Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Militärdienst
hat nach 0 Millisekunden 438 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Militärverdienst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
. Die Abgangsprüfung ist zugleich Prüfung für die Reife zum einjährigen Militärdienst in der deutschen Armee. Die fachwissenschaftliche Abteilung der Schule, welche erst in neuerer Zeit errichtet wurde, verlangt von den eintretenden Zöglingen bereits die Reife zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
, s. Taubenposten.
Militärbudget, s. Militäretat.
Militärdienst, s. Kriegsdienst.
Militärdienststeuer, s. Wehrsteuer.
Militärdienstversicherung, s. Lebensversicherung (Bd. 10, S. 1040b).
Militärdienstzeichen, Österreichisches, 19. Sept
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
Real-, Militär- und Halbinvaliden, die erstern sind sowohl zu allen Militärdiensten untauglich als auch erwerbsunfähig; die Militärinvaliden sind zwar zum Militärdienst untauglich, aber zu bürgerlichem Broterwerb noch im stande; die Halbinvaliden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
von, kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat, Neffe des vorigen, geb. 5. Juli 1673 zu Königsberg in Franken, studierte zu Jena, Leipzig und Leiden die Rechte und trat 1693 in gothaische und ansbachische, 1697 in kaiserliche Militärdienste, in denen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
, daß für Knaben im frühesten Alter, jedenfalls vor Erreichung des 12. Lebensjahres, Erlebensversicherungen abgeschlossen werden, die jedoch nur dann fällig werden, wenn der Versicherte für den Militärdienst tauglich befunden und zu aktiver Dienstleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
Militärdienst unbrauchbar
Gewordene.
Für den engern Begriff "Invalid" ist gegen-
wärtig nicht die Dienstunbrauchbarkeit an sich, son-
dern die Versorgungsberechtigung entscheidend. I.
heißt daher heute nur derjenige Dienstunbrauchbare,
welcher ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
fast im ganzen Bundesgebiet, aber nach verschiedenartigen Grundsätzen, erhoben worden war. Als W. wird von jedem wehrpflichtigen, in und außer Landes wohnenden Schweizer, der nicht persönlich Militärdienst leistet, eine Kopfsteuer von 6 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0815,
Offizier |
Öffnen |
von wenigstens 10 Jahren zur Fortsetzung
des aktiven Militärdienstes unfähig geworden ist und
deshalb verabfchiedet wird. Ist die Dienstunfähig-
keit die Folge einer bei Ausübung des Dienstes
ohne eigene Verschuldung erlittenen Verwundung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
besitzlosen bäuer-
lichen Bevölkerung, auch Klöstern und Stiftern zu,
die den Militärdienst durch eine Steuer abkauften.
Indem diese Steuer zum Gegenstand eines Lehns ge-
macht wurde, übergab sie der Inhaber der öffent-
lichen Gewalt in Verbindung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
. Hier trieb er in seinen Mußestunden die Porträtmalerei allmählich in solcher Ausdehnung, daß er 1854 den Militärdienst aufgab, um ganz der Ausübung der Kunst zu leben. Er besuchte deshalb zunächst die Akademie seiner Vaterstadt und ging nachher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
. Aug. 1850 zu Wiesbaden, trat in niederländische Militärdienste und wendete sich erst spät der Kunst zu, ging an die Akademie zu Mün chen und in die Specialschule Wilh. Lindenschmits (1874 bis 1878) und entwickelte eine bedeutende erfolgreiche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
A., widmete sich dem Militärdienst, ward 1803 Major und Oberadjutant beim Grafen Armfelt, darauf beim General Cederström und später bei Adlersparre, mit dem er sich an der Verschwörung von 1809 beteiligte. Bei Eröffnung des Feldzugs gegen Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
1774 die Universität Königsberg und schied 1783 aus dem Militärdienst aus. Als landrätlicher Assistent in den Zivildienst eingetreten, wurde er 1787 Mitglied der westpreußischen Landschaft, dann Landschaftsdirektor des Marienwerderschen Departements
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bundeskanzleibis Bundespräsidium |
Öffnen |
; ferner das Recht, in den Zivil- und Militärdienst eines andern Bundesstaats zu treten, vorausgesetzt, daß, wie die Bundesakte (Art. 18) sagte, keine Verbindlichkeit zu Militärdiensten gegen das bisherige "Vaterland" bestand; endlich die Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
des Prinzen Cäsar d'Arianello, geb. 18. Aug. 1752 zu Neapel, trat schon mit 14 Jahren in aktiven Militärdienst, widmete sich aber wenige Jahre später den Wissenschaften, ward Sachwalter und erwarb sich durch seine Beredsamkeit und seine Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0662,
Freizügigkeit |
Öffnen |
sein als dessen eigne Unterthanen. Ferner war den Bundesangehörigen die Befugnis des freien Wegziehens aus dem einen Bundesstaat in den andern, der sie erweislich zu Unterthanen annehmen wolle, garantiert, ebenso das Recht, in Zivil- und Militärdienste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
Freund des Königs Friedrich V. von Dänemark und Klopstocks und starb 1792 mit Hinterlassung von 22 Söhnen, die fast alle zu hohen Stellungen im Staats- und Militärdienst gelangten.
2) Joachim Godske, dän. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 27. Juli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
haben deshalb die Pflicht, bei Zahlungsübertragung ihrer Pension auf eine andre Kasse ihren neuen Wohnort der Landwehrbehörde anzuzeigen. Alle aus dem aktiven Militärdienst ausgeschiedenen Offiziere sind der Militärgerichtsbarkeit unterworfen, die a. D
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
, dann in österreichischen Militärdiensten, ging darauf nach Amerika, wo er als Oberst, dann als General für die Union focht, und trat 1866 als General, Flügeladjutant und Chef des Hauses in die Dienste des Kaisers Maximilian von Mexiko, welchen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
die Kosten der Residentur (162,000 Fr.) zur Last. Bei den jchon eine gewisse Selbstverwaltung besitzenden K. trägt das Mutterland nur die Kosten der höhern Verwaltung u. teilweise des Militärdienstes.
Bei den weniger selbständigen K. u. den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
als der dritte Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen-Darmstadt, trat 1833 in hess. Militärdienst, 1840 in die russ. Armee und wurde 1843 Generalmajor; 1845 befehligte er unter Fürst Woronzow die Kavallerie gegen die Bergvölker des Kaukasus. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Kindheit in nahe persönliche Beziehungen zum Prinzen Wilhelm, nachmaligem Deutschen Kaiser, bezog 1811 die Universität Königsberg, trat jedoch ein Jahr später in den Militärdienst, nahm an dem Feldzuge in Rußland und an den Befreiungskriegen teil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
und Chinesen als Tu-jü-schi und je zwei als Fu-tu-jü-schi.
3) Der Hof der Tung-tschöng-schi, deren Hauptgeschäft die Empfangnahme und erste Prüfung aller von Beamten des Civil- und Militärdienstes an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Johannes Leopold
Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, als Herzog von Sachsen-Gotba
Ernst IV. genannt, Sohn des.Herzogs Ernst I. (111.)
dam. 1853 verlieh er den aktiven Militärdienst, ver-
mählte sich (28. April 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
ihre Zurückstellung vom
Militärdienst wegen privater Verhältnisse, deren
Berücksichtigung das Gesetz zuläßt, gefällt. Dem-
nächst müssen die Wehrpflichtigen, mit geringen Aus-
nabmen, sämtlich noch vor der Oberersatzkommission
erscheinen, welche über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
), widmete sich ebenfalls
gleichzeitig dem Militärdienst und der Kunst. Seine
künstlerischen Studien begann F. 1851 in München
bei Alex. von Kotzebue und in Paris bei Ivon. Den
Militärdienst verlieh er 1867, nachdem er noch den
Feldzug von 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
602
Gyulai (Paul) - Haag (in Bayern)
Grafenstand erhoben, dessen Mitglieder vielfach ein-
flußreiche Stellungen im österr. Staats-, insbeson-
dere im Militärdienste belleidet haben und dessen
letzter Sproß 1886 starb.
Graf Ignaz G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
, Freiherr von H., kurhess.
Generallieutenant, des vorigen älterer Bruder, geb.
24. Dez. 1779 zu Hanau, stand 1802-8 zuerst in
bayr., dann in kurhess. Militärdienst, wo er bis zum
Generallieutenant vorrückte und 1847 in den Ruhe-
stand versetzt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
in Pommern, trat in den Militärdienst und wid-
mete sich daneben dem Studium der Ornithologie
und später der Schmetterlingskunde. Die erste
größere wissenschaftliche Reife machte H. 1861 nach
den Balearen. Durch zahlreiche ornithologische Ar-
beiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
Fortfetzung des
aktiven Militärdienstes unfähig geworden und des-
halb verabschiedet wird. Die Offiziere und im Offi-
ziersrang stehenden Militärärzte des Veurlaub-
tenstandes erwerben den Anspruch auf Pension
nicht auf Grund der Dienstzeit, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Einnahmen der Regierung beruhen auf dem Zehnten
( üschür ) von den landwirtschaftlichen Produkten, der Einkommensteuer von einigen Gewerben
( temettu ), der Grundsteuer ( emlâk-wergisi ), der Steuer für
Befreiung vom Militärdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
, später dvorjanstvo genannt, wurde von Peter d. Gr. aus den Dienstleuten (s. d.) gebildet, denen der lebenslängliche Militärdienst als eine persönliche Pflicht auferlegt wurde. Der Adel wird durch den Civil- oder Militärdienst erworben und erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
, Wehrgeld, Militärdienststeuer, die den militärpflichtigen Männern, welche den Militärdienst aus irgend welchem Grunde nicht persönlich leisten, auferlegte besondere Steuer. Die W. soll einen Ausgleich bewirken bezüglich des materiellen Vorteils
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0394,
Ersatzwesen |
Öffnen |
fünffachen Inhalt haben:
1) Ausschluß vom Militärdienst. Ausgeschlossen
werden Personen, die mit Zuchthaus bestraft sind,
oder solche, gegen die auf dauernde Unfähigkeit zum
Dienst im deutschen.Heere und der kaiserl. Marine
erkannt ist; endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
von Diersburg, Karlsr. 1864).
Wilhelm, Ludw. Aug., Prinz von Baden, Bruder des Großherzogs Friedrich, preuß. General der Infanterie, geb. 18. Dez. 1829 zu Karlsruhe, erhielt seine Jugendbildung in Karlsruhe und trat 1849 in den preuß. Militärdienst ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
und das freiherrlich v. Fletchersche seit 1825) sowie eine große Anzahl zum Teil tüchtiger Privatunterrichts- und Erziehungsanstalten; ferner mehrere Privatinstitute zur Vorbereitung für den Militärdienst, ein königliches Konservatorium für Musik (Pudorsches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
für Lemberg.
Lwow, Alexei Fedorowitsch, Violinist und Komponist, geb. 25. (a. St.) Mai 1799 zu Reval in Esthland, erhielt früh eine gründliche Ausbildung auf der Violine und setzte seine Studien, auch nachdem er in den Militärdienst getreten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
für die Zulassung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst, und die Reichsstatistik sowie diejenigen Reichsangelegenheiten, deren Bearbeitung nicht andern Behörden durch die bezüglich ihres Ressorts getroffenen Bestimmungen übertragen ist. Das R. zerfällt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
sie in eine Hauptsumme zu bringen.
Rekaptūr (lat.), s. Reprise.
Reklamation (lat.), Beschwerde, Vorstellung, Zurückforderung; Reklamant, derjenige, von welchem eine solche ausgeht. Reklamationen heißen im besondern die Gesuche um Befreiung vom Militärdienst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
der Festungsartillerie in Köln ein, ging später, durch ein Augenleiden gezwungen, den Militärdienst zu verlassen, zur Verwaltung über, wurde Supernumerar bei der Regierung zu Koblenz, 2843 Kreissekretär des Kreises Mayen, 1845 Bürgermeister zu Weyerbusch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
) Die Erleichterungen für die Entlassungsprüfungen an den Realanstalten werden analog der Prüfungsordnung für die Gymnasien von der Unterrichtsverwaltung festgestellt. 10) Wird die Berechtigung des einjährigen Militärdienstes an das Bestehen einer Prüfung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
von der, Forschungsreisender, geb. 8. Aug. 1833 in Kotzen in Brandenburg, fand 1850
in dem Kadettenkorps zu Hannover Aufnahme, trat 1853 in hannov. Militärdienste, schied aber Ende März 1860 aus dem Dienste, um sich der Förderung der Erdkunde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
.), bei den alten Römern der Akt, durch den ein Tempel oder ein anderer geweihter Gegenstand seines heiligen Charakters entkleidet, dem profanen Gebrauche wieder anheimgegeben wurde.
Exauktorieren (lat), aus dem Militärdienste entlassen, des Eides
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
auf Todesfall überhaupt 722751 2172978 31577,7 78213,8
Versicherung von Begräbnisgeld 99628 23914 474,1 605,6
Militärdienst-Versicherung 68146 81069 62,1 3641,0
Sonstige Kapitalversicherung auf den Erlebensfall 58406 134533 2174,9 5105,9
Sparkassen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
den Gerichtsverbandlungen
gebraucht, indem die Redner nach der W. die Länge ihres Vortrags einrichten mußten. In Rom wurde die W. 159 v. Chr.
eingeführt und diente ebenfalls für die gerichtliche Praxis sowie im Militärdienst zur Bestimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
, die sich, wie statistisch nachweisbar, in einer Verminderung der Tauglichkeit zum Militärdienst, in verminderter Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Verringerung der durchschnittlichen Lebensdauer zeigen. Außerdem hat eine übermäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
der Kontaktstückc d erfolgt sehr geschwind.
Ausschluß vom Militärdienst, s. Ersatzwesen.
Außenhaut, die Gesamtheit der Planken (bei
eisernen Schiffen der Metallplatten), die die wasser-
dichte äußere Schiffswand bilden |
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
Hauptmanns Frauengestalten" von Frau Dr. Phil. Bleuler-Waser; "Aus dem Frauenleben der ital. Renaissance" von Dr. Trog, und "Weiblicher Militärdienst" von Frau Dr. Hilsiter. Die wichtigen Stoffgebiete werden hoffentlich auf die Frauenwelt um so anziehender
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
für Militärdelikte unter den Gesetzen des kaiserl. Heers, in allen übrigen Fällen unter den allgemeinen Gesetzen. Sie waren verpflichtet, dem Kaiser im Frieden und Kriege, in und außer dem Lande alle Militärdienste zu leisten und zur Unterhaltung der innern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
, geb. 24. Juli 1817 zu Weilburg, ältester Sohn des Herzogs Wilhelm I. aus dessen erster Ehe mit Luise, der Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, trat in österreichischen Militärdienst und machte in Wien akademische Studien. Er kam
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
und ward 1830 zum Obersten ernannt, trat aber erst 1837 als zweiter Oberst bei dem Infanterieregiment Wimpffen in den praktischen Militärdienst ein. Im J. 1839 in der gleichen Eigenschaft zu dem Kürassierregiment Mengen versetzt, rückte er 1840 zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
auf Eisen, Mangan, Kupfer, Blei, einer Eisenhütte und (1876) 2015 Einw.
Allgaier, Johann, Schachspieler, geb. 19. Juni 1763, trat 1798 in österreichischen Militärdienst, mußte denselben aber wegen Kränklichkeit 1816 verlassen und suchte sich nun seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
. 1764 zu Burgwedel bei Hannover, Sprößling eines altadligen Geschlechts, trat 1781 in den hannöverschen Militärdienst, machte die Feldzüge von 1793 und 1794 in den Niederlanden mit und ging 1803, nach der Auflösung der hannöverschen Armee
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
.); "Die byzantinischen Kaiser, ihre Palast- und Familiengeschichten" (das. 1865); "Sieben heilige Fürsten" (Regensb. 1865). - Sein Bruder Heinrich Bernhard, geb. 20. Aug. 1802, stand 1821-25 im badischen Militärdienst und machte sich 1835-66 als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
nach Rußland, stand zuerst im Militärdienst und erhielt dann eine Anstellung in dem Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten. Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde er 1812 Direktor der diplomatischen Kanzlei bei dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
Boden übertreten zu lassen, so wird das Recht Tret- oder Trepprecht genannt.
Anwerben für fremden Militärdienst ohne Erlaubnis der Regierung wird nach dem deutschen (§ 141) und ebenso nach dem österreichischen Strafgesetzbuch (§ 92) als ein Vergehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Apothekergewichtbis Apothekerzeichen |
Öffnen |
694
Apothekergewicht - Apothekerzeichen.
Braunschweig, Stuttgart und Karlsruhe eingerichtet sind. Die Zulassung zu der Prüfung ist durch ein Qualifikationszeugnis für den einjährig-freiwilligen Militärdienst, welches insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
Militärdienst, verließ denselben 1746 als Oberstleutnant, bereiste Italien und Frankreich und widmete sich dann auf seinen Gütern wissenschaftlichen Studien. Karl III. ernannte ihn 1759 zum Obersten und Gesandten am polnischen Hof. Im J. 1763 ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. für den Militärdienst; daher Assentierung, s. v. w. Rekrutenaushebung (Österreich).
Asser, israelit. Stamm, s. Ascher.
Asser (Asserius Menevensis), Johann, mit dem Beinamen Ingulph Asker, angelsächs. Geschichtschreiber im 9. Jahrh., ein Brite
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
trefflich gebildet, nachdem er eine Zeitlang im Militärdienst gestanden, auf seinen Gütern seinen ästhetischen und litterarischen Neigungen. 1846-47 schloß er sich im böhmischen Landtag der deutsch-böhmischen Fortschrittspartei des Adels an. Das neue
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
einer Partei Vertretung durch einen Prozeßbevollmächtigten stattfindet und dieser oder der Prozeßgegner die A. beantragt; 3) wenn sich eine Partei zu Kriegszeiten im Militärdienst, oder wenn sie sich an einem Ort befindet, welcher durch obrigkeitliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
Altersjahre des Nutznießers oder etwa zugleich des Versorgers maßgebend für die Erfüllung des Vertrags sind. Es können aber daneben auch andre Eventualitäten dafür in Betracht gezogen sein, z. B. die des Militärdienstes, für dessen Erleichterung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
Militärdienst befreiten deutschen Kolonisten dazu heranziehen wollten, eine A. veranlaßt, wovon 1871-81 über Hamburg und Bremen 67,332 Seelen gingen und zwar 55,409 in die Vereinigten Staaten, 6491 nach Kanada, 4221 nach Brasilien. Nach Wesselowsky
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
im Kadettenhaus zu Petersburg erzogen und trat 1832 als Artilleriefähnrich in die Armee. Dem Militärdienst abhold, nahm er 1838 seinen Abschied und widmete sich im väterlichen Haus 1838-40 wissenschaftlichen Studien. 1841 begab er sich nach Berlin, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
vorigen, geb. 5. Juni 1792 zu Rantzau, trat in dänische Militärdienste und stieg bis zum Major. In der schleswig-holsteinischen Bewegung stand er auf der Seite seiner Landsleute und trug namentlich viel zum Anschluß der Truppen an die Landessache bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
-et-Oise. Die Einwohner hießen Beaucerons.
Beauchamp (spr. bohschāng), Alphonse de, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 1767 zu Monaco, ward in Paris erzogen und trat 1784 in sardinische Militärdienste. Seine Weigerung, 1792 gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
Militärdienste, machte 1741 den Feldzug in Böhmen und Mähren mit und focht 1745 als Hauptmann mit Auszeichnung gegen die Preußen bei Kesselsdorf. In der Schlacht bei Kolin soll er durch einen glücklichen Reiterangriff auf den preußischen linken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
, 1812 in Militärdienst und machte als Major die Schlachten bei Borodino, Smolensk etc. mit. Im J. 1813 drang er an der Spitze eines eignen Korps bis Kassel vor. Auch in den Kämpfen bei Fulda und Hanau und beim Rheinübergang im Angesicht des Feindes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
, sein zweiter Sohn, Wilhelm, 1732 zum deutschen Reichsgrafen erhoben.
2) William Henry Cavendish, Lord, geb. 14. Sept. 1774, ward nach mehrjährigen Militärdiensten 1803 Gouverneur von Madras. Später ging er als bevollmächtigter Minister zu dem damals
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
Militärdienste. Sehr bald zum Offizier ernannt und dem Generalstab zugewiesen, wohnte er fast allen bedeutenden Gefechten der Russen in den Feldzügen von 1812, 1813 und 1814 bei. Nachdem er dann zwei Jahre lang das südliche Europa durchreist hatte, kehrte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
" (1880). Vgl. Scherer, Un moraliste, études et pensées d'Erneste B. (Par. 1882).
Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard, Freiherr von, bad. Minister, geb. 6. Juli 1769 zu Berstett bei Straßburg, machte 1792-1804 in österreichischem Militärdienst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
, trat später in den preußischen Militärdienst und besuchte seit 1837 als Leutnant die Kriegsakademie zu Berlin. Nachdem er seines schwächlichen Körpers wegen seinen Abschied hatte nehmen müssen, widmete er sich seit 1839 zu Berlin ausschließlich dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
anfangs zum Herzog von Kurland bestimmt, nach der Vereinigung Kurlands mit Rußland zum russischen Gardeoffizier ernannt, trat später in preußischen Militärdienst, erwarb 1802 die schlesische Standesherrschaft Polnisch-Wartenberg und erhielt vom Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
, wurde 1785 von dem Minister der Marine, den er durch eine spitzige Antwort beleidigt hatte, nach Goa verwiesen, kam 1788 nach Macao und kehrte erst 1790, aus dem Militärdienst entlassen, nach Portugal zurück. Von nun an widmete er sich ganz dem Dienste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, trat 1806 in preußische Militärdienste, nahm 1811 an Bodes Beobachtungen des großen Kometen teil, widmete sich nach dem Feldzug der Landwirtschaft, ging 1829 als Mitglied der Generalkommission zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
die nächste Umgebung der regierenden Fürsten, neben welchen sie eine gewisse Unabhängigkeit behaupteten. Sie waren im ausschließlichen Besitz der höchsten Ämter im Zivil- und Militärdienst und standen bei dem Volk in so großem Ansehen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
, Sunn und andre indische Fasern.
Bombelles, 1) Ludwig Philipp, Graf von, österreich. Diplomat, aus einer ursprünglich portugiesischen Adelsfamilie, geb. 1. Juli 1780 zu Regensburg, stand erst in österreichischem, dann in neapolitanischem Militärdienst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
in Italien, ward im Februar 1831 aus dem Kirchenstaat verbannt, trat 1837 in württembergische Militärdienste und bereiste seit 1840 mehrere europäische Länder. Im J. 1845 aus Paris ausgewiesen, kehrte er 1847 dahin zurück, nahm seit dem Tod seines
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
Militärdienst widmen, fühlte aber infolge von Nachforschungen über den Stammbaum seiner hochadligen Familie eine mächtige Neigung zu geschichtlichen Studien in sich erwachen, deren Resultate er in zahllosen, großenteils Manuskript gebliebenen Werken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, und erst 1853 setzte ihn eine kleine Erbschaft in den Stand, den Militärdienst zu verlassen. Nach Erschöpfung seiner Barschaft trat er in den Dienst eines Advokaten, auf dessen Wunsch er sich bis 1868 in seinen Schriften des Pseudonyms "Ikonoklast
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
österreichische Militärdienste, verließ diese aber später, und lebte seitdem, ganz der Schriftstellerei hingegeben, in Wien. B. hat über 60 Bände meist geschichtlicher Romane (und zwar durchaus über österreichische Verhältnisse aus alten und neuen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Auguste le Tonnelier, Baron von, franz. Staatsmann, geb. 1733 zu Preuilly in Touraine, stand erst im Militärdienst, ward Gesandter am kurfürstlichen Hofe von Köln, 1760 in Petersburg, dann in Stockholm, in Holland, in Neapel und 1775 in Wien. Auch nahm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
in den Militärdienst und wohnte 1672 als Leutnant einem Feldzug gegen die Franzosen bei. Als er nach dem Frieden von Nimwegen (1678) nach Utrecht in Garnison kam, erhielt er Gelegenheit, durch die Bekanntschaft mit dortigen Gelehrten seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
" (mit Biographie, hrsg. von Welsh, 1822, 4 Bde.; 21. Aufl. 1870) weite Verbreitung; die "Lectures on ethics" veröffentlichte Chalmers (1856).
6) Sir George, brit. General, geb. 1790 in Berwickshire, trat 1806 in den Militärdienst, focht vor Kopenhagen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, feuerfesten Kassen, Kaffeesurrogaten, Hüten, ein Holzsägewerk und (1880) 3667 Einw.
Bubna und Littitz, Ferdinand, Graf von, österreich. General und Diplomat, geb. 26. Nov. 1768 zu Zamersk in Böhmen, trat 1784 in den Militärdienst und zeichnete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
-Schwerin, trat 1788 als Leutnant in hannöverschen Militärdienst, verließ denselben jedoch schon 1790 wieder und studierte 1797-99 in Rostock und Jena. Als Grundbesitzer in Pommern zeichnete er sich nach 1806 durch patriotischen Widerstand gegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
, Freiherr von, ausgezeichneter Diplomat und Gelehrter, geb. 25. Aug. 1791 zu Korbach im Waldeckischen, wo sein Vater, der in holländischen Militärdienst gestanden, als Gerichtsschreiber thätig war, widmete sich, auf dem Gymnasium zu Korbach vorgebildet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
, die militärische Laufbahn wählend, den Feldzug von 1762 gegen Portugal mit. Nachdem er 1770 dem Militärdienst entsagt hatte, führte er als Kommissar eine Kolonie katalonischer Handwerker und Gärtner nach der Sierra Morena, wurde in der Folge Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
Militärdienst nicht befreunden konnten, 1831 seinen Abschied und widmete sich dem Studium der Nationalökonomie und der Bewirtschaftung seiner ausgedehnten Güter in der Lomellina, erweiterte auch seine wirtschaftlichen und politischen Kenntnisse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Paris, trat frühzeitig in den Militärdienst, that sich während der Feldzüge von 1743 bis 1746 vorzüglich bei Fontenay und Rocoux hervor, trat, erkrankt, in die École des ponts et chaussées und ward 1751 Ingenieur der Generalität von Tours. 1775 nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
Kommandanten keinen Teil hatten. Entrüstet nahm er seine Entlassung aus dem Militärdienst und ging mit der Aussicht auf eine Professur am Gymnasium zu Napoléonville in sein Vaterland zurück. Diese Aussicht ging nicht in Erfüllung, dagegen gelangte er in den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
worden; an seine Stelle trat die Steuer für Befreiung vom Militärdienst, welche von der männlichen Bevölkerung eingehoben wird. In Ägypten ist Charâg (Scharâg) die Grundsteuer, deren Eintreibung eine der wichtigsten Pflichten des Mudirs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
gleichfalls für die medizinische Karriere bestimmt, trat jedoch 1757, noch nicht dem Knabenalter entwachsen, in den Militärdienst und machte den preußischen und türkischen Feldzug mit. Im J. 1769 verließ er die Militärkarriere und ward Hüttenverwalter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
von einem nach Rußland eingewanderten walachischen Bojarengeschlecht ab und wurde im adligen Kadettenkorps in Petersburg erzogen, aus welchem er als Sekondeleutnant in die Armee trat. Im J. 1754 den Militärdienst verlassend, wurde er bei der Moskauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
, der in Diensten des Herzogs Franz von Lothringen toscanischer Geschäftsträger in Paris war, wurde in einem Jesuitenkollegium erzogen, trat dann in den Militärdienst und zeichnete sich im österreichischen Erbfolgekrieg bei Prag (1741) so aus, daß er ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
), und besonders Macaulay, Comic dramatists of the Restauration (in seinen "Essays").
2) Sir William, Artillerist und Ingenieur, geb. 20. Mai 1772 zu Woolwich, trat früh in den Militärdienst, führte mehrere Verbesserungen im Schleusen- und Kanalbau ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
befindet sich von ihm ein Jüngstes Gericht. Er starb 1616.
Coxwell, Henry Tracey, Luftschiffer, geb. 2. März 1819 zu Wouldham bei Rochester Castle, widmete sich dem Militärdienst, wurde aber später Zahnarzt in London. Schon in der Jugend hegte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
von England, geb. 26. April 1721, trat früh in den Militärdienst, begleitete 1743 seinen Vater als Generalmajor zu der pragmatischen Armee in Deutschland und wohnte dem Treffen bei Dettingen (27. Juli 1743) bei, erhielt 1745 das Oberkommando über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
Antoine Noël Bruno, Graf, franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 zu Montpellier, trat im 16. Jahr in den Militärdienst und war Kriegskommissar, als er sich 1789 der Revolution anschloß. 1793 als verdächtig verhaftet
|