Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nares
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
findet sich hauptsächlich an moorigen Orten und bildet hier durch ihre dichten Rasen einen nicht unbedeutenden Teil der Moordecke.
Nare, Flußhafen am Magdalena in Columbia, an der Mündung des Rio Nare, Ausgangspunkt des Handelswegs nach Medellin
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
1011
Narcissus - Nares.
Narcissus L. (Narzisse), Gattung aus der Familie der Amaryllideen, Zwiebelgewächse mit linealen Blättern, blattlosem, ein- oder mehrblütigem Schaft, gestielten, von häutigem Deckblatt umgebenen Blütenstielen, nickenden
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
1012
Nares externae - Narrenfest.
Markham aber zog vom Kap Joseph Henny bis 83½° nördl. Br. Weiter hinaus schien das Meer des Polareises wegen völlig unpassierbar, und die ganze Expedition kehrte im Sommer 1876 nach Europa zurück. 1878 trat N
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
. In Algerien heißt die beste Sorte Degbet-Nar , sie kommt in geflochtenen Palmenblattkörbchen; die geringste heißt Enkantischi Deyla . Die Kultur hat eine Menge
Spielarten von Datteln hervorgebracht; zur
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Decken , vgl.
Filz .
Decoctum helicum , s.
Schnecken .
Degbet-Nar , s.
Datteln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
Belknap 1881
Chinasee 17° 54' Nord 117° 14' Ost 3840 Thomson 1875
Zwischen Japan u. Admiralitätsinseln 11° 24' Nord 143° 16' Ost 8367 Thomson 1875
Sulu- oder Mindorosee 8° 32' Nord 121° 55' Ost 4663 Nares 1874
Celebessee 5° 42' Nord 123° 34' Ost 4755
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
abzusprechen. In Washington
und Neuorleans wurden ihm Standbilder (beide
von Mills) errichtet.
Vgl. Eaton, I.il6 ok^näre^ ^. (2. Aufl., Phila-
delphia 1824); Cobbett, I.il6 ol^nären ^. (Neuyork
1834): Parton, I.ils ok ^uäi^
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
von Inglefield, Morton und Hall knüpfte, wurde durch die englische Expedition von Nares (1875-76) widerlegt, wobei Nares den Namen Offenes Polarmeer mit gleicher Übertreibung in den eines Paläokrystischen Meers verwandelte. Auf dem Eis dieses Meers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
230
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit).
rettet. Eine dritte englische und am besten ausgerüstete Expedition segelte 1875 in den Dampfern Alert und Discovery unter Nares und Stephenson durch den Smithsund und Kennedykanal; Discovery überwinterte an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
und glänzenden Dialog aus. R. starb 3. Febr. 1871 in London.
Robesonkanal (spr. robbs'n-), Meeresarm, welcher den Smithsund mit dem arktischen Becken verbindet, das Kane als offenes Meer, Nares als mit Eis bedeckt beschreibt. Der R. wurde 1861 von Hayes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
807
Youngstown - Ypsilantis.
dort nach weitern Überresten von Franklins Expedition zu suchen. Auf der Rückreise landete er auf den Careyinseln, wo er die von Nares niedergelegten Berichte abholte. 1876 fand er weitere Berichte von Nares
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
, erstreckt sich zwischen 81 und 83° 7^ (Kap
Columbia) nördl. Br., während der westlichste von
Nares erreichte Punkt an der Nordküste, Kap Alfred
Ernst, unter 85° 33^ westl. L. von Greenwich liegt.
Die von Nares und Stephenfon1875-76 geleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
übrigen Handlungen herbeiführt. Ein
großer Teil der Verleger hält bei seinem Kommissio-
när in Leipzig ein Lager seiner Verlagsartikel und
beauftragt diesen, die bei ihm eingehenden Be-
stellungen für seine, des Verlegers, Rechnung aus-
zuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
und Kapitelhaus, dann 8t. Nar)s (Hurcii
(zweite Hälfte des 15. Jahrh.) mit Turm von 1300
und südl. Vorhalle von 1637, 8t. ?6ter in tk?
I^a8t mit normann. Krypta und Chor, 8t. NicIiN6i'8
Oimi-cii mit Turm der alten Stadtmauer und
(Hurcii ol 3t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Naqsch i Rustam, Perfepolis
Nar (Fluß), Nera
Narat, Turkistan 933
Narbo (Fluß), Narenta
Narbonnais, Aude lGlllapagos
Narborough (Insel), Chonosinseln,
Narcano, Val, Ortleralpen
Nardi, Iacopo, Italienische Litt. 94,2
daraus ^!<1ji
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
der deutschen Meere in Kiel. Ostsee und Nordsee. "Berichte der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere" 1873, 1875 und 1878.
Challenger, englische Korvette, 7. Dez. 1872 bis 27. Mai 1876; Kommandant Kapitän Sir G. Nares, seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, so erreichte die englische Expedition unter Nares (1875-76) die höchste bis jetzt überhaupt erreichte Breite unter 83° 20' nördl. Br. Auf der ihrer Eisverhältnisse wegen besonders schwierigen Ostküste Grönlands haben deutsche Polarexpeditionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
, mit (1881) 6940 Einw., die Getreide-, Baumwoll- und Safranbau treiben.
Bernard (spr. -nar), 1) Pierre Joseph, genannt Gentil-B., franz. Dichter, geb. 1710 zu Grenoble, erhielt seine Schulbildung bei den Jesuiten in Lyon und diente dann zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
. Nares, Memoirs of the life and administration of William Cecil. Lord B. (Lond. 1828-1832, 3 Bde.).
Burlesk (vom ital. burla, "Spott") unterscheidet sich vom Komischen überhaupt dadurch, daß es nicht nur Lachen zu erregen, sondern vielmehr andre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
herrschen, als selbst reich sein". Um die Stadt Reate erwarb er sich ein Verdienst durch die Ablassung des Sees Velinus mittels eines durch Felsen gebrochenen Kanals, der das Wasser in den Nar (jetzt Nera) ergießt. Als Zensor ließ er aus dem Anio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
englische Dialekte. Veraltete und provinzielle Ausdrücke sind gesammelt von Nares ("Glossary", neu hrsg. von Halliwell und Wright, 1872-75, 2 Bde.), Halliwell ("Dictionary of archaic and provincial words", 1844; neue Ausg. 1873-78, 2 Bde.), Wright
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
. 1861); "Knud Laward" (Hamb. 1865).
Esmarkit, s. Datolith.
Esménard (spr. -nár), Joseph Alphonse, franz. Dichter, geb. 1770 zu Pelissane in der Provence, wanderte nach dem 10. Aug. 1792 aus, machte weite Reisen, kehrte 1797 zurück, mußte aber bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
über die Expedition von Nares auf Littleton Island im Smithkanal. Einige wichtigere Beispiele von merkwürdigen Reisen von Flaschenposten s. unter anderm in Froriep, "Fortschritte" 1846, Bd. 1, S. 469; "Nautical Magazine" 1857, Oktober; "Petermanns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
und Österreich der Kleinhändler, der Haushaltungsbedarf feilhält.
Fragonard (spr. -nar), 1) Jean Honoré, franz. Maler, geb. 1732 zu Grasse (Var), war Schüler F. Bouchers, bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner Rückkehr durch sein Bild
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
.
Grantland, zu Amerika gerechnetes Polarland, westlich vom Robesonkanal, zwischen 81 und 83° nördl. Br., entdeckt von Hayes, Hall und Nares und von letzterm bis zum Kap Alfred Ernst (82° 16' nördl. Br., 85° 33' westl. L.) erforscht. Seine Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
in Tasiusarsik am Angmagsalikfjord, nordöstlich vom König Oskar-Hafen; 30. Okt. 1885 langte die Expedition wieder in Kopenhagen an. Über die Smithsundfahrten von Inglefield, Kane, Hayes, Hall, Nares und Greeley s. die Artikel "Nordpolarexpeditionen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
vilse" ("Ein Herr, der irre geht"), in Stockholm ausgeführt, und rasch ließ er "Hin ondes gafva" ("Das Teufelsgeschenk"), "Min vån löjtnanten" ("Mein Freund, der Leutnant") und "När man inte har pengar" ("Wenn man kein Geld hat") nachfolgen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
, im Altertum Stadt in Umbrien, am Nar, angeblich Heimat des Geschichtschreibers Tacitus; jetzt Terni. Eine andre gleichnamige Stadt (I. Luccasina Lirinas) lag in Latium, am Liris, südöstlich von Casinum; Ruinen Termini beim Dorf Gignataro-Interamna
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
.).
Ismir, türk. Name der Stadt Smyrna.
Isnard (spr. -nár), Maximin, Girondist, geb. 16. Febr. 1751 zu Grasse in der Provence, ward 1791 in die Gesetzgebende Versammlung gewählt, schloß sich den Girondisten an und trug durch seine leidenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Apennin, Etruria bis zum Tiberis, Latium bis über den Liris, Campania bis zum Silarus im W., Umbria bis südlich über den Nar und bis zum Äsis, Picenum bis südlich von Hatria, Samnium bis in die Gegend von Teanum; Unteritalien bestand aus den vier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
desselben wuchs J. auf. Sehr bald verlor er seine Eltern und wurde, um sich zu ernähren, Tänzer. Durch die Verheiratung des Chakims von Taschkent, Nar Mahomed, mit Jakub Begs Stiefschwester wurde letzterer sehr bald zum Offizier befördert, und zum Beg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
der Auflösung des jüdischen Staats viele J. ansässig. Ihre Zahl vermehrte sich während der Kriege mit den Römern bedeutend, und bald waren die Euphratländer die Heimat zahlreicher J. geworden, die in Ardschir, Apamia, Nahardea, Nares, Ktesiphon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Toten Meer zu heißt es Wadien Nâr ("Feuerthal"). S. Karte "Palästina".
Kiebel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat (1885) 1300 meist kath. Einwohner.
Kiebitz (Vanellus L.), Gattung aus der Ordnung der Watvögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
, Gebisse und Palmhüte.
Léonard (spr. -nar), Hubert, Violinspieler und Komponist, geb. 7. April 1819 zu Bellaire bei Lüttich, erhielt seine Ausbildung von 1836 bis 1839 im Pariser Konservatorium durch Habeneck, wirkte dann einige Jahre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
(Acrodiclidium) aus Guayana, besitzt die Zusammensetzung des Borneokampfers und wird ebenfalls in der Parfümerie benutzt.
Linard, Piz (spr. -nár), s. Silvretta.
Linares, Binnenprovinz des südamerikan. Staats Chile, liegt südlich vom Rio Máule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
, den Quali, Nare und Cáuca (s. d.) von der Westseite, von denen der letzte der bei weitem bedeutendste ist. Vom 11. Breitengrad an beginnt sich der M. in mehrere Arme zu teilen und ein großes Delta zu bilden, dessen wie die Ufer des Stroms mit Urwald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
Walfischfänger Arctic durch die Baffinsbai in den Golf von Boothia Felix und machte 1875-76 als Kapitän auf dem Dampfer Alert die berühmte Nordpolexpedition unter Nares mit, wobei er zu Schlitten den nördlichsten Punkt jenseit des 83.° nördl. Br. erreichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
) zusammenhalten, werden Molekularkräfte genannt (s. Kraft). Vgl. Atom.
Molenaer (spr. -nār), Jan Miense, holländ. Maler, geboren um 1605 zu Haarlem, bildete sich unter dem Einfluß des Frans Hals und später nach A. van Ostade und starb im September 1668
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
.), Nichtsnutzigkeiten.
Nera (im Altertum Nar), Fluß in der ital. Provinz Perugia, entspringt an den Monti Sibillini, fließt südwestlich, bildet bei Terni die Cascata delle Marmore, nimmt den Velino auf und mündet bei Orte in den Tiber; 135 km lang.
Nérac
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
(Wadi e' Scha'ir), Nahr el Audsche bei Jafa u. a. Die westlichen Nebenflüsse des Jordans und des Toten Meers sind noch kürzer; darunter der bei Jerusalem entspringende und ins Tote Meer mündende Kidron (Wadi en Nar). Bedeutender sind die östlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
der S. Amiternum, Reate, Cures, Eretum, Nomentum, bei den Pälignern Corfinium und Sulmo, in Samnium Äsernia, Bovianum, Aquilonia, Beneventum, Venafrum, Allisä, Caudium; Flüsse: Nar, Äsis, Aternus, Frento, Liris; Seen: der Lacus Fucinus und Velinus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
(4. Aufl., Danz. 1879); "Takelung u. Ankerkunde" (Pola 1873); Nares, Seamanship (6. Aufl., Lond. 1882).
Seemannshäuser (Matrosenasyle), s. Matrosen.
Seemannsordnung, s. Seerecht.
Seemannsschule, Privatinstitut in Hamburg, hat die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
und fruchtbare Land war reich an starken Rindern und an Obst. Die Flüsse der Landschaft sind sämtlich Küstenflüsse von kurzem Laufe, von denen nur der Metaurus Erwähnung verdient, oder Nebenflüsse des Tiberis, unter denen der Nar (Nera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
.; einst Sitz der Grafen gleiches Namens, kam V. 1579 durch Kauf an Neuenburg.
Valant, s. Faland.
Valarschapat, Stadt, s. Artaxata.
Valbert, G., Pseudonym, s. Cherbuliez 4).
Valcea, rumän. Kreis, s. Waltscha.
Valckenaer (spr. -nār
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
einer Rückgratverletzung, die ersich vor vielen Jahren auf einem Ausflug in die Ardennen zugezogen hatte. Seine Hauptwerke sind: I^o cri^l 6au(I'^l6V6i'i66 (Brüssel 1844); »Hi^toii 6 <1uC0int6 näre (das. 1846 -47, 2 Bde.); ^nines 6t
^3.)'8I.ß.68 6N Z6^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Prinzen als persönliche und 40 Adjutanten im Öberstenrang hat. Ein 8e0i'6-! tar^ ot 8tkte t'or nar, der mit der Regierung wech-! selt und auch Militär sein kann, steht an der Spitze des Kriegsministeriums (> Vur ot'Kce). Ihm sind untergeordnet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
- '^''-'
Ardasches, Arsnkidcn
Ardeck, Tietz
Ardenne (Landschaft), Belgien 645,1
3lrderin, King's Countl,
Ardeschir, Ärtaxcrxcs 1)
Ardgower, Argyllshire
Ardila, Badajoz lgileh
Ardili (orient. Tabakspfeife), Nar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
,
Ägypten209,i; W. el Schati, W. Hä-
ran, Afrika 154,2: W. en När, Ki-
dron; W. Musa, Petra; W. Na<
trün, Natronthal: W. Negal, Ita-
lienifch-Ostafrika (Bd. 17) 464,2; W.
Sirhan, Asien 937,2; W.Zerka, Iab-
Wadleiqh, Nordpolexp. 231,2 lbok
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
., eine der einflußreich-sten irischen Zeitungen: "The Freeman's Journal", durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiv-näre den Händen Parnells zu entwinden. Dessen-ungeachtet schritt die Beruhigung des Landes iinter der energischen Leitung des irischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
oxile« (1887) und ein Band nachgelassener Gedichte: »Nar Hii« (Lond.
! 1892).
Mac Cormick (Mc Cormick), Robert, Polar-^ reisender, geb. 22. Juli 1800 zu Runham (Norfolk), trat 1823 als Schiffsarzt in die Marine und begleitete 1827 Sir Edward Parry
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
nahmen, kam der revolutionäre Geist auch im
Volksgesange zum Durchbruch und ließ einige Lie-
der aufkommen, z. V. die "Ml.r86i1i3,i86", die "Nar-
1NNF110I6" und das "^3. ii-3.", die auf das Volk eine
fanatisierende Wirkung ausübten, bis unter Napo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
Prämonstratenserkloster St. Luci, jetzt Priestersemi-
nar, und das Kantonsschulgebäude. In der Stadt
selbst sind zu erwäbnen die prot. Kirchen St. Mar-
tin und Sta. Rcgula, das Regierungsgebäude, das
altertümliche Rathaus mit Glasmalereien aus dem
16
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, Monts de Capronne, Plateau de St. Paul,
Monts de Tauch, Monts d'Alaric, die letztern ober-
halb von Capendu, zwischen Carcassonne und Nar-
bonne. Der höchste Gipfel ist der Puy de Bugarach
(1231 m), zwischen dem Sals und der Voulzane,
nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
), "^u ^inkrican p0iitioi9.11" (1884),
"20roa8t6r" (1885), "^. Wi6 ot 3. I0Q6I7 P3.ri8ii"
(1886), "8ai-3.<;iii68eg." (1887), "Nar^io'Z ernciüx"
(1887), "I>Hii1 ?awik" (1887), "^Vitk t1i6 immor-
taw) (1888), "6r6ik6U8t6iQ" (1889), "saut' Iiario
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
Ollurcll ol^llFi^nä", 1872 "Ntrn8-
cau ill8cii^ti0ll8 9na1)'86(1, ti-Hll8i3.t6ä and com-
ui6llwä upon", aus dem Nachlaß 1882 "11i 6 6^r1ä0lli
c)f Nar" (2 Bde.). 1874 rüstete C. auf eigene Kosten
eine Expedition nach Mauritius zur Beobachtung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
691
Daimio – Dâjak
nares-Ciudad-Real der Eisenbahn Madrid-Saragossa-Alicante, hat (1887) 11508 E., Woll- und Leinweberei, Ziegel- und Kalkbrennerei, Mehl- und Ölmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
, nach dem Titel
(«Don Ranudo de Colibrados») eines Lustspiels des dän. D ichters Ludwig von Holberg; Ranudo ist Anagramm von: O du Nar(r).
Donskoiwolle , eine Art südruss. Schafwolle.
Dont , Jak., Violinvirtuos und Komponist, geb. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
.
vi6i1l6 ä6 3ui'6ii6" (5 Bde., Par. 1823), "1^6 möäLcin
l)0nk63L6iir" (6 Bde., ebd. 1825), "1^68 trois Ü1168
ä6 lg. V6NV6" (6 Bde., ebd. 1826), "1.9. I^utIi6ri6Ull6"
(6 Bde., 1825), "I/g,rti8t6 6t 16 8o1äa,t" (5 Bde., ebd.
1827), "Nare I.oi-icot" (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
640
Düsternbrook - Duval (Alexandre)
nar zu Hannover, 1854 Pastor zu Schwiechelt, 1858
Studiendirektor in Loccum, 1865 Konsistorialrat in
Hannover, wo er seit 1872 Oberkonsistorialrat und
seit 1885 Generalsuperintendent für Osnabrück-
Hoya
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
", Lpz. 1883) und"Nar 8in "ri11a8", 1880"I.a
INU61't6 611 I08 1udi08", 1881 "N1 ßran (^Hi60w"
(deutsch von Paul Lindau als"Galeotto", 1887) und
"IlI.i'Äiä0 ei^oiüiÄucio", 1882 "d!<)Ql1ict0 6utr8(i03
äed6l63", 1885 "Viäa aleFlk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
Griechenland. Nach der Rückkehr lebte
er erst zu Münden, dann in Göttingen. Seit 1846 war
E. an der Göttinger Bibliothek angestellt; 1849-55
war er Mitglied, 1854-55 Präsident der Zweiten
Kammer Hannovers, in der er gegen die reaktio-
nären
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
-
nares in Spanien, war der Sohn König Philipps I.
von Spanien und der Bruder Karls V. In seinem
Geburtsland erzogen, schien er sich ganz znm Spa-
nier herausbilden zu sollen, als ihn der Wille Karls
21. April 1521 in den Besitz der Habsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, war dann Lehrer der Rhetorik in Nar-
bonne, ging 1659 nach Paris, wo er bald als Kan-
zelredner großen Ruf erlangte und mit den Schön-
geistern des Hotel de Rambouillet viel verkehrte.
Seine Leichenreden auf Montanster und Turenne
sind Meisterwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
);
der Physikalische Verein (1824 gestiftet) hat ein
neues Vereinshaus mit elektrotechnischem Semi-
nar, elektrotechnischer Lehr- und Untersuchungs-
anstalt und großen Sammlnngen und einem Labo-
ratorium ; außerdem giebt es mehrere Volksbiblio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
.:
"Hi8tO1'V Ot'^NFikmä tlOM tli6 acc688i0Q ol"sHIN68 I.
t0 t1i6 ontw'6^k 0k tli6 Freat civil NNI-, 1603-42"
(10 Bde., Lond. 1883-86), woran sich die "Historv
oktiiL A-6kt <'ivil nar, 1642-49" (4 Bde., ebd. 1886
-94) und die "Historv ol tk6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
christl. Missio-
naren viel Schwierigkeiten bereiten; ebenso in Ja-
pan. Sogar auf Europa (Paris) hat der ind.
Buddhismus sein Augenmerk gerichtet.
Gegenmittel, s. Gift und Vergiftung.
Gegenmutter, f. Schrauben.
Gegenorder, Gegenbefehl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
der Coupure, wo auch
die großen Blumenmärkte und Ausstellungen statt-
finden, sowie auf den Wällen der Citadelle. Ein
franz. Theater giebt Opern, ein vläm. Schauspiele.
Die wichtigsten Zeitungen sind: "I^a I^när" Iidt>-
ia,1c;", "^onl'n^I |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
-
dehntesten Staat der Union östlich vom Mississippi.
Die Südhälste, von marinem Tertiär und quater-
nären Schichten gebildet, ist flach oder hügelig, im
SO. niedrig und sumpfig (Okee-fino-kee-^wamp).
Der N., von den südlichsten Ausläufern des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
auf Mitverwaltung
des Unternebmens. Der Unterschied zwischen Kur
und Aktie bestebt hauptsächlich darin, daß der Aktio-
när nur zur Einzahlung des Betrages genötigt wer-
den kann, auf den die Aktie lautet, während dem
Inbaber des Kuxes die Verpflichtung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
.
Ghislanzöni, Antonio, ital. Schriftsteller, geb.
1824 in Lecco, studierte in Pisa Medizin, gab 1846
das Studium auf und ward Sänger am Tbeater
zu Lodi. 1848 gab er in Mailand zwei revolutio-
näre Zeitschriften heraus, weshalb er zuerst ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
im Juli 1865 mit den übrigen Ministern
sein Portefeuille nieder. Im Juli 1866 trat er wie-
der als Minister des Innern in das Kabinett Nar-
vaez und wurde dann nach dem Tode Narvaez'
24. April 1868 wieder Ministerpräsident. Beim
Ausbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
Tagebuch veröffentlicht: "Inci-
d6nt3 in tlis 86P07 nar 1857-58" (Lond. 1873).
Grant, Ulysses Sidney, amerik. General und
18. Präsident der Vereinigten Staaten, geb. 27. April
1822 in Point-Pleasant in Ohio, trat 1839 in die
Militärakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Grundgesetz (biogenetisches)bis Grundkapitalerhöhung |
Öffnen |
Aktiengefcllfchaftcn das nach sei-
nem Wert in Geld ausgedrückte Vermögen der Ge-
sellschaft, welches bleibend vorhanden sein muß,
bevor die Gesellschaft einen Gewinn an die Aktio-
näre verteilen darf. Die einzelnen Aktien geben
einen Nominalbetrag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
der Aktio-
näre, die in dem bei der Anmeldung vorgelegten
Verzeichnis aufgeführt sind, zur Beschlußfassung
über die Errichtung. Die der Errichtung der Gesell-
schaft zustimmende Mehrheit muß mindestens ein
Viertel sämtlicher in dem Verzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
, ^när. 6.6t
w ti-HF6äi6 3.1i6uikuä6 au XVII^ Ziecik (Par. 1893).
Christian G., ältester Sohn des vorigen, geb.
29. Sept. 1649 zu Fraustadt, gest. 6. März 1706
als Bibliothekar, Professor und Rektor des Mag-
dalenen-Gymnasiums zu Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
Lehrer, 15 Klassen,
400 Schüler), eine Gewerbe- (lateinlose Real-)schule
mit Fachklassen für Maschinentechnik, kath. Rektorat-
schule, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnensemi-
nar, kaufmä'nnifche und Handwerkerfortbildungs-
schule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
, wie Sparkassenbücher oder Eisen-
bahnbillets.
Handelspfand, im wettern Sinne jedes zur
Sicherung einer Handelsforderung dienende Psand,
mag dasselbe durch Rechtsgeschäft begründet sein
oder auf Gesetz beruhen, wie das des Kommissio^
närs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
als ungültig entstanden
erklärt werde, was auch von Frankfurt aus 12. und
19. April 1855 bereitwillig geschah. Die Stände
wurden 31. Juli aufgelöst und ein äußerst reaktio-
näres Ministerium von Vorries, GrafPlaten, Graf
Kielmannsegge, von der Decken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
Welt, Straßb. 1893.) - Die Zahl der Docen-
ten beträgt (1893) 117, der Studierenden 1294. Die
ältesten Gebäude der jetzigen Universität sind 1712
-15 errichtet. Zur Universität gehören 29 Semi-
nare, Kliniken, Institute, Sammlungen und Labo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
, (^"ll^s, Glykosid, das den nar-
kotischen Bestandteil der früher offizinellen grünen
Nieswurz, Naäix Ilsiiedori viriäig, bildet; es
findet sich darin neben einem andern Glykosid, dem
Zellebore'in, (^H^O^. Das H. bildet weiße,
in Wasser unlösliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
nars (feit 1834). Seine Grundsätze über die Me-
trik, die er in neuer und selbständiger Weise be-
handelte, indem er den bloß histor. Weg verließ und
eine wissenschaftliche Theorie dieser Disciplin aus
der Kantischen Lehre von den Kategorien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
Gattin der Roman "Ine co8t of^Nei-F^n" (3 Bde.,
Lond. 1864). William H. starb 3. März 1879 in
Rom, Mary H. ebenda 30. Jan. 1888. - Vgl. Nar?
N. ^n autodioFrapn^. Nditeä d^ ner äg.uFntsi'
^lai-FHlst II. (Lond. 1889; 2. Aufl. 1891).
Howrah (fpr. haure
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Intentionbis Interdikt |
Öffnen |
, in der sie geschieht, zu beurteilen
sei, daß also der Zweck die Mittel heilige.
lutvr a.v8Vntbs (lat.), unter den Abwesenden.
Interamna (jetzt Terni), im Altertum Stadt
im südl. Umbrien am Nar, angeblich Heimat des
Historikers Tacitus sowie der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
reaktio-
näre Bewegungen, an deren Spitze I.s Gemahlin,
59 *
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
im Kriegsdienste, trat 1599 in den Kapuzincr-
ordcn und zeigte als Prediger, Professor und Missio-
nar den lebhaftesten Eifer für die Aufgaben seines
Ordens. Nach dem Tode Heinrichs IV. erlangte
er polit. Einfluß bei Hofe und wurde mehr und
mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
, s. Bhilsa.
Kanal, Bezeichnung für künstliche Wasserläufe,
s. Kanäle. - Der K. schlechtweg, bei den Alten Nare
^ritluinicuiu, bei den Engländern der Britische
! oder Englische K. (Lritisli (^lninei, Ni^iigii
l^iiauiiLi), bei den Franzosen La
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
in Einzeldarstellungen", Verl. 1881); Gardiner,
Iliätoi'^ 0t'Un^l5M(i trom tde uce63810n Ot'.IgIU68 I.
to tiiL ontdi'Lak 0l tli6 ^1'OÄt civil ^var, Bd. 5-
10 (Lond. 1883-86); ders., Ni8toi-v ot'tks m-ent
civil nar (3 Bde., ebd. 1886-91
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
-
gart. 1883-91 war K. Professor am Predigersemi-
nar zu Friedberg: seit 1891 lebt er als Öberkon-
sistorialrat in Darmstadt. Er veröffentlichte zahl-
reiche Artikel in verfchiedenen Zeitfchriften, ferner
eine "Gefchichte der Musik" (Tüb. 1875; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
, einer Bankfiliale und des Kommandos der
15. Infanteriebrigade, besitzt Lyceum, Lehrersemi-
nar, Taubstummenanstalt, Bibliothek und drei Zei-
tungen. Sehr bedeutend sind Fabrikation von
Leinwand, Zwillich, Kattun und andern Baumwoll-
waren, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
. 1785 in Castletown bei
z Dublin, kämpfte mit Auszeichnung in den fpan.-
i franz. Feldzügen, war 1842-48 Gouverneur von
' Guernsey, wurde 1851 Generallieutenant und starb
^ 12.Febr.1860zu Clapham. Er schrieb: "llistor)'of
! ld6 nar in t1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
, Fig. 2.)
Die äußere N. ist dem Gesicht aufgesetzt. Man unterscheidet an ihr die Wurzel, die Spitze (apex nasi) und den großenteils noch knöchernen Rücken; ferner die an der untern Fläche befindlichen Nasenlöcher (nares) und die Seitenteile dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
, 1865 nach Tübingen und 1868 nach
Leipzig. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben:
"Lösung des allgemeinen Problems über den statio-
nären Temperaturzustand einer homogenen Kugel"
(Halle 1861), "Allgemeine Lösung des Problems
über den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
von dem besten Erfolge gekrönt ist. (S. Elektro-
therapie.) Bei schweren Fällen verwendet man außer
den genannten Mitteln starke Hautreize (Sinapis-
men, Spanische Fliegen, p0int68 ä6 teu) und Nar-
kotika; sind auch diese wirkungslos, so ist die opera
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
im
Civilkabinett des Königs, auf den der von reaktio-
nären und altständischen Anschauungen ganz er-
füllte Mann einen nicht geringen Einfluß gewann.
1852 ging er, um mit Bunsen über die innere
Politik zu konferieren, nach London. 1854 ernannte
ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. Expedition
unter Nares und Stephenson. Dieselbe segelte 1875
durch den Smithsund nach dem Kennedykanal. Auf
Schlittenreisen wurde ein Teil der Westküste Grön-
lands erforscht und bis 83° 20', dem nördlichsten
bis dahin erreichten Punkte, vorgedrungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
, 'Hw nar in tks
0rim6a (3. Aufl., Lond. 1891); Petrow, Der russ.
Donaufeldzug 1853/54 (deutsch von Regenauer,
Verl. 1891); Du Casse, 1^ Oim66 6t 86da8t0p0i !
äs 1853 5 1856 (Par. 1893). !
Oriüoinni (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
oder Stoke
und Nar oder Setchy auf, durckfließt fünf Graf-
schaften, berührt Vuckingham, Newport, Bedford
(wo er schiffbar wird), Huntingdon, St. Ives, Ely
und King's Lynn und mündet, 250 km lang, in den
Washbusen. - Ein dritter O. entspringt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
noch 2 IIa1i8 (8t. Aämuiiä'8, 1269, und 8t. Nar)',
1325) mit zusammen 101 Studenten und 241 Stu-
denten, die keinem (^oiik^ angehören, also insge-
samt 3358 Studenten. Ausschließlich theolog. Stu-
dien dienen die, wie Xedie O0II6F6, in jüngster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
, viele Springbrunnen, einen 15km langen
Aquädukt aus dem 18. Jahrh., ein Priesterseminar,
"ein Instituto (Gymnasium) mit naturhistor. Samm-
lung, Bibliothek und botan. Garten, ein Lehrersemi-
nar, ein mediz.-pharmaceutisches Kollegium u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, welche der chines.
Regierung auf ihren Wunsch zurückgegeben wurde;
der Pai-tang ist der Sitz des apostolischen Vikars von
P. und Nord-Pe-tschi-li (Lazaristen), eines Semi-
nars, einer Schule und Vuchdruckerei; in Verbindung
mit demselben steht
|