodolfo, Marchese d'A., Herzog von Castropignano, ital. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Poncet 1860 ff., Giovanni Miani aus Venedig, der 1860 bis 2° 30' nördl. Br. kam und 1871-72 eine große Reise bis in das Gebiet der Monbuttu ausführte; Andrea de Bono 1861, der Marchese Antinori (Ornitholog) 1860-61, Alfred Peney 1860-61, Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
. Centofanti, Sulla vita e sulle opere di A. (Flor. 1842); Teza, Vita, giornali, lettere di A. (das. 1861); Reumont, Die Gräfin von Albany (Berl. 1860).
2) Cesare, Marchese di Sostegno, ital. Staatsmann, geb. 1796 zu Turin, Sohn Carlo Emanuele Alfieris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
ruhiger Fröhlichkeit (Dreher). In Schwaben und der Vorderschweiz noch jetzt beliebt, besteht die A. aus drei Pas marchés, die geschleift werden, und erfordert zu ihrer Ausführung besondere Grazie. Die Tanzmanier, besonders begünstigt unter Ludwig XIV
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
Stoffe mit großer Sauberkeit. Auch seine in Sèvres ausgeführten Arbeiten fanden Bewunderung.
Andrēa, Girolamo, Marchese d', Kardinal, geb. 12. April 1812 zu Neapel, wurde im Collège La Flèche in Frankreich erzogen, trat dann in den geistlichen Stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
.
Azarolbaum, s. Crataegus.
Azeglio (spr. adselljo), 1) Roberto Taparelli, Marchese d', ital. Kunsthistoriker, geb. 2. Okt. 1790 zu Turin, machte in Siena schönwissenschaftliche Studien und begab sich 1809 nach Paris, wo er zum Auditeur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
vielen Siegen ward er bei Oran von dem spanischen Statthalter Marchese de Gomarez geschlagen und auf der Flucht 1518 getötet.
2) Chaireddin (Dschereddin), jüngerer Bruder des vorigen, brachte 1519 durch einen Vertrag mit Sultan Selim I. Algier unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
gemacht.
Belgiojoso (spr. beldschojoh-), Cristina, Fürstin von, ital. Schriftstellerin und Patriotin, geb. 28. Juni 1808 zu Mailand, Tochter des Marchese Geronimo Isidoro Trivulzio, vermählte sich 1824 mit dem Fürsten Emilio von Barbiano-B., mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
Karbonarismus; mehrere Teilnehmer (z. B. Silvio Pellico) wurden verhaftet, andre, unter ihnen B., retteten sich durch die Flucht. Er lebte eine Reihe von Jahren (bis 1829) als Buchhalter in einem Geschäft zu London, dann als Begleiter des Marchese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
791
Berruguete - Berrykanal.
schwanger war; sie erklärte, daß sie in zweiter Ehe mit dem neapolitanischen Marchese Lucchesi-Palli vermählt sei. Dieses Eingeständnis brachte sie um ihre ganze politische Bedeutung, und die Regierung entließ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
, Bd. 1-4; auf 8 Bde. berechnet); "La politica di Massimo d'Azeglio dal 1848 al 1859. Documenti etc." (das. 1884). Auch gab er Cavours Briefe an den Marchese Emanuel d'Azeglio (Turin 1885) heraus.
3) Bianka (eigentlich Schwarz), Bühnensängerin, geb. 27
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
, heiratete erst einen Elsässer, Solms, dann Rattazzi (s. d.), die jüngere, Adele, den italienischen General Türr (s. d.). -
e) Jeanne, geb. 22. Juli 1806 zu Rom, verheiratete sich mit dem Marchese Honorati und starb, eine Tochter, Clelia, hinterlassend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
und 18 m hoher Gang, der den Marché aux Herbes mit der Rue de l'Ecuyer verbindet und die glänzendsten Kaufläden, Cafés etc. enthält. Auch mehrere überdeckte Gemüse- und Fruchtmärkte (marchés couverts) besitzt B. (den ersten, Marché de la Madeleine, seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
.
Camponotus, die Roßameise, s. Ameisen, S. 453.
Campori, 1) Cesare, Marchese, ital. Historiker, geb. 11. Aug. 1814 zu Modena, gest. 6. Sept. 1880 in Mailand; veröffentlichte neben einigen Dramen ("Barbarossa Ariadeno" und "Ezzelino da Romano", 1851
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
Marmor, in der Glyptothek zu München; Hebe, in der Nationalgalerie zu Berlin; Psyche, in der königlichen Residenz zu München; die Statue des Marchese Poleni, aus dem Platz Vittorio Emanuele zu Padua; das Monument des Ritters Angelo Emo, im Arsenal zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
, in der er die Unfehlbarkeit des Textes bis in die Punkte verteidigte.
Cappello, Bianca, s. Capello.
Capponi, Gino, Marchese, ital. Gelehrter, geb. 14. Sept. 1792 zu Florenz, Sprößling eines altberühmten Geschlechts, welches schon im 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
. Das ehemalige Fürstentum C. war im Besitz der Marchesen von Salvaterra. Francesco Sforza besiegte hier 1448 die venezianische Flottille.
Caesalpinia L., Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen (Papilionaceen), kleine Bäume oder große Sträucher, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
nannte sich nach dem 1701 erworbenen Marquisat Santa Sofia, zu welchem später durch Heirat noch das Marquisat Recanati (Provinz Macerata) kam, Marchesen von C.-Santa Sofia und Recanati. Bemerkenswerte Mitglieder des Geschlechts sind:
1) Hieronymus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Jahr mit Ferrante d'Avalos, Marchese von Pescara, verlobt, mit dem sie dann auch in glücklicher Ehe lebte. Als derselbe 30. Nov. 1525 an den in der Schlacht bei Pavia empfangenen Wunden gestorben war, brachte sie, in der Poesie Trost suchend, sieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
diese Werke erregten, verschaffte den Künstlern den Auftrag des Marchese Massimi, dessen Villa gegenüber dem Lateran mit Bildern aus Dante, Ariost und Tasso zu schmücken. C. hatte außer einer kolorierten Zeichnung nur drei Kartons aus Dantes "Paradies
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
des "Hammerklaviers" wurde 1711 vom Marchese Scipione Maffei im "Giornale dei letterati d'Italia" angezeigt und beschrieben. Trotzdem diese Beschreibung, von König übersetzt, in Matthesons "Critica musica" (1725) aufgenommen und in Adlungs "Musica
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
" erschien zum erstenmal gedruckt mit den Kanzonen des D. und seinem Leben von Boccaccio (Flor. 1576) und erlebte über 30 Ausgaben. Zu den besten derselben gehören die vom Marchese Trivulzio (Mail. 1827), die nach einer Handschrift aus dem 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
., Geschichte der Grafen von D. (Daun 1877).
Daun (Dhaun), 1) Wierich Philipp Lorenz, Graf D. von Tiano, Marchese von Rivoli, geb. 19. Okt. 1669, Sprößling eines alten gräflichen Geschlechts, dessen Stammschloß in der Nähe des Städtchens D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
Genius der Menschheit gruppiert. Zu den edelsten und empfindungsreichsten Werken Duprés zählt seine Pietà, die er 1860-65 im Auftrag des Marchese Ruspoli für den Kirchhof der Misericordia in Siena vollendete, und in welcher seine Kunst feiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
Tochter des Generals gen Himmel führt. In das Jahr 1856 fällt das Kolossaldenkmal des Marchese P. Torrigiano, im Garten der Familie. Zur Feier des Anschlusses von Toscana an Piemont (1859-60) entstand die Kultur Toscanas, überlebensgroße Frau in antiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
Regentschaftsrat unter dem Vorsitz des Marchese Tanucci beigegeben war. Letzterer behielt auch, nachdem F. volljährig geworden (12. Jan. 1767), einen entscheidenden Einfluß und regierte im Geiste der Aufklärung. Nach Tanuccis Rücktritt 1777 führte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
bedurfte.
35) F. III. Joseph Johann Baptist, Großherzog von Toscana, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold, geb. 6. Mai 1769, erhielt unter der Leitung des Marchese Manfredini eine ausgezeichnete Erziehung und ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Ort fast ohne Unterbrechung; Pegli im W. mit dem herrlichen, an exotischen Pflanzen reichen Park des Marchese Pallavicini-Durazzo und Nervi im O. mit seinen schönen Gärten, beide jetzt auch Gesundheitsstationen, sind die bekanntesten Punkte dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
123
Genual - Genußmittel.
15. Nov. 1822, vermählt 1850 mit der Prinzessin Elisabeth von Sachsen (geb. 4. Febr. 1830, seit 1856 mit dem Marchese Rapallo vermählt), gest. 10. Febr. 1855; dann seines Sohns Thomas Albert Viktor, geb. 6. Febr. 1854
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
" (1875), namentlich aber das Lustspiel "Il marito amante della moglie" (1877) und das Drama "Il fratello d'armi" (1878). Außerdem sind zu nennen: "Affari di Banca" (1873), "I figli del marchese" und "Arturo" (1874), "Tristi dubii" (1875), "Teresa" (1877
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Ducatone.
Giustiniani (spr. dschu-), Vincenzo, Marchese, Kunstliebhaber zu Anfang des 17. Jahrh. in Rom, ließ hier auf den Trümmern der Bäder des Kaisers Nero durch Fontana und Borromini einen der größten Paläste erbauen. Seine zum Teil sehr wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
906
Guerrieri-Gonzaga - Guevara y Dueñas.
"Le redresseur" (1866); "Couronne poétique de la Lorraine" (1874); "Jacques Callot" (1875). G. starb 26. Jan. 1883 in Nancy.
Guerriēri-Gonzāga (spr. gŭerr-); Anselmo, Marchese, ital. Dichter und Politiker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1742), der mehrere nicht eben bedeutende Komödien schrieb; der Marchese Liveri aus Neapel, der zwischen 1740-50 besonders durch reich ausgestattete Volksszenen Aufsehen erregte; endlich der oben erwähnte Pietro Chiari (gest. 1788), dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
.), Instrumentmacher zu Florenz, der erste Erfinder war. Seine Hammermechanik ist durch Marchese Scipione Maffei angezeigt, beschrieben und durch Zeichnung anschaulich gemacht im "Giornale dei letterati d'Italia" von 1711; sie enthält alle wesentlichen Bestandteile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
und dem fesselnden Reiz ihrer Gesamterscheinung, Eigenschaften, die manchen ihrer Darstellungen typischen Wert verliehen.
Lucchesini (spr. luckesini), Girolamo, Marchese, preuß. Staatsmann, geb. 7. Mai 1751 aus einer Patrizierfamilie in Lucca, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
Bde.). Gesamtausgabe seiner Werke Bergamo 1747, 2 Bde.
2) Francesco Scipione, Marchese di, ital. Dichter, geb. 1. Juni 1675 zu Verona, machte seine Studien im Jesuitenkollegium zu Parma und begab sich 1698 nach Rom, wo er durch fleißiges Studium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
die Kaiser ebenfalls die markgräfliche Würde einführten, und in Frankreich sank dieselbe zu einem bloßen Adelstitel (Marchese oder Marquis) herab.
Markgrafenland, Gegend im südwestlichen Teil des Schwarzwaldes, in Baden, bekannt durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
der König verlieh oder bestätigte, wenn jemand Besitzer einer zum Marquisat erhobenen Herrschaft war. Die weibliche Form ist Marquise. Der M. steht zwischen Comte (Graf) und Duc (Herzog), wie in Spanien der Marques und in Italien der Marchese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
zu sein; man findet weder bei den Arabern noch im Abendland Spuren von mechanischen Kenntnissen. Selbst im 16. Jahrh. waren die Fortschritte der theoretischen M. noch unbedeutend. Doch ward die Statik von Guido Ubaldi und Marchese del Monte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
, eine Besserungsanstalt und Industrieschule, lebhaften Handel mit Flachs und Getreide und (1881) 3369 Einw.
Monaldeschi (spr. -déski), Giovanni, Marchese, Günstling der Königin Christine von Schweden, stammte aus einer italienischen Adelsfamilie zu Ascoli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
ein Zimmer des obersten Stockwerks in der Casa Zuccaro bei Trinità de' Monti ausschmückte; O. malte daselbst 1816 den Verkauf Josephs (Karton im Städelschen Museum zu Frankfurt) und die sieben magern Jahre. Von den Fresken, welche später Marchese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Soragna, des Marchese Pallavicini u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 44,492. Die Industrie beschränkt sich auf eine Eisengießerei, Fabrikation von Pianofortes, Instrumenten, Seiden- und Wollwaren, Hüten, Pökelfleisch, Thonwaren, Papier und Seife
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. Bekannt ist der P. der Athene Parthenos in Athen, der Hera in Olympia, der Artemis in Argos.
Pepoli, Joachim Napoleon, Marchese, ital. Staatsmann, Sprößling einer angesehenen Bologneser Familie und durch seine Mutter Lätitia Josephine Enkel Joachim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
längere Zeit gegen die Österreicher.
Pescāra, Fernando Francesco d'Avalos, Marchese de, Feldherr Kaiser Karls V., geb. 1489 zu Neapel, ward 1512 bei Ravenna von den Franzosen gefangen genommen, eroberte 1521 Mailand und ward nach dem Sieg bei Pavia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
les lois du lyrisme grec (2. Aufl., Par. 1886).
Pindemonte, 1) Giovanni, Marchese, ital. Dramatiker, geb. 1751 zu Verona, bekleidete um 1791 das Amt eines Prätors der Republik Venedig, ging jedoch später nach Paris und ward hier vom Ersten Konsul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
, ital. Gelehrter, nach seinem Geburtsort gewöhnlich da Feltre genannt, geb. 1378, wirkte als Lehrer in Venedig und Padua, wurde 1425 als Erzieher der Söhne des Marchese Gonzaga nach Mantua berufen, wo er gemeinsam für die Prinzen und andre Zöglinge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
ist.
Ramphástus, Tukan, Pfefferfresser; Ramphastidae, Pfefferfresser, Familie aus der Ordnung der Klettervögel, s. d.
Ramphostoma, Gavial.
Rampolla, Mariano, Marchese von Tindaro, Kardinal-Staatssekretär, geb. 17. Aug. 1843 zu Polizzi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
" (das. 1843) hervor, die, obwohl sie nicht eigentlich für die Bühne bestimmt waren, doch großen Erfolg hatten. Eigentliche Theaterstücke lieferte R. mit seinem "Sampiero" (Mail. 1846), dem "Marchese di Bedmar" (das. 1847) und der "Vittoria Alfiani
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, zuerst im Lustspiel, später in der Tragödie ein bedeutendes Talent. Nachdem sie sich 1847 mit dem Marchese Giuliano del Grillo vermählt hatte, verließ sie für einige Zeit die Bühne, unternahm aber seit 1850 Kunstreisen und erntete auf den größten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
eine gotische Dechanteikirche, Steinbrüche, eine Dampfmühle, Spiritusbrennerei und (1880) 2539 Einw.
Selvatico, Pietro, Marchese, ital. Kunsthistoriker, geb. 27. April 1803 zu Padua, bildete sich zum Maler und Architekten aus, machte dann Reisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
.
Settignano, s. Desiderio da Settignano.
Settimo, Don Ruggiero, Marchese, ital. Patriot, Sohn des Fürsten von Fitalia, geb. 19. Mai 1778 zu Palermo, stieg in der neapolitanischen Marine bis zum Konteradmiral und wirkte seit 1806 für Reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
"portugiesischen Spinnstuben" (Seroëns de Portugal) abgehalten.
Spinnwebenhaut (Arachnoïdea), die mittlere Hirnhaut (s. Gehirn, S. 2).
Spinnwurm, s. Wickler.
Spinola, 1) Ambrosio, Marchese de los Balbazes, span. General, geb. 1571 zu Genua
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
als solcher besonders das Innere desselben. 1586 ward er von Philipp II. nach Madrid berufen, um den Plan zum Escorial zu entwerfen, in welchem er auch das Deckenbild der Bibliothek malte. Zum Marchese von Valsolda ernannt, kehrte der Künstler nach neun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ist sein Enkel Herzog Leopold T., geb. 25. Juli 1853, bis 1888 Bürgermeister (sindaco) von Rom. Der dritte Sohn, Don Alessandro, Fürst von Civitella-Cesi, Musignano, Canino, Farnese und Fucino, Marchese di Roma Vecchia und Torrita, geb. 1. Juni 1800, erwarb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
.
Trivium (lat.), s. Freie Künste.
Trivúlzio, berühmte, aus Mailand stammende, besonders im 16. Jahrh. blühende Familie Italiens. Bemerkenswert sind: Gian Giacomo T., Marchese von Vigevano, geb. 1436 zu Mailand, nahm 1466 teil am Zug nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
1753 zu Fontanetto in Piemont als Sohn eines Hufschmieds, der, selbst musikalisch, ihm den ersten Unterricht erteilte, bis ihn später der Marchese Voghera in Turin durch Pugnani (s. d.) ausbilden ließ. 1780 trat V. seine erste Kunstreise an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
Verleihung des fürstlichen Wappenmantels findet sich in dem Fürstenbrief des Kaisers Joseph I. für den Marchese Melolupi vom Jahr 1709. Im Lauf des vorigen Jahrhunderts sind die W. für fürstliche Wappen allgemein üblich geworden. Sie sind außen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
»L'Exploration« und starb 3. Febr. 1880.
Capponi, Gino, Marchese, ital. Gelehrter. Von seinen »Lettre« erschienen noch Bd. 3-6 (Flor. 1885-88).
Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General, ward, nachdem er sich um das Torpedowesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Thorwaldsen, Cambridge; R. C. Belt, Missolunghi und London
Cagnola, Marchese Luigi, Architekt - Cacciatori, Mailand (Brera)
Calderon de la Barca, Dichter - Figueras, Madrid
Callot, Jaeques, Zeichner und Kupferstecher - Eugene Laurent, Nancy
Cambronne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
- Bredning, Limfjord
Livens, Jan, Lievensz
Liveri, Marchese, Italienische Litt. 96,2
Liversedge, Dewsbury
Livilla, Livia Drusilla
Livingstonefälle, Congo 243,1
Livö, Limfjord
I^ivrL ä68 iuutati0N8, Transfert
I^ivrL ^HUN6, Gelbbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),
Normandie 237,2
^1I1< tui^toi'inickiuin, Ameisenspiri-
tus; I'. t0IU00>N6!'ViNH L68tll-
8CN65iii,VestushcwscheNerventinltur
Tindaro, Marchese von, Ramvolla
Tinder, Norwegen 245,2
Tine (Ruinen), Pelusion
^!N6cT 86!'piFiii08H, Flechtcngrind
Tinee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
für die Handelsmarine, und im Februar 1888 wurde er unter Crispi zum Minister des öffentlichen Unterrichts ernannt. Außer einer geschätzten Biographie des Marchese Lorenzo Pareto schrieb er: »Le droit maritime en Italie« (Turin 1885) und zahlreiche kleinere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
Führer, den Marchese di Rudini, Zugeständnisse von Crispi, welche dieser indessen ablehnte. So kam es zur Katastrophe. Noch in der Sitzung vom 30. Jan. erzwang Crispi bei der Beratung des Präfekturgesetzes ein Vertrauensvotum, das ihm mit 192 gegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Priester aus der guten alten Zeit, während Don Bernardino Negroni in seinem »Novello Giobbe« einen Sittenroman mit katholischer Tendenz lieferte.
Im historischen Roman versuchte sich Licurgo Cappelletti (»Il Marchese di Felino«, 1885) mit geringem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
sein scheint. Vgl. Darwinismus, Bd. 17, S. 209.
Rudini, Antonio Starrabba, Marchese di, ital. Staatsmann, geb. 1839 zu Palermo aus einem alten sizilischen Adelsgeschlecht, nahm früh am politischen Leben teil und bekleidete 1866 in seiner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Rudini, Marchese di 789
Ruffo, Felio Lodovico 789
Sbarbaro, Pietro 804
Vanutelli, Serafino 941
Niederlande.
Buys, Joan Theodor 133
Hall, Floris Adrian von 420
Lohmann, Alexander de Savornin 584
Mackay, Änäas, Baron 597
Modderman, Antony
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
, Antonio Starrabba, Marchese di, ital. Staatsmann, trat im Mai 1892 von der Leitung der Regierung zurück, da die Kammer seine Vorschläge, das Defizit im Budget zu beseitigen, nicht
billigte.
Muegg, Hans Rudolf, schweizer. Schulmann, geb. 12. Febr. 1824
|