Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meter über Meer
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Metercentner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
bezeichnen die Höhe in Metern über dem Meer.
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
; ^ Kloster; _ einzelnes Gehöft. Die eingeschriebenen Zahlen bezeichnen die Höhen über dem Meer in Metern. Die Kreishauptstädte sind doppelt, Die Bezirkshauptstädte einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Bosnien".
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
verfolgende Flutwelle jedenfalls von überwiegendem Einfluß.
Auch im Mittelländischen Meer sind E. u. F. vorhanden und betrugen an einzelnen Orten über 1 m. Im Adriatischen Meer steigt die Flutgröße von 6 cm bei Korfu bis 6 Dezimeter bei Triest an
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
654
Delta.
Delta (griech.), Bezeichnung der nur wenig über den Meeresspiegel sich erhebenden Landstrecken und Inseln, welche man oft an den Mündungen der Ströme findet, deren Arme sich zwischen ihnen hinziehen, um sich ins Meer (Meeresdelta
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0078,
Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
m hoch über Fluthöhe. Manchmal erhebt sich auch das Riff nur in einzelnen, im Kreis angeordneten Inseln über das Meer, deren Längsdurchmesser dann zwischen wenigen Metern und mehreren Kilometern schwanken kann. Zur Erklärung der Entstehung dieser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
663
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes).
Die Ablesungen des Anemometers geben die Geschwindigkeit des Windes in Metern pro Sekunde. Die Beziehungen zwischen den Windgeschwindigkeiten, dem Winddruck und den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
daß Schmutzstreifen sich bilden, die aber (nach Heim) von denjenigen scharf zu unterscheiden sind, welche oft in konvex nach unten gebogenen Kurven von variierenden Abständen über den G. hinüberziehen. Sie sind Erzeugnisse der Gletscherstürze (s. unten) und bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
414
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen).
von der amerikanischen Korvette Tuscarora in 48° 21' nördl. Br. und 155° 25' östl. L. am 5. Juli 1874 gemessen wurde. Oberfläche: 6,6°, 91 m Tiefe 0,4°, 183 m Tiefe 0,3°, 366 m Tiefe 0,7
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
(im absoluten Sinne).
Maß'ûdî, Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. gegen Ende des 9. Jahrh. zu Bagdad, begab sich seit 912 als Jüngling auf Reisen und besuchte Persien, Indien, Tibet, Ceylon, die Küstenländer des Kaspischen Meers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
416
Meer (Pflanzenleben).
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit solcher Wellen ist unabhängig von der Höhe, aber nimmt mit der Wellenlänge (l) zu nach der Relation v = √(gl / 2π) = 1,25 √l, wo v die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
der Gotthardbahn und am Ende der Axenstraße (s. Axenberg), wird von vielen Touristen besucht und hat (1880) 1425 Einw. Unfern am See, auf der Tellenplatte, die Tellskapelle (s. d.).
Fluessen-Meer (de Fluessen), der westliche Teil eines im SW
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
750 m) kann man Festland-Abschwemmungen als charakteristische Beschaffenheit des Grundes annehmen. Außerhalb dieser Küstenzone herrschen die organischen Reste in dem Tiefseeschlamm vor. Am weitesten über alle Meere verbreitet und den Boden des größten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
263
Hebung.
niveau zeigen Hebungen, Ausdehnung des Meers über früher kartographisch als Festland fixierte Teile der Erdoberfläche Senkungen an. Daß derartige Bewegungen auf das Festland entfallen und nicht auf Niveauänderungen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
, eine Höhe, welche in Judäa die durchschnittliche Höhe der Plateauflächen bildet, über die sich dann noch Bergkuppen um 100 und mehr Meter erheben. Noch höher, bis über 1400 m, steigt die von der Südgrenze Palästinas bis in die Sinaihalbinsel sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
.
Meeräschen ( Mugilidae ), eine Familie meist das Meer bewohnender Stachelflosser
von seitlich zusammengedrücktem, ziemlich langem barschähnlichem Körper, mit mittelgroßen Schuppen und weiter Kiemenöffnung. Einer der
bekanntesten M
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
499
Psychrophor - Pterosaurier
die Bewegung der Luft selbstthätig durch ein Ge-
bläse oder einen Windftügel bewirkt. Besondere
Vorsicht ist auch nötig, wenn das trockne Thermo-
meter über 0° steht, das feuchte unter 0" sinkt. Als-
dann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0303,
Fischerei (Netze und Garne) |
Öffnen |
schwimmen, in die später zu besprechenden Fischsäcke zu führen. Als Fischzäune werden vielfach lange einfache Netzwände in mehreren dem Ufer parallelen Reihen in Meeren aufgestellt, welche Ebbe und Flut haben. Sie werden mit Pricken befestigt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
metrischen System gibt die Tabelle auf S. 318. Vgl. Dove, Über M. und Messen (2. Aufl., Berl. 1835); Steinheil, Über die Kopie des Meters der Archive in Paris (in den "Denkschriften der Münchener Akademie der Wissenschaften" 1844, Bd. 4); Hultsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Gehalt und 14582 Mann
(also im ganzen 15598 Fahrzeuge mit 887078
Registertons). Von der Gesamtzahl hatten 12 900
nicht über 50 t Naumgehalt. 266 Segler (29118 t)
und 237 Dampfer (169 821 t) waren nur in europ.
Meeren, 291 Segler (140221 t
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
östlich des jetzigen Felsengebirges von Texas aus über das obere Missourigebiet wahrscheinlich bis zum Arktischen Meer ausdehnte, so daß das heutige Nordamerika damals in zwei ungleich große Teile, einen westlichen und einen östlichen, zerlegt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, auf nassen Felsen, im Süßwasser und im Meer, bilden oft schleimige oder gallertartige Überzüge auf andern Pflanzen und sind ein Hauptbestandteil des Grundschlammes vieler Gewässer. Fossil kommen sie in Lagern von der Mächtigkeit vieler Meter als Bergmehl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
von Kontaktplatten C, über welche ein zweiter Kontaktstift des Hebels D hinstreicht. Die Kontaktplatten müssen ferner mit entsprechenden Federstiften, von denen je einer bei einer bestimmten Stellung des Ventils durch dessen Stellhebel eingedrückt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
. Wegen der gänzlichen Undurchdringlichkeit der gut verdichteten Masse gegen Wasser und Elektrizität gibt es keinen andern isolirenden Stoff von gleicher Brauchbarkeit, und die Leitungen durch Meere hindurch wären ohne denselben wahrscheinlich nicht möglich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
306
Churfürsten - Chyl'at
sind, zum Teil allerdings nicht leicht, zugänglich.
Leicht gangbare Pässe haben die eigentlichen C. nur
an den Enden der Kette. Im W. verbindet der Paß-
weg über das Loch (1558 m) Wesen am Walensee
mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
,
das Fett als Brennmaterial; das Fleisch dagegen
ailt frisch für ungesund, die Leber sogar als giftig.
Über die Felle des (5. s. Bärenfelle.
Eisbein, in Stücke zerteilte, gepökelte und ge-
kochte Schweinsfüße und -Beine, die mit der zu
Gelee
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
das Sawolax-Karelische, dessen Seen ein inselreiches Meer bilden; die Höhendifferenz zwischen der Wasserfläche bei Willmanstrand und der bei dem 300 km nördlicher befindlichen Iisalmi ist nur einige Meter, so daß mit Hilfe von zwei Schleusen ein Fahrwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
I.s bil-
dende Ausdehnungen von Flachland bis fast über
ein Dritteil der Insel hinein. An der West- und
Südküste fällt das Land beinahe allenthalben steil
gegen das Meer ab und bildet an vielen Stellen
ein 100 und mehr Meter hohes, senkrechtes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ist und gleichfalls ansehnliche Mengen exportiert.
In Verbindung mit dem Ackerbau als der Haupterwerbsart der Bevölkerung von Ö. steht eine sehr entwickelte Industrie in Nahrungs- und Genußmitteln. Für die Erzeugung von Mahlprodukten gibt es in Ö. über 31,500
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
151
Afrika (Gewässer).
Ndscharo (5694 m) und des Kenia (5400 m), und ihre nördlichen, noch nicht erforschten Nachbarn am Baringosee sollen gleichfalls über 1500 m hoch sein. Unmittelbar am Äquator finden sich also die höchsten Erhebungen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Kilometer) präliminiert, wovon auf den Haupttunnel 16,216,000 Fl. oder 1580 Fl. pro Meter entfielen. Die Wegabkürzungen, welche durch die Arlbergbahn für den Verkehr aus Südungarn über Pusterthal-Brenner-Innsbruck erzielt werden, betragen 217 km oder 43
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
eine "uneigennützige Liebe zum Menschen" trage. In der That sind die Schriften der griechischen und römischen Naturkundigen reich an Nachrichten von Delphinen, welche ins Meer gefallene Kinder wie auch Erwachsene lebend oder tot ans Ufer trugen oder Fischerknaben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
i'eit bereits 200 Jahren vorwärts. Durch Anpflan-
zungen (Dünenhafer) ist es zum Teil gelungen, die
D. zu begrenzen, zu verfestigen und nutzbar zu
inachen. Als natürliche Schutzwälle gegen das Vor-
dringen des Meers sind sie für flache Sceküsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
und langsamer ab. Die täglichen
und jährlichen Wärmeschwankungen sind demnach
viel geringer über größeren Gewässern, insbesondere
den Meeren und Oceanen, als über den Kontinenten.
Da außerdem der von größern Wasseransammlun-
gen aufsteigende Wasserdampf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
sichtbar.
Ede, bibe, lude (post mortem nulla voluptas), lat., iß, trink, spiele (nach dem Tod gibt's kein Vergnügen mehr), Wahlspruch der Epikureer.
Edel, überhaupt alles, was sich innerhalb seiner Gattung über das Gewöhnliche erlebt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
auf dem Lattenrost liegen bleiben. In dunkeln und stürmischen Sommernächten geraten oft Hunderte der zum Laichen nach dem Meer ziehenden Aale in eine solche Fangvorrichtung. Die Lachs- und Forellenfänge werden vielfach an solchen Stellen von Bächen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
. Jahrh. aufkam und sich trotz aller Luxusgesetze bis über die Mitte des 15. Jahrh. erhielt. Ursprünglich wurde nur der Gürtel mit runden, ei- oder birnenförmigen Schellen besetzt. Im 15. Jahrh. trug man einen besondern Schellengürtel wie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
. Dieselben sind am leichtesten nachweisbar an der Küste des Meers, wo die von ihnen bedingten Veränderungen der Strandlinien die sichersten Anhaltspunkte zu ihrem Studium geben. Da es in den allermeisten Fällen durchaus unsicher ist, ob eine Verschiebung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
aus England, Preußen und Belgien, Getreide aus den Ostseeländern, Archangel und den Häfen am Schwarzen Meer, Erbsen und Linsen aus Preußen, Bauholz aus Norwegen und den Rheinländern, Garn aus England, Wein aus Frankreich, Hopfen aus Bayern und Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Polargebieten beschäftigt. Endlich sind noch zu registrieren: der Bericht von G. Holm und Garde über die ostgrönländische Expedition 1883-1885 (Kopenh. 1888-89); Krahmer, »Über die Sunde, welche Grönland durchschneiden sollen« (Halle 1885); B. v
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. Er wid-
mete sich hierauf in Görz der Landwirtschaft, war
von 1870 bis 1877 Landeshauptmann von Görz und
Gradiska und wurde Okt. 1871 in den Reichsrat ge-
wählt, wo er sich erst dem Klub der Linken, dann der
Fortschrittspartei anschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
] ist ferner die Abkürzung für Mark, m für Meter; in Frankreich und Österreich m2 für Quadrat-, m3 für Kubikmeter; M auf Londoner Kurszetteln für Money (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a); µ in der Mikroskopie für Mikromillimeter 0,001 (1/1000 Millimeter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
von Hildebrandsson und Abercromby ist ein Mittelweg befolgt, indem Nebel, die auf dem Boden aufliegen, als Nebel, solche aber in einer Höhe von einigen Hundert Metern über dem Boden als Stratus bezeichnet sind, sofern sie bei trocknem Wetter auftreten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
. Er gab heraus: "Predigten über die evangelischen Perikopen" (Leipz. 1848-1849, 10. Aufl. 1881); "Predigten über die epistolischen Perikopen" (3. Aufl., das. 1877); "Ein Kirchenjahr in Predigten" (2. Aufl., das. 1883) und andre Predigtsammlungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Fortpflanzungsgeschwindigkeiten für sieben gut untersuchte E. gegeben:
^[Leerzeile]
Erdbeben Datum Tiefe des Zentrums Kilom. Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der See Meter
Rheinisches Erdbeben 29. Juli 1846 39 567,6
Neapolitanisches Erdbeben 15. Dez
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
, mit 3-5 Zehen, Vorderfüße sehr kurz, fünfzehig, Schwanz sehr stark, hilft zum Springen, 12-16 Backenzähne, Blinddarm groß. Lebend 3 Gattungen mit über 20 Arten, hauptsächlich in den Küstenländern des östlichen Teils des Mittelländischen Meers, jedoch auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
, welche nur einen einzigen Gipfel von über 4000 m Höhe, den Piz Bernina (4052 m), aufweisen. Die sechs höchsten Alpengipfel sind: Montblanc (4810 m), Monte Rosa (4638 m) Dom (4554 m), Lyskamm (4538 m), Weißhorn (4512 m), Matterhorn (4505 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
, trat im 16. Jahre gegen seinen Willen in
den Augustinerorden. Als es ihm gestattet wurde,
zurückzutreten, begab er sich auf Reisen und wid-
mete sich der Schriftstellerei. Nach dem Tode seiner
Mutter erbte F. ein großes Vermögen, begab sich
dei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
übersetzt. ^
Vgl. Zimmermann, Das Leben des von H. (Zür.
1755); Haller, Tagebuch seiner Beobachtungen über
Schriftsteller und über sich selbst (2 Bde., Bern
1787); A. Frey, A. von H. und seine Bedeutung
sür die deutscheLitteratur(Lpz. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
Artikel Singvögel) am bekanntesten; er findet sich von Norwegen bis an das Mittelländische Meer, und in Deutschland bleibt er selbst in sehr kalten Jahren auch im Winter meist zurück. Im Sommer bewohnt er am liebsten Waldränder. Seine Nahrung besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
schon bei Entfernungen von 500 m die Erdkrümmung nicht mehr unberücksichtigt bleiben.
Für die Entfernung a (in Kilometern), bis zu welcher man auf dem Meer von der Höhe h (in Metern) aus sehen kann, gilt unter Berücksichtigung der atmosphärischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
; einige hundert Meter voraus marschiert die Infanteriespitze und über diese hinaus vorgeschoben die Kavalleriespitze. (Über die Aufgabe der A. im Begegnungsgefecht s. d.) Entwickelt sich ein in Marschkolonne befindlicher Truppenteil vor dem Zusammenstoß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
. Es beginnt nun das
sonnverbrannte, öde, fast ganz aus Flugsand und
Sumpf bestehende, 24 km ins Meer sich erstreckende,
fast 40000 113. große (M-odelta, welches der Fluß
in zwei versandeten Armen durchschneidet. Die
Breite des E., im Verhältnis zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
, die durch das Meer zogen, Meten dich
(mit Menschen und Gütern). Efa. 23, 2. Die Hungrigen füllet er mit Gütern, und lässet die Reichen leer,
Luc. 1, 53. Ps. 10?, 9. veral. Ps. 34, 11. Der Verlorne Sohn den Bauch mit Trabern, Luc. 15, 16.
§. 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
der Ostseite der Mündung des Kanton- oder Perlflusses im südchinesischen Meer, seit 1842 von China an England abgetreten. Sie ist gebirgig (höchste Erhebung 539 m), wenig fruchtbar und mißt 83 qkm (1,5 QM.) mit (1881) 160,402 Einw. (115,369 männliche, 45,033
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
, dunkler Wall mit wellenförmig verlaufender Linie, über welche die Höhenpunkte nur als rundliche und gestreckte Kuppen von wenigen Hundert Metern Höhe ansteigen, während von den Hochgipfeln der Blick westwärts über ein Meer von Bergwellen und Bergkämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
. Korrespondentreeder und Reederei .
Schiffseisenbahnen , Verkehrsmittel, die zur Überlandbeförderung von Schiffen dienen, während die
Eisenbahnfähren (s. d.) die Beförderung von Eisenbahnwagen über Gewässer auf Schiffen bewerkstelligen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
353
Bara - Baradäus.
"Kaspischen Studien", erwähnenswert, weil man B. die beste Beschreibung des Kaspischen Meers verdankt. Mit Helmersen gab er heraus: "Beiträge zur Kunde des russischen Reichs" (Petersb. 1839-73, 26 Bde.). Vgl. Baers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
geboren, saß I. bis zum 30. Jahr an Händen und Füßen gelähmt, ward dann von drei Pilgern, die bei ihm vorsprachen, geheilt und erhielt von ihnen einen Trunk Met, der ihn mit Riesenkraft erfüllte. Mit Roß und Waffen, die er sich selbst geschmiedet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, deren Gebirgsmassen vielfach von Vulkanen durchbrochen sind, der Außengürtel dagegen teils aus hohen Inseln rein vulkanischer Natur, teils aus niedern Inseln, dem Werke korallenbauender Polypen, von denen manche jedoch später mehrere hundert Meter über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
288
Sankt Gotthardt - Sankt Kreutz.
Südrampe. Meter
Freggio-Kehrtunnel (bei Fiesso) 1568
Prato-Kehrtunnel (bei Faido) 1559
Piano Tondo-Kehrtunnel (bei Lavorgo) 1508
Kehrtunnel von Travi (bei Giornico) 1547
Der Tunnel endlich durch den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Gebirge, wie die zum Schutz vor Lawinen dienenden Galerien der Alpenstraßen über den Simplon, Mont Cenis, Splügen, Bernhardin und St. Gotthard, teils in weicherm Gebirge in Frankreich und England, meist behufs Durchführung von Kanälen zur Ausführung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
272
Erdgerüche - Erdumsegelung.
Friedrichsaue bei Aschersleben 1080,22 Meter tief
Inowrazlaw 1104,65 " "
Lennewitz bei Halle a. S. 1111,45 " "
Lübtheen in Mecklenburg 1203,70 " "
Sperenberg, südlich von Berlin 1273,01 " "
Eu zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
bewohnte Land zwischen Pyrenäen und Garonne umfaßte, seit Augustus auch noch das Land bis zur Loire. 419 gründeten die Westgoten in A. ein Reich mit der Hauptstadt Toulouse, das sich von hier über ganz Spanien ausdehnte. Seit der Schlacht von Vouglé
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
Roten und des Persischen Meers zeichnet sich in ersterm besonders durch Korallenriffe, in letzterm durch Perlenbänke aus.
Bevölkerung. Man schätzt die Bevölkerung A.s auf 3½-5 Mill., welche teils seßhafte Lebensweise führen, teils als Beduinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
^ Hafen des nahen Ragusa und Landeplatz der
Lloyddampfboote, an einer vor Winden geschützten
und für die größten Seeschiffe zugänglichen Bucht
'oes Adriatischen Meers, einem der sichersten Häfen
Dalmatiens, hat (1890) 834 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Oberbrunnen und der Kronenquelle jährlich je über 900000 Flaschen. Ihrer auffallend starken Wirkungen wegen waren die Quellen schon im 14. Jahrh. bekannt; doch gerieten sie namentlich durch den Dreißigjährigen Krieg in Verfall und Vergessenheit, bis sie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, wellenförmige Bewegung über
und senkt sich endlich wieder auf den Boden nieder.
Der Rumpf besteht wesentlich aus dem Schwänze, da
die Eingeweidehohle unmittelbar hinter dem Kopse
nur einen kleinen Raum einnimmt und der After
unter der Kehle liegt. Alle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
ist und es nicht so viel vermögende Leute
giebt, wie ^. B. in England, wo der ^. in groß-
artiger Weise mit oft sehr kostspielig zu unterhalten-
den Jachten betrieben wird, die so gebaut sind, daß
sie alle Meere befahren können. In den letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
Meeresbodens bedient. Zu diesem Zwecke wird das L. an einer Leine, der Lotleine, befestigt, über Bord geworfen und an ihr die Tiefe in Metern abgemessen. Die Kenntnis des Bodens wird dadurch vermittelt, daß man die hohl gegossene Basis des L. mit Talg füllt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
des oft mehrere Hundert Meter in den Schacht hinabreichenden Gestänges auszugleichen, welches sonst, vorzugsweise auf den untersten Stangen ruhend, unfehlbar deren Verbiegen und Brechen bewirken würde. Man unterscheidet hierbei mechanische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. für Marcus, Manlius, Magister, Monumentum, Municipium etc. Jetzt ist ℳ. (oder Mk.) allgemeine Abkürzung für Mark, desgleichen m für Meter; in der Grammatik steht m. für Maskulinum; bei Bezeichnung von Handfeuerwaffen bedeutet M s. v. w. Modell (z. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
im "Crepuscolo" und in der "Nuova Antologia" (in ersterm namentlich einen großen Essay über Heine, 1857, und "Monaco e Norimberga", worin er seine Landsleute mit der deutschen Kunst bekannt machte) veröffentlichte. Auch in politischer Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
unterscheiden kann, sobald sie unter einem Gesichtswinkel von 5 Minuten erscheinen. Die über jedem Schriftzeichen befindliche Zahl zeigt die Entfernung in Metern an, in welcher sie gesehen werden soll. Wird z. B. Nr. 6 in 6 m Entfernung erkannt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
-
einander fowie die Stärke der Aussaat reguliert
werden. Die Spurweite der Drillmaschinen wech-
selt zwischen 1,88 und 3.?? in, der Preis zwischen 370
und 1180 M. und die Leistung beim Getreidedrillen
beträgt für jedes Meter Maschinenbreite, wofür je
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
einer Segelstange hißte und
ihn darauf mehrmals hintereinander in das Meer !
stürzen ließ. Diese Strafe war auch auf dem Fest- ,
lande in Gebrauch. Man ließ hier den Delinquenten,
an einem Seile festgeschnürt, Hände und Füße rück-
wärts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
Veechey (s. d.) zusammenzutreffen, da dessen Boot
nur bis zur Barrowfpitze (71" 23' westl. L. von
Greenwick) vordringen tonnte. Georg IV. ernannte
F. hierauf zum Ritter. Von 1832 bis 1834 befeh-
ligte er ein Linienschiff im Mittelländischen Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
, Maultier und sämtliches Hausgeflügel. Gemeinsame Ausdrücke für den Ackerbau treten erst in den europ. Sprachen auf. Man zählte nach Nächten, Mondmonaten und Wintern. Als Getränk diente der Met. Die Künste des Flechtens, Webens und Spinnens waren erfunden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
.) und Belemniten (s. d.) ihr eigentümliches Gepräge
erhält. Die andern Klassen der Meeres tiere zeigen meist schon einen denen der Gegenwart ähnlichen Typus, wie z. B. die Korallen, Seeigel, die Austern u.s.w.,
wenngleich auch immer in dieser Ära noch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
und in der Nähe Braunkohlen-
gruben. - Vgl. Kühn, Chronik von P.
Pegel (niederdeutsch), ein Maßstab, an dem sich
der jeweilige Wasserstand eines Flusses, Sees, des
Meers u. s. w. absehen läßt. Die Einrichtung des
P. ist eine verschiedene; oft dient ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
50 km breit, 8354 qkm groß und 8354 m über dem Meere gelegen und bis 218 m tief. Der See ist von sehr unregelmäßiger Gestalt; besonders ist im Süden die Laguna de Unimarca durch zwei Halbinseln abgetrennt. Der Spiegel muß in früherer Zeit um
|