Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mond Tafel
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mondtafeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739b,
Mondlandschaften |
Öffnen |
. Das Ringgebirge Archimedes.
Eine der schönsten und großartigsten Landschaften des Mondes während des Sonnenaufgangs. Im Süden (oben) das Hochgebirge des Appenin, rechts am tiefen, noch ganz beschatteten Krater Eratosthenes endend. Der Nordrand des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
in beiden Halbkugeln deuten. Der J. hat vier Monde, die gleich nach Erfindung des Fernrohrs zuerst im Dezember 1609 von Simon Marius in Ansbach und im Januar 1610 von Galilei entdeckt wurden. Man pflegt sie in der Reihenfolge ihrer Abstände vom J
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
Lichtring, der Korona, umgeben, von welchem gelbe Strahlen ausgehen. Auch gewahrt man am Rande des Mondes die Protuberanzen (vgl. Sonne und Tafel "Sonne"). Partielle Sonnenfinsternisse sind in der Regel nicht von besondern Erscheinungen begleitet; nur wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
der Entwicklungszustand des J. dem der Sonne weit näher als dem der Erde.
In seinem Laufe um die Sonne wird er von fünf Monden begleitet, von denen vier bald nach Erfindung des Fernrohrs fast gleichzeitig von Simon Marius und Galilei entdeckt wurden, während
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
:19700 1,12
III. Nebenplaneten.
Name der Monde Mittlere Entfernung vom Hauptplaneten Siderische Umlaufszeit Exzentrizität der Bahn Durchmesser Masse in Teilen der Masse des Hauptplaneten
in Halbmessern des Hauptplaneten in Kilometern Tage St. Min
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
mit Büchern beschäftigte, daher Bücherabschreiber, Sekretär, Kopist, Bücherverkäufer; im Mittelalter Bücherverleiher, Buchhändler (vgl. Buchhandel).
Librationen des Mondes (lat.), die scheinbaren "Schwankungen" desselben, welche bewirken
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Sonnenfischbis Sonnenflecke |
Öffnen |
53
Sonnenfisch - Sonnenflecke
Bewegung von Erde und Mond der Kernschatten über die Erde hinwegschreitet, liegen die Punkte mit totaler S. auf einem schmalen Streifen, den man als Zone der Totalität bezeichnet. Die größtmögliche Dauer einer totalen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
. Tafel: Sonnensystem); um die Sonne bewegen sich sämtliche Planeten mit Einschluß der Erde, um diese aber bewegt sich der Mond. Kopernikus glaubte noch, daß die Bewegungen der Himmelskörper in excentrischen Kreisen vor sich gehen, und erst Kepler fand
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Parallaktisches Linealbis Parallaxe |
Öffnen |
ist die zuerst von Fraunhofer aufgebrachte deutsche Montierung (s. nebenstehende Fig. 1). In der vollendetsten Weise ist dieselbe in den von Repsold in Hamburg gebauten Instrumenten zur Ausführung gebracht. (Vgl. Tafel: Astronomische Instrumente
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
., prachtvolle Weingärten, Seifensiedereien, Branntweinbrennereien und Ölmühlen.
Aspekten (lat.), in der Sternkunde die verschiedenen Stellungen der Sonne, des Mondes und der Planeten gegeneinander, wie sie uns von der Erde aus gesehen erscheinen. Man
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
Orthagoriscus mola L. (s. Tafel: Fische III, Fig. 3) und die kleinern, schlankern Orthagoriscus oblonga Bl.
Mondgebirge, nach Ptolemäus ein mit Schnee bedecktes, afrikanisches, südlich vom Äquator gelegenes Gebirge, in dem nach seinen Erkundigungen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
, s. Tafel "Nahrungspflanzen III"), ein Baum von 12 m Höhe, mit einem manchmal 4,5 m im Umfang haltenden Stamm, gestielten, länglich lanzettlichen, großen, oberseits blaugrünen, unterseits hell gelbgrünen Blättern, zahlreichen Blütenrispen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
Umhüllungen und liegen über eine größere Strecke der Bauchhöhle verteilt, sind hingegen bei den höhern Wirbeltiere stets über den Nieren und zwar jederseits zu Einem Organ vereinigt an der hintern Bauchwand (s. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
340
Saturnalien - Satyrdrama.
Sonne durchgeht; so im Oktober 1891 und 1907. In neuester Zeit will Lamey noch vier weitere Ringe entdeckt haben, deren äußerster zwischen dem vierten und fünften Mond liegen soll; doch bedarf diese Entdeckung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
. Eine Abplattung hat nicht nachgewiesen werden können. Weil V. ein innerer Planet ist, erscheint sie uns wie der Mond in Phasen, jedoch bedarf man zu deren Wahrnehmung des Fernrohrs. Die Masse beträgt 0,81 von der der Erde. Spektroskopische Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
mit der wahren Gestalt der E., für welche Listing den Namen Geoid (s. d.) eingeführt hat.
Da die Gestalt der E. auf die Bewegungen des Mondes einen Einfluß übt, so läßt die vervollkommte Kenntnis der letztern uns auch wiederum auf die Gestalt der E
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
-amerikan. Provinz Neubraunschweig, am Petit Caudiac, der 30 km unterhalb in die Chignectobai der Fundybai mündet, in fruchtbarer Gegend, mit (1881) 5032 Einw.
Mond (lat. Luna, hierzu die "Mondkarte" und Tafel "Mondlandschaften"), der unsrer Erde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
, dafür aber auch eine Reihe für den Menschen sehr nützlicher Tiere aufweist, wie Potwal, Dugong, Schildkröte, Holothurien, Perlmuscheln u. a.; um Neuseeland findet sich auch der echte Walfisch.
Bevölkerung.
(Hierzu die Tafel "Ozeanische Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
voraus, daß die Monde nur von ihrem Hauptplaneten angezogen würden, so wären auch die Bahnen der Monde reine Kegelschnitte. Außerdem würden die Bahnen aller Körper unsers Sonnensystems für alle Zeiten unveränderlich bleiben. In Wirklichkeit ziehen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, leuchtende 987
Ferrel, William 294
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a.
Astronomenversammlung (München) 52
Astronomische Konstanten 53
Fixsterne 307
Kometen 542
Mond, mit Abbildung 635
Nebelflecke 672
Planetoiden 737
Saturn 802
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
der Tafel) zeigt den großen Refraktor der Straßburger Sternwarte, den größten Deutschlands. Ferner hat Foucault Versuche mit Herstellung von großen Spiegelteleskopen gemacht, deren Spiegel von Glas und auf chemischem Weg versilbert sind. Große Teleskope
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
anderseits in sich (s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 9). Ursache sind schwere Verletzungen, heftige blennorrhöische oder diphtheritische Entzündungen der Bindehäute oder der Hornhaut, bei Augenentzündungen (s. d.) zuweilen Blutungen und Embolien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
Handlungen des Bevollmächtigten.
m/R. = meine Rechnung (s. Konto).
Ma (ital.), aber, z. B. in der Musik allegro ma no troppo, "schnell, aber nicht zu sehr".
Ma (Mene), die Mond- und Kriegsgöttin der alten Bewohner von Kappadokien und Pontus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
743
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche).
schlossen, der auf der innern Seite oft zwei- oder dreimal so hoch ist als auf der äußern; in der Mitte erhebt sich oft ein steiler Berg, der aber nicht die Höhe des Walles
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
die Phasengestalt von Venus und Mars, entdeckte die vier hellen Jupitermonde und fand 1637 auch die Libration des Mondes. Rasch folgten jetzt Entdeckungen auf Entdeckungen, indem die Forschung sich dem Studium der Beschaffenheit der Himmelskörper zuwendete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
namentlich den Mars und den Mond. Er starb 27. März 1850 zu Berlin. Die Abhandlung, in der die Beobachtungen des Mars niedergelegt waren, erschien 1830 und erregte Interesse, in noch höherm Grade aber die 1836 vollendete Mondkarte. Ihr folgte "Der Mond
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
in der Astronomie, die namentlich in neuester Zeit große Wichtigkeit für die astron. Messungen erlangt hat. Wenngleich schon Daguerre Versuche machte, den Mond zu photographieren, so kann man doch von einer eigentlichen H. erst seit Mitte der fünfziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
Stämmen, insbesondere von den Römern, hoch verehrte Göttin, die später der ihr wesensgleichen griech.
Hera (s. d.) gleichgesetzt wurde. Wie Hera so war auch J. ursprünglich eine Göttin des Mondes und wurde als solche an den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
und aus diesen die Monde gebildet, vorausgesetzt, daß die
Planetenatmosphäre von vornherein die genügende Ausdehnung besaß. – Vgl. Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (Königsb. 1755 u.ö.); Laplace
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
Mondes", an dem "Journal des Débats" u. a. 1859-69 lebte L. in Indien, Malaka, Cochinchina, China, Japan und Kalifornien, zunächst als Delegierter des schweiz. Handelsdepartements und schweiz. Gesellschaften. 1864 gründete er in Jokohama mit Charles
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
liefern Federn und Dunen
geringer Sorte. Die bekannteste Art ist der Krabbentaucher , auch Trottellumme
genannt ( Uria troile L. , s. Tafel:
Schwimmvögel I , Fig. 5).
Lump , Fisch, s. Seehase .
Lumpacĭus , scherzhafte deutsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig.
Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
Bedeutung der A. betrifft, so ist es wahrscheinlich, daß sie eine Mondgöttin war, da sie ebenso wie die semit. Astarte zahlreiche deutliche Beziehungen zum Monde besitzt. Vgl. Roscher, Nektar und Ambrosia (Lpz. 1883); ders., Selene und Verwandtes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
945
Artemisia (Pflanzengattung)
sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
ein Stück) heften ihn an das Kreuz
(Fig. 1). In frühern Darstellungen sieht man häufig
Sonne und Mond als menschliche Gesichter, halb
verhüllt, was die Verfinsterung bedeutet. In der be-
rühmten Crucifixgruppe der Kirche zu Wechselburg
(s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(1866), Die Wolfsgrube am Allier (1873), Thal der
Aumance (1875), Aufgehender Mond (1884), Sturm im Var (1888, alle im Luxembourg zu Paris), Ufer der Loire (1885), Die Seealpen (1889), Die Ufer
der Sarthe bei Alençon (1892).
Harpokrătes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
für die Entfernung, in der sich ein Himmelskörper von der Erde befindet. Die größte in unserm Sonnensystem vorkommende P. hat der Mond, nämlich 57' 2"; hingegen beträgt die Sonnenparallaxe nur 8", 88.
Die hier besprochene P. nennt man auch die tägliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
137
Spektralapparate
des Spektrums helle Linien zeigen. Auf der Tafel: Spektralanalyse zeigt Nr. 1 das Spektrum des Sonnenlichts, 2‒11 die Spektra der glühenden Dämpfe verschiedener Metalle, Nr. 12 und 13 die Spektra vom Wasserstoff und Stickstoff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
Decheni auf der Tafel "Dyasformation"). Die eigentlichen L. oder Mastodonsaurier gehören dagegen meist der Trias an (s. Mastodonsaurus Jaegeri auf der Tafel "Triasformation I") und erreichen gewöhnlich eine bedeutende Größe. Eine dritte Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Begründern der «Revue contemporaine» . Sein Hauptwerk ist:
«Les Césars. Tableau du monde romain sous les premiers empereurs» (4 Bde., 1841–43; 2. Aufl., 2 Bde., 1853), und deren
Fortsetzungen u. d. T. «Les Antonins» (3 Bde., 1863; 2. Aufl. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
und Eisenbahnbetrieb ).
4) Militärische Bedeutung der E . s. Militäreisenbahnen und Militärtransportordnungen .
IV. Entwicklung und jetziger Stand der E. in den einzelnen Ländern der Erde . (Hierzu eine Tafel: Entwicklung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
verschoben, als der Unterschied beider K. in Tagen beträgt, also gegenwärtig um 12 oder, da man 7 weglassen kann, um 5; dem Sonnenzirkel I entsprechen also im 19. Jahrh. die gregorianischen Sonntagsbuchstaben E D. Folgende Tafel zeigt den Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
folgende Tafel der Ostergrenzen, von denen die gregorianischen für das 18. und 19. Jahrh. gelten.
Tafel der Ostergrenzen.
Gold. Zahl Julian. Ostergrenze Gregor. Ostergrenze
1 5. April D 13. April E
2 25. März G 2. April A
3 13. April E 22. März
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
gefüllten Weinbecher zu sprechen, hat sich bis heute erhalten. - K. ha-lebana, israelit. Gebet, beim Wiedererscheinen des Mondes zu sprechen.
Kidron, Name eines Thals, das, im N. von Jerusalem beginnend, auf der Ostseite dieser Stadt die historisch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
beschränkt sich auf fünf Kanonenboote. Das Wappen von M. besteht aus einem Nopal (einer Kaktusart) auf einem Stein, auf dem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, eine Schlange tötend, sich niedergelassen hat (s. Tafel "Wappen"). Die Nationalflagge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, mittellangen Flügeln, mittellangem, etwas abgerundetem Schwanz und fast geradem, ziemlich gestrecktem, spitzem, pfriemenförmigem Schnabel. Die N. (L. Philomela Bp., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 17 cm lang, 25 cm breit, auf der Oberseite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
, Stereoskop, Camera obscura und Camera clara.
Optische Meteore (Lichtmeteore), atmosphärische Lichterscheinungen, wie die Morgen- und Abendröte, die Höfe um den Mond und die Sonne, die Nebensonnen und Nebenmonde, der Regenbogen etc.
Optische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
für grüne Bohnen) kultiviert.
Saturieren (lat.), s. v. w. sättigen.
Saturn, der zweitgrößte Planet im Sonnensystem, ist umgeben von einer Gruppe von Ringen und umkreist von acht Monden (s. Tafel "Planetensystem"). Seine mittlere Entfernung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
. Tafel "Flaggen I"); die Handelsflagge aus drei Horizontalstreifen Rot-Grün-Rot.
Das Wappen des türkischen Reichs ist ein grüner Schild mit wachsendem silbernen Monde. Den Schild umgibt eine Löwenhaut, auf der ein Turban mit einer Reiherfeder liegt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
zu Eperies die Rechte, wurde 18',0 Richter am Komitatsgericht zu Pest, 1851 Bezirksrichter, 1854 Oberlandesgerichtsrat, 1861 Richter ander königlichen Tafel, 1869 am Kassationshof, 1873 Vizepräsident bei der königlichen Tafel und 1880 Senatspräsident
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
and New-Zealand (2 Bde., Lond. 1873; 2. Aufl. 1875); Ranken, The dominion of Australia (ebd. 1873); Beauvoir, Australie (in «Voyage autour du monde», 10. Aufl., Par. 1874); Wallace, Australasia (in Stanfords «Compendium of geography and travel», Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
Alkoholbereitung, da sich die Cellulose
derselben durch Behandlung mit verdünnten Säu-
ren leicht in Zucker überführen läßt. Weniger ver-
ästelt, aber ebenso gemein ist die Becherflechte,
0. p^xiäatN N-.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
Monddistanzen, alle vorkommenden
Versinsterungen der Iupitermonde und Bedeckungen
heller Fixsterne durch den Mond. Die Herausgabe
besorgt ein besonderes Recheninstitut. Ahnlich dem
englischen N. ^. wird auch von der amerik. und span.
Negierung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
.
Sonnenstillstandspunkte, s. Sonnenwenden.
Sonnenstrahlung, soviel wie Insolation (s. d.).
Sonnensystem, die aus der Sonne (s. d.) als Centralkörper und den sie umkreisenden Planeten (s. d.) mit ihren Monden bestehende Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
Toxodon und Nesodon.
Toxoglossa, s. Pfeilzüngler.
Toxotes, Fisch, s. Schütze und Tafel: Fische V, Fig. 5.
Toxteth Park, südl. Vorort Liverpools (s. d. nebst Plan, Bd. 17).
To-Yak, eine japan. Drogue von stark bitterm Geschmack
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
(Statoblasten), eigentümliche, an dem Funiculus knospende Zellenhaufen, die mit einer äußerst zierlichen Chitinhülle umgeben werden und im nächsten Frühjahre zu jungen M. sich umbilden.
Mopla, s. Mappila.
Mops (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
nächtliche, von Insekten lebende Vögel, von denen einzelne Arten im männlichen Geschlecht durch sonderbar verlängerte Federn des Schwanzes, wie die Leiernachtschwalbe (Caprimulgus megalurus Lichtenst., s. Tafel: Langhänder, Fig. 7), oder der Flügel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. exulans L., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 1,1 m lang und 3-4,25 m breit, ist, mit Ausnahme der schwarzen Schwingen, ganz weiß, in der Jugend dunkelbraun gesprenkelt und bogig gebändert; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel rotweiß, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
. und Achilleus ruhte unter einem gemeinsamen Grabhügel am Hellespont.
Antilopen (Antilopīna Laird, hierzu Tafel "Antilopen"), Unterfamilie der Horntiere (Cavicornia), aus der Ordnung der Huftiere und der Unterordnung der Paarzeher (Artiodactyla
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
. Die saftige, grüne, runde Beere ist dreisamig. Sie bewohnen hauptsächlich die Inseln des Indischen Archipels, aber auch das Festland. A. saccharifera Labill. (Saguerus saccharifer Bl., S. Rumphii Roxb., molukkische Zuckerpalme, s. Tafel "Palmen I"), ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
werden die durch die Pilaster auf der innern Mauerfläche gebildeten Nischenräume mit Malerei verziert; das schönste Beispiel einer solchen Dekoration aus neuester Zeit sind die Arkaden des Hofgartens in München. (S. Tafel "Baukunst VI", Fig. 1, 12
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Botokudenbis Botschka |
Öffnen |
sie Scheiben fassen können, welche bisweilen gegen 10 cm Durchmesser bei 3 cm Dicke haben und aus dem Holz des Barrigadobaums, das leichter als Kork und sehr weiß ist, gefertigt werden (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 20, 21). Eine andre ihnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
die Spezies der Gattung C., welche Sennesblätter liefern. Diese im tropischen Afrika heimischen Arten haben sämtlich fast lederartige, breite, flache, zusammengedrückte Hülsen ohne Mus. Dahin gehören: C. acutifolia Delile (C. lenitiva Bisch., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
Blüten und vielsamigen, großen Früchten. C. acuminata R. Br. (s. Tafel "Genußmittelpflanzen") ist ein 12 m hoher Baum mit 16-20 cm langen Blättern, gelben, rotgefleckten Blüten und fünffächeriger Kapsel von der Größe einer Zitrone, deren Fächer je
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
der Glaube an die Geister der Verstorbenen. Als Aufenthalt derselben werden die hohen Berge betrachtet und ihnen dort Speise- oder Hühneropfer dargebracht. Viele Stämme im O. verehren auch Sonne, Mond und Sterne. An den früher hier vorhandenen Buddhismus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
Anwendung wie die der folgenden Art. D. Mezereum L. (gemeiner Seidelbast, Kellerhals, wilder Pfefferstrauch, s. Tafel "Giftpflanzen II"), in Wäldern von fast ganz Europa, im Orient und in Sibirien, bis 1,25 m hoher, wenig ästiger Strauch, vor dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
, fand. Darstellungen der Erde, Vorläufer unsrer Karten, finden wir zuerst bei Anaximander (gest. 547); die neue Kunst bildete Hekatäos (geb. 544) weiter aus, und Aristagoras erregte um 500 in Lakedämon Aufsehen mit einer ehernen Tafel, auf welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
425
Fontanges - Fonvielle.
Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
auf himmelblauem Grund mit dem Bilde der auf einem Mond stehenden Jungfrau Maria und in den Winkeln des Kreuzes mit den Buchstaben V. I. B. I. (virgini immaculatae Bavaria immaculata), auf der Rückseite auf rotem Grund mit dem Bild St. Georgs und den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
K. von 1843 (s. Tafel, Fig. 1), über einen bedeutenden Teil des Himmelsgewölbes hinzieht und bald mehr, bald weniger gekrümmt ist (Fig. 2). Derselbe fehlt bei den teleskopischen K. entweder ganz, oder ist nur von geringer Ausdehnung. Seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
, von Jesuiten gegründeten Mission San José de Maypures, welche, wie die übrigen Missionsdörfer dieser Gegend, jetzt ganz verfallen ist. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 18.
Mayr, 1) Simon, Komponist, geb. 14. Juni 1763 zu Mendorf bei Ingolstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
richtige Erklärungen der betreffenden Verhältnisse und Vorgänge gaben, über deren Ursachen man bis dahin abenteuerliche Theorien aufgestellt hatte. Vgl. Darwinismus (S. 566). Auf beifolgender Tafel (nebst Textblatt) sind einige charakteristische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
. in die Kulturform gelingt in wenigen Generationen. Schon die Griechen und Römer zogen die M. in ihren Gärten, und auch Karl d. Gr. empfahl sie als Kulturpflanze. S. Tafel "Nahrungsmittel".
Mohrungen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
der Präzession (s. d.) eine Folge der Anziehung von Sonne und Mond auf die von der Kugelgestalt abweichende Erde. Vermöge der Präzession beschreibt der mittlere Pol des Äquators in ungefähr 26,000 Jahren um den Pol der Ekliptik einen Kreis, dessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
herüberkommt und in die Große Mühl einmündet, so daß hier eine unmittelbare Verbindung mit der Moldau besteht. Zahlreich sind die Alpenseen, von denen der Traunsee, der Hallstätter, Atter-, Mond- und Wolfgangsee als die bedeutendsten zu nennen sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, Tierschaubuden und Affentheatern und zählt unter die Hauptkünstler der letztern. Schon die alten Ägypter hielten ihn gern im Haus. Der Mantelpavian (C. Hamadryas Wagn., s. Tafel "Affen II") ist 70-80 cm lang, mit 20-25 cm langem Schwanz, grau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
die Stadtverwaltung von New York beherrschte und zu schamloser Bereicherung seiner Mitglieder ausbeutete.
Ring an Mond oder Sonne, s. Hof, S. 604 f.
Ring, 1) tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen. Von dem Haupte derselben, Ludger dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
die Bleitropfen in einem aus Eisenblech konstruierten Schlauch, in welchem ein kräftiger Luftstrom emporgetrieben wird, herabfallen, so kann die Fallhöhe sehr beträchtlich vermindert werden. Das abgetrocknete S. wird auf eine schräg liegende Tafel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
totalen Sonnenfinsternissen erscheint der vor der S. stehende Mond rings umgeben mit einem silberglänzenden, wallenden Lichtschimmer, aus dem einzelne, oft wunderbar gekrümmte Strahlengruppen hervorschießen. Es ist dies die sogen. Korona. Außerdem aber hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
bekleidete er diesen Posten und wurde 1849 zum Direktor befördert, nahm aber nach dem Staatsstreich 1851 seinen Abschied, ward 1873 Mitglied der Akademie und starb 5. Okt. 1887 in Paris. Außer vielen Artikeln in der »Revue des Deux Mondes« schrieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
in verkleinerten Kopien in der Tafel »Wolkenformen« vorführen. Wir wollen nun zur kurzen Besprechung dieser Bilder übergehen.
1) Cirrus, Federwolken (Fig. 1). Zarte Fäden, gewöhnlich weiß, auf blauem Grunde, sehr hoch, durchschnittlich etwa 9 km über dem Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
der Laubmoose (s. d.), Familie der Bryaceen, mit gegen 170 Arten (54 in Deutschland). Es sind rasenförmig wachsende, meist dichte Polster bildende Moose mit ziemlich breiten und flachen Blättern. Eine der häufigsten Arten ist B. caespiticium L. (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
fand er die Gesetze der Bewegung des Mondes um seine Achse, welche wichtige Entdeckung unter dem Namen Cassinisches Gesetz bekannt ist. Die von Picard 1669 angefangene, von C. und Lahire 1680–83 bis nördlich von Paris fortgeführte Breitengradmessung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Begleitern von den Toba-Indianern ermordet. Eine Sammlung seiner Reiseberichte im «Tour de Monde» erschien u. d. T.
«Voyages dans l’Amérique du Sud» (Par. 1883); die Pariser Geographische Gesellschaft gab aus seinem Nachlaß einen
Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
und zugleich schöngefärbte Blüten, weshalb mehrere zu beliebten Ziergewächsen geworden sind. Die bekannteste Art ist D. mezereum L., der Kellerhals oder Seidelbast (s. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 4), ein durch ganz Europa in Laubwäldern wachsender
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
haben, daß die beiden
Zellhülsen stets symmetrisch und häufig durch eine
tiefe Einschnürung voneinander getrennt sind. (S.
Tafel: Algen II, Fig. 13.) Die Chlorophyllkörper
sind meist platten- oder sternförmig ausgebildet und
zeigen oft sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
, durch die offene untere Hälfte der Venen Luft hereindringt, die rasch ins Herz gelangend, augenblicklich töten kann. (S. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen, Fig. Ⅱ, 34.)
Drosselbeeren, s. Eberesche.
Drosselfisch (Cossyphus), s. Lippfische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
gallert-
artigen Hüllen und bilden an manchen Stellen
Apothecien, die jedoch in dem Thallus eingesenkt
liegen. Da bei der in Deutschland häufigen Art
15. zmI)68C6n3 1^. dies Verhältnis zwischen Alge
und Pilz sehr deutlich zu erkennen ist (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
die Stellung von Sonne und Mond zur Erde die größte Rolle spielt, bestimmte Perioden und Zeitpunkte vorher bezeichnen zu können, an denen eine große Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der E. vorhanden sei. Wenn auch zuweilen ein E. zu einer von dieser Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
805
Fink (Friedr. Aug. von) - Finland (Oberflächengestaltung)
in München), Herbstnebel (1889), Vorfrühling (1891). Auf der Internationalen Kunstausstellung in München 1892 sah man von ihm: Winternacht, Spielhahnbalze, Mond am Morgen.
Fink
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
., Quellmoos, Pflanzengattung aus der Gruppe der Moose, Familie der Bryaceen (s. Laubmoose). Die Arten (fünf in Deutschland) leben in fließendem Wasser und besitzen lange, flutende Stengel. Die bekannteste ist F. antipyretica L. (s. Tafel: Moose Ⅰ, Fig. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
. und.Himmelskarten, Mond-
tarten, Erd-und Himmelsgloben, hauptsächlich be-
arbeitet von H. Kiepert, Karl und Adolf Graf, C. F.
Weiland, Kettler, C. Riemer und C. Bruhns, ferner
Zeitschriften und geogr.-statist. Jahrbücher.
Geograph von Ravenna, anonymer, im
7
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
690
Halo - Hals (anatomisch)
Halo (vom grch. hálōs, eigentlich [runde] Tenne, dann Rundung überhaupt), eine Art Hof (s. d.), Ringe um Sonne oder Mond, die einen Durchmesser von 22° haben, bald weiß erscheinen, oft aber auch Regenbogenfarben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
die eine (bestehend aus dem Kahn-, Mond-,
Dreieckigen und Erbsenbein) an das Ende der Unter-
armknochen, die andere (gebildet durch das große
und kleine vieleckige, das Kopf- und Hakenbein) an
die Mittelhand stößt. Die Knochen jeder Reihe
werden durch kurze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
anwendete. Was die ursprüng-
liche Bedeutung der H. betrifft, so ist sie höchst wahr-
scheinlich ebenso wie die nahe verwandte Juno der
Italiter eine Mondgöttin gewesen, wie denn nach
antiker Anschauung Menstruation und Entbindung
wesentlich vom Monde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
Inkatribus gehörigen Männer und die der vier verbündeten Stämme große schwere Ohrpflöcke (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II, Fig. 17), die ihnen im Munde der Spanier den Namen Orejones, "die großen Ohren", verschafften. Die Frauen trugen ein bis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. ein
Hauptsitz des sabäischen Götterdicnstes, besonders
des Mond- (Sin) und Morgenstern-(Uz) Kultus, und
ein sehr bedeutender Handelsplatz, geriet aber unter
der Mongolenhcrrschaft gänzlich in Verfall.
Karrier, Carrier oder Englische Bagdette
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
auf, als man erkannte, daß die Mißweisung
auf der Erdoberfläche sehr veränderlich ist. Im
l.5. und 16. Jahrh, wurde der K. außer zur Nich-
tungsbestimmung auch zur Berechnung des Hoch-
und Niedrigwassers benutzt. Man peilte dazu den
Mond mit einem sog
|