Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maximilian Ⅲ. Joseph hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maximilianstürme'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
dauernde Vereinigung mit Österreich. Als Friedrich II., König von Preußen, im August 1744 mit 100,000 Mann in Böhmen erschien, kehrte Karl VII. zwar nach München zurück; starb aber schon 20. Jan. 1745. Ihm folgte sein Sohn Maximilian III. Joseph
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
691 Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) - Maximilianstürme die Krönungsceremonie abwechselnd ausüben sollten. 1658 war M. A. einer der Begründer des Rheinbundes. In ein langes Zerwürfnis kam er mit der Stadt Köln, deren Privilegien
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
68 München Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
371 Maximilian (Bayern). Königs August III. von Polen, kinderlos geblieben war, 30. Dez. 1777 als der letzte der jüngern Hauptlinie des Hauses Wittelsbach. Vgl. Lipowski, Leben und Thaten M. Josephs III. (Münch. 1833). 6) M. Joseph, erster
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
. Aus des letztern Ehe mit Sophie, Tochter König Maximilian Josephs von Bayern, entsprangen vier Söhne: der seit 1848 regierende Kaiser Franz Joseph Ⅰ.; Ferdinand Maximilian Joseph, geb. 6. Juli 1832, seit 10. April 1864 als Maximilian Ⅰ. Kaiser
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
) aus dein Hause Lothringen als Habsburg-Lothringen wieder aufblühte, und die ihrem Erbe noch Galizien und die Bukowina hinzufügte. Sie gebar ihrem Gemahl 15 Kinder, von denen folgende von geschichtlicher Bedeutung sind: a. Joseph Ⅱ. (gest. 1790
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
Aussterben der in Bayern regierenden ältern Wittelsbacher Linie mit dem Kurfürsten Maximilian Joseph (30. Dez. 1777) der Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (von der Sulzbachischen Linie) auch in Bayern succedieren sollte. Da Karl Theodor
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
großenteils aus Spanien oder Nordafrika entnommen, z. B.: aus der Alhambra, das Innere eines Hauses in Tetuan, Straße in Algier, aus der Moschee El Kebir in Algier u. a. 2) Heinrich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
. Später folgten seine geistvoll komponierten, sorgfältig ausgeführten Historienbilder: Zerstörung der Kaaba zu Jerusalem durch Mohammed, Hochzeit Alexanders d. Gr. (beide im Maximilianeum in München), Einzug des Kurfürsten Maximilian Joseph IV
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
von Mexiko - König, Pola; Schilling, Triest; Meixner, Hietzing bei Wien Maximilian I., Kurfürst von Bayern - Thorwaldsen, (R.) München Maximilian (Joseph) I., König von Bayern - Rauch, München; Arnold, Kissingen; Chr. Jorhan der jüngere, Passau Maximilian
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0818, von Thurocz bis Thw. Öffnen
die Nachkommenschaft des Prinzen Maximilian Joseph (geb. 1769, gest. 1831), Halbbruder des genannten Fürsten Karl Anselm. Gegenwärtiges Haupt dieser in Böhmen ansässigen Nebenlinie ist dessen Urenkel, Prinz Alexander, geb. 1. Dez. l851, der zu Prag residiert. Seines
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von Üchtritz. Bruder, die - Heinrich August Noè. Bruder Meienburg, die - Auguste von der Decken (* A. von der Elbe). Brüder vom deutschen Hause, die - Gustav Freytag. Bubenrichter von Mittenwald, der - Maximilian Schmidt. Buch, ein - Hermann Heiberg
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
und werden in eine große Anzahl von Familien gesondert, von denen die wichtigsten die der Pythoniden und der Boiden, der Riesenschlangen (s. d.) und der Colubriden, der Nattern (s. d.) sind; u. a. gehören zu den I. noch die Familie der Sandschlangen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
es freilich an Harmonie der Farbengegensätze fehlt), der (nicht ausgeführte) Entwurf zu einem Fries in der Realschule zu Düsseldorf, der Bischof Johann von Speier schützt die Juden gegen die Verfolgungen von seiten des Volks, Kaiser Maximilian
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
, Christoph Joseph, starb 5. Jan. 1898 in Schönebcrg bei Berlin. ^Daublebsky, Maximilian, Freiherr von Ster- neck zu Ehrenstein, starb 5. Dez. 1897 in Wien. * Daudet, Alphonse, starb 16. Dez. 1897 in Paris. *Deljanow,IwanDawidowitsch
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
244 Dürer. Brande des Münchener Schlosses 1673 zu Grunde. Eine Kopie von Paul Juvenel befindet sich im Saalhof zu Frankfurt a. M. neben den noch erhaltenen Flügeln. Hier gelangt Maria aus dem irdischen Leben durch Engel getragen in die himmlische
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Brachvog.l. Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast. Hohenschwangau - Karl Gutzkow. Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
bekannt; unter den letztern z. B.: die Kreuzfahrer (1875). Seitz , 1) Alexander Maximilian , Historien- und Genremaler, geb. 1811 zu München, Sohn eines Kupferstechers, wurde dort Schüler
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. von Goethe. Wahre Liebe - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe). Waisenmiidchenhaar - Robert von Vayer ("Robert Vyr). Waldbruder, der - Jakob Michael Reinhold Lenz. Waldenser, die - Heinrich Joseph König. Waldfried - Berthold
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0064, von Sooree bis Sophie Charlotte Öffnen
Königs Maximilian I. Joseph von Bayern und Zwillingsschwester der Königin Maria von Sachsen, vermählte sich 4. Nov. 1824 mit dem Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich. Infolge der Verzichtleistung ihres Gemahls nach der 2. Dez. 1848 erfolgten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
von Bayern, geb. 7. Juli 1795 zu Mannheim, zweiter Sohn des Herzogs Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, nachherigen Kurfürsten und seit 1806 Königs von Bayern, erhielt eine vorwiegend militärische Ausbildung, ward bereits im Juni 1813 zum Generalmajor
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
Auguste Hedwig, Königin von Bayern, geb. 15. Okt. 1825, Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählt 12. Okt. 1842 mit dem damaligen Kronprinzen, nachherigen König Maximilian II. Joseph, seit 10. März 1864 Witwe, trat, nachdem sie seit dem Tod
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
1854), des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth in Lebensgröße, der Dichter Grillparzer, Halm, Feuchtersleben, Betty Paoli, des Komponisten Rubinstein, des Mediziners Oppolzer u. a
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
794 Fürstenberg. nur die Subsidiallinie in Österreich genannt ward. Die fürstliche Linie blühte in Schwaben fort, und ihr Stifter Joseph Wilhelm Ernst erhielt 1762 von Kaiser Franz I. das Recht, daß alle ehelichen Söhne der Fürstenberge den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
. Jordangasse. C3. Josefinengasse. E1. 2. Joseph II.-Denkmal. C4. Josephgasse. A4. Josephinum. A. B2. Josephskirche. B6. Josephsplatz. C4. Josephstädter Str: A4. - Theater. A4. Judengassse. D3. Judenplatz. C3. Justizministerium. C5. Justizpalast. B4. 5
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0879, Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) Öffnen
noch, als Joseph II. durch den Tod Maria Theresias (29. Nov. 1780) unbeschränkter Herr über die Erblande geworden war. Indem er seinem jüngsten Bruder, Maximilian, die Stifter Köln und Münster verschaffte, wozu noch eine Reihe andrer geistlicher
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
. Febr. 1886) Albert, Joseph, Photograph (5. Mai 1886) Alexander Karageorgewitsch, ehemaliger Fürst von Serbien (3. Mai 1885) Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller (April 1885) Alfons XII., König
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
. 1769 zu Ingolstadt, trat 1788 in den bayrischen Staatsdienst, war unter Montgelas' Ministerium Direktor der diplomatischen Sektion, seit 1817 bayrischer Bundestagsgesandter zu Frankfurt a. M., in welcher Stellung er sich durch energische Verteidigung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0586, von Gassenlaufen bis Gastaldit Öffnen
. Nationalitäten an der (alten) Börse daselbst, seine ins Bad steigende Nymphe u. a. Er starb 21. April 1868 in Pest. Ein Denkmal (von Meßmer) wurde ihm 6. März 1871 zu Villach errichtet. Gasserscher Knoten (Ganglio Gasseri), großer Nervenknoten am Stamme des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0039, Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden Öffnen
. Centralamerika Costarica Guatemala Honduras Nicaragua San Salvador Yucatan Mejiko Anahuac Neuspanien Akolhuer Azteken Vitzliputzli Tolteken Jalisco Guatimozin Montezuma Iturbide Maximilian 2
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
33 Henckis - Heneter Beuthen, der jüngere, Graf Karl Maximilian H. (geb. 12. Febr. 1645, gest. 18. Aug. 1720), die evang. Linie auf Tarnowitz und Neudeck. Ein Sohn des Stifters der ältern Linie zu Veuthen, Graf Karl Joseph Erdmann H
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
und Kaiser Maximilian empfängt in Verona eine venetianische Gesandtschaft. Von den venetianischer Bildern nicht wesentlich verschieden, zeigen sie im Grunde dieselben Typen, weil es dem Kostümmaler an eigentlicher seelischer Auffassung fehlt. In derselben
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0067, von Bodmer bis Böhm Öffnen
Zürich, widmete sich bis 1830 dem Studium der Landschaft, machte dann mehrere Reisen und begleitete 1833 den Prinzen Maximilian von Neuwied nach Nordamerika, gab infolgedessen sein Reisewerk »Nordamerika in Bildern« heraus, und führte mehrere der dort
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Fröbel, 2) Julius Gau Gmelin, 2) Sam. Gottl. Gsell-Fels * Güßfeldt * Hahn, 5) Joh. Georg von Hallberg-Broich Harnier Heine, 4) Wilhelm Heuglin Hügel, 2) K. A. A., Freih. v. Kinzelbach Klaproth, 2) Heinr. Jul. von Knoblecher Kohl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
, das Reiterbild des Kurfürsten Maximilian I. in München, die Schillerstatue in Stuttgart u. a. War Thorwaldsens Hauptaugenmerk auf die formale Durchbildung gelenkt, so gebührt Gottfried Schadow (1764-1850) das Verdienst, zuerst wieder Wert auf eine tiefere
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0557, Bayern (Geschichte: 1855-1865) Öffnen
bedeutender ausländischer Gelehrten, wie Liebig, Jolly, Pfeufer, Sybel u. a., sowie berühmter Dichter (Geibel, Bodenstedt, Heyse) das geistige und wissenschaftliche Leben in B. zu wecken und zu fördern wie auch den höhern Unterricht zu heben. Nun erachtete
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
residierende fürstliche Seitenlinie, welche durch die Nachkommen des Prinzen Maximilian Joseph (geb. 29. Mai 1769, gest. 15. Mai 1831) gebildet wird. An ihrer Spitze steht jetzt Fürst Hugo, geb. 3. Juli 1817. Einer seiner Brüder, Prinz Emmerich, geb. 12
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Willkomm. Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann. Ethof und seine Schüler - Otto Müller. Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel. Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle. Eleazar - Friedrich von Üchtritz. Elefant, der - Adolf von Winterfeld. Eleonore
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0081, von Auerhahnbeller bis Auersperg (Geschlecht) Öffnen
., geb. 7. Juli 1815, Herr der Herrschaften Mokritz und Tschadesch in Krain; 4) Auersperg-Schönberg, erloschen 1841 mit dem Grafen Karl Joseph; 5) A. zu Thurn-am-Hart, bestehend mit Graf Alfons, geb. 16. April 1842, einem Verwandten von Anastasius Grün
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0553, Bayern (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
Oder- und Weichselfestungen verwendet wurden. Nur unbedeutende Trümmer kamen im Frühjahr 1813 zurück. Doch stellte Maximilian Joseph abermals frische Truppen unter Napoleons Befehl, als dieser in den letzten Tagen des Aprils den neuen Feldzug
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
wie dieser den Staatsgeschäften gewachsen. Am 4. Nov. 1824 vermählte er sich mit Prinzessin Friederike Dorothea Sophie, Tochter des Königs Joseph Maximilian von Bayern, einer Frau, die ihn an Geist, Willenskraft und Ehrgeiz weit überragte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0847, Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) Öffnen
:100,000 erscheint seit 1880. Wandkarten: "Post- und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs", 1:600,000 (offiziell, Berl. 1873-76, 12 Blätter); von Petermann (Gotha), H. Wagner (das.), Kiepert (Berl.), Handtke (Glogau) u. a.; Dechen, Geologische Karte von D
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
mit den Redakteuren der "Allgemeinen Litteraturzeitung" 1803 einem Ruf nach Würzburg und 1808 einem andern als Generalsekretär der königlichen Akademie der bildenden Künste nach München, wo er vom König Maximilian Joseph in den Adelstand erhoben wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
und daher, wie zwischen den Pflanzen und den Menschen die Tiere, so zwischen den Menschen und der Gottheit die Dämonen als Mittelstufe eingeschoben werden müßten. Max-Joseph-Orden, bayr. Militärverdienstorden, von König Maximilian Joseph
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
), "Esquisses parisiennes" (1859), "Les fourberies de Nérine" (1864), "Les camées parisiens" (1866-73, 3 Bde.), "Les Parisiens de Paris" (1866) u. a., bereichert. Banvilles Talent ist ein überwiegend formelles; als Verskünstler steht er unübertroffen da
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Heinrich Zschoktc. Freiknecht, der - Ludwig Storch. Freimaurer, die - Ferdinand Gustav Kühne. Frei vom Joch - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Fremde, die - A. von Klinckowström Fremde und Heimat - Sebastian Brunner. Freudvoll und leidvoll
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0101, von Leopold I. (König der Belgier) bis Leopold (Prinz von Braunschweig) Öffnen
Kaisers Franz Joseph I. (geb. 12. Juli 1850). Leopold I., Georg Christian Friedrich, König der Belgier (1831-65), der jüngste Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg und Bruder des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, geb. 16. Dez. 1790
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
405 Fugger Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde 1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn, Ulrich II., in den Adelstand erhoben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
in einer ähnlichen Stellung in San Francisco und einige Jahre später als Korrespondenten einer Zeitung auf den Sandwichinseln. Es folgten zweimalige längere Reisen nach Europa, welche in "The innocents abroad" und in "A tramp abroad" mit unwiderstehlicher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez. 1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein- rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold 12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand erhoben und 6. Sept
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
. F. I. - b. F. II. - c. F. III. 2) F. I., Kaiser v. Oesterr. Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I. Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.) Joseph, 1
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0585, von Bayerwald bis Bayle Öffnen
(Nördl. 1877); ders., Ludwig Ⅰ., König von B. (2. Aufl., Lpz. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869); Lerchenfeld, Geschichte B.s unter König Maximilian Joseph Ⅰ. (Berl. 1854); Du Moulin Eckart, B. unter dem Ministerium Montgelas 1799–1817 (Bd. l
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0971, von Romerike bis Romilly Öffnen
. Jan. 1763, gest. 15. Jan. 1819, und Joseph August Schultes, Professor der Botanik zu Wien, Krakau, Innsbruck und Landshut, geb. 15. April 1773, gest. 21. April 1831; sie gaben gemeinsam heraus: "Caroli a Linné Systema vegetabilium" (16. Ausg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
XIV Nekrolog Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892) Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891) Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890) Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0370, Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) Öffnen
368 Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) beschäftigt hatten, vereitelte sein Tod. In Helsingfors wurde ihm 1894 ein Denkmal errichtet. A. war vermählt seit 28. (16.) April 1841 mit Maria Alexandrowna (vorher Maximiliane
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
Tage wieder an Napoleon an und wurde bei Waterloo verwundet. Fortan lebte er zurückgezogen auf seinem Landgut Gailonnct bei Meulan, wo er 29. Juli 1829 starb. Friaul (ital. I^iuli oder I^ti-ia. ä^i I>WIi), ehe- mals ein eigenes Herzogtum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
. Ferd., Prinz von 569 Neipperg, Erwin, Graf von 640 Paar, Eduard, Graf 679 Pitner, Max., Freih. v. 716 Reicher, Joseph 766 Reinländer, Wilh., Freih. v. 776 Rodich, Gabriel, Freih. v. 786 Salis-Soglio, Daniel, Freiherr v. 809 Schönfeld, Anton
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
704 Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) (Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu. Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0964, Ludwig (Bayern) Öffnen
. Karl August, König von Bayern, ältester Sohn des Königs Maximilian Joseph aus dessen erster Ehe mit Auguste von Hessen-Darmstadt, geb. 25. Aug. 1786 zu Straßburg, wo sein Vater Oberst des französischen Regiments d'Alsace war, ward in Mannheim, wohin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0810, von Trautmann bis Trauung Öffnen
einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876), "Lachmanns Betonungsgesetze und Otfrieds Vers" (das. 1877) u. a. Trauttmansdorff, österreich. Adelsgeschlecht, in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0973, von Joyou bis Jub Öffnen
, daß wenn der Fürst dem Wortlaut der J. e. zuwiderhandle, kein Unterthan weiter zum Gehorsam gegen ihn verpflichtet sein sollte. Joyou (spr. schŏaĭuh) , s. Cadoudal, Joseph . Jozgad , türk. Ort, s. Josgad . J. P. , in England
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0930, von Arrangement bis Arrazzi Öffnen
mit einer herzogl. Krone, auf der ein kolossaler Löwe steht. A. ist der Geburtsort der beiden Robespierre und des durch seine Grausamkeiten berüchtigten Joseph Lebon (gest. 1795). - Zu Cäsars Zeit, der hier Winterquartier hielt, war A. schon bedeutend
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
. 3) Karl Joseph, Fürst von, General und Staatsmann, geb. 1697, focht unter Prinz Eugen 1716 bei Peterwardein und 1734 am Rhein, 1737-39 unter Khevenhüller gegen die Türken und ward General der Kavallerie; 1739-41 war er am Berliner Hof. Im Heer des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
mit Karoline Auguste, Tochter des Königs Maximilian Joseph von Bayern; beide letztere Ehen blieben kinderlos. Von seinen Töchtern heiratete Marie Luise 1810 den Kaiser Napoleon I. Denkmäler sind ihm in Wien, Prag, Graz und Franzensbad errichtet. Vgl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0639, von Kaumittel bis Kauri Öffnen
Grafen Maximilian Ulrich von K. und der Gräfin Maria Ernestine Rietberg, deren Namen er dem väterlichen beifügte, ward als der jüngste unter fünf Brüdern zum geistlichen Stand bestimmt und schon in der Wiege zum Domicellar zu Münster ernannt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0759, Passau (Stadt) Öffnen
und Ilzstadt auch noch ein Drahtsteg. Die eigentliche Stadt ist gut gebaut, weniger die Vorstädte. Unter den öffentlichen Plätzen ist der Dom- oder Paradeplatz (mit der ehernen Statue des Königs Maximilian Joseph I.) der schönste. Von den elf Kirchen Passaus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
erwählten Sprößling feines Ge- schlechts zu vererben. U',35)zunlI'i'0t0cwi'(^()i'M3,inll" ernannt, starb er 19. Sept. 1636 zu Brunn; seine Besitzungen sowie die Fürstenwürde kamen als Fidei- kommiß an seinen Neffen Maximilian, Grafen von D
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Bröchner bis Brücken, zerlegbare Öffnen
« (das. 1886); »Neuere Geschichte von England« (Gotha 1890 ff.). Brotkorbgesetz, s. Kirchenpolitik. Brouckère, 2) Henri Marie Joseph Ghislain de, belg. Staatsmann, starb 25. Jan. 1891 in Brüssel. Browne, Maximilian Ulysses, Reichsgraf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
auch A. in Anspruch und erhielt es im Frieden von Arras (1482) zugesprochen. Allein im Frieden zu Senlis (1493) fiel A. nebst der übrigen Mitgift Margaretas von Österreich (Tochter Kaiser Maximilians) an Österreich. Von da an teilte A. die Schicksale
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
militaire de Villenberg en Prusse jusqu'à Moscu" (101 Blatt in Lithographie, Münch. 1827-33). Die besten Werke A.s aus den J. 1817-24 erwarb König Maximilian I. von Bayern. A. ging 1829 nach Stuttgart, wo er u. a. den König Wilhelm zu Pferde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0802, von Fußblatt bis Füssen Öffnen
. Das im südlichen Teil der Stadt auf einem Felsen gelegene umfangreiche Schloß, von dessen Turme man eine reizende Aussicht genießt, ist durch den am 22. April 1745 zwischen dem Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern und Maria Theresia daselbst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0151, von Georg-Marienhütte bis Georgsorden Öffnen
sanktioniert, von Maximilian Joseph zum zweiten Orden Bayerns erhoben und von König Ludwig I. 25. Febr. 1827 mit umfassenden Statuten versehen, endlich unter König Ludwig II. 17. April 1871 im Geiste der Zeit reorganisiert, indem als Zweck des Ordens an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0219, von Salm bis Salman und Morolf Öffnen
große Schieferbrüche und (1887) 3270 Einw. Aus S. stammt das gleichnamige Grafen- und Fürstengeschlecht. In der Nähe liegen die Ruinen des Schlosses S. Salm, bei botan. Namen für J. M. F. A., Fürst von S.-Reifferscheidt-Dyck, geb. 1774, gest. 1861
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Durendart bis Dürer Öffnen
der Papiermaschinen; ferner bestehen eine große Flachsspinnerei, Gerbereien, Bierbrauereien, zwei Bleiweiß- und eine bedeutende Zuckerfabrik, Galmeigruben (2000 t Zink) und eine Zinkwalze. In D. lebte und starb der Dialektdichter Joseph van der Giese (1803–50
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0357, von Stielbagger bis Stiergefechte Öffnen
a. M.). König Maximilian Ⅰ. berief ihn 1812 an den Hof nach München, wo zahlreiche Bildnisse fürstl. Personen entstanden. 1816 erregten S.s Porträte des Kaisers Franz und seiner Gemahlin in Wien großes Aufsehen, so daß er von dort erst 1820 auf den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
der Hidschra, und 4 Bde., 1279 der Hidschra u. ö.) gedruckt; die allerneueste Textausgabe ist in 5 Bänden von Salhâni besorgt (Beirut 1888-91). Europa wurde zuerst durch A. Galland (s. d.), welcher das Werk auf Grund seines aus dem Orient mitgebrachten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0049, Auersperg Öffnen
steiermärkischen Landtag (Graz) wählen zu lassen. Die Stadt Wien ernannte A. zum Ehrenbürger, die Wiener Universität zum Doktor, der Kaiser Franz Joseph (1863) zum Geheimrat. Er starb 12. Sept. 1876 in Graz. Als Dichter ist A. eine hochbegabte und eigentümliche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Bernhard 1) Carolus Magnus Charlemagne Gripho Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke 4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich) Karlmann 1-3) Lothar 1-3) Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
Teil genießbar (Persea). Die L. waren in der vorweltlichen Pflanzenwelt seit der Kreidezeit (Sassafras Nees, Daphnophyllum Heer) vertreten. Zahlreiche Arten der Gattungen Laurus L., Persea Gärtn., Cinnamomum Burm. u. a. wurden in Tertiärschichten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
875 München (Bauwerke). ministerium, mit offener Bogenhalle; das Herzog Max-Palais etc. Eine zweite Hauptstraße neuern Ursprungs ist die Maximiliansstraße, die vom Max Josephs-Platz bis zur Isar zieht, dort mit dem Maximilianeum (nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0206, von Vilajet bis Villa do Conde Öffnen
206 Vilajet - Villa do Conde. Vilajet, s. Wilajet. Vilbel, Flecken in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Nidda und der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0198, von Daublebsky bis Davitt Öffnen
beanspruchen. Daublebsky von Sterneck zu Ehrenstein, Maximilian, Freiherr, österreich. Admiral, geb. 14. Febr. 1829 zu Klagenfurt als der Sohn des Geheimrats Joseph Freiherrn Daublebsky (gest. 1848), aus einem alten, 1807 in den österreichischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Braun von Braunthal Abfall und Butze, oder die Seelenspiegel - Friedrich de la Motte-Fouque'. Äbtissin von Säckingen, die - Hans Blum. Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge Wilhelm Raabe (-'-Jakob Corvinus). Achtsviinnig - Joseph Rank
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Thureau-Dangin bis Tiefseethermometer Öffnen
in 2. Aufl. 1888); letzteres Werk wurde von der Akademie mit dem Preis Gobert gekrönt. Thürheim, Joseph Andreas, Graf von, o'sterreich. Geschichtschreiber, Sohn des Kämmerers Grafen Joseph Ferdinand von T. (gest. 1832), geb. 17. Mai 1827 zu Schloß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
, nach ihrem Wohnsitz Klosterbrüder von Sant' Isidoro, auch Nazarener genannt, bestand aus Overbeck, Veit, Schadow, Pforr, Vogel u. a., denen sich auch mehrere Gelehrte anschlössen. Indessen trat der nach Großartigkeit der Auffassung und nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0839, von Seißer Alp bis Seja Öffnen
. und (1880) 2050 Einw. Seitenstimme, bei der Orgel, s. Grundstimme. Seitenverwandtschaft, s. Verwandtschaft. Seitz, 1) Alexander Maximilian, Maler, geb. 1811 zu München als Sohn des Kupferstechers Joh. Baptist S., wurde dort Schüler
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Herbert). Totengericht um Mitternacht in den unterirdischen Schäucrklüften, das - Joseph Alois Gleich. Tote Schuld - Heinrich Landesmann ("Hieronymus Lorm). Toussaint - Theodor Mügge. Trader, die - Balduin Möllhausen. Trantlsimmet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
133 Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) - Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) ganz Südfrankreich aufzuwiegeln, war im Werke, ! dock als eben die Guifen in Orleans, wohin die ^ Reicksstände berufen waren, das Netz über ihren Gegnern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0245, von Frauen vom guten Hirten bis Fraunhofer Öffnen
Weichselberger in München, erregte durch einen Unglücksfall die Aufmerksamkeit des Königs Maximilian Joseph von Bayern und erhielt von diesem 18 Dukaten. F. kaufte dafür eine Glasschleifmaschine und beschäftigte sich nun mit dem Schleifen optischer Gläser
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0624, von Rappisten bis Raps Öffnen
von Birkenfeld, 1734 an die von Zweibrücken, in der Französischen Revolution an Frankreich. Der letzte Herr von R. war Maximilian Joseph, der nachmalige König von Bayern, welcher bis 1789 als Oberst des Regiments Alsace in Straßburg lebte. Die Herren von R
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
Georg, Musiktheoretiker und gelehrter Kontrapunktist, geb. 3. Febr. 1736 zu Klosterneuburg bei Wien, bekleidete längere Zeit die Organistenstelle in der Abtei Melk, wo sein treffliches Orgelspiel einst Kaiser Josephs Aufmerksamkeit erregte. A. wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0411, Nordamerikanische Musik Öffnen
, später von Lexow fortgesetzt. Die "Kath. Kirchenzeitung", von Maximilian Örtel (1846-82) trefflich redigiert, und der "Freidenker" in Milwaukee haben in ihren Kreisen großen Einfluß ausgeübt. - Über die deutsch-amerik. Litteratur vgl. vor allem G. A
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0210, von Kriegk bis Kriegsbereitschaft Öffnen
gegründet wurde, an dessen Spitze der Generalleutnant a. D. v. Stockmar trat. Weil diese Statuten jedoch die politischen und landsmannschaftlichen Verhältnisse andrer Vereine zu wenig berücksichtigten, schloß sich die Mehrzahl der bestehenden Vereine ihnen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
. Von seinen Arbeiten sind noch hervorzuheben: die Bildnisse Goethes (1828), Schellings, Tiecks, A. v. Humboldts, Beethovens, der Familie des Königs Maximilian von Bayern und die Galerie weiblicher Schönheiten in der königlichen Residenz zu München. 3
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
zulaufendem Turm über der Vorhalle, Basreliefs am Portal von Klieber, Hauptaltarblatt von Kupelwieser, Fresken von Führich, Schulz u. a.; die Servitenkirche in der Roßau, eine Stiftung des Fürsten Octavio Piccolomini, mit der Kapelle des heil. Peregrinus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0706, von Reinhardt bis Renouf Öffnen
Aufenthalte in Ägypten und den angrenzenden Ländern der Bogos, Saho u. a.; auch ging er 1866-67 mit Kaiser Maximilian nach Mexiko. Er veröffentlichte: »Die ägyptischen Denkmäler von Miramar« (Wien 1865), »Die zweisprachige Inschrift von Tcmis« (das. 1866
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
für Paderborn. Nachdem er sich 1863 an der Konkurrenz für das Denkmal Friedrich Wilhelms Ⅲ. in Köln beteiligt und die Büste des Königs Ludwig Ⅱ. von Bayern modelliert hatte, erhielt sein Entwurf zum Denkmal für König Maximilian von Bayern in München den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Fittchessoo«el, Marilla - Gisela Grimm, VerUn Fch-Verth, William - Friedr, Wilh. Arming, New ^lork Fitchoadle, George - William Matepeace Thackeray, Londoil Filzjersey, Horace - Theodor A. Bnckley, England Fir.lein ll., Quintus Joseph Fischer