Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria Sorg
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mariano'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0618,
Schottland (Geschichte 1390-1560) |
Öffnen |
618
Schottland (Geschichte 1390-1560).
Regierung Krieg mit England. Sein Nachfolger war sein Sohn Robert III., welcher, schwach an Körper und von friedlicher Gesinnung, die Sorge für die Regierung seinem jüngern Bruder, dem spätern Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Sie ließ jedoch ihre Ausrufung
als Königin geschehen, vermochte aber nicht die natürliche, von Heinrich VIII. gewollte Erbordnung umzustoßen. Trotz der Sorge vor der streng kath. Maria wurde
deren Anhang sofort
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
ungeduldigen Klosterbrüder stand. Mit großer Mühe also und vielen Sorgen brachte er dieses Kloster zu solcher Vollkommenheit, daß es ein Muster aller Klöster in Alemanien wurde und andere Klöster von ihm aus reformiert wurden, weil es mehrere eifrige
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
. Jungfrau Maria, weil es ihr zu Ehren an einer bergigen, waldigen und einsamen Stelle gegründet worden ist nach Art der ersten Klöster jenes Ordens, der im Jahr des Herrn 1098 begann, lange vor dem hl. Bernhard. Wer aber dieses Kloster gegründet hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
als er im Ulmer Vertrag mit Frankreich (1647) einen Versuch dazu machte. In den zwei letzten Jahren seiner Regierung suchte er dem erschöpften Land nach Kräften wieder aufzuhelfen. Da bei seinem Tod (1651) sein Sohn Ferdinand Maria noch minderjährig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
Ingolstadt. Merkwürdig ist die von M. für seinen Sohn und Nachfolger, Ferdinand Maria (1651-79), aufgesetzte "Anleitung zur Regierungskunst", die lateinisch und deutsch von Aretin (Bamb. 1822) herausgegeben wurde. - Vgl. Wolf, Geschichte M.s I. und seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
898
Tudorblatt - Tugendbund.
Mutter Jakobs V. und Großmutter der unglücklichen Maria Stuart, nachher mit dem Grafen Douglas von Angus vermählt und durch ihn Mutter Margaretes, der Gemahlin des Grafen von Lennox, sowie Großmutter Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
97
Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) - Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau)
Leopold II., römisch-deutscher Kaiser (1790-92), dritter Sohn Franz' I. und Maria Theresias, geb. 5. Mai 1747, wurde, da der zweite Sohn Karl vorher gestorben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
leitete A. die letzten Kriegsoperationen gegen die Karlisten. In erster Ehe war der König seit 23. Jan. 1878 mit seiner Kousine Maria de las Mercedes (geb. 24. Juni 1860), dritten Tochter des Herzogs von Montpensier, vermählt, die aber schon 26. Juni
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
empfohlen. Namentlich wird der Elektrizität (nach der Methode von Holst angewandt) dauernder Erfolg nachgerühmt; zugleich lasse man die Kranken sich zu Bett legen, sorge für ein mäßig durchwärmtes Zimmer und vermeide jedes Geräusch in der Nähe des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
; unterirdische Telegraphenleitungen sorgen für eine von atmosphärischen Störungen unabhängige Zuverlässigkeit des Verkehrs; überseeische Kabel und Postverbindungen haben sich von Jahr zu Jahr vermehrt, und seit 1886 haben die auf Stephans Initiative ins
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
bleich und kachektisch aus, und es erscheint geboten, besser als bisher für Ventilation in der Dunkelkammer zu sorgen.
Physikalisches Glas *, s. v. w. Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17).
Piazza *, Callisto, ital. Maler, Sohn des Malers Martino P
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
), eine Mariengruppe für die Votivkirche in Passau, eine Gruppe der heil. Anna und Maria für den Dom in Eichstätt (bei der Kunstausstellung in München 1858 preisgekrönt), eine Krönung Maria für den Hochaltar in der Frauenkirche zu München (sein Hauptwerk), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
), beide zu Rom, u. a. Erst im 17. Jahrh. nahm das Krankenhauswesen einen neuen Aufschwung; voran ging Bischof Julius von Würzburg, der um 1600 das 1704 erweiterte Juliusspital (s. Würzburg) anlegte. Maria von Medici gründete 1002 die Charité, Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
. - R. hinterließ zwei Söhne, von denen der eine bis 1887 General und Kommandant von Altona war, der andre, Joseph Maria von R., geb. 19. Mai 1839, seit 1873 Gesandter in Athen und vortragender Rat im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs, seit 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Iahresmorgen Leg' ich Euch meine Wünsche dar: Der Herr bewahr vor schweren Sorgen Euch in dem neuen Lebensjahr. Gott schenke Euch Gesundheit, Kräfte, Zufriedenheit und frohen Mut; Er segne Eure Hausgeschäfte Und geb' Euch einst das größte Gut: Des Himmels Ruh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
zur Darstellung von Pikrinsäure (durch Kochen mit Salpetersäure).
Akataléktischer Vers, s. Katalexis.
Akathístos (griech., "nicht im Sitzen"), in der griech. Liturgie eine Hymne auf die Jungfrau Maria, welche am Sonnabend vor dem Sonntag Judika
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
- und Ausrüstungsstücke der Regimenter zu sorgen sowie deren Bekleidungsfonds zu verwalten haben; bestehen aus dem etatmäßigen Stabsoffizier, 1 Hauptmann, 2 Leutnants und 1 Zahlmeister. Außer diesen Regiments-B. gibt es noch Bataillons-B., denen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
von Städten (z. B. der Prager Neustadt), Herbeiziehung deutscher Kolonisten, Sorge für Verkehr und Industrie; kurz, er machte B. erst zu einem eigentlichen Staate, dessen politische Einheit die Verfassungsurkunden von 1348 und 1355 begründeten. Unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
Agnes von Anhalt-Dessau wurde ihm 2. Aug. 1854 die mit dem Prinzen Albrecht von Preußen vermählte Prinzessin Maria geboren.
13) E. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha, der neunte von den Söhnen des Herzogs Johann von Weimar, Stifter des gothaischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
und die Pflege der Künste nahmen seine Sorge vielfach in Anspruch, 1779 errichtete er ein Schullehrerseminar. In der äußern Politik schloß er sich an den von Friedrich II. gestifteten Fürstenbund an. Er starb 20. April 1804. Ihm folgte sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
650
Leicestershire - Leichenhaus.
den Inhalt von Walter Scotts Roman "Kenilworth" bildet. Elisabeth trug 1563 die Hand ihres Günstlings erfolglos der Königin Maria Stuart von Schottland an und ernannte ihn zugleich zum Grafen von L. und Baron
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
Maria von Rußland; Prinzessin Helene, geb. 25. Mai 1846, vermählt seit 5. Juli 1866 mit dem Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg; Prinzessin Luise, geb. 18. März 1848, vermählt seit 21. März 1871 mit dem Marquis of Lorne, Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Elementarschulen und zahlreiche andere Privatlehranstalten. Für anderweite Ausbildung sorgen die aus der Rhedigerschen Bibliothek (gestiftet durch Thomas von Rhediger im 16. Jahrh.), den Kirchenbibliotheken zu St. Maria-Magdalena und St. Bernhardin und der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
610 Bruderschaften – Brüel (Stadt)
sondere neben den weltliche Bestrebungen verfolgenden Zünften, Gilden, Ämtern und Innungen schon im 12. Jahrh. auftreten. Sie wurden
gegründet Gott dem Allmächtigen, seiner hochwürdigen Mutter Maria, allen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
. F. ward
durch die Hoffnung auf Verlobung von Karls Toch-
ter Maria mit seinem Sohne Marimilian geködert.
1473 kamen beide Fürsten in Trier zusammen; F.
aber fubr aus Furcht vor dem gewalttbätigen Bur-
gunder heimlich ab, und die Ehe kam erst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
der Scheidung wird ein Blatt zerrissen. Der Mann muß aber für die Frau sorgen. Ehebruch ist im ganzen selten, ebenso wie Bigamie, die meist nur stattfindet, wenn die erste Frau kinderlos ist. Die Toten werden verbrannt, oft mit ihren Kleidern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
Herzen, leben in ihrer Schwelgerei und Wollust ohne Sorgen, sind unbarmherzig und nehmen sich der Bedrängten nicht im Geringsten an. (Oder es steht Joseph als Bezeichnung des Reiches Israel: ihr kümmert euch nicht um den Vrnch, um den Zerfall
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
Landshuter Erbfolgestreit 1507 Teile von Bayern; durch die Wechselheirat seiner Enkel, Ferdinand und Maria, mit Anna und Ludwig, den Kindern König Wladislaws von Ungarn und Böhmen, bereitete er die Erwerbung dieser beiden Länder an sein Haus vor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
; der Großkanzler v. Fürst erhielt seine Entlassung. Der König befahl darauf dem Staatsminister v. Zedlitz, für die strenge Bestrafung der Räte zu sorgen. Da sich dieser ebenso wie der Kriminalsenat des Kammergerichts dessen weigerte, verurteilte der König 1. Jan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bürgerschulen für Knaben, 2 Seminare für Lehrerinnen, 1 städtische Lehrerfortbildungsanstalt, 76 städtische Elementarschulen (sechsklassige) mit unentgeltlichem Unterricht etc. Für artistische, gewerbliche und anderweitige Ausbildung sorgen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
von Mömpelgard und vermählte sich 1544 mit der Prinzessin Anna Maria von Ansbach. Nach dem Tod Ulrichs (1550) trat er die Regierung in Württemberg an, gerade als das durch den Krieg zerrüttete Land als durch Ulrichs Teilnahme am Schmalkaldischen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
in ihrem Marsch auf das linke Moselufer aufgehalten wurden, wodurch die Umgehung derselben durch die zweite Armee ermöglicht war.
Colombi, Marchesa (eigentlich Maria Torelli-Torriani), beliebte ital. Schriftstellerin, geboren zu Novara, bildete sich zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
369
Cura - Curci.
Cura (lat.), Sorge, Fürsorge, Pflege, Kuratel (s. d.), Verwaltung; pro c., Gebühr für Bemühung, Besorgung (vgl. Prokura); früher auch kirchliches Benefiz, womit Seelsorge verknüpft ist; jetzt Pfarrei im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
poetische Versuche bewogen die Amsterdamer litterarische Gesellschaft Diligentiae omnia, für ihre weitere Ausbildung zu sorgen. Sie kam als Gesellschafterin zu einer Jungfrau, Maria Bosch, die, ebenfalls Dichterin, ihre Freundin wurde. Aber der letztern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
Fontainebleau, und ihre Leistungen im romantischen Drama: Lucrezia Borgia, Maria Tudor etc., immer wieder das alte Interesse wachrufend. Sie starb 11. Jan. 1867 in Passy bei Paris. Was die G. besonders auszeichnete, war die blitzartige Durchdringung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
), welche den Jugendunterricht besorgen oder auch im Beichtstuhl und auf der Kanzel wirken, und weltliche Koadjutoren (coadjutores saeculares), welche als Verwalter, Diener, Köche, Handarbeiter für die physischen Bedürfnisse des Ordens sorgen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
in K. erbaut; 1762 ließ Maria Theresia das Bade- und Trinkhaus am Mühlbrunnen aufführen, und 1812 wurde aus einer Schenkung des Grafen Kinsky das Badehaus und Hospital für arme Kurgäste am Spitalbrunnen errichtet. Bis 1520 wurde in K. nur gebadet; um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
. Die Sorge für die Erziehung des früh vaterlosen K. übernahmen die mütterlichen Oheime Tilman von Allen (1473 regierender Bürgermeister von Thorn) und Lukas Watzelrode (seit 1489 Bischof von Ermeland). Den ersten Unterricht erhielt K. auf der Schule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
auf ausdrücklichen Befehl des Konvents unter dem Vorgeben, daß "die französische Nation für seine Erziehung sorgen wolle", den Armen seiner Mutter entrissen und einem rohen Jakobiner, dem Schuhmacher Simon, zur Aufsicht übergeben, von diesem aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
Harmonie leitete er in das Herz der Melodie, gleichsam in rastloser Sorge, ihr, der nur von Instrumenten vorgetragenen, ersatzweise die Gefühlstiefe und Inbrunst zu geben, wie sie der natürlichen menschlichen Stimme als unerschöpflichem Quell des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
verschaffte ihm die aus Anlaß des Todes seiner Gattin 1852 herausgegebene Gedichtsammlung "Sorg og Tröst" (deutsch: "Leid und Trost", Berl. 1860). Später erschien noch: "Pave og Reformator" (1880), eine historische Dichtung. Das Storthing verwilligte ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
Stephan von Lothringen, Gemahl Maria Theresias von Österreich und nachmaligen Kaiser Franz I. Ihm folgte 1765 sein zweiter Sohn, Großherzog Leopold, unter dessen aufgeklärter Regierung das zu einer österreichischen Sekundogenitur erklärte Land
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
1623 an Gregors XV. Stelle zum Papst gewählt. Während er die Wissenschaften und Künste förderte, überließ er die Sorge für Staatsangelegenheiten meist seinen Verwandten. Aus Besorgnis vor der Übermacht des Hauses Habsburg, welche durch die Erfolge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
Domenichinos Kommunion des heil. Hieronymus und Raffaels Madonna von Foligno, Verklärung Christi und Krönung Mariä enthält. Ein zweiter Zugang zum V., um das Chor der Peterskirche herum, führt zu dem berühmten Antikenmuseum, welches das Museo Pio-Clementino
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
Ausfuhr von Kalk und (1882) 5000 Einw. -
5) (Santa Maria de la V.) Stadt in der Sektion Guzman Blanco des gleichnamigen Staats der venezuel. Republik, 510 m ü. M., in fruchtbarem Hügelland, wo Kaffee, Kakao und Zuckerrohr vortrefflich gedeihen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
haben. Auch in Italien muß neben der Fürsorge des Staates noch die Thätigkeit von Privatvereinen eintreten, um durch Ausstellungen, Einrichtung von Galerien und Ankäufe für die Förderung der modernen Kunst zu sorgen. Solche Kunstvereine existieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
Sorgen, Schriftführer der Königlichen Theatergesellschaft.
Wissenschaftliche Litteratur.
Das Studium der Litteraturgeschichte hat im letzten Jahrzehnt einen neuen Aufschwung genommen. Es wurde namentlich gefördert durch das Erscheinen von Potgieters
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
937
Ungarische Litteratur - Ungarn
rechts-, verwaltungs-, kultur- und litterargeschichtlicher Beleuchtung darstellt; gegenwärtig vollendet er eine umfassende Biographie Maria Theresias in derausgezeichneten populären historischen Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
ausstattete, die nach Erlöschen der Tiroler Linien der Erzherzöge meist nach Wien kamen. Die Bibliothek fiel durch Maria Theresia der Universität Innsbruck, 5880 seltene Drucke und 538 Handschriften der Hofbibliothek, die schönsten Münzen dem kaiserl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
die durch zahlreiche Nachbildungen bekannte Marmorstatue der Klytia für den Kaisergang, endlich zwei Geniengruppen auf dem Dach des Bühnengebäudes.
Benkendorf, Familie, s. Benckendorff.
Benkert, Karl Maria, Schriftsteller, s. Kertbeny.
Benkoelen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
. Crespi 1630 mit Fresken geschmückt. In der neuen Sakristei befindet sich eine Himmelfahrt Mariä von Andrea Solario, in einer der Kapellen die Kreuzigung Christi von Ambrogio Borgognone (1490). Von Bedeutung sind ferner die Klosterräume; der große
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
633
Cura - Curci
vura. (lat.), Sorge, Pflege, Fürsorge, Vormund-
schaft (s. d.); Vermögensverwaltung (s. Kuratel);
pro cura., Gebühr für eine Bemühung, vgl. Pro-
kura; 0. kuiinärum, Seelsorge.
Cura (Ciudad de C.), auch Villa de C. ge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
der Abendstunden Getränke und flüssige Nahrung entziehen, soll sie während der Nacht ein- oder mehrmals wecken, um sie an eine regelmäßige Harnentleerung zu gewöhnen, sowie für geregelte Verdauung und Stuhlentleerung sorgen. Bisweilen zeigen sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
wird. Außerdem muß man für einen guten
Abzug des Wassers Sorge tragen. Im Winter er-
sordern sie einen hellen, luftigen Standort und
möglichst wenig Wärme; die Temperatur darf nicht
über 4- 8" R. hinausgehen. Sie ertragen im Winter
auch vieles
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
. Nachdem ihm noch der Bauernkrieg Sorge
gemacht, starb er5. Mai 1525 im Schlosse Lochau (jetzt
Annaburg). Ihm folgte fein Bruder Johann der
Beständige. Sein Vronzestandbilo ziert das Luther-
denkmal in Worms. - Vgl.Kolde, F. der Weise und
die Anfänge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
Gerinnung der Er-
nährungsflüssigkeit und durch Verschluß der feinsten
Gefäße den brandigen Zerfall der Gewebe hervor-
rufen. Nur durch eine strenge Durchführung der
antiseptischen Wundbehandlung und nur durch sorg-
fältige Ventilation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Königin Maria die Katholische, am Leben geblieben. K., nach der Scheidung streng überwacht und von ihrem Kinde getrennt, starb
7. Jan. 1536, bis zuletzt auf ihrem Recht beharrend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
einzureichen. Nach er-
folgter Terminsbestimmung durch den Vorsitzenden
des Gerichts hat der Kläger für die Zustellung der
Klagschrift Sorge zu tragen. Bei den Amts-
gerichten kann die K. entweder schriftlich eingereicht
oder zum Protokoll
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
erwies. Äußere Ehren blieben nicht aus. Wichtiger war der Auftrag, die Oper «Mitridate» zu schreiben, die im Dez. 1770 in Mailand mit Beifall aufgeführt wurde. Hierauf folgte das Festspiel «Ascanio in Alba» im Auftrag der Kaiserin Maria Theresia zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. zuerst mit «Ephemerer» (1836) und dem Drama «Kong Sverres Ungdom» (1837) auf. Andere Gedichte stellte er in den
Sammlungen «Digte, gamle og nye» (Krist. 1848), «Nye Digte» (ebd. 1850), «Sorg og Tröst» (ebd. 1852 u. ö.; deutsch Berl.
1860), «Digte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
592 Raffael Santi
Rom. Während seine Sorge, das alte Rom wieder zum Leben zu erwecken, Papst und Römer begeisterte, führte ihn selbst eine
Krankheit in einen allzu frühen Tod. Er zog sich ein Fieber zu und starb nach kurzem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
.
Da stand Hiob auf und zerriß seine Kleider, Hiob 1, 20.
Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht, und hernach lange sitzt, und eßt euer Brod mit Sorgen, Ps. 127, 2.
Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es, Ps. 139, 2.
Wie lange liegst du, Fauler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
getreten sind), Esa. 58, 6.
Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele, Weish. 9, 15.
Beschwere dich nicht, die Kranken zu besuchen, Sir. 7, 39. S. 2 Cor. 5, 4.
Hütet euch, daß eure Herzen nicht beschweret werden mit Fressen und Saufen, und Sorgen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
, daß du mein
Elend ansiehest, und erkennest (sorgest für) meine Seele in
der Noth, Ps. 31, 8. Aus allen Geschlechtern auf Erden habe ich euch allein erkannt,
Amos 3, 2. (geliebt und zu meinem Heiligthum erwählt, 2 Mos.
19, 5.) Ich habe euch noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
Furche ? Furcht.
HU
QaS cananäische Weib für ihre Tochter, Matth. 16, 22.
Der Hauptmann zu Capernaum für seinen Knecht, Luc.
7, 3.
Maria auf der Hochzeit zu Sana, Iah. 2, 3. c) Bei Menfchen: Bathfeba für Adonia bei Salomo, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
. wenigstens dem Herzen nach. 1 Cor. 7, 29. sondern noch mit seinen Sorgen an der Welt hängt, der ist nicht geschickt, das Reich GOttes in sich und Andern segensreich auszubreiten.
Wer sein« Hand an den Pflug leget, und siehet zurück, der ist nicht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
, Ps.90,10. Mit Unglück sind sie schwanger und gebären Mühe, Ies. 59, 4. Da will ich mich meiner Mühe ergötzen, Ier. 8, 18. Er hat mich mit Galle und Mühe umgeben, Klagel. 3, 5. Du hast viel Sorge und Mühe, Luc. 10, 41. Dieweil mir aber diese Witwe so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
, ihm den Papst gefangen
zu übergeben. Allein das Volk befreite den Papst, den er Weihnachten 1075 bei Santa Maria Maggiore überfallen und in seinen Palast abgeführt hatte. Auch
nach Canossa blieb er dem Kaiser treu. — Giovanni C. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
kamen nach dem Tode des letzten Herzogs von Urbino, Francesco Maria Ⅱ., nach Loreto, wo sie sich noch jetzt im Palazzo Apostolico befinden. Bald nach 1560 verließen die Majolikamaler im allgemeinen die Kompositionen höhern Stils bei ihren Nachbildungen
|