Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nagasaki
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
. Mit den Engländern haben die N. wiederholt blutige Konflikte gehabt; 1880 wurde das Land endgültig besetzt und Kohima zum Sitz der Verwaltung gemacht.
Nagasaki (Nangasaki), Hauptstadt der japan. Provinz Hizan, liegt auf der Westküste der Insel Kiusiu
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
.
Nagareet , eine in Abessinien gebräuchliche Kesselpauke.
Nagasāki ( Nangasaki ), Hafenstadt an der Westküste der japan. Insel Kiushiu, mit
(1890) 58142 E., darunter 400 Weiße und 700 Chinesen, ist regelmäßig und sauber angelegt, hat gute Docks
|
||
33% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
«Japan Gazette» und «Japan Mail» in Jokohama,
«Hiogo News» in Kobe und «The Rising Sun and Nagasaki Express» in Nagasaki. Auch zwei
deutsche Zeitschriften erscheinen in J.: «Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Das widerfuhr auch dem russ. Gesandten Laxmann 1782 und Krusenstern, der sich vom 9. Okt. 1804 bis 19. April 1805, ohne
etwas zu erreichen, in der Bai von Nagasaki aufhielt. Ebenso erfolglos blieben neuere Versuche der Engländer 1803 und 1811
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
. Tscheuschan
Tschusan, s. Tscheuschan
Tsungming
Wampo
Japan.
Japan
Banjos
Daimios
Dairi
Futaïs
Mikado
Taikun
Desima
Jesso
Hakodade
Kiusiu
Nagasaki
Nangasaki, s. Nagasaki
Kurilen
Paramuschir
Nippon
Hiogo
Jeddo, s. Jedo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, wenn sie auch durch Geschenke der Portugiesen und Holländer ins Land kamen. Die Lackindustrie hat ihren Hauptsitz in den großen Städten von Hondo und in Nagasaki, wo namentlich viel Perlmuttereinlagen und Schildpattarbeiten verfertigt werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Daimios verändert, das Christentum hatte die ersten Verfolgungen und Märtyrer kennen gelernt. Bald folgten weitere nach. Am 5. Febr. 1597 wurden in Nagasaki auf Befehl des Hideyoshi (Taikosama) gekreuzigt: 3 portugiesische Jesuiten, 6 spanische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0866,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
folgenden
Jahrzehnten immer weiter aus. Einige der vornehmsten unter den japan. Christen schickten sogar eine feierliche Gesandtschaft nach Madrid und Rom ab, die 1582
Nagasaki verließ, von König Philipp II. und Papst Sixtus V. auf die ehrenvollste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(23400) und China (21134). Telegraphenlinien verbinden Söul mit allen Provinzialhauptstädten und den drei Vertragshäfen, ferner mit China über Witschju und mit Japan durch das Kabel Fusan-Tsushima-Nagasaki. Mit dem Bau einer Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. Buzen, Insel Kiushiu Hôshiû Kokura
66. Bungo, Insel Kiushiu Hôshiû Funai
67. Hizen, Insel Kiushiu Hishiû Nagasaki, Saga
68. Higo, Insel Kiushiu Hishiû Kumamoto
69. Hiuga, Insel Kiushiu Nishiû Miyasaki, Nobeoka, Sadowara
70. Ôsumi, Insel Kiushiu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
und der Verkehr allein in Nagasaki auf Holländer und Chinesen beschränkt. Alles dies geschah von Iyeyasu und seinem thatkräftigen Enkel Iyemitsu, um ihre Herrschaft zu befestigen und ihrer Familie zu erhalten. Die Gesetze, welche Iyeyasu, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Grammatiken: von Alvarez (Amacusa 1593), Rodriguez (Nagasaki 1604, Macao 1620, Par. 1825), Collado (Rom 1632), Oyan-guren (Mexiko 1738), de Rosny (Par. 1857, 4. Ausg. 1872), Donkar Curtius (Leid. 1857, Par. 1861), Alcock (Schanghai 1861), Hoffmann (Leiden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
wurde bereits 1883 in Fusan von Japan (Nagasaki) aus gelandet und 1885 eine Linie von Söul nach Tiëntsin vollendet; ein optisches Telegraphensystem mittels Rauch- und Feuerzeichen auf den Bergen besitzt K. bereits seit dem Mittelalter. In neuester Zeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
gegenüber Nagasaki zwischen 32° 50' und 33° 20' südl. Br. hinziehen. Neben einer wegen ihrer Räubereien berüchtigten Fischerbevölkerung leben hier ganz für sich in 60 Häusern die Nachkommen der in-folge der Shimabara- Revolution (1638) von Kiusiu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
sich immer weiter aus; Anfang 1889 betrug die Zahl der Christen 79,624, davon 25,514 Protestanten, 37,211 römische und 16,899 griechische Katholiken. Infolge von Verhandlungen" mit der päpstlichen Kurie wurden die Städte Tokio, Nagasaki, Kioto
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
-phong (Tongking), niederländ. Schiffe zwischen Singapur und Batavia (532 Seemeilen) und Schiffe der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company zwischen Hong-kong und Jokohama (1590 Seemeilen) über Nagasaki und Kobe und von Colombo nach Albany
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Russen, 3 Deutsche, je 1 Engländer, Holländer, Italiener. Dampferverbindung hat C. mit Fusan, Gensan, Nagasaki, Wladiwostok und Schanghai.
Chenavard (spr. sch'nawár), Paul Joseph, franz. Maler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon, wohnte als achtjähriger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
Nagasaki in Japan, von dieser nur durch einen überbrückten Kanalgraben getrennt. Es hat die Gestalt eines ausgebreiteten japanischen Fächers ohne Griff, ist 200 m lang und 70 m breit und war anfangs zur Aufnahme der portugiesischen Kaufleute bestimmt, 1641
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Telegraphenkabel von Japan endigt hier. Dampferverbindung hat F. mit Schanghai, Nagasaki, Chemulpo, Gensan und Wladiwostok.
Fuscher Thal, schönes Hochalpenthal in Salzburg, welches sich nördlich gegen das Salzachthal bei Bruck öffnet, südlich und westlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
Ton. und 1 Dschonke von 308 T. ein. Mit Fusan, Chemulpo, Nagasaki, Wladiwostok, Schanghai besteht Dampferverkehr.
Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.).
Genserich, Vandalenkönig, s. Geiserich.
Gensichen, Otto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
Familie, bestehend aus dem Mikado oder Tennô, der Kaiserin, der Kaiserin-Mutter und dem siebenjährigen kaiserlichen Prinzen und Thronfolger, und 2) gegen 6000 Fremde in den Vertragshäfen, vornehmlich in Jokohama, Tokio, Kobe und Nagasaki, worunter nahezu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
, Musselin und Farbstoffe, dieses vornehmlich türkischrot gefärbte Musseline und andre leichte Wollenstoffe. Auf die in Betracht kommenden Vertragshäfen verteilte sich 1885 der japanische Außenhandel wie folgt:
^[Liste]
Jokohama Kobe-Osaka Nagasaki
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) und Nagasaki, 23 Hauptämter mit 45 Abzweigungen und 170 Distriktsgerichte. Jedem der 3 Fu (Hauptstädte) und 44 Ken (Departements) steht ein Gouverneur oder Kenrei vor.
Die Polizeimacht besteht aus 20,358 Mann und 2252 Sergeanten. Dieselbe hat sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, steht durch die Meerenge Lapérouse mit dem Ochotskischen, durch die von Korea mit dem Ostchinesischen Meer in Verbindung und wird viel von Stürmen heimgesucht. Durch seinen westlichen Teil führt das Kabel von Wladiwostok nach Nagasaki.
Japanische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
die erste Christengemeinde gebildet; zu Nagasaki fand über 200 Jahre lang der beschränkte Verkehr mit dem Ausland (Holland und China) statt; zu Kagoshima, der Hauptstadt von Satsuma, residierte die mächtige Daimiofamilie Shimadzu und fand 1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
). - Sein Bruder Richard L., geb. 7. Mai 1831 zu Genthin, widmete sich gleichfalls der diplomatischen Laufbahn, war Konsul des Norddeutschen Bundes zu Nagasaki in Japan, machte dann große Reisen (nach den Fidschiinseln, nach Honolulu, Australien etc.), wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
die Gesteinsmassen herab, welche den an seinem Fuß vorüberfließenden Indus aufdämmten, bis derselbe die Schranke durchbrach und furchtbare Verheerungen bis in das Pandschab trug.
Nangasaki, Stadt, s. Nagasaki.
Nangis (spr. nāngschi oder -īs), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
den Portugiesen, 1609 auch den .Holländern und 1613 den Engländern freundliche Aufnahme und Handelsverkehr gewährte. Engländer und Portugiesen mußten indes gegen die Holländer das Feld räumen, welche 1640 ihre Faktorei nach Nagasaki zu verlegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
von 52,4 Mill. auf 65,7 Mill. Jen gestiegen, was beim Gesamthandel eine Steigerung um 27 Mill. Jen ergibt. An der Einfuhr, resp. Ausfuhr waren die Häfen Jokohama mit 56, resp. 65 Proz., Hiogo-Osaka mit 40, resp. 25 Proz. und Nagasaki mit 3,3, resp. 8,5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
zwischen den beiden Abbänaen des Thianschan immer mehr an Wichtiqkeu.
Karats«, Hafenstadt in der japan. Provinz Hizen, auf der Insel Kiusiu, nördlich von Nagasaki an der Genkai-nada, mit 8000 Einw., welche Kohlen und Porzellan ausführen; wurde 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
eines Samurai, studierte in Nagasaki Holländisch und Englisch, war 1861-63 in England und suchte nach seiner Rückkehr 1864 mit Inoue zwischen dem Chôshû-Clan und der feindlichen Flotte vor Shimonoseki zu vermitteln. 1870 ging er nach Amerika, um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
, der nach seiner Reise durch Indien und China auch J. besuchte. Er landete in Nagasaki und reiste über Kagoshima nach Kobe, von wo er sich nach Kioto begab, um dann dem Kaiser von Japan in Tokio seinen Besuch abzustatten. Von Kioto aus machte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
Amerikaner den Inbegriff der unantastbaren Vorzüglichkeit.
Okuma Ehigenobu, japan. Staatsmann, geb. 1837 zu 5)izen, studierte in Nagasaki die holländische und englische Sprache, nahm am Restaurationskrieg 1868 teil und bekleidete dann in der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Buschehr, Bombay, Madras, Kalkutta, Singapur, Batavia, Kanton, Shang-Hai, Tien-tsin, Nagasaki und Jokohama bei Tokio. Diesen schließen sich die am Jang-tse-kiang gelegenen, erst seit neuerer Zeit dem europ. Handel erschlossenen Städte an, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Anschluß an
das internationale Telegraphennetz und Dampfer-
verbindung mit Fu-san, Nagasaki, Wladiwostok
und Shang-Hai. soder Nilgans, s. Gans.
vksnalopex asß^ptiaons ^., die ägypt.
Chenavard (spr. sch'nawahr), Paul Joseph,
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
, schmalgeflügelte Samen. Sie führt den
Namen C. japonica Don , die sog.
japanische Cypresse (weil Linné diesen Baum zur Gattung der eigentlichen Cypressen gestellt hat); sie erreicht in ihrem
Vaterlande, wo sie (auf den Gebirgen von Nagasaki und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
verwendet und wird noch ein Teil Holzkohle hinzugesetzt. D. P. ist bei der Herstellung und Handhabung wegen seiner großen Empfindlichkeit gegen Reibung und Stoß gefährlich.
Desima, holländ. Faktorei, s. Nagasaki.
Desinfektion (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Ferraio (Elba, A.), Porto Santo Stefano (A.), Reggio (V.), Rom, San Remo (V.), Sassari (Porto-Torres, A.), Savona, Spezia (V.), Taranto (V.), Terranova (V.), Trapani (V.), Turin, Venedig.
Japan: Hiogo-Osaka, Jokohama (G.), Nagasaki.
Korea: Söul
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
, in Japan bis 1858 durch die niederländischen F. (seit 1609) zu Nagasaki vermittelt. Gegenwärtig bestehen derartige europ. Handelsniederlassungen fast nur noch in Afrika, wie in Senegambien, Guinea, und in den Küstenländern des Indischen Oceans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
, Haifischflossen, Muscheln und rohe Seide. Der Gesamtwert der Einfuhr betrug 1885: 380 000, 1889: 996 517 Doll.; der der Ausfuhr 1885: 253 000, 1889: 912 126 Doll. Regelmäßiger Dampferverkehr besteht mit Nagasaki, Shang-Hai, Chemulpo, Wön-san (Gensan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
436
Fuscaldo – Fusinato
Nagasaki und nach Söul führt der Telegraph. Unter den einlaufenden Schiffen (96 Dampfer, 107 Segler, 709 Dschunken) herrscht die japan. Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sich in dem schroffen Gegensatz von Sommer und Winter
geltend. Die mittlere Temperatur des Sommers ist in Nagasaki +27, 7 , die des Winters aber +8, 4 °C. Im Juli
und August steigt das Thermometer oft auf 36 bis 37°, während im Winter Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
Nagasaki. Bei weitem die meisten und ergiebigsten Petroleumquellen kommen in den Provinzen Etschigo
und Ugo vor, decken aber bei weitem den Bedarf nicht. Der Bergbau wird seit 1884 immer mehr Privatbetrieb. 1892 wurden gewonnen: Gold 13632, Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
):
Vertragshäfen Einfuhr Ausfuhr 1891 1892 1891 1892 Jokohama 28 967 31 310 49 102 61 175 Kobe 25 683 30 680 21 598 21 190 Osaka 4 079 5 539 883 1 154 Nagasaki 2 929 2 929 3 764 3 275 Hakodate 217 638 782 Niigata 2 3 13 14
Unter den Verkehrsländern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
hatten, um Handel zu
treiben, Zutritt auf der Insel Desima bei Nagasaki. Kämpfer, Thunberg und Siebold lieferten wertvolle Arbeiten. Seit 1854 wurden erst einige Häfen den Nordamerikanern und
europ. Mächten und später auch das Land geöffnet. Nun
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
in der Nähe von
Nagasaki durch die Thätigkeit französischer kath. Missionare christl. Gemeinden bildeten und die Zahl der Neugetauften zunahm, ließ die Regierung eine große Anzahl
japan. Christen in das Gefängnis werfen, verurteilte (1868) 4100
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
. Die wich-
tigste Stadt ist Nagasaki (s. d.).
Kivüt, dialektisch für Kiebitz (s. d.).
Kiwi-Kiwi, Vogelgattung, s. ^ptei-^x.
Kizil-Iart, Gebirgskette in Innerasicn, s. Vo-
lor-Dagh.
Kiz-Kalefsi (Kys-Kulesi, d. h. Mädchcn-
turm), Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
1386 Schiffe, dar-
unter 538 Dampfer, ein. Lebhaft ist der Handel mit
Japan entwickelt. Telegraphenkabel bestehen von
Söul nach Tien-tsin, Fusan, Wön-san, Chemulpo
und nach allen Provinzialhauptstädten von Fusan
nach Nagasaki und von Wön-san
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
. Dajar-
Nangafaki, Stadt in Japan, s. Nagasaki.
Nangis (spr. nangschih), Stadt im Arrondisse-
ment Provins des franz. Depart. Seine-et-Marne,
an der Linie Paris-Troyes der Ostbahn, hat (1891)
2681, als Gemeinde 2885E., eineKirche (14.Jahrh.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Küste mit den Inseln, Batavia, Makassar, Manila, Formosa, Nagasaki; der nördlichste Punkt ist Nikolajcwsk. Südlich breitet sich hier das Netz nach Australien und von da nach Neucaledonien, Neuseeland und Tasmanien aus. Dieses große unterseeische Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
den übrigen Vertragsmächten geöffnet, zählt (1893) 15000 korean. E. und 893 Fremde, meist Japaner, mit Krankenhaus und Schule, hat regelmäßigen Dampferverkehr mit Wladiwostock, Fusan und Nagasaki, Einfuhr von Baumwollwaren, besonders Shirting
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
627
Japan
Vertragshäfen Einfuhr Wert Proz. Ausfuhr Wert Proz.
Jokohama 56062583 45,67 84477407 62,58
Hiogo-Osaka 65222746 52,23 33770795 28,80
Nagasaki 5413747 4,34 3558711 2,64
Hakodate 55420 0,04 668472 0,49
Der größte Teil der Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
, 1880: 7300, 1885: 13 050, 1897: 28 896 E., darunter 10 000 Militär, 6500 Chinesen, 1400 Japaner und 800 Koreaner; Telegraphenverbindung durch Sibirien nach Europa und über Nagasaki nach Shang-Hai; zwei russ., eine evang. Kirche, ein Knaben-, ein
|