Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Messina
hat nach 1 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
807
Messina
1572 errichtet. Von den Gebäuden sind zu nennen: der Dom la Matrice, ein Werk der Normannenzeit in Form eines lat. Kreuzes (93 m lang, 1098 begonnen und unter Roger II. vollendet, 1682 im Innern modernisiert, Chor mit den beiden
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
515
Messina (Geschichte).
16. Jahrh.), die Markthalle, der Monte di Pietà, der Getreidespeicher, das große neue Theater, das schönste in Sizilien, die Paläste Brunaccio, Grano u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 78,438, mit Einschluß
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
806
Meßgewand - Messina
Meßverkehr eingehenden Contogütern (s. Fortlaufendes Conto und Kontierung) und von gewissen Waren des freien Verkehrs erhoben wurde, um die Zollverwaltung für die ihr durch den Meßverkehr erwachsende Steigerung des
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
. Er starb 6. Nov. 1876 in Rom und hinterließ ein bedeutendes Vermögen, über das sich ein skandalöser Prozeß zwischen einer angeblichen Tochter Antonellis, Gräfin Lambertini, und seinen Verwandten entspann.
Antonello von Messina, ital. Maler, geboren
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
514
Messerschmidt - Messina.
Messerschmidt, Franz Xaver, Bildhauer, geb. 1732 (1737) zu Wiesensteig in Württemberg, lernte bei seinem Oheim J. ^[Johann Baptist] Straub in München sieben Jahre lang, ging dann nach Wien auf die Akademie und 1765
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
708
Anton (König von Sachsen) - Antonello da Messina
Katharina von Medici aus der thatsächlichen Leitung verdrängen. Die Unzuverlässigkeit der deutschen Protestanten, deren Hilfe er suchte, die Umwerbung der kath. Partei, Hoffnungen
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
er entspringt, nimmt links den bedeutenden Mao Deo auf und mündet mit reißender Strömung, 600 m breit, aber kaum 1 m tief, bei Taepe.
Faro di Messina, die am nördlichen Eingang 3,2 km breite, aber nach S. sich erweiternde Meerenge, welche aus dem
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
Pelorum der
Alten), die nordöstlichste Spitze der Insel Sicilien, am nördlichsten Ausgange der Straße von Messina (s. d.), die auch
F. di Messina genannt wird. Das Kap trägt einen Leuchtturm ( Faro ) mit schöner
Aussicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
war.
Antonello da Messina. Für die beiden einheimischen Künstler-Familien wurde jedoch ein Fremder von großer Bedeutung, der Sicilianer Antonello da Messina (um 1444-1493), eines der wenigen Talente, welche die Insel hervorbrachte. Er war nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
. des Simeto mündenden Lionardo, der im Sommer die Umgegend durch seine Ausdünstungen verpestet. Mineralquellen und Bäder, größtenteils Schwefelthermen, schon im Altertum berühmt, sind die von Ali, südlich von Messina, Sciacca, Termini Imerese, Termini
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, denn bei der Stiftung der
^[Abb.: Fig. 374. Antonello da Messina: Der Söldnerführer.
Paris. Louvre.]
^[Abb.: Fig. 375. Antonello da Messina: Bildnis.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Meißen (Stadtwappen) 740
Memel (Stadtwappen) 759
Memmingen (Stadtwappen) 760
Meran (Stadtwappen) 784
Mergentheim (Stadtwappen) 784
Meridiankreis 788
Merseburg (Stadtwappen) 795
Mesembryanthemum 799
Messina (Stadtwappen) 806
Messina
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
380
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Vorzüge, wie sie ein fleißiger und geschickter Meister, der einen offenen Blick hat, sich aneignen kann.
Giovanni Bellini. Von Mantegna und Antonello da Messina hatte nun auch Giovanni Bellini
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
613
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
schaffen, unabhängig von allen Ueberlieferungen und Regeln. Dabei verfiel er bei seinen ersten Werken auf allerlei Absonderlichkeiten, wie sie beispielsweise die Kirche San Gregorio in Messina zeigt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
A. von 500 l sind 6000 Zitronen nötig; Messina ist
Hauptversendungsplatz für A. (jährl. über 1½ Mill. kg). -
Zoll: gem. Tarif Nr. 5 i. Mit Zucker versetzt Nr. 25 p 1
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
" war auch in Italien bekannt geworden - hauptsächlich durch Antonello da Messina - und erregte um so lebhafter die Gemüter, als man sich schon längere Zeit bemüht hatte, den vielfachen Mängeln der Tempera-Weise (geringe Wetterbeständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
die Provinz Messina, westlich an Palermo und Caltanissetta, südlich an Siracusa und östlich an das Ionische Meer, hat einen Flächenraum von 5102 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4984 qkm [91,4 QM.]) mit (1881) 563,457 Einw. und zerfällt in die Kreise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
Palermo mit Girgenti und Porto Empedocle, eine zweite Palermo mit Trapani, eine dritte Messina mit Syrakus, eine vierte geht von Catania durchs Innere über Caltanissetta nach Licata und entsendet zwei Abzweigungen zur Linie Palermo-Girgenti
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
. Historiker, geb. 20. Juli 1815 zu Messina, studierte daselbst und in Catania die Rechte und wurde Advokat, widmete sich aber bald der italienischen Geschichte und Litteratur. Wegen Verdachts einer politischen Verschwörung wurde er verbannt und kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Catanĭa. 1) Provinz des Königreichs Italien, im östl. Teile der Insel Sicilien, grenzt im N. an die Provinz Messina, im O. an das Ionische Meer, im S. an Syracus, im W. an Palermo und Caltanissetta, hat 5102 (nach Strelbitskij 4984
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
namentlich von Genua, Nizza und Mentone aus, die sicilischen von Messina, die spanischen von Cadiz und Malaga, die portugiesischen von Lissabon und Santarem aus versandt. Die Früchte verlangen eine sehr sorgfältige Aufbewahrung, weshalb die zur weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
niederwerfen ließ, daneben aber das von Joseph begonnene Werk der innern Umbildung des Landes vollendete. Mit gleicher Grausamkeit ließ Ferdinand, den auf S. die engl. Flotte deckte, Regungen zu Gunsten der Franzosen in Messina niederschlagen. Aber bald trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
Weinbergen der Nordküste, von Messina bis Milazzo, gewonnen (Faro und Milazzowein, rubinrote Verschnittweine), an der ganzen Ostküste, besonders in der Umgebung des Ätna (Ripostoweine), und endlich in den Landstrichen von Marsala, Trapani, Castellammare
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Meer
Etruskisches Meer, s. Tyrrh. Meer
Toskan. Meer, s. Tyrrh. Meer
Tyrrhenisches Meer
Bonifaciusstraße
Faro di Messina
Vorgebirge etc.
Circello
Faro
Leuca
Penna 1)
Spartivento
Gebirge.
Abruzzen
Albanergebirge
Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Favara
Licata
Menfi
Naro
Palma 5)
Porto Empedocle
Racalmuto
Ravanusa
Ribera
Sambuca
Sciacca
Messina, Prov. n. Stadt
Barcellona
Francavilla 2)
Milazzo
Mistretta
Patti
Rometta
San Fratello
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Stiche nennen wir nur als die bedeutendern: die Vierge au donateur , nach Giovanni Bellini; den Condottiere, nach Antonello von Messina; das Reiterbild des Gattamelata, nach Donatellos Statue in Padua; den Mann mit der Nelke, nach van Eyck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
(1860, Nationalgallerie), Dent du Midi, Meerenge von Messina (1863), Öschinensee in der Schweiz (1864), der Brienzer See und der obere Murchseefall im Kanton St. Gallen (1866). Er lebt in Berlin.
Seisser , Martin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
planetarum ex causis physicis deductae" (Flor. 1666, Leid. 1686), ward 1664 Professor der Mathematik in Messina, bald nachher in Pisa. 1668 siedelte er nach Messina, später nach Rom über, wo er 31. Dez. 1679 starb. Unter der großen Zahl seiner Werke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
sehr wenige vorhanden und zwar in äußerst beschädigtem Zustand. Durch die Eroberung von Rom 1527 wurden die Freunde auseinander gerissen. C. wandte sich nach Neapel und nach längerm Aufenthalt daselbst nach Messina. Hier warf er sich mit solchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
Apfelsinen, welche wenig in den Handel kommen, gelten für die besten; in Deutschland finden sich außer den sizilischen (Messinaer) besonders solche von Nizza, Genua und vom Gardasee. Eine sehr geschätzte Varietät, die Mandarinenorange, hat nur die Größe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
zusammen und zwang die Stadt zur Unterwerfung. In den Feldzügen Ludwigs XIV. gegen Holland von 1672 und 1673 focht er mit Glück gegen Ruyter und Tromp im Kanal und in den niederländischen Gewässern, unterstützte die Insurgenten in Messina, kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Persönlichkeiten oder erwähnten Beziehungen gegeben, so daß sich diese Sammlung zu einer wertvollen Biographie Hegels gestaltet.
J. Cz. in Posen. Zur Herstellung einer unmittelbaren Verbindung der durch die Meerenge von Messina voneinander getrennten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel verödeten und dieselbe vom Verkehr mit der übrigen Welt abgesperrt wurde und in der Kultur zurückblieb. Nur an der Meerenge von Messina finden wir daher eine namhafte Küstenstadt, Reggio, welche von der Lage an dieser wichtigen, nur 2-3 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
andern ähnlich wirkenden zugesetzt werden.
Juvára, Tommaso Aloisio, ital. Kupferstecher, geb. 1809 zu Messina, studierte in Rom unter Marchetti und in Parma unter Toschi, ging 1842 zu seiner weitern Ausbildung nach Paris und London, wurde 1846
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Südspitze des italienischen Festlandes, wird nördlich von der Provinz Catanzaro, auf allen übrigen Seiten vom Meer und zwar westlich vom Tyrrhenischen Meer und von der Meerenge von Messina, östlich vom Ionischen Meer begrenzt und hat ein Areal von 3924, nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
Jahresübergang von 1802 zu 1803 fällt die Beendigung der "Braut von Messina". Der Versuch, den S. in dieser Dichtung, welche in sprachlicher Hinsicht wohl als seine vollendetste und prächtigste bezeichnet werden darf, gemacht hat, um den antiken Chor unserm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Schulen (43) bestellt. Von den drei Universitäten zu Palermo, Catania und Messina haben namentlich die beiden letztern geringe Frequenz und ungenügende Lehrmittel und Lehrkräfte aufzuweisen. An öffentlichen Bibliotheken ist kein Mangel (32 in ganz S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Mittelalters (das. 1865).
Tao, s. Laotse.
Taormina, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Castroreale, 396 m ü. M., an der Ostküste der Insel und an der Eisenbahn Messina-Catania reizend gelegen (herrliche Ausblicke auf den Ätna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Mendelssohn in den «Liedern ohne Worte» und Chopin.
Barcellona (spr. bartschel-), Stadt im Bezirk Castroreale der ital. Provinz Messina, an der Nordküste Siciliens, an der Linie Messina-Cerda der Sicilian. Eisenbahnen, hat (1881) 9632, mit Pozzo di Gotto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
aus Kupferstichen. Die Eroberung Roms 1527 und die Pest, der Maturino erlag, machten dieser Beschäftigung ein Ende. C. ging nach Neapel, später nach Messina, und lieferte an beiden Orten zahlreiche Altarbilder. Er wurde 1543 in Messina ermordet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
136
Franz de Assisi (König von Spanien) - Franz von Assisi (der Heilige)
die Insel bis auf die Citadelle von Messina verloren. So wenig die Versprechungen, welche F. durch General Brea hatte machen lassen, Sicilien sicherten, retteten die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
darauf erster Repetent an der
theol. Stipendiatenanstalt zu Marburg und folgte
1860 einem Rufe an die deutsch-evang. Gemeinde
zu Messina, wo er bis 1865 als Prediger und Lehrer
wirkte. 1866 wurde H. Lehrer am Gymnasium zu
Rinteln, 1867 Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
, und in gleicher Feindseligkeit gegen die Bewegung verharrte zunächst auch König Ferdinand II. von Neapel. Aber als hier die Preßbeaufsichtigung noch verschärft wurde, brachen schon im Herbst 1847 Unruhen in Reggio und Messina aus. Im venet.-lombard
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
), Arznei-
mittel, die man zur Unterstützung und Verstärkung
anderer hinzusetzt.
Fuvära oder Iv ara, Filippo, ital. Baumeister,
geb. 1685 zu Messina, wurde Schüler des Carlo
Fontana, trat in die Dienste des Herzogs von Sa-
voyen, baute für ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
auf drei Seiten umziehenden
Galerie getrennt ist.
Palermo. 1) Provinz im Königreich Italien,
auf der Insel Sicilien, grenzt im N. an das Tyrrhe-
nische Meer, im O. an die Provinzen Messina und
Catania, im S. an Caltanissetta und Girgenti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
) , Elisabeth, die erste Gemahlin
Jérôme Bonapartes (s. d.).
Patti (mittellat. Pactae ), Hafenstadt im Kreis P. (95899 E.) in der ital. Provinz
Messina auf Sicilien, an der Linie Messina-Palermo, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 5185
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
des ital.
Festlandes, grenzt im N. an die Provinz Catanzaro,
im O., S. und W. an das Meer, durch die Straße
von Messina von der Insel Sicilien getrennt, hat
3930 (nach Strelbitskij 3177) (ikm mit (1881) 372 723,
nach Berechnung vom 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
die antike Tragödie verhängnisvoll für die "Braut von Messina" (1803), formell vielleicht S.s glänzendstes Werk, aber undramatisch durch die tief eingreifende Schicksalsidee; an dem Aufblühen der deutschen Schicksalstragödie trug sie erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
, von der Halbinsel Calabrien durch die Straße von Messina getrennt und nur 120 km von dem nächsten Küstenpunkte Afrikas entfernt, hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitzen Kap Faro oder Peloro (Promontorium Pelorum) im NO., Kap Boeo (Lilybaeum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
die Kolonie Naxus an der Mündung des jetzigen Alcantara. Dann wurde 734 (alle ältern Gründungsdaten können höchstens angenähert gelten) Syrakus von Doriern aus Korinth, 732 Messana-Zankle (Messina) von Chalcis und Kyme, 730 Leontini und Catana
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Tauromenium), Stadt im Kreis Castroreale der ital. Provinz Messina auf Sicilien, auf einer 120 m hohen Felsterrasse an der Ostküste, über Giardini (2818 E.) an der Eisenbahn Messina-Catania herrlich gelegen und überragt von den Ruinen des Castello (396 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
seelenvollen Vortrag Enthusiasmus hervorrief. 1857 vermählte sie sich mit dem franz. Artillerieoffizier Parmentier, mit dem sie in Toulouse lebt.
Milazzo, Stadt in der ital. Provinz Messina auf Sicilien, an der Linie Messina-Palermo der Sicil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
Ätna, an der Eisenbahn Messina-Catania, unfern der Meeresküste gelegen, auf steil zum Meer hinabstürzendem Lavagrund
erbaut, beliebter klimatischer Kurort mit heilkräftigen Thermen (Acqua Santa Venera, Schwefelkochsalzwasser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
840
Hydrometallurgie - Hydrostatik.
hervorragenden Luftsack; die Einzelpolypen sitzen an der Unterseite der Scheibe. Vgl. Kölliker, Die Schwimmpolypen von Messina (Leipz. 1853); Vogt, Recherches sur les animaux inférieurs, Bd. 1 (Genf 1854
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
Messina 1753, 3 Bde.), ein Heldengedicht in 14 Gesängen (Prosa), welches das Glück eines nicht durch politische, sondern durch die Gesetze der Natur regierten Volkes verherrlicht, wobei die Vorurteile, welche dem Glück der Menschheit hindernd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Merseburg, Stadtwappen 501
Messer und Gabeln aus der Renaissancezeit, 9 Figuren 513
Messina, Karte der Straße von 515
Meßtisch von Breithaupt 519
Meteorsteine, Fig. 1-3 540-541
Metopen (Baukunst) 547
Metz, Stadtwappen 552
Mikrokephalenschädel 598
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
der fünfte in Italien und steht hinsichtlich des Tonnengehalts der ein- und ausgelaufenen Schiffe nur den Häfen von Genua, Neapel, Livorno und Messina nach. Die Handelsmarine des Seebezirks von P. hatte 1886 einen Stand von 402 Schiffen mit 67,301 T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
Aspromonte und jenseit der Straße von Messina zum Ätna. Außer dieser peripherischen Linie ist in derselben Gegend eine Anzahl andrer Stoßlinien bekannt, welche strahlenförmig von den Liparen ausgehen, und auf denen die Erschütterungen meistens von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Megara, 2) s. Hybla
Messana, s. Messina
Mylä
Naxos
Panormos
Segesta
Selinus
Soluntum
Syrakus
Tauromenion, s. Taormina
Thermä 1), 2)
Zankle
Sicinus, s. Sikino
Siphnos, s. Sifanto
Skiathos
Sphakteria
Stöchaden, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Barthol.
Alunno
Amalteo
Amerigi
Amiconi
Angelico, s. Fiesole
Antonello von Messina
Appiani
Arpino, s. Cesari
Avanzo
Bacciarelli
Baccio della Porta, s. Bartolommeo
Badalocchio, s. Rosa
Bagnacavallo, s. Ramenghi
Barbarelli
Barbatelli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Turin 329000
Palermo 272000
Genua 210000
Florenz 190000
Venedig 159000
Bologna 147000
Messina 142000
Catania 112000
Livorno 106000
Nach den Berufen gliederte sich das Volk 1881 folgendermaßen:
^[Tabelle]
Berufe Männlich Weiblich Zusammen
Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
dann noch eine reiche Ausbeute an weniger
feinem Öl. Der Haupthandelsplatz dieses wie der
übrigen Aurantiaceenöle (Citronen-, Bergamottöl)
ist Messina. Die Verpackung erfolgt dort m kupfer-
nen Flaschen von 50 K3 Inhalt. Süßes O. kostet
(1896
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
durch einen schmalen Kanal von dem Festland getrennt ist, und im SW. von dem Großen Hafen (Porto Grande), in den der Anapo mündet, im N. von dem Kleinen Hafen (Porto Piccolo) begrenzt, an den Linien Messina-S. (182 km) und S.-Licata (218 km) der Sicil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
Handel pflegt man jedoch alle italienischen A. mit
dem Namen Messinaer A. zu belegen. England soll die meisten
A. konsumieren; die jährliche Einfuhr beläuft sich dort auf
1 Million Bushels
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
klärt sich aber bald. Das meiste B. kommt aus Messina und
Palermo in kupfernen Ramieren von 45 bis 50 k Inhalt; außerdem
liefern noch Südfrankreich, Spanien und Griechenland dieses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0642,
von Zitronensaures Chininbis Zobelfelle |
Öffnen |
642
Zitronensaures Chinin - Zobelfelle
Da der hierzu aus der Ferne bezogene Saft auf der Reise öfter verdarb, so ist es Brauch geworden, statt dessen den zitronensauren Kalk zu beziehen, der in Messina bereitet und von dort versandt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
. Einer der bedeutendsten Fabrikationsorte für F. ist Messina, das jährlich etwa 150000 kg Zitronenessenz, 60000 kg Bergamottessenz und 30000 kg Orangenessenz im Gesamtwerte von 5½-6 Mill. Lire ausführt. - Zoll s. Tarif Nr. 5 a.
Gagat, vergl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in England, im nördlichen Europa und im südlichen Rußland sehr beliebte Rosine von der zwischen Sizilien und Tunis liegenden Insel Pantellaria. - Zoll s. Rosinen S. 466.
Passolina, eine von der Insel Lipari über Messina in den Handel kommende Korinthe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
" "
1880 " " 285,1 " "
gestiegen. Selbst der Hafen von Messina, der seiner Lage wegen, ebenso wie der Hafen von Palermo, verhältnismäßig geringe Ausfuhr von S. aufweist, zeigt eine Steigerung des Exportes, der im Jahre 1880 289290 kg und 1881 922127
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
Anatomie, wie die «Siphonophoren oder Schwimmpolypen von Messina» (Lpz. 1853), «Über das Ende der Wirbelsäule der Ganoiden und einiger Teleostier» (ebd. 1860), «Beobachtungen über die Wirbel der Selachier» (Frankf. a. M. 1863), «Anatom.-systematische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
); die Akademien zu Catanea, Messina, Rovigo, Pistoja, Siena u. a., meist für Archäologie, Philosophie und Naturwissenschaften wirkend.
In Frankreich besteht außer den Akademien des Instituts (s. oben) noch eine Anzahl von Akademien in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
, als König Karl VIII. von Frankreich in Neapel einfiel, zu gunsten seines Sohns Ferdinand II. der Krone, flüchtete nach Sizilien und starb 19. Nov. 1496 im Kloster Mazara bei Messina.
[Könige von Portugal.] 14) A. I., der Eroberer, erster König
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
zwischen den Golfen von Sant' Eufemia und Squillace von dem südkalabrischen geschieden, das, an seiner Westseite ein Herd häufiger furchtbarer Erdbeben, in dem gewaltigen Kegel des Aspromonte (Montalto 1958 m) an der Meerenge von Messina endigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, sie vertrieb. Hera begünstigte die weitere Fahrt. Orpheus' Gegengesang brachte sie glücklich bei den Sirenen vorbei, Thetis und die Nereiden durch Skylla und Charybdis (Meerenge von Messina), und so kamen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
, mit welchem der kalabrische kristallinische Apennin an der Meerenge von Messina endigt. Das Gebirge ist rauh und stark bewaldet, aber reich an prächtigen Naturszenerien und bietet von seinem Gipfel, dem 1958 m hohen Montalto, ein herrliches Panorama dar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
, rauchenden Stromboli, die Meerenge von Messina und jenseit derselben Kalabrien mit seinen an 2000 m hohen Bergen. Ringsum liegen drei Meere, das Tyrrhenische, Ionische und das Afrikanische, im fernen Süden Malta als kleiner schwarzer Punkt. In unermeßlicher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Siracusa, auf einer Insel, durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, Station der Eisenbahn Messina-Siracusa, hat einen sehr geräumigen, sichern, befestigten Seehafen, Salinen und (1881) 12,210 Einw., welche Handel mit Wein, Olivenöl, Sardellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
. bartsch-), Stadt auf der Insel Sizilien, Provinz Messina, Kreis Castroreale, aus zwei früher selbständigen, durch das Flüßchen Longano getrennten Städten bestehend, nahe dem Meer, mit Gymnasium und (1881) 13,948 Einw., welche Seidenzucht und Weberei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
) und schwunghaften Handelsverkehr mit Ancona, Triest, Korfu, Messina, Neapel und dem Orient betreiben. In dem kleinen, durch zwei Molen gebildeten Hafen sind 1883: 937 Schiffe mit 464,408 Ton. eingelaufen. Der Wert der Ausfuhr belief sich auf 54 Mill
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
und schützte 18. Sept. Messina gegen die Gewaltthätigkeit Filangieris. Im Juli 1849 durch Parseval-Deschênes abgelöst, zog er sich nach Ischia bei Neapel zurück, wo er, zum Admiral ernannt, 9. Juni 1854 starb.
2) Alphonse, franz. Arzt, Opfer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
495
Baukunst (romanischer und Übergangsstil).
Kathedralen von Messina und Palermo. Unter den romanischen Bauten der Lombardei sind der gegen den Schluß des 11. Jahrh. begonnene Dom von Modena, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. begonnene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
, wo er bis zu seinem Ende eine umfangreiche Thätigkeit auf dem Gebiet des Kirchenbildes und des Porträts entfaltete und zu höchstem Ansehen gelangte, nachdem er sich bei Antonello da Messina in der Ölmalerei vervollkommt und sein Kolorit zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Venedig, lernte früh die lateinische, dann zu Messina unter Laskaris die griechische Sprache, trat in den geistlichen Stand, widmete sich aber den Wissenschaften, zunächst in Ferrara, dann in Venedig, wo er bald hervorragendes Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
Macbeth, Phädra, Isabella in der "Braut von Messina" bildeten Glanzleistungen ihres Talents.
5) Christen, dän. Politiker, geb. 18. Dez. 1829 zu Tjaltring in Jütland, bildete sich im Seminar zum Elementarlehrer aus und erwarb sich als Lehrer in Kolding
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
der königlichen Porzellanfabrik, studierte auf der dortigen Universität seit 1854 erst zwei Jahre Medizin, dann Naturwissenschaften, besonders Zoologie, und ging 1862 nach Italien, wo er namentlich in Messina die Fauna des Mittelmeers erforschte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
wird, eine der Hauptstätten des Opiumbaues und der Indigokultur. Das Klima ist in der Zeit vom Dezember bis Februar mild und gleicht dem von Messina; erträglich ist die trockne Hitze bis Mitte März, dann steigt die Temperatur rasch und bleibt auch bis Mitte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
Königs Ferdinand II. von Neapel wegen des von ihm veranlaßten Bombardements von Messina 7.-9. Sept. 1848.
Bombaceen, s. Sterkuliaceen.
Bombarde (franz.), vor der Erfindung des Pulvers gebräuchliche Kriegsmaschine, vermittelst deren man Steine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
in Messina, vom Fürsten della Cattolica gegründet; der
königliche englische Garten in Kew, von der Königin Elisabeth gegründet; der Apothekergarten zu Chelsea, von den
Londoner Apothekern 1673
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
, Cremona, Messina sahen in denselben Jahren die ersten Drucke nebst noch vielen andern, minder bedeutenden italienischen Städten, wobei die auffallend große Zahl der Deutschen, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
, mit dem er bei Lissa 20. Juli 1866 seinen Untergang fand.
Cafiso, früheres Ölmaß auf der Insel Sizilien, = 20,047 kg in Palermo, = 11,026 kg in Messina, = 10,024 kg in Syrakus.
Cafuso (Cafuzo), Mischling von Indianer u. Neger.
Cagli (spr. kallji
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
) Sir Stratford, engl. Diplomat, s. Stratford de Redcliffe, Viscount.
Cannizzaro, Tommaso, ital. Dichter, geb. 17. Aug. 1838 zu Messina, studierte 1854-58 Litteratur und Philosophie, widmete sich darauf ausschließlich der Dichtkunst und lebt jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), auf einem Berg, 400 m hoch über der Fiumara di Rodi, 11 km vom Tyrrhenischen Meer entfernt gelegen, mit bedeutendem Wein- und Ölbau, einer schwefelhaltigen, schon im Altertum hochgeschätzten, mit Badeanstalt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
, der ganz im öffentlichen Leben des griechischen Volkes wurzelte, ist nicht zu verwundern, daß Nachbildungen, wie sie z. B. Schiller in der "Braut von Messina" versuchte, keinen allgemeinen Anklang fanden. Mehr Glück machten in Platens (freilich nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
neapolitanisches Korps bei Isernia (17. Okt.) und Sessa, zwang (2. Nov.) Capua, nach 90tägiger Belagerung (13. Febr. 1861) Gaeta und (13. März) die Citadelle von Messina zur Kapitulation. Er wurde nun zum Herzog von Gaeta, General der Armee und Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
und Charakteristiken (Leipz. 1871); G. Boissier, Cicéron et ses amis (4. Aufl., Par. 1877; deutsch von Döhler, Leipz. 1870); Messina, Apologia di C. contro Mommsen (Neap. 1878).
2) Quintus, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 102 v. Chr., war Ädil 65, Prätor 62
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Rubattino und ist seitdem zu großer Bedeutung gelangt. Dieselbe besitzt 93 Dampfer von 137,530 Ton. und unterhält außer zahlreichen Linien im Mittelmeer eine monatliche Linie über Genua, Livorno, Neapel, Messina, Catania, Port Said u. Suez nach Bombay
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
(Tarent, Gades, Messina u. a.) und Küstenländer. Die Dichter lieferten begeisterte Schilderungen von dem Leben und Treiben des Tiers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
seiner zweiten Periode sowie die Reihe seiner Meisterdramen ("Wallenstein", "Maria Stuart", "Die Jungfrau von Orléans", "Die Braut von Messina", "Wilhelm Tell", den Torso des "Demetrius") durchdringt und verklärt.
Neben den großen Gestalten Goethes
|