Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Napoli
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
573
Marano di Napoli - Marasmius
die gegen NW. ziehenden Ausläufer des Berglandes. Der NO. ist die westl. Fortsetzung der Ebene des Parnahyba. Gebrochen werden Marmor, eisenschüssiger schwarzer Sandstein, Kalkstein; Kupfer scheint häufig zu
|
||
76% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
. Napoleon I.
Napoleons Blau, s. Berliner Blau und Färberei, S. 42.
Napoléon-Vendée (spr. -ong-wangdeh), Stadt, s. Roche sur Yon.
Napoléonville (spr. -ongwil), Stadt, s. Pontivy.
Napŏli, ital. Name für Neapel.
Napŏli di Malvasīa
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
Napoli, s. Aqua Tofana.
Acqui, im Altertum Aquae Statiellae oder Statiellorum, Hauptstadt des Kreises A. (106 226 E.) in der ital. Provinz Alessandria, links von der Bormida und an der Linie Alessandria-Cairo des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
oder Toffana , auch
Acquetta di Napoli , di Perugia oder
della Toffa genannt, heißt ein Gifttrank, der zu Ende des 17. Jahrh. in Neapel außerordentliches Aufsehen machte,
dessen Zusammensetzung aber ziemlich dunkel ist. Eine Sicilianerin
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
(und Aetolien)
Lepanto
Missolunghi
Vonitsa
Vrachori
Argos (und Korinth)
Kalamaki
Kastri 1)
Napoli di Romania, s. Nauplia
Nauplia
Arkadien
Tripolitza
Tripolis, 2) s. Tripolitza
Attika (und Böotien)
Athen
Livadia 1)
Thiva
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
wie Malaienhuhn (s. d.).
Napoléon-Vendée (spr. -óng wangdeh), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.).
Napoléonville (spr. -ongwíl), früherer Name von La-Roche-sur-Yon (s. d.) und von Pontivy (s. d.).
Napŏli, ital. Name für Neapel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Marchese Albergati-Capacelli (gest. 1806), Napoli Signorellis (gest. 1815), von welchem man außerdem eine Geschichte des Theaters besitzt, des Grafen Alessandro Pepoli (gest. 1796) u. a. Sonst verdienen die meiste Auszeichnung der Graf Giov. Giraud
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Napoli" meist selbsterlebte Thatsachen erzählt; Pagano, mit seiner "Storia del regno di Napoli", und Pietro Colletta, mit der "Storia dei reame di Napoli dal 1734-1825". Von vorzüglichem Wert sind auch die "Considerazioni sulla storia di Sicilia dal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
1011
Sizilische Expedition der Athener - Skala.
Vgl. Giannone, Storia civile del regno di Napoli (Neap. 1723, 4 Bde.; Mail. 1844 ff., 14 Bde.), und im Anschluß hieran Colletta, Storia di Napoli dal 1734 al 1825 (Capolago 1835, 2 Bde. u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
den M. gehört auch die Baumwollstaude (Gossypium). Die nahe verwandte Familie der Bombaceen wird von Bentham und Hooker zu den M. gestellt. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 4.
Malvasīa (Napoli di M.), s. Monemvasia.
Malvasíer (engl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
. Die zahlreichen Häfen u. die von N. auslaufenden Eisenbahnen unterstützen den lebhaften Verkehr. Die Provinz zerfällt in die vier Kreise: Casoria, Castellammare, N., Pozzuoli. Vgl. Bettocchi, Forze produttive della provinzia di Napoli (Neap. 1874).
Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
e sulla populazione della città di Napoli, 1300-1809 (Neapel 1882); de Balzo, Napoli e i Napolitani (Mail. 1884); Kleinpaul, N. und seine Umgebung (Leipz. 1884); Gsell Fels, Unteritalien (in "Meyers Reisebücher", 1888).
Neapel, Prinz von, Titel des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
.
Romanen (Romänen), s. Rumänen.
Romanésca, alter Volkstanz, s. Gaillarde.
Romania, während der Herrschaft der Venezianer Name des östlichen Teils von Morea, mit den Distrikten Napoli, Argos, Korinth, Tripolizza und Tzakonia und der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
859
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte).
dem aber nur ein zweijähriges Leben beschieden war, und übernahm dann 1887 die Redaktion des vielgelesenen »Corriere di Napoli«. Neben ihrer journalistischen Thätigkeit fand sie noch Zeit, eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", für gewöhnlich ohne Illustration (seit 1885), war konservativ, hörte aber auf, als der "Corriere di Napoli" ins Leben gerufen wurde, nicht mit einem gleichlautenden kath. Blatte zu verwechseln, von dem, entgegen der ital. Sitte, keine Einzelnummern zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
. Eicilien, Königreich beider.)
Litteratur. Herzogin Navaschieri, Ztoiia äeiia.
caritü. napoIstHNH (2 Bde., Neap.1875-76); Heß,
Der Golf von N. (2. Aufl., Lpz. 1878); Iessie Mario
White, I.a mi36i'ia. in Napoli (Flor. 1877); Wyl,
Spaziergänge in N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
Napoli, Argos, Korinth, Tripolizza und Tzakonia zerfiel und Napoli di R. (Nauplia) zur Haupstadt^[richtig: Hauptstadt] hatte.
Romanino, Girolamo, neben Moretto der größte Maler von Brescia, geb. um 1485, studierte, zwischen 1509 und 1513 in Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
, und daß die Folgen span. und bourbon. Mißwirtschaft noch keineswegs gehoben sind, zeigt das Fortwuchern der Camorra (s. d.) und Mafia (s. d.).
Litteratur. Giannone, Storia civile del regno di Napoli (4 Bde., Neap. 1723; Mail. 1824 u. ö.); Colletta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
939
Sicilienne - Sickingen
di Sicilia 1541-49 (ebd. 1886); P. Napoli-Signorelli, Vicende della coltura nelle due Sicilie (2. Aufl., 8 Bde., Neap. 1810); H. Reuchlin, Geschichte Neapels während der letzten 70 Jahre (Nördl. 1862); Orloff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der Schmalspurbahn Napoli-Ottaiano mit Anschluß an das Mittelmeernetz, hat (1881) 8964, als Gemeinde 9743 E., Post, Telegraph, Wein- und Obstbau sowie Seidenindustrie.
Barra do Rio Negro (spr. du riu negru), s. Manaos.
Barrafranca, Stadt im Bezirk Piazza
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Napoli, Vanca generale und die Banca di Genova.
Den großartigen Verkehr vermitteln eine Börse
und ein Clearing-House; ferner sind zu nennen das
Bureau für kaufmännische Informationen sCaligo
ck Co.) und das Weltannoncenblatt "Globus" und
etwa 40
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
(deutsch, Leipz. 1859); Gosse, British sea anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die A. (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Leipz. 1884).
Aktinisch (griech.), Benennung der chemisch wirksamen Strahlen des Sonnenspektrums; s. Chemische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
Manier, Nachahmung von Tusch- oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich. S. Kupferstecherkunst.
Aquātisch (lat.), dem Wasser angehörig.
Aqua Tofāna (lat., ital. Acquetta di Napoli oder di Perugia, Acqua della Toffa oder schlechtweg Acquetta genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
. Juli 1808 den neapolitanischen Königsthron bestieg. Nach Murats Tod begab sie sich unter österreichischem Schutze zunächst nach Böhmen und später nach Triest, wo sie als Gräfin Lipona (Anagramm von Napoli) die Villa Campo Marzo bewohnte. Zur Rettung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
" (Turin 1848); "Napoli ed il regno italiano" (das. 1860); "L'unità d'Italia e l'elezioni" (das. 1861); "Il ministero Rattazzi ed il parlamento" (das. 1862); "La traduzione liberale piemontese" (das. 1867) u. a.
Bond (engl., "Band"), Bürgschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
. 1876. Auf wissenschaftlichem Gebiet veröffentlichte er eine Reihe historischer Arbeiten im "Archivio storico italiano" und gab Collettas "Storia del reame di Napoli", die "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836-37) u. a. heraus. Auch beteiligte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
er in Zurückgezogenheit lebte und 11. Nov. 1831 starb. Er schrieb das zu großer Berühmtheit gelangte Geschichtswerk "Storia del reame di Napoli dal 1734 sino al 1825" (Capolago 1834 u. öfter, 2 Bde.; deutsch, Grimma 1849-50, 8 Bde.), zu welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
storico su la rivoluzione di Napoli", in welchem er die neapolitanischen Verhältnisse des Jahrs 1799, die er handelnd und leidend mit erlebt hatte, mit der Lebendigkeit eines Augenzeugen und doch mit der Unparteilichkeit eines vom Geist klassischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
). Seine "Cronache dei bagni di mare" (1873) wurde von der "Morning Post" englisch, sein Buch "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877 u. öfter) zum großen Teil von der "Kölnischen Zeitung" deutsch reproduziert. Noch neuere Werke sind: "La verità intorno al
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
musei d'Italia" (bisher 4 Bde.). Außerdem redigierte er 1846-51 die "Annali di numismatica", veröffentlichte den "Catalogo del Museo di Napoli", das "Giornale degli scavi di Pompei" und viele Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, so seit 1876
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
", redigierte auch lange Zeit die "Rivista minima", die er fast allein schrieb, und gab später in Lecco das "Giornale capriccio" heraus. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: "Gli artisti da teatro", Roman (Mail. 1865); "Giovanni di Napoli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
poesi Valdostani" (1886).
Giallo (ital., spr. dschallo), gelb. G. antico, der gelbe, dichte numidische Marmor, der sich nur noch an Denkmälern der römischen Baukunst findet; G. di Napoli (Giallolino), Neapelgelb; G. e Nero, gelber, schwarz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
Capitanata, erhielt zu Neapel im Haus des Rechtsgelehrten Gaetano Argento seine Bildung und faßte hier den Plan zu seiner berühmten "Storia civile del regno di Napoli" (Neap. 1723, 4 Bde., und 1770, 7 Bde.; neue Ausg., Mail. 1823 f., 14 Bde.), an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
und verwahrt ihn zum Teil noch heute, wie im Altertum, in Schläuchen, d. h. durch Öl und Gummiharz dicht gemachten Tierhäuten oder Ledersäcken, wodurch derselbe einen widerlichen Geschmack erhält. Sehr berühmt war ehedem der sogen. Malvasier (von Napoli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
der Venezianer im Archipel und auf dem Festland verbunden, welche unter deren trefflicher Verwaltung in Handel und Gewerbe eine große Blüte erreicht hatten. Modon, Argos, Napoli di Romania und andre wichtige Punkte mußten nach und nach den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
verließ, begünstigt, einen vollständigen Sieg erfochten. Mehrere Tausend Griechen fielen, auch die Schar der Philhellenen, deren Anführer schwer verwundet wurde. Mahmud Pascha versuchte jetzt Morea zu unterwerfen. Korinth, Theben und Napoli di
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
aus Korinthen erzeugt mit abgedampftem Most und Zusatz von Spiritus und gehen als grands vins du Péloponèse ins Ausland. Der Malvasier, nach der Stadt Napoli di Malvasia in Lakonien benannt, soll jetzt gar nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
, nordöstlich von Samnium und südöstlich vom Lande der Picentiner begrenzt wurde (s. Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus"). Sie entspricht ungefähr den heutigen Provinzen Napoli und Caserta. Am Fuß des Mons Massicus (Monte Massico) breitete sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
Actinia (Par. 1851); Gosse, British Sea Anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die Aktinien (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Leipz. 1884).
Koramieren, s. Coram.
Koran (Khoran, mit dem Artikel: Alkoran, die "Recitation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
.
Lipomatōsis, Fettsucht, Verfettung.
Lipona (Anagramm für Napoli), Gräfin von, nannte sich Napoleons jüngste Schwester, Maria Annunciata (s. Bonaparte 7).
Lipoptĕna, s. Lausfliegen.
Lípowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, am Sob (zum Bug), hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
Carmine bei. Auber benutzte den Stoff zu der Oper "Die Stumme von Portici". Vgl. Rivas de Saavedra, Insureccion de Napoli en 1647 (Madr. 1849, 2 Bde.; franz., Par. 1849; daraus die "Histoire de M.", von Florenz herausgegeben, Par. 1860).
Masarĭdae, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Tode dem Freiherrn v. Andlaw zugeschrieben wurde): "Die katholischen Zustände in Baden" (Regensb. 1841 u. 1843, 2 Tle.).
Monedŭla, Dohle, s. Rabe.
Monemērisch (griech.), eintägig, für Einen Tag geltend oder bleibend.
Monemvasīa (Napoli di
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
von Napoli) an und starb 18. Mai 1839 in Florenz. Vgl. Gallois, Histoire de J. M. (Par. 1828); Helfert, Joachim M., seine letzten Kämpfe und sein Ende (Wien 1878).
Joachim M. hinterließ zwei Söhne: Achille M., geb. 21. Jan. 1801, lebte als Landwirt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
, s. Epakto.
Nauplia (Navplion, Napoli di Romania), befestigte Hauptstadt des Nomos Argolis und Korinth, am Argolischen Meerbusen, Endpunkt der neueröffneten Eisenbahn Korinth-N., hat 7 Kirchen, ein Gymnasium, eine Kaserne, ein Zeughaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
, 14 Bde.). Vgl. Krabbe, August N. (Hamb. 1852); Schaff, Aug. N. Erinnerungen (Gotha 1886).
Neanderhöhle, s. Mettmann.
Neapel, früher selbständiges ital. Königreich, s. Sizilien, Königreich beider.
Neapel (ital. Napoli), ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Stadt sind noch: das Nationalmuseum (s. unten) und demselben gegenüber die Galleria Napoli, ein moderner Bazar, der Palazzo Gravina (jetzt Post- und Telegraphenamt), die Palazzi Maddaloni (jetzt Nationalbank), Angri, Sant' Angelo, Ottajano
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
blieben Modon, Koron, Argos, Napoli di Romania und einige andre wichtige Punkte im Besitz der Venezianer und wurden Veranlassung erbitterter Kämpfe zwischen der Republik Venedig u. den Türken.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
, Bracciano
Acquarossa (Mineralbad), Brenno
Acqua Santa Venera, Aci reale
Acqua Vergine, Fontana di Treve
Acquaetus conjugalis, Errungene Güter
Acque Albule, Bagni delle, Tivoli
Acquerello, Aquarellmalerei 708,1
Acquetta di Napoli oder di Perugia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der Kammer in einigen Punkten modifiziert wurde und demnächst in Kraft treten soll. Bekanntlich haben in I. nicht weniger als sechs Banken das Recht der Notenausgabe und zwar: die Banca nazionale in Rom, der Banco di Napoli, der Banco di Sicilia, die Banca
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
doch nicht oberflächlich gehalten sind Niccolò Niscos »Storia d'Italia dal 1814 al 1880« und dessen »Gli ultimi 36 anni del Reame di Napoli« sowie Francesco Carranos »Ricordanze storiche del risorgimento italiano«. In Francesco Bertolinis »Storia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
italiano« in zwei starken Bänden, Benedetto Croces auf sehr gründlichen Studien beruhendes umfangreiches Werk: »I Teatri di Napoli, secolo XV-XVIII«, S. di Giacomos reich ausgestatteter Folioband »Cronaca del teatro San Carlino« und Delfino Orsis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
Napoli al 1799«.
In des liberalen Priesters Luigi Anelli »I riformatori nel secolo XVI« wird die Reformationsgeschichte in ziemlich unparteiischer Weise behandelt, und L. Bruni gibt in seinem »Cosimo I e il processo del Carnesecchi« die gründliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
200 Ägäisches Meer
aufzuweisen als das jetzt ganz herabgekommene Monemvasia oder Napoli di Malvasia
( Epidauros Limera ), 135 km weit nordwärts bis in den Argolischen Golf oder Golf von
Nauplia. Jenseit der mehrfach eingebuchteten Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
, Hochzeitsreise durch die Schweiz, die Meininger, Silberne Hochzeit, Unsere Marine, Capri, Bakhschisch, Bismarck in Friedrichsruh, La Bella Napoli, Unser Bismarck. - Vgl. Olinda, Freund A. (mit Bildern von A., Stuttg. 1894).
Allerseelen, Fest der kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
für Toscana, Umbrien und die Marken. Er starb 3. Febr. 1876 in Florenz. C. hat Collettas "Storia del reame di Napoli" und die wichtigen "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836 - 37), unter G. Molinis Namen, herausgegeben. 1875 erschien seine "Storia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
zu. Er starb 3. Jan. 1825 zu Neapel. Sein
Nachfolger war Franz I. - Vgl. Lanzilotti, Nemoiio
8toi'icli6 äil^.I (Neap. 1827); Colletta, tztoria dol
i'6kin6 äi Napoli aal 1734 Lino al 1825 (2 Bde.,
1834); Vozzo, ^uovi äocuinouti äi 1^. (IV
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
), "Cronache dei bagni di mare", "Fra quadri e statue" (Mail. 1872), "La festa dei fiori" (Flor. 1874), "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877; zum Teil deutsch in der "Kölnischen Zeitung"), "Sù e giù per Firenze" (Flor. 1877), "Il rè è morto" (ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
der Türken in dem Kanal von Negroponte. 1828 wurde er Commandeur von Napoli di Romania (Nauplia) und bald darauf Militärgouverneur von Argos. Doch in demselben Jahre verließ er seiner Gesundheit wegen Griechenland und wurde 1829 Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Direttissima Roma-Napoli, über Terracina, Formia und Minturno, für die 46 Mill. Lire vorgesehen sind.
Mit der Vollendung der neuen Linien (etwa am Schlusse des 19. Jahrh.) wird das ital. Eisenbahnnetz im ganzen eine Ausdehnung von
15000 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
), Mich. Carafa (1827) u. a. – Vgl. Saavedra, Insurreccion de Napoli en 1647 (2 Bde., Madr. 1849); Reumont, Die Carafa von Maddaloni (2 Bde., Berl. 1851).
Maesa picta Hochst., eine in Abessinien wachsende Myrsinacee, deren Beeren (Saoria) dort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
Venetianern Napoli di Romania genannt), Hauptstadt der Eparchie N. im griech. Nomos Argolis und Korinthia, liegt im östl. Teile des Peloponnes an der Nordostseite des Golfs von Argolis oder N. auf einer schmalen felsigen Halbinsel, mit Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
Napoli und Banco di Sicilia Noten ausgeben. Der Gesamtbetrag der Noten ist für die nächsten vier Jahre auf etwas über 1 Milliarde Lire festgestellt, wovon auf die Banca d’Italia 800 Mill. kommen. Das Privileg der drei N. lautet auf 20 Jahre. In Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Baugesellschaft sowie der Infanteriebrigade «Napoli» und der 5. Kavalleriebrigade und
^[Abb.: Wappen von Padua]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
eingemachtem Thunfisch. Die Stadt hat drei große Banken, Banco di Sicilia, mit dem Hauptsitz in P., Banca di Napoli und Banca d' Italia, und eine Anzahl kleinerer Kreditinstitute. 1890 liefen ein 1702 Segelschiffe mit 83313 t und 1182 Dampfer mit 816396 t
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
,
vermählte sich mit Edoardo Scarfoglio, gründete
mit ihm den "^ori-isre äi I^oinll." und wohnt jetzt
in Neapel, wo sie mit ihrem Gatten den "lüorriei-s
äi Napoli" leitet. Ihre Romane und Novellen, die
großen Beifall fanden, zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Mittelmeernetzes sowie Bari-T. (115 km) des Adriatischen Netzes, reicht mit der Bahnhofsvorstadt im NW., bei Porta di Napoli, und der Neustadt im SO., bei Porta di Lecce, beiderseits auf das Festland, ist sehr eng gebaut, Sitz eines Erzbischofs, eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
vorzugsweise geschöpft, selbst die beiden Italiener Buonamente Aliprando (in seiner zu Anfang des 15. Jahrh. in Terzinen abgefaßten Chronik von Mantua) und der sog. Pseudo-Villani ("Le croniche dell'inclita città di Napoli", Neap. 1526). Zu einem Ganzen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
andern Zettelbanken, lianco äi
Napoli in Neapel (Kapital 48,75 Mill. Lire) und
Lanco äi 8ici1w in Palermo (Kapital 12 Mitl. Lire),
auf 20 Jahre verliehen. Für die ersten 4 Jahre
wurde das Marimum der Notenausgabe auf 1097
Mill. Lire festgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
Nazionale di Napoli», «Relazione delle scoperte archeologiche fatte in Italia dal 1846 al 1866» (Bd. 1, ebd. 1866), «Gli scavi di Pompei dal 1861 al 1872» (ebd. 1873), «Descrizione di Pompei» (ebd. 1875), «Documenti inediti per servire alla storia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
sea anemones (Lond. 1860); Hertwig, Die A. (Jena 1879); Andres, Le Attinie del golfo di Napoli (Lpz. 1881).
Aktīnisch (grch.) nennt man die Wirkung der Lichtstrahlen, besonders die chemische (s. Photographie).
Aktinoelektricität, die Elektricität
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
, obwohl es durch das Aufkommen der röm. «Tribuna» und des «Corriere di Napoli» bedeutend zurückgegangen ist, die verbreitetste Zeitung Italiens. Sie ist Gegnerin des Dreibundes und hat besondere Hinneigung zu Frankreich.
Second (spr. ßĕkong), Albéric
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
der alten Stadt Epidauros Limera gehörigen hohen Felsinsel, die durch einen schmalen Damm (daher der Name M., d. h. die nur einen Zugang hat) mit dem Festlande verbunden ist. Die von den Italienern gewöhnlich Napoli di Malvasia oder schlechtweg Malvasia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. Fettsucht und Verfettung.
Lipona (Anagramm von Napoli), Gräfin von, nannte sich Napoleons Ⅰ. jüngste Schwester, Annunciata, als Witwe Murats (s. d.).
Lipopsýchie, Lipothy̆mie (grch.), Ohnmacht.
Lipoptēna, s. Hirschlausfliege.
Lipótvár, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
er einen Teil des Peloponnes und eroberte Athen, 1693 drang er nochmals siegreich im griech. Archipel vor, erlag jedoch den Mühen in Napoli di Romania 6. Jan. 1694. – Vgl. I. Morosini, Francesco M. Peloponnesiaco (Vened. 1885); G. Bruzzo, Francesco M. nella
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
, s. Brenno.
Malvasīa, s. Monemvasia.
Malvasīer (frz. Malvoisie, engl. Malmsey), ursprünglich der bei Monemvasia oder Napoli di Malvasia an der Ostküste von Morea gewonnene und im Mittelalter sehr geschätzte Wein. Wiewohl dieser dort nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Monte dei Capuccini. D4.
Monte di Pietà, Via. C3.
Montevecchio, Corso. A. B4.
----, Via. B4.
Monti, Via. B5. 6.
Morosini, Via. A3. 4. 5.
Muratori, Via. B6.
Napione, Via. D3. 4.
Napoli, Corso. B. C1. 2.
Nationalbank. B. C3.
Nationalmuseum. D3
|