Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach N.
hat nach 1 Millisekunden 10009 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
232
Neira – Neisse
Neïra , eine der Banda-Inseln (s. d.).
Neisse , drei Flüsse im Odergebiet. 1) Glatzer N. , ein Nebenfluß der Oder, entspringt in den
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
1008
Napoleon (N. III.).
leistete er den Eid auf die Verfassung der Republik. Während die Vertreter der Nation ihre Zeit in erbittertem Parteikampf vergeudeten, füllte N. Heer und Beamtenstand mit seinen Anhängern und gewann den Klerus
|
||
88% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Noatun; seine zweite Gemahlin (Nerthus?) gebar ihm Frey und Freyja.
N. N., Abkürzung, welche für irgend einen Namen gesetzt wird (vgl. "N"); NN. bei Höhenangaben Abkürzung für Normalnull (s. d.).
Nōah (eigentlich Noach), der Sohn Lamechs, ward nach
|
||
88% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
106
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer).
Übersicht der Vereinigten Staaten. Areal und Bevölkerung.
Staaten und Territorien¹ Flächeninhalt Zensusbevölkerung, 1880 Indianer in Stämmen Einw. auf 1 QKilometer Ausländer
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
107
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation).
von Neubraunschweig an bis zum Hudsonfluß aus den Verflachungen des anarchischen Systems (s. Alleghanygebirge), welche einen vorherrschend plateauartigen Charakter haben und an vielen
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
111
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau).
lichen religiösen und kirchlichen Verhältnisse, die sich der Geschichte des Landes und dem Volkscharakter gemäß gestalteten, entwickelten natürlich mancherlei Extravaganzen, welche die geschlossenen
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
110
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur).
wahrhaft ritterlich, aber auch aufbrausend, kleinlich-empfindlich und zur Selbsthilfe geneigt. Der gesellschaftliche Ton ist im S. freier und ansprechender als im N. Die Deutschen bilden
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
108
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
O. Drude (Berghaus, Physikalischer Atlas) die Vereinigten Staaten in acht Gebiete ein. Das Gebiet der kanadischen Seewälder umgreift den ganzen Nordosten und zeichnet sich durch seine Wälder
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
109
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
Nach dem Geburtsland zählte man 1880: 43,475,840 Eingeborne der Vereinigten Staaten und 6,679,947 Ausländer (13,31 Proz.). Von den Ausländern waren 1,966,742 Deutsche, 1,854,571 Iren, 717,084
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
113
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel).
geworden sind, so hat sich thatsächlich die Lage des Arbeiters verschlimmert, und infolgedessen ist auch Amerika von sozialkommunistischen Bewegungen nicht befreit geblieben.
In den meisten
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
114
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).
Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
115
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung).
Furlong = 660 Fuß; 1 Mile = 8 Furlongs = 1,6094 km; 1 Acre = 40,4718 Ar (1 Hektar = 2,4709 Acres); 1 Quadratmile (section) = 2,5902 qkm; 1 Township = 36 Sections = 93,247 qkm. Maß
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
116
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege).
gierungsform und schützt jeden derselben gegen feindlichen Einfall und einheimische Gewaltthätigkeit auf Ansuchen der Legislatur oder der vollziehenden Gewalt. Die vollziehende
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
119
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766).
das Land südlich vom 36. Breitengrad acht Edelleuten, welche für die neue Ansiedelung Carolina durch den berühmten Philosophen Locke eine feudale Verfassung ausarbeiten ließen, die sich
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
120
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780).
geschärft, daß die neue Zollbill, welche der Schatzkanzler Townshend 1767 erließ, und die niedrige Hafenzölle für nur wenige Artikel festsetzte, zahlreiche Proteste hervorrief
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
121
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812).
tes, dessen Unterfeldherr, der deutsche Baron Kalb, hier tödlich verwundet wurde. Ganz Georgia und Südcarolina fielen in die Hände der Engländer, welche nun auch Nordcarolina
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832) |
Öffnen |
122
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832).
Der Verlauf des Kriegs (1812-15) entsprach freilich keineswegs den hoch gespannten Erwartungen. Wenn die amerikanischen Kaper auch zahlreiche (1400) englische Prisen aufbrachten, so
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
123
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859).
ster als Partei der »Whigs« neu konstituiert hatte, leistete energischen Widerstand, und der Kongreß bewilligte der Bank 1832 die Erneuerung ihres Privilegiums; aber Jackson legte
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
124
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862).
Virginia (Oktober 1859) endete mit dessen Hinrichtung durch den Strang. Als durch die Aufnahme von Minnesota und Oregon die Zahl der freien Staaten wiederum gewachsen war, machten
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
125
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874).
nur entschlossen fort, sondern verkündeten nun auch offen die Aufhebung der Sklaverei und die völlige Niederwerfung der Rebellion als Ziele desselben. Lincoln erließ 22. Sept. 1862
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
126
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889).
den »Grantismus« mehr und mehr, die Wahlen für den Kongreß fielen schon 1874 zu ungunsten der Republikaner aus, und Grant durfte zwar noch die große Weltausstellung in Philadelphia
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
1003
Napoleon (N. I.: 1799-1806).
gefälltem Bajonett verjagen und am Abend von 30 Mitgliedern eine Dankadresse an N. und die Truppen beschließen, 67 Mitglieder für ausgestoßen erklären, beide Räte bis zum 20. Febr. 1800 vertagen
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
1007
Napoleon (N. II. und III.)
Tod wurde er als der große Heros angestaunt. Die Gefährten des Exils von St. Helena wußten mit großem Geschick das Mitgefühl für sein tragisches Ende auszubeuten. In der Zeit der Reaktion wurde er nicht bloß
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
1004
Napoleon (N. I.: 1806-1808).
innern Angelegenheiten der Bundesstaaten, führte französische Institutionen ein und unterdrückte alle Regungen des beleidigten Nationalgefühls durch Gewaltthaten wie die Hinrichtung des Buchhändlers Palm
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
1002
Napoleon (N. I.: 1796-99).
Gelegenheit bot, emporzukommen. Auf Empfehlung Barras' mit dem Oberbefehl der zum Schutz des Konvents zusammengezogenen Truppen betraut, schlug er durch Kartätschenfeuer den Angriff der insurgierten Sektionen
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
1005
Napoleon (N. I.: 1808-1815).
Verwandten. Durch das Ungeheure, Ungewohnte seines Unternehmens, eines Zugs gegen Rußland, für den er in Frankreich neue Aushebungen veranstaltete, die Vasallenheere aufbot und Österreich sowie Preußen zur
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
1006
Napoleon (N. I.: Ende).
der Dauphiné, wo ihn das Volk nicht unfreundlich, aber gleichgültig empfing; erst vor Grenoble gelang es ihm, ein Bataillon der königlichen Armee auf seine Seite zu bringen, worauf er 7. März in diese Festung
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
62
Elwertsche Buchhandlung, N. G. - Elysée
das Ostende des vom W. nach O. streichenden Koh-
i-Sungur. Er gehört dem granitischen Kernzuge
der westl. Umrandung des iranischen Hochlandes an.
Dem Schnee seines Gipfels verdankt Hamadan seine
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0815a,
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr. |
Öffnen |
0815a Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr.
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr.
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
368
Nikephoros (byzant. Kaiser)
Athena, erbeten. Die Athena N. war ungeflügelt ( apteros ), die N. als eigene Göttin ward
dagegen regelmäßig geflügelt
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
165
Karl XIII. (König v. Schweden u. N.) - Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.)
kaufte sich den Frieden durch die Abtretung Asows.
Seiueu Agenten gelang es, die Pforte gegen K.
einzunehmen, und letztere erteilte dem Seraskier
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
112
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie).
führen; aber bei der raschen Abnahme der noch verfügbaren für den Ackerbau geeigneten Ländereien dürfte dies nicht mehr lange dauern.
Die Viehzucht nimmt stets
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
117
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.).
treter im Kongreß noch die Beamten genießen den Ruf der Ehrenhaftigkeit. Korruption herrscht bis in die höchsten Regierungskreise. Ein dem öffentlichen Wohl zuträglicheres
|
||
69% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
(Depart. Corrèze) erhielt, die es urkundlich schon im 11. Jahrh. besaß. Mit
Antoine de N. , geb. 1504, eröffnete sich die glänzende Laufbahn der Familie. Er war
Admiral von Frankreich und starb 11. März 1562 als Gouverneur
|
||
65% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Smyrna, ward in der Schweiz und in Frankreich erzogen, trat als
armenischer Christ frühzeitig in ägypt. Dienste und wurde unter Mehemed Ali in die Nähe des Hofs gezogen. Nach dem Tode Mehemed Alis (2. Aug.
1849) ging N. P. während der Regierung
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:20000000
Das Oströmische Reich nach der Teilung v. Jahre 476 n. Chr.
Zum Artikel "Römisches Reich".
|
||
63% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
, Tabak, Salz etc. und (1883) 15,067 Einw. M. wird zuerst 1147 erwähnt und gehört seit 1509 zu Rußland.
N.
N (en), n, lat. N, n, der dentale Nasallaut, wird dadurch gebildet, daß man ganz wie bei der Bildung des d mit der Zunge einen Verschluß
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
., Berl. 1873–94); Wüst, Leichtfaßliche
Anleitung zum Feldmessen und N. (4. Aufl., ebd. 1896); Lorber, Das N. (Wien 1894).
Nivellierinstrumente , Instrumente, welche die Herstellung einer horizontalen Visierlinie und hiermit die
Ermittelung
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
24
Nazoräer - Neapel.
Minister; so: Chardschie-N., Minister der äußern Angelegenheiten; Malie-N., Finanzminister etc. N.-el-kism, in Ägypten Kantonverwalter.
Nazoräer, s. Sabäismus.
Nb, in der Chemie Zeichen für Niobium.
N. C., Abkürzung
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
946
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.).
Pompejus, den Sohn des großen, im Sizilischen Krieg (38-36) besiegte, was ihm auch Gelegenheit gab, M. Lepidus zu beseitigen, und sein Heer durch Feldzüge gegen die benachbarten Völker
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Feldartilleriebrigade, 11 Kirchen, 1 Kloster, 1 Synagoge; 7 Ziegeleien, 2 Glasfabriken, 3 Färbereien, 1 Tabakfabrik, Flußhafen, Handel mit Getreide, Hanf, Metallwaren und Salz.
N.
N, der vierzehnte Buchstabe unsers Alphabets, wird von dem phöniz. Nun
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
sein.
Wagenfett n. Persoz.
Paraffinöl, rohes 60 Th.
Harzöl 60 Th.
Talg 60 Th.
Oelsäure 30 Th.
Man schmilzt den Talg, fügt die Oele hinzu und verseift nun durch Zusatz von
Kalk, gebr., gepulv. 15 Th.
Natronlauge (40° Bé) 6 Th.
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
425
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.)
Nebenlinie Lancaster 1399-1471:
Heinrich IV. 1399-1413.
Heinrich V. 1413-1422.
Heinrich VI. 1422-1471.
^[Leerzeile]
Nebenlinie York 1471-1485:
Eduard IV. 1471-1483
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
489
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr).
u. 18), der größte unter allen uns bekannten Tempeln Roms, von dem noch charakteristische Ruinen vorhanden sind. Die Theater, worunter das Theater des Marcellus hervorzuheben
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
295
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.).
Die jüdische Religion, die ihren Ausdruck in der hebräischen Litteratur gefunden und, durch Erläuterungen und Zusätze erweitert, sich von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt hat
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
947
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.).
schritte in Britannien machte, setzte er 83 aus Neid durch dessen Abberufung ein Ziel. Die Schäden seiner Regierung wurden, soweit möglich, durch M. Coccejus Nerva (96-98), hauptsächlich aber
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
948
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.).
nachdem dieser in einer großen Schlacht gegen die Goten gefallen, folgte Gallus (251-254), erst zusammen mit dem vom Senat ernannten Hostilianus, dann nach dessen Tod (252) allein, hierauf
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
949
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.).
zil von Nikäa den Vorsitz führte, obwohl er sich erst in seinem Todesjahr taufen ließ. Das von ihm eingeführte Regierungssystem hatte die Folge, daß die Provinzen immer mehr unter einem kaum
|
||
61% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
56% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
die Dresdener Galerie:
Singende Dame und Lautenspieler (1665), Dame am Klavier (1666); die Münchener Pinakothek: Dame mit Papagei (1666),
Schäfer und Schäferin (1681). – Zwei seiner Söhne, Theodor N., geb. 1661, gest. 1732,
und Konstantin N. , geb
|
||
56% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
Oudinots
bei Großbeeren erhielt N. den Oberbefehl über die zum Vordringen auf Berlin bestimmten Streitkräfte, wurde aber 6. Sept. von Bülow bei Dennewitz
geschlagen. Ebenso vergebens waren seine Anstrengungen 18. und 19. Okt. bei Leipzig. Im Feldzuge
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
) in 590 m Höhe, hat 9000 E. (ein Viertel Christen), Handel mit
Seide und Reis. Auf dem Hügelrücken nördlich von der Stadt ausgedehnte Reste einer Burg, vielleicht aus der Seldschukenzeit. N., höchst
wahrscheinlich das antike Kabira (s. d
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0956a,
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan. (98-117 n. Chr.) |
Öffnen |
0956a
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan. (98–117 n. Chr.)
Das Römische Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (98–117 n. Chr.)
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175a,
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0175a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Römische Heerstraßen.
Zum Artikel "Germanen
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
auf die Überlieferung des elften Imams der Schiiten, Hassan Askari
(gest. 873), zurückgeführt wird und welche die Dogmatik, den Ritus und die Liturgie der N. umfassen. Daher nennen sich die N. auch richtiger
Al-Chußaibijja , während ihnen die Benennung N
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
1891 über die Länder am N. die Schutzherrschaft erklärte.
Njassaland , die Schire-Hochländer , früher
Makolololand (s. d.), seit 1893
Britisch-Centralafrika-Protektorat genannt, grenzt im O. und S. an die portug. Kolonie Mozambique
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
. 1885; mit einer Geschichte der N. von A. von Gutschmid), und nach Norden erstreckte sich ihr Reich bis gegen Damaskus hin, so daß in den nördl. Teilen viele Aramäer lebten. Nach dem Aufhören der großen Inschriften seit dem Untergange ihres Reichs haben
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Verebis Vereinigte Staaten von N.-A. |
Öffnen |
105
Vere - Vereinigte Staaten von N.-A.
ratung der Felddienstordnung. Im April 1889 wurde er an Stelle Bronsarts v. Schellendorff zum Kriegsminister ernannt. V. ist einer der bedeutendsten Militärschriftsteller; er schrieb: »Die Teilnahme
|
||
49% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
oder Kolumne wurden zuweilen in gleicher Weise behandelt. Eine Virgilhandschrift in Pergament, spätestens aus dem 4. Jahrh. n. Chr., von der aber nur einige Blätter erhalten sind (im Vatikan und in Berlin), bietet das älteste bekannte Beispiel von farbigen I
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
391
N. J. – Njansa
23, 9 °, das Jahresmaximum 31°, das Jahresminimum 0, 9 °C. Die mittlere Feuchtigkeit der
Luft beträgt im Jahre 61, 4 Proz.; nur der besonders
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
435 Norfolk (Grafen- und Herzogswürde)
stadt Gosport befindet sich eine Bundesschiffswerft, Trockendock und Marinehospital. N. exportiert meist Baumwolle, außerdem Hölzer, Tabak, Terpentin und Harz,
handelt
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
), Stücke von wasserdichtem, geteertem Segeltuch, die zum Bedecken von Luken u. s. w. an Bord gebraucht werden.
Presepĭo (ital., «Krippe»), bildliche Darstellung der Anbetung der Hirten.
Prešer(e)n (spr. preschĕrn) oder Preširn, Franz, slowen. Dichter
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
die U. und Tenkterer vom Rhein abgedrängt. Die U. erscheinen dann 69 n. Chr. in dem frühern Gebiete der Tenkterer, während die Brukterer das Gebiet der U. besetzt haben. Diese haben dann wohl an der Kinzig oder im Fuldaischen neue Sitze gefunden
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
und die Senckenbergsche Bibliothek in Frankfurt.
N.
Nabert , Wilhelm Julius August, Landschaftsmaler, geb. 15. Sept. 1830 zu Braunschweig
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
Kraftübertragung für größere Entfernungen nutzbar zu machen; so sind allein für das 32 km entfernte Buffalo 50000 Pferdestärken in
Aussicht genommen. – Vgl. Hollay, N.; ist history and geology, incidents and poetry (Toronto 1872);
Book of N. (Buffalo
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
, zwei Bildnisse von G. selbst) u. a. O.
Garo-n-Bautschi, Reich auf dem Territorium der Haussastaaten, von Jakoba 1807 begründet, politisch mit Sokoto vereinigt. Die Hauptstadt G. oder Jakoba zählt ca. 150,000 Einw., treibt ausgedehnten Handel
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Acholiebis Achse |
Öffnen |
quittenartigem Geschmack, liefernd.
A. Chr. n. = ante Christum natum, s. Ante Christum.
Achroma (Achromasie, grch.), der Pigmentmangel der Haut, entweder angeboren oder erworben; letzterer erscheint meist ohne bekannte Veranlassung in Form größerer
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
unterjocht. David, der letzte Kaiser von
Trapezunt aus dem Hause der Komnenen, unterwarf sich ihm 1462. (Hierzu eine Karte:
Byzantinisches Reich um d. J. 1000 n. Chr. )
Byzantinische Kaiser.
Arcadius 395–408. Heraklius
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
) 71496 (35736 männl., 35760 weibl.) E., 38 Gemeinden mit 104 Ortschaften, 35 Gutsbezirke und umfaßt die
Gerichtsbezirke Delatyn und N. –
2) Markt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (877 qkm, 32158 E
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
natürlichen Wasserrecipienten abgeführt wird, bevor es zu den Pumpen gelangt. Die N. bestehen aus
Überfallschwellen, die an geeigneten Stellen der Kanäle in bestimmter, von den örtlichen
Verhältnissen
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
, Prinz von Wied (s. d.).
P. M. G., in England und Amerika Abkürzung für Postmaster-General (Generalpostmeister).
p. n., Abkürzung für pro notitia. (lat., d. h. zur Notiz).
Pneuma (grch., eigentlich «Hauch», dann «Geist»), in der Kirchensprache
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
in Österreich und die päpstl. Nobelgarde.
Nobelīte , Dynamite, die einen andern Stoff als Nitrocellulose als Basis haben (s. Dynamit ).
Nobelpulver , s. Nobels rauchschwaches Pulver .
Nobels Dynamit , Name mehrerer Sprengstoffe. N. D
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
. Letzteres findet dagegen bei dem
außerordentlichen oder extraordinären Strahl n s statt, der bei o durch die Balsamschicht hindurch in den andern Teil des Prismas gelangt, denselben bei r
verläßt und zum Auge bei s geht. Die N. P. lassen also nur
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
380
Niobe-Essenz – Nippon
andern Sammlungen; so im Vatikan eine Tochter, die in Florenz nicht vertreten ist. – Vgl. Welcker, Über die Gruppierung der N. und ihrer Kinder
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
sich mehrere Arten wild; die bekannteste und wichtigste ist die in Gräben überall häufige Brunnenkresse
(s. d.), N. officinale R. Br.
Nästved ( Nestved ), Stadt auf der dän. Insel Seeland, an dem Susaa, unweit des Meers,
Station
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
, Mehrzahl von Nomen (s. d.); im Rechnungswesen soviel wie Geld-, Schuldposten;
N. actīva , ausstehende, N. passiva , zu zahlende Gelder.
Nomināl... (lat.), den Namen betreffend, nur
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
auctor ("allezeit Mehrer des römischen Reichs"), früher Zusatz zum Titel des deutschen Kaisers.
R. M. S., in England = Royal Mail Steamer, "königlicher Postdampfer".
R. N., in England = Royal Navy, "königliche Marine".
R. O., in der internationalen
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
145 Nadaud – Nadeln
Franz Leopold N. , geb. 30. Sept. 1708 zu Radkersburg in Steiermark, zeichnete sich als General im
Österreichischen Erbfolgekriege und im Siebenjährigen Kriege aus und kämpfte glücklich 1742 und 1743 gegen
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
, Grafen zu Münster , einen deutschen Paläontologen, geb.
1776, gest. 1844 zu Bayreuth.
v. n. , Abkürzung für vicario nomino (lat., d. i. als
Stellvertreter
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
; Versammlungsort Dessau).
a. c. , Abkürzung für
anni currentis , s. Anni .
a. C. (n.) , auch a. Chr.. (n.) ,
Abkürzung für (lat.) ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt.
Acacĭa
W. ,
Pflanzengattung
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
. Doch ist das kleine Buch wichtig als Anfang der
ital. Novellenlitteratur und galt als Muster des Stils. Ausgabe von Gualteruzzi: « Le C. n. a. » (Bologna 1525; abgedruckt Mail. 1825 und Flor. 1867). Die
zahlreichen andern Ausgaben bieten
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
); Horentanz (im Hertford-House zu London).
Vgl. Bonchitté, Le P., sa vie et son œuvre (Par. 1858); Andresen, Verzeichnis der Kupferstiche nach N. P. (Lpz. 1863); Poillon,
N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
fruchtbar an allen Arten von tropischen Produkten, und im N. reich an Goldlagerstätten. Der größte Ort ist Umtali in
1310 m Höhe. M. war einst dem Häuptling Gungunhaza in Gasaland tributpflichtig und mit diesem hatten die Portugiesen 1884
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
gegen den Draht und bildet mit seinem eingesetzten
Stempel n den Kopf des Stifts. Hierauf wird der Hammer sofort wieder zurückgezogen,
wobei sich durch Einwirkung der Zugstange s die Klemme öffnet und, durch das Excenter
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
geworden. Ein Verzeichnis seiner Arbeiten bis 1885 erschien in Petersburg 1888
( «Ukazatel' k naučnym trudam A. N. Veselovskago 1859–85» ). Hier seien nur erwähnt seine wichtigen Forschungen über das russ.
geistliche Volkslied (im «Sbornik
|
||
24% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
) = post meridiem, Nachmittag; 7) im Englischen = Police Magistrate, Polizeirichter.
P. M. G., in England = Post-master general, Generalpostmeister.
p. n. = pro notitia, zur Notiz.
P. O.: 1) = Professor ordinarius, ordentlicher Professor; 2
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
das
Pampasgras oder Silbergras ( G. argentum
N. ab Es. , s. Tafel: Gramineen IV , Fig. 3) im gemäßigten
Südamerika ist. Dasselbe bildet enorme Büsche 2 m langer, schmaler, graulichgrüner, graziös zurückfallender Blätter, aus deren Mitte Halme
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
(lat.), auf Adressen abgekürzt S. T., d. h. unbeschadet des vollen Titels (wenn man den Titel wegläßt).
Salvus conductus (lat.), freies oder sicheres Geleit (s. d.).
Salwati, Papua-Insel, s. Salawati.
Salwe(e)n, hinterind. Fluß, s. Saluen
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
478
Nunkupieren – Nurhags
stellergesellschaft. N. ist der polit. Dichter der letzten Revolution; Zweifel, Zorn und Hoffnung haben in seinen
«Gritos del combate
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
historica ", 2. Bd.
(besondere Ausg., 2. Aufl., Hannov. 1870; deutsch von Jasmund, Berl. 1851).
Vgl. Chr. Pätz , De vita et fide N. (Halle 1865);
Meyer v. Knonau , Über Nithards
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
., ist sie gebirgig, hat dort wenig urbaren Boden, dagegen
ausgedehnte Moräste. Die Küste ist flach und mit Flugsand bedeckt, strichweise aber fruchtbar, wie das Thal des N. Der größte Fluß ist der Findborn
(s.d.). Waldungen sind reichlich. Die urbaren
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
westl. Böhmischen Kämmen oder dem Adlergebirge und erreicht in der Hohen Mense 1085 m Höhe.
Habēmus (lat.), wir haben; H. Papam , wir haben einen Papst (mit dem Zusatz: qui sibi imposuit nomen N. , d. h
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
Skulptur bilden. Vgl.
Collezione scelta die monumenti sepolcrali del commune cimitero di B. percura di N. Salvardi (1825).
Geschichtliches . Die Stadt B., als Felsina von den Etruskern oder
Umbrern begründet, später im Besitze
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(ebd. 1855), nebst Despatches received from Dr. Baikie (ebd.
1863), Reports by Dr. Baikie on the geographical position of the countries in the neighbourhood of the N. (ebd. 1863);
Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874); Viard, Au Bas
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
( Atakor-n-Ahaggar ), Plateau aus krystallinischem Gestein von 600 km Umfang
in der Centralsahara, zwischen 23 und 26° nördl. Br. und 4 und 7° östl. L. von Greenwich, nach dem Innern von 500 bis 2000 m ansteigend, mit den
wahrscheinlich
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der Mündung des
Binuë in den Niger, zwischen Jauri und Saria, mit der befestigten Hauptstadt Birni-n-Gbari am Mariga, einem Zufluß
des Kaduna. Hier sammeln sich die Karawanen aus Sokoto und Kano zum Weitermarsch nach Nupe und dem untern Niger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
9° 5' w. L. v. Gr. New York 74° 0' w. L. v. Gr. S. Francisco 122° 25' w. L. v. Gr.
U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
Sydney - 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 5 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 - n. 5 46 n.
Jokohama 12 47 n. - 8
|