Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mark (Münze)
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
605
Mariut – Mark (Münze)
Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis.
Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux.
Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
in ältester Zeit. Die eisernen Münzen der Spartaner scheinen der Fabel anzugehören, doch gibt es einige wenige peloponnesische Eisenstücke (z. B. eins von Argos), welche Münzen oder Marken gewesen sind. Die Gestalt der griechischen Münzen ist rund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
Trinkgefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, daß der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt ist (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 7). Da meist große Münzen (Thaler) dazu gewählt sind, nennt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
Münzsystem versteht man die Art der Teilung der Hauptmünzen in kleinere Münzen. In Deutschland hat man zwölf verschiedene Münzstücke gewählt. Das Schrot bestimmte man in Deutschland früher durch die Anzahl Münzstücke, welche zusammen eine kölnische Mark
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
an durften Wechsel von 400 Mark lübisch (oder mehr) nur noch durch Bankumschreibung gezahlt werden. Die Münze, nach der die Rechnung geführt wurde, war das Drittel des Speziesthalers unter dem Namen Mark; später wurden für 1000 eingelieferte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
der kursierenden Münzen, teils durch die sich verändernden Preise der edlen Metalle von Zeit zu Zeit eine Erneuerung derselben nötig, und so entstanden in Deutschland die verschiedenen Münzfuße. Man legte dabei die kölnische Mark (s. d.) zu Grunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
923
Gülden - Güll.
vielen Fürsten nach dem Muster der sehr verbreiteten und sehr geschätzten Fiorini geprägt wurden. Von den rheinischen Goldgulden gingen anfänglich 64, später 72 auf 1 Mark, und erst im 17. Jahrh. wurde dieser Goldgulden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
à 40 Paras à 3 Kourant Asper.
Griechenland die Drachme à 100 Lepta.
In Nachfolgendem geben wir den Werth der verschiedenen Münzen im Vergleich zur deutschen Mark.
^[Liste]
1 Mark = 100 Pf.
1 Frank = 0,81 "
1 Lire = 0,81 "
1 Drachme = 0,81 "
1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
. Strafgesetz (§§. 38, 118–121, 325, 328, 329) hat im wesentlichen gleiche Bestimmungen wie das Deutsche.
Münzfuß , die gesetzliche Bestimmung über den durch Gewicht und Feinheit den Münzen zu gebenden Wert, insbesondere die Angabe, wieviel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
der Münzen nicht, vielmehr nur deren Feingehalt veranschlagt ist. Nach den älteren deutschen Einrichtungen diente als Münzeinheit für G. und Silber ein halbes Pfundgewicht, die Mark, die in 24 Karat, der Karat in 24 Grän geteilt war; hiernach verstand man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
83
Münter – Münze
Litterarischen Vereins in Stuttgart», Bd. 8, Stuttg. 1844), Bofarull (Barcelona 1860), Coroleu (ebd. 1886), und die Übersetzungen von Lenz (2 Bde., Lpz. 1842) und Buchon (im «Panthéon littéraire»).
Münter, Balthasar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
606 Mark (Grafschaft) – Markenschutz
1885 auch) zu 20 Pf. (⅕ M.), sämtlich 900 Tausendteile fein, so daß 90 M. in Silbermünzen 1 Pfd. oder 180 M. 1 kg
wiegen. Silbermünzen im Betrage von mehr als 20 M. in Zahlung zu nehmen, sind nur Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
584
Dukaten-As - Düker
Feingold ^ 9,6043 deutsche Mark). In Deutschland
prägten, meist bis 1840, Anhalt-Vcrnburg, Vaden,
Bayern, Braunschweig, Frankfurt a. M. (bis 1856),
Hamburg, Hannover, Kurhessen, Hohenzollern-
Hechingen, Schaumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
verwendeten Münzmetalls enthalten ist. Als Münzgewicht diente früher fast allgemein die Mark (besonders die Kölnische), und das Schrot einer Münze wurde ausgedrückt durch Angabe der Zahl der Stücke, die aus einer legierten (rauhen) Mark zu prägen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
im wesentlichen an die Postwertzeichenkunde anlehnt, so daß die meisten Stempelsammler auch Briefmarkensammler sind. Es mag dies zum Teil daher rühren, daß viele Marken zugleich fiskalischen und postalischen Zwecken dienen, was manchmal in der Inschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
und da für G. gebräuchlich ist und dem
üblichen Abkürzungszeichen für G. (/.,/.) den Ur-
sprung gegeben hat. Diese durch den Handel sehr
verbreitete und wegen ihrer hohen Feinheit auch
sehr geschätzte Münze prägten viele Fürsten mit
einigen kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
.]
Fein, in Beziehung auf die Gold- und Silbermischungen der technische Ausdruck für rein. Da Gold und Silber nur mit einem Zusatz unedler Metalle verarbeitet werden, so unterscheidet man bei den aus ihnen hergestellten Münzen, Barren, Geräten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
und Ringen von
annähernd abgestuftem Gewichst. Erst im 7. Jahrh,
v. Chr. begann sin den griech. Städten Kleinasiens)
die Prägung von Münzen (s. Münze und Münz-
wesen), d. h. es wurden zuerst Goldstücke, dann
auch Silberstücke zur Garantie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Marienthaler, s. Mariengroschen
Mark
Markusthaler
Markwährung, s. Mark
Mas (Rechnungsmünze)
Maxd'or
Medino, s. Para
Medschidie
Milreïs
Mohur
Mokkathaler
Mon
Monme (Rechnungsgeld)
Napoleond'or
Neukreuzer
Neuthaler
Noble
Oban
Oer
Ort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
.
Stempelzeichen (Kontermarke), Zeichen, welches in die Münzen eingeschlagen wurde, um anzuzeigen, daß eine bisher ungültige Münze Geltung erhält, oder daß der Wert einer bisher kursierenden Münze verändert worden ist. Dergleichen S. finden sich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
der fertigen Münze tiefer liegt und besser geschont wird. Gekerbte Ränder, wie sie z. B. die deutschen Mark-, Zweimark- und Fünfzigpfennigstücke erhalten, entstehen beim Prägen (s. unten). Das Rändeln für glatten Rand und Schriftrand geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
von Amerika..... Andere Länder . . .
2000 550
2500 1200
Ende 1895 wurde der Silbermünzenvorrat geschätzt
(in Millionen Mark):
Staaten
Cou-rant-münzen
Scheide münzen
Lateinische Münzunion........ Deutschland ............. Österreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
in den letzten drei Jahren der Bestand an Goldmünzen viel intensiver zugenommen als derjenige an Silbermünzen; Anfang 1884 lagen die Verhältnisse wie folgt:
Monetarischer Edelmetallvorrat (in Millionen Mark).
Länder Gold in Münzen und Barren Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
753 Kronberg – Krone (Münze)
Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer
Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
. Venedig.
Markusthaler, die alten Thaler der Republik Venedig, ursprünglich 2 österreich. Gulden.
Markwährung, s. Mark (Münze).
Markwald, ursprünglich der Grenzwald, welcher größere Gebiete von Gemeinden voneinander schied; dann der unverteilte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
32
Frank (Münze)
(1. d.), Aquifoliaceen (s. d.), Vitaceen (s. d.) oder
Ampelideen, Nhamnaceen (s. d.). Nachstehende Ab-
bildung zeigt in Fig. 1: Vitis villifera ^. (s. Wein,
Neinstock), Fig. 2: Hex (s. d.) pai-^u^6ii8i8 Ft.
//i7., Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
, das Reichsguthaben, einen Haushalt von 1 Milliarde 400 Mill. Mk. unentgeltlich zu verwalten, daß sie ferner gegen ihre unmittelbaren Interessen den Verkehr mit den nötigen Münzen versorge. Allen an die Reichsregierung herantretenden derartigen Wünschen komme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
prägt diese Monarchie statt der Gold-
münzen von 8 und 4 G. solche zu 20 und 10 Kronen
und an die Stelle der bisherigen Parallelwährung
soll zu einer noch zu bestimmenden Zeit die aus-
schließliche Goldwährung mit der Krone (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Mengen und Werte beigetragen:
Gewinnung von Gold und Silber 1493-1875 nach Ländern.
Länder Gold Kilogr. Silber Kilogr. Gesamtwert Mill. Mark
Deutschland - 7904910 1422,9
Österreich-Ungarn 460650 7770135 2683,8
Verschied. europ. Länder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Respekt (-Tage) = heissen die Tage, welche man beim Verfall des Wechsels verstreichen lassen kann, bevor die Klage erhoben wird; s. Wechselverkehr.
Revers = Bürg-, Anerkenntniss-, Verzichtschein; bei Münzen: Rückseite.
Revision = Prüfung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Sparkassen zu Anfang 1881 war 446, die Einlagen 254,150,412 Kr., und außerdem besaßen die Kassen ein Vermögen von 13,311,959 Kr. Die Münzen werden in Kopenhagen geprägt. Die frühere Reichsmünze war der Rigsdaler à 6 Mark à 16 Schilling. Infolge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
897
As - Asarhaddon.
"Münzen des Altertums", Fig. 11). Auf dem As erscheint der doppelköpfige Janus, auf dem Semis Jupiter, auf dem Triens Minerva, auf dem Quadrans Herkules, auf dem Sextans Mercurius, auf der Uncia wieder Minerva oder vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Metallreserve von 903,403,000 auf 871,592,000 Mk. hervorgegangen. Am 31. Dezember 1889 lagerten bei der Bank 244,668,696 Mk. (in 1888: 436,308,886 Mk.) Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mk. gerechnet. Die im J. 1889
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
(raffiniert). Andre wichtige Einfuhrartikel sind: Kaffee, Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl. Die Gesamtein- und -Ausfuhr betrug nach Gewicht und Wert:
Jahr Einfuhr Ausfuhr
metr. Zentner brutto Mark metr. Zentner brutto Mark
1881 17300377 554562714
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
verstand man unter B. zumeist das Hamburger Bankgeld, eine nicht durch Münzen vertretene Valuta, in der ursprünglich 27¾ M. (Bankmark, Mark B.) eine (Kölner) Mark fein Silber betrugen, seit 1. Juli 1868 aber 59⅓. M. ein deutsches Pfund oder ½ kg fein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
durch Parallelwerke ist nur teil-
weise ausgeführt worden. Er starb 8. März 1887.
Gagle (engl., spr. ihgl, "Adler"), die Hauptgold-
münze der Vereinigten Staaten von Amerika, das
Stück zu 10 Doll., zeigt, wie die Stücke zu 20 Doll.
(Doppel-Eagle), zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
alle heutigen Münzen, Schmucksachen und Silbergeräte. Für sich allein ist das Metall zu weich und daher zu sehr der Abnutzung unterworfen; das Kupfer gibt ihm mehr Härte und Widerstandsfähigkeit, benimmt ihm aber nach Verhältnis seiner Menge mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
985
Momos - Monaco
mit gegen 25 Arten, größtenteils im tropischen Afrika, kletternde Kräuter mit meist gelappten Blättern und lebhaft gefärbten Früchten, die bei der Reife, nach Ablösung vom Fruchtstiel, das ganze Mark nebst den darin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
, Histoire d'une hotte d'alfa (1878).
Espe, Baum, s. Pappel.
Espèce (franz., spr. espäß, lat. species), Gattung, Art, Sorte, besonders Geldsorte; en espèces, in barem Geld, klingender Münze.
Espenberg, Karl von, Reisender, geb. 15. Aug. 1761 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
, den Vereinigten Staaten u. a. betrug 1883 der Handel mit
Einfuhr Ausfuhr
England 46980000 Mark 50120000 Mark
Deutschland 27501000 Mark 31718000 Mark
Bei der Einfuhr Deutschlands entfielen auf Spirituosen 12, Nahrungsmittel 1,8, Schießpulver 4,5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
) die Spitzen eines in den D. gezeichneten Dreiecks (s. beistehende Figur). Diese Figur nennt man in der Numismatik D., wo sie namentlich auf Münzen des Mittelalters erscheint und Bild (z. B. auf den Goldgulden meist den Reichsapfel) oder Inschrift einschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
.
Frederikdor (d.i. goldener Friedrich, Friedrich-
dor) und Christi andor, vor 1873 geprägte dän.
Goldmünze, ein Stück des Pistolenfußes (dän.
Pistole, s. d.), von der feit 1827 auch doppelte her-
gestellt wurden. Von dieser Münze wurden nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
, daß Privaten edles Metall in unbeschränkter Menge in Münzen umgeprägt würde. Ein derartiges freies Prägungsrecht besteht zur Zeit nirgends für beide Metalle zugleich. Frankreich sah sich veranlaßt, die Silberprägung wegen der Preiserniedrigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
nicht lauten. Das bedeutet aber der vielfach vorkommende Zusatz neben der Geldsumme "oder Wert", "o. W." (Wertwechsel) nicht, sondern nur, daß statt der angegebenen Geldsorte eine andere, nämlich die am Zahlungsort übliche Münze, nach Wert oder Kurs zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Übersetzung.
Dukaten, eine weitverbreitete Goldmünze, welche ihren Namen, der zuerst um 1100 vorkommt, wahrscheinlich von den byzantinischen Kaisern Konstantin X. und Michael, die sich auf ihren stark in Umlauf kommenden Münzen mit ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
ist eine unpaare Giftdrüse verbunden. Hierher gehören unter andern die Kegelschnecken (s. d.).
Pfelle, Fisch, s. Ellritze.
Pfennig, Pfenning (Zeichen ^[?]). Die übliche Münze, ja das einzige geprägte Silbergeld war jahrhundertelang der Denarius oder P
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
sich schon 1838 über das Wertverhältnis der süddeutschen Münzen zu den preußischen einigten, verzögerte sich die Einigung mit Österreich (inkl. Liechtenstein) bis zur genannten Konvention. Darin wurde statt der kölnischen Mark das Zollpfund, à 500 g
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
. Gattungskauf.
Speziesthaler (Spezies, harter Thaler), in mehreren Staaten, zuletzt noch in Österreich, ausgeprägte Silbermünze. Der österreichische S. war bis zur Münzkonvention von 1857 die Einheit der österreichischen Münze, = 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Märjelensee, Aletschgletscher, See lBd. ^
Markarfljöt, Island 37,2 li7) 75.0/..
Markebrief, Kaperei
Markensystem, auch Sparkassen 104,2 !
Markenvereine, Genossenschasten 105,2 l
Märker, Märkergedinge 2c., Mark i
^I^ilcet (engl.), Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0810,
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Der Wert des Warenumsatzes mit dem Auslande betrug in Millionen finn. Mark:
^[Leerzeile]
Jahr Einfuhr Ausfuhr
1870 66,6 44,2
1880 138,8 123,1
1888 112,2 90,5
1889 133,5 102,7
1890 140,6 92,4
1891 146,5 104,2
1892 145,7 93,7
1893 126,2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
des F. war seit 1771 21 Karat 8 Gran
oder 902'/g Tausendteile, sein Gewicht ^35 Mark oder
6,68i6 3; 38^"/i3 Stück wurden aus der feinen Mark
geprägt, sodaß sein Feingewicht 6,0320 F war --
16,8292 deutsche Mark. Es wurden auch doppelte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
Lehrerverein, der Verein für die Geschichte Berlins (seit 1885 Vorort des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine), der für die Geschichte der Mark Brandenburg, der Verein "Herold" für Heraldik, Sphragistik und Genealogie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Litt. 647,1
Sucre (Münze), Ecuador 300,2
Sudahberqe, Sahara 180,1
Südamerikanische Kolonisations-
gesellschaft, Kolonien (Vd. 17) 498,1
3uäarium (lat), Fanon
Sudatorium, Bad 224,2
Süddeutsche Währung, Münzfuß
Süderland, Mark 260,2
Suderö
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
. Dez. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, ward Jesuit, trat aber aus dem Orden wieder aus, studierte hierauf Jura zu Prag und widmete sich dann dem Studium der Bergwerkswissenschaften. 1770 Beisitzer im Münz- und Bergmeisteramt zu Prag, unternahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
er die militärische Organisation Toscanas leitete. Später erhielt er das Kommando in Sizilien, dann das gegen die Regimenter in den Abruzzen. Im September 1866 bewältigte er den bourbonischen Aufstand im Palermitanischen, 1869 die Mahlsteuerrevolte in den Marken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
auf die Mark, so daß 1 G. = 65,6 Pf. war. Ihr Gehalt verringerte sich indes später um ein Beträchtliches. Zuerst in Meißen 1390, dann in vielen andern deutschen Ländern nachgeprägt, fand diese Münze bald allgemeine Verbreitung, und später hießen alle kleinern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
854
Mühlfeld - Mühlhausen.
Sekretär beigegeben; damals gab er auch eine "Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg" (Weim. 1846) heraus. 1842 wurde er Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Kultusministerium, 1849
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
oder Zahlung verweigert wird.
Notmünzen, Münzen, welche bei eintretendem Geldmangel zum einstweiligen Gebrauch geprägt wurden, damit der Verkehr keine Unterbrechung erleide. Es ward dazu edles oder unedles Metall, doch in der Weise, daß der Nennwert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
eine benannte, unreine oder konkrete Z., z. B. 6 Pfund, 8 Mark; die bloße Menge der Einheiten, ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der letztern, eine unbenannte, reine oder abstrakte Z. Man unterscheidet ferner ganze und gebrochene Zahlen (s. Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
Pfundes und der Mark, namentlich für die Bestimmung der Schwere der Münzen und der andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Goldmünze (Pistole), deren
35 Stück anf die 21'^karätige Mark gingen. Wert
- 16,75 M. Mit Einführung des neuen dän. Münz-
systems 1874 verschwanden die C.
Ehristianfen, Christian, dän. Physiker, geb.
9. Okt. 1843 zu Loenborg, studierte an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
in Mantua, Este in Modena, Farnefe in
'Rom u. a., sowie die Päpste Julius II. und Leo X.
legten wieder D. an. Gegenwärtig sind die wichtig-
sten öffentlichen Sammlungen geschnittener Steine:
die im Münz- und Antikenkabinctt zu Wien , die
an großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
., Mehrzahl I.01), zum
Unterschiede von dem bisherigen Piaster oder I^tzu
auch ^01.1 liw (neuer Löwe). In Bulgarien, wo
schon ein Erlaß vom 11. (23.) Juli 187!) die Tari-
sicrung fremder Münzen in F. angeordnet hatte,
verfügte ein Dekret vom 27. Mai (8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
Mitwirkung bei den Bayreuther Fest-
spielen (seit 1886).
Scheidemünze (frz. monnaiL äiv^ioiiiiaire),
im Gegenfatz zu dem eigentlichen Wührungs- oder
Courantgeld diejenigen Münzen, welche nur zu
Zahlungen im Klcinverkehr dienen und deshalb nur
bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
von Parish mit Herrschaft (3160 da), Anlagen
und einer Sternwarte, Korbflechtschule; Woll- und
Leinwcbereien, Papierfabrik und Brauerei.
Senftenier, Schutzpolsterung unter der Rüstung,
Seng, japan. Münze, s. Sen. ^s. Husenier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
Psalm 22,1 in der Weise, wie ihn das Targum wiedergiebt (vgl. Matth. 27,40: Mark. 15,34). Über Esther, ein Lieblingsbuch des Judentums, giebt es mehrere T. Das Targum zu den Sprüchen Salomonis ist eine jüd. Bearbeitung der christl.-syr. Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
Zeugen, Hüten und Töpferwaren, Gerberei, Handel mit Getreide und Vieh.
Louis, Saint, Städte, s. Saint Louis.
Louis (spr. lui), franz. Name für Ludwig.
Louis blanc (frz., spr. lui blang), Münze, s. Ecu.
Louisbourg (spr. luisbörg), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
] ist ferner die Abkürzung für Mark, m für Meter; in Frankreich und Österreich m2 für Quadrat-, m3 für Kubikmeter; M auf Londoner Kurszetteln für Money (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a); µ in der Mikroskopie für Mikromillimeter 0,001 (1/1000 Millimeter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
betrieben wird, und war 1876: 6418, während der Jahresertrag der Gruben seit Anfang des Jahrhunderts zwischen 56,719 und 387,918 Mark (zu 230 g) geschwankt hat und sich im Durchschnitt der Jahre 1874-77 auf 173,117 Mark belief. Die Stadt ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, ein Musikverein, ein Historischer Verein für D. und die Grafschaft Mark, ein Verein der technischen Grubenbeamten. D. ist Sitz des westfälischen Oberbergamtes, der Eich- und Fabrikinspektion für Westfalen, eines Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
- und Hypothekenbuch eingetragen werden muß. Die gerichtliche Urkunde über eine eingetragene G. wird Grundschuldbrief genannt. Nach preußischem Recht lautet der Eintragungsvermerk einer G. z. B. so: "Tausend Mark G., mit 4 Proz. vom 1. Okt. 1886 in halbjährlichen Raten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
vom 24. Jan. 1857 eingeführt ward. Ihre Feinheit war 9/10 oder 900 Tausendteile, wonach 45 Kronen 1 Pfd. wogen oder eine K. 11 1/9 g Gewicht hatte und = 1/50 Pfd. = 10 g fein Gold war. Da die Münze bloß Handelsmünze war, so hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
und auf Petschaften; auch finden sich dergleichen auf Münzen, Medaillen etc. Über die Abkürzung des Namens Christi s. Christusmonogramm. Die mittelalterlichen Monogramme sind für die Erklärung und Kritik der Denkmäler und Urkunden jener Zeit sehr wichtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
(Pfenning, althochd. phantinc, phenninc) bedeutet ursprünglich gemünztes Geld überhaupt (so noch jetzt in Ausdrücken wie Zehrpfennig, Reise-, Beicht-, Notpfennig etc.), sodann insbesondere diejenige Münze, nach welcher gewöhnlich gerechnet und bezahlt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
-milieu.
Richtmaß, s. v. w. Eichmaß.
Richtmünzen, von einem Fürsten ausgeprägte, genau justierte Münzen, welche den münzberechtigten Landständen als Vorbild dienen sollen, oft mit entsprechender Inschrift.
Richtpfennig, in den Münzstätten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
).
Schillerstoff (Äsculin), s. Roßkastanienbaum.
Schilling (v. lat. solidus), Münze in Deutschland, England, Dänemark, Schweden etc., von Silber und Kupfer, oft auch nur Rechnungsmünze; war, resp. ist in Hamburg und Lübeck = 1/16 Mark, in Mecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
und die Geschmacklosigkeit seiner Poesie finden in Boileaus Satiren die verdiente Zurechtweisung. Mehrere Romane seiner Schwester erschienen zuerst unter seinem Namen.
Scudo (Plur. scudi), frühere ital. Münze, in Rom = 10 Paoli oder 100 Bajocchi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
. Das letztere Sestertium (= 100,000 Sesterzen) bildete die große Rechnungsmünze der Römer, deren Wert während der Republik auf 17,550 Mark, während der Kaiserzeit (wo der aus Kupfer geprägte S. 4 As enthielt, = ca. 22 Pfennig) aus 21,750 Mark anzusetzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
, Honig, Salanganennester und etwas Gold. - Die gleichnamige Hauptstadt, mit Fort, Sitz eines Bischofs und eines spanischen Gouverneurs, liegt auf der Ostküste.
Zecca (ital.), Münzgebäude, besonders die von Sansovino 1536 erbaute Münze in Venedig (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
der Römer zum Symbol seines Reichs
erhoben sein. Als solches läßt er sich für das Deutsche Reich nachweisen: auf der Reichsfahne bereits unter Kaiser Otto II., auf den
Siegeln der Mark- und Pfalzgrafen 977, auf Münzen 1195, in Siegeln 1299
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
stammt. Diebyzant.
Kaiser Konstantin X. (1059 - 67 n. Chr.) und sein
Sohn Michael VII. (1071 - 78) nannten sich nach
ihrem Familiennamen auf ihren sehr stark umlaufen-
den Münzen, den fog. Byzantinern (f.d.), anch "Du-
kas" (/^xA?), und das wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
, wurde erst nach seinem Tode ausgeführt.
Fontana di Trevi, Brunnen in Rom (s. d.); der Fremde, welcher eine Münze hineinwirft, soll der Rückkehr nach Rom sicher sein.
Fontanafredda, Ort im Kreis Pordenone der ital. Provinz Udine, mit (1881) 1021
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
. Schützenbataillon und die 24. Feldartilleriebrigade. Fast alle europ. und mehrere amerik. Staaten sind in H. durch Konsuln vertreten. Auch werden daselbst die finn. Münzen geprägt.
Die finn. (Kaiser-Alexander-) Universität, 1640 in Äbo gegründet und 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
754 Krone (beim Pferd) – Kronenorden
ausgeprägt und gilt seit 1854 10 Milreïs. Sie hat ein Feingewicht von 16, 2571 g, eine Feinheit von
11/12 oder 916 2/3 Tausendteilen und ist daher = 45, 3573 deutsche Mark. – Über die britische K.
s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
Medizinwagen oder Medizinkarren mitgeführt werden. (S. Tafel:
Sanitätswesen , Fig. 4.)
Medjidie , Münze, s. Medschidjeh .
Medjidie-Orden (spr.-dschidjeh) , türk. Verdienstorden, gestiftet 1852 vom Sultan Abd ul-Medschid
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
315
Stenay - Stengel
z. B. nach einem Regierungswechsel, oder wenn eine früher außer Kurs gesetzte Münze wieder gesetzlichen Umlauf erhielt, oder wenn der Tarif derselben herabgesetzt (wenn sie "devalviert") wurde.
Stenay (spr. -näh), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Sammlungen übergab er dem Senkenbergschen Museum, Münzen und ägypt. Altertümer, äthiop. Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M., wo er 11. Dez. 1884 starb.
Ruppertsberg, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 8 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
immer noch in B lüte, wiewohl ihn König Theodoros bei Todesstrafe verbot. Von Münzen laufen hauptsächlich
der österreichische Mariatheresienthaler (4,2 Mark) mit der Prägung 1789, weniger der ältere spanische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
Reliefs die Kämpfe und Siege Mark Aurels wider die Markomannen dargestellt; im Innern führt eine Spiraltreppe von 206 Stufen, welche 56 Fenster erhellen, auf die Plattform, wo jetzt statt der Bildsäule des Kaisers eine eherne, von della Porta (1589
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
eingeführt, im Gewicht von 1/40 Pfd. Gold = 25 Denare = 100 Sesterzien = 22,83 Mk. In der Folge sank das Gewicht immer tiefer, so daß es bereits unter Mark Aurel 1/42 Pfd. (= 21,75 Mk.), unter Caracalla nur 1/50 Pfd. (= 18,27 Mk.) betrug. Seit Konstantin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
, auf eigne Hand Krieg zu führen, Recht zu sprechen, Münzen zu prägen und über die Bistümer und Klöster zu verfügen. Nach seinem Tod 937 wurde sein Sohn Eberhard vom Kaiser Otto I., dem er den Huldigungseid verweigerte, aus dem Land vertrieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
-Gericht C 3
Antonien-Straße B C 3
Arbeitshaus, Städt. D 1
Artillerie-Laboratorium B 1
Bahnhof d. Niederschles.-Märk. Eisenbahn A 3
Bahnh., Oberschles. Eisenb. E 4
Bahnhof-Straße E 3, 4
Barbara-Kirche B 2
Bastei-Gasse D 2
Belvedere D 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, tunes. Münze, = ½ Asper; Burbine, = 1/12 Asper (s. Kharub).
Burbure de Wezembeek (spr. bürbür dö wes-), Léon Philippe Maria, belg. Gelehrter, geb. 16. Aug. 1812 zu Termonde im belgischen Flandern, wurde 1842 beauftragt, die Archive des Kapitels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
kritischer Tag und Todestag.
Decrētum (lat.), s. Dekret.
Decrētum Divi Marci (lat., "das Dekret des höchstseligen Marcus"), eine Verordnung des römischen Kaisers Mark Aurel, welches die eigenmächtige Inbesitznahme von Sachen seitens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (neue Folge, Leipz. 1872), und "The letters of Charles D." (hrsg. von seiner ältesten Tochter, Lond. 1879-80, 3 Bde.).
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler.
Dickfuß (Oedicnemus Temm.), Vogelgattung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
Hildesheim, 172 m ü. M., auf dem Eichsfeld und an der Hahle, in einem fruchtbaren Thal (ehemals Goldene Mark genannt), 19 km von den Bahnhöfen Herzberg und Leinefelde, ist Sitz eines Amtsgerichts und eines bischöflichen Kommissariats, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
Ferdinand I. von Sizilien 1800 gestiftete Orden des heil. Ferdinand und des Verdienstes (Real ordine de San Fernando e del merito) wurde 1861 aufgehoben.
Ferding, frühere Münze in Riga, = 1/80 Thaler Alberts = 1/60 Thaler Kurant = 0,073 Mark
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
Nachttier, äußerst lichtscheu, träge, bewegt sich langsam und nährt sich vom Mark des Bambus- und Zuckerrohrs sowie von Insekten. Er ist sehr selten und wird nur gelegentlich durch Zufall einzeln oder paarweise, niemals in Banden, angetroffen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
. Generalinspektor der Münze. 1759 in einer einflußreichen Stellung im Finanzministerium verwendet, faßte er den Plan zu einer Steuerreform. Deswegen heftig angefeindet, mußte er sich auf seine Güter zurückziehen. 1790 nahm er an der Reform des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
gelehrter und populärer Schriften. Eine zweite, 1884 erschienene Denkschrift berichtet über den seitherigen Fortgang und die Abrundung der Sammlungen, die noch einige Millionen Mark beansprucht.
Die kulturgeschichtlichen Sammlungen sind in 32 Gruppen
|